Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Alles stieß auf's Neue mit dem aufgeregten Künstler an.


Graf Udo mußte in der Ferne die Versöhnung, die ihm mit Allen zu Theil wurde, fühlen. Er schrieb auch an den Meister zuweilen und schickte ihm aus dem alten schönen Lusitanien manches Anregende.

Die alte Gräfin mußte bewacht werden. Die Familie widmete sich dem Geschäft mehr als der Graf, schon des Beerbens wegen.

Ihr Verwandter, Fürst Rauden, arbeitete an dem dramatisirten Anfang der Iliade und rechnete auf Anspach, um einmal eine Abwechslung mit Bayreuth zu haben.

Frau Brenna suchte keine neue Stellung, sondern gab dramatischen Unterricht und arrangirte Abende mit fünf Silbergroschen Entree, wo sie und ihre Schülerinnen Löwenritte, Blumenrachen und Aehnliches declamirten. Sie sah jeden Schriftsteller, der in Prosa schrieb, mit Geringschätzung von unten bis oben an.

Raimund Ehlerdt verkam. Er wurde zwar von den Visionen geheilt, blieb aber geistesschwach. Als die Rabe'sche Fabrik ohne "productive Rente" von Wolny fortgeführt wurde, bezog dieser auch mit Martha das gänzlich renovirte, von Harry Rabe verlassene Wohnhaus. Dort im Hofe der Fabrik, in den Arbeiterstätten und im

Alles stieß auf’s Neue mit dem aufgeregten Künstler an.


Graf Udo mußte in der Ferne die Versöhnung, die ihm mit Allen zu Theil wurde, fühlen. Er schrieb auch an den Meister zuweilen und schickte ihm aus dem alten schönen Lusitanien manches Anregende.

Die alte Gräfin mußte bewacht werden. Die Familie widmete sich dem Geschäft mehr als der Graf, schon des Beerbens wegen.

Ihr Verwandter, Fürst Rauden, arbeitete an dem dramatisirten Anfang der Iliade und rechnete auf Anspach, um einmal eine Abwechslung mit Bayreuth zu haben.

Frau Brenna suchte keine neue Stellung, sondern gab dramatischen Unterricht und arrangirte Abende mit fünf Silbergroschen Entrée, wo sie und ihre