Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Abstammungslehre von Lamarck. V.
"geschichte" zu ihrer Begründung durch die Kritik des Species-
Dogma
bedurfte, und diese verdanken wir erst Lamarck.

Descendenz-Theorie oder Abstammungslehre. La-
marck
(1809). Den ersten eingehenden Versuch zu einer
wissenschaftlichen Begründung des Transformismus unternahm
im Beginne unsers 19. Jahrhunderts der große französische
Naturphilosoph Jean Lamarck, der bedeutendste Gegner seines
Kollegen Cuvier in Paris. Schon 1802 hatte derselbe in
seinen "Betrachtungen über die lebenden Naturkörper" die bahn-
brechenden Ideen über die Unbeständigkeit und Umbildung der
Arten ausgesprochen, welche er dann 1809 in den zwei Bänden
seines tiefsinnigsten Werkes, der Philosophie zoologique, ein-
gehend begründete. Hier führte Lamarck zum ersten Male --
gegenüber dem herrschenden Species-Dogma -- den richtigen
Gedanken aus, daß die organische "Art oder Species" eine
künstliche Abstraktion sei, ein Begriff von relativem
Werthe, ebenso wie die übergeordneten Begriffe der Gattung,
Familie, Ordnung und Klasse. Er behauptete ferner, daß alle
Arten veränderlich und im Laufe sehr langer Zeiträume aus
älteren Arten durch Umbildung entstanden seien. Die gemeinsamen
Stammformen, von denen dieselben abstammen, waren ursprüng-
lich ganz einfache und niedere Organismen; die ersten und ältesten
entstanden durch Urzeugung. Während durch Vererbung
innerhalb der Generations-Reihen der Typus sich beständig er-
hält, werden anderseits durch Anpassung, durch Gewohnheit
und Uebung der Organe die Arten allmählich umgebildet. Auch
unser menschlicher Organismus ist auf dieselbe natürliche Weise
durch Umbildung aus einer Reihe von affenartigen Säugethieren
entstanden. Für alle diese Vorgänge, wie überhaupt für alle Er-
scheinungen in der Natur wie im Geistesleben, nimmt Lamarck
ausschließlich mechanische, physikalische und chemische Vorgänge
als wahre, bewirkende Ursachen an. Seine geistvolle Philo-

Abſtammungslehre von Lamarck. V.
„geſchichte“ zu ihrer Begründung durch die Kritik des Species-
Dogma
bedurfte, und dieſe verdanken wir erſt Lamarck.

Deſcendenz-Theorie oder Abſtammungslehre. La-
marck
(1809). Den erſten eingehenden Verſuch zu einer
wiſſenſchaftlichen Begründung des Transformismus unternahm
im Beginne unſers 19. Jahrhunderts der große franzöſiſche
Naturphiloſoph Jean Lamarck, der bedeutendſte Gegner ſeines
Kollegen Cuvier in Paris. Schon 1802 hatte derſelbe in
ſeinen „Betrachtungen über die lebenden Naturkörper“ die bahn-
brechenden Ideen über die Unbeſtändigkeit und Umbildung der
Arten ausgeſprochen, welche er dann 1809 in den zwei Bänden
ſeines tiefſinnigſten Werkes, der Philoſophie zoologique, ein-
gehend begründete. Hier führte Lamarck zum erſten Male —
gegenüber dem herrſchenden Species-Dogma — den richtigen
Gedanken aus, daß die organiſche „Art oder Species“ eine
künſtliche Abſtraktion ſei, ein Begriff von relativem
Werthe, ebenſo wie die übergeordneten Begriffe der Gattung,
Familie, Ordnung und Klaſſe. Er behauptete ferner, daß alle
Arten veränderlich und im Laufe ſehr langer Zeiträume aus
älteren Arten durch Umbildung entſtanden ſeien. Die gemeinſamen
Stammformen, von denen dieſelben abſtammen, waren urſprüng-
lich ganz einfache und niedere Organismen; die erſten und älteſten
entſtanden durch Urzeugung. Während durch Vererbung
innerhalb der Generations-Reihen der Typus ſich beſtändig er-
hält, werden anderſeits durch Anpaſſung, durch Gewohnheit
und Uebung der Organe die Arten allmählich umgebildet. Auch
unſer menſchlicher Organismus iſt auf dieſelbe natürliche Weiſe
durch Umbildung aus einer Reihe von affenartigen Säugethieren
entſtanden. Für alle dieſe Vorgänge, wie überhaupt für alle Er-
ſcheinungen in der Natur wie im Geiſtesleben, nimmt Lamarck
ausſchließlich mechaniſche, phyſikaliſche und chemiſche Vorgänge
als wahre, bewirkende Urſachen an. Seine geiſtvolle Philo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="88"/><fw place="top" type="header">Ab&#x017F;tammungslehre von Lamarck. <hi rendition="#aq">V.</hi></fw><lb/>
&#x201E;ge&#x017F;chichte&#x201C; zu ihrer Begründung durch die Kritik des <hi rendition="#g">Species-<lb/>
Dogma</hi> bedurfte, und die&#x017F;e verdanken wir er&#x017F;t <hi rendition="#g">Lamarck</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">De&#x017F;cendenz-Theorie oder Ab&#x017F;tammungslehre.</hi><hi rendition="#g">La-<lb/>
marck</hi> (1809). Den er&#x017F;ten eingehenden Ver&#x017F;uch zu einer<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Begründung des Transformismus unternahm<lb/>
im Beginne un&#x017F;ers 19. Jahrhunderts der große franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Naturphilo&#x017F;oph <hi rendition="#g">Jean Lamarck,</hi> der bedeutend&#x017F;te Gegner &#x017F;eines<lb/>
Kollegen <hi rendition="#g">Cuvier</hi> in Paris. Schon 1802 hatte der&#x017F;elbe in<lb/>
&#x017F;einen &#x201E;Betrachtungen über die lebenden Naturkörper&#x201C; die bahn-<lb/>
brechenden Ideen über die Unbe&#x017F;tändigkeit und Umbildung der<lb/>
Arten ausge&#x017F;prochen, welche er dann 1809 in den zwei Bänden<lb/>
&#x017F;eines tief&#x017F;innig&#x017F;ten Werkes, der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie zoologique,</hi> ein-<lb/>
gehend begründete. Hier führte <hi rendition="#g">Lamarck</hi> zum er&#x017F;ten Male &#x2014;<lb/>
gegenüber dem herr&#x017F;chenden Species-Dogma &#x2014; den richtigen<lb/>
Gedanken aus, daß die organi&#x017F;che &#x201E;<hi rendition="#g">Art</hi> oder <hi rendition="#g">Species</hi>&#x201C; eine<lb/><hi rendition="#g">kün&#x017F;tliche Ab&#x017F;traktion</hi> &#x017F;ei, ein Begriff von relativem<lb/>
Werthe, eben&#x017F;o wie die übergeordneten Begriffe der Gattung,<lb/>
Familie, Ordnung und Kla&#x017F;&#x017F;e. Er behauptete ferner, daß alle<lb/>
Arten veränderlich und im Laufe &#x017F;ehr langer Zeiträume aus<lb/>
älteren Arten durch Umbildung ent&#x017F;tanden &#x017F;eien. Die gemein&#x017F;amen<lb/>
Stammformen, von denen die&#x017F;elben ab&#x017F;tammen, waren ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich ganz einfache und niedere Organismen; die er&#x017F;ten und älte&#x017F;ten<lb/>
ent&#x017F;tanden durch Urzeugung. Während durch <hi rendition="#g">Vererbung</hi><lb/>
innerhalb der Generations-Reihen der Typus &#x017F;ich be&#x017F;tändig er-<lb/>
hält, werden ander&#x017F;eits durch <hi rendition="#g">Anpa&#x017F;&#x017F;ung</hi>, durch Gewohnheit<lb/>
und Uebung der Organe die Arten allmählich umgebildet. Auch<lb/>
un&#x017F;er men&#x017F;chlicher Organismus i&#x017F;t auf die&#x017F;elbe natürliche Wei&#x017F;e<lb/>
durch Umbildung aus einer Reihe von affenartigen Säugethieren<lb/>
ent&#x017F;tanden. Für alle die&#x017F;e Vorgänge, wie überhaupt für alle Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen in der Natur wie im Gei&#x017F;tesleben, nimmt <hi rendition="#g">Lamarck</hi><lb/>
aus&#x017F;chließlich <hi rendition="#g">mechani&#x017F;che,</hi> phy&#x017F;ikali&#x017F;che und chemi&#x017F;che Vorgänge<lb/>
als wahre, bewirkende Ur&#x017F;achen an. Seine gei&#x017F;tvolle <hi rendition="#aq">Philo-</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0104] Abſtammungslehre von Lamarck. V. „geſchichte“ zu ihrer Begründung durch die Kritik des Species- Dogma bedurfte, und dieſe verdanken wir erſt Lamarck. Deſcendenz-Theorie oder Abſtammungslehre. La- marck (1809). Den erſten eingehenden Verſuch zu einer wiſſenſchaftlichen Begründung des Transformismus unternahm im Beginne unſers 19. Jahrhunderts der große franzöſiſche Naturphiloſoph Jean Lamarck, der bedeutendſte Gegner ſeines Kollegen Cuvier in Paris. Schon 1802 hatte derſelbe in ſeinen „Betrachtungen über die lebenden Naturkörper“ die bahn- brechenden Ideen über die Unbeſtändigkeit und Umbildung der Arten ausgeſprochen, welche er dann 1809 in den zwei Bänden ſeines tiefſinnigſten Werkes, der Philoſophie zoologique, ein- gehend begründete. Hier führte Lamarck zum erſten Male — gegenüber dem herrſchenden Species-Dogma — den richtigen Gedanken aus, daß die organiſche „Art oder Species“ eine künſtliche Abſtraktion ſei, ein Begriff von relativem Werthe, ebenſo wie die übergeordneten Begriffe der Gattung, Familie, Ordnung und Klaſſe. Er behauptete ferner, daß alle Arten veränderlich und im Laufe ſehr langer Zeiträume aus älteren Arten durch Umbildung entſtanden ſeien. Die gemeinſamen Stammformen, von denen dieſelben abſtammen, waren urſprüng- lich ganz einfache und niedere Organismen; die erſten und älteſten entſtanden durch Urzeugung. Während durch Vererbung innerhalb der Generations-Reihen der Typus ſich beſtändig er- hält, werden anderſeits durch Anpaſſung, durch Gewohnheit und Uebung der Organe die Arten allmählich umgebildet. Auch unſer menſchlicher Organismus iſt auf dieſelbe natürliche Weiſe durch Umbildung aus einer Reihe von affenartigen Säugethieren entſtanden. Für alle dieſe Vorgänge, wie überhaupt für alle Er- ſcheinungen in der Natur wie im Geiſtesleben, nimmt Lamarck ausſchließlich mechaniſche, phyſikaliſche und chemiſche Vorgänge als wahre, bewirkende Urſachen an. Seine geiſtvolle Philo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/104
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/104>, abgerufen am 25.04.2024.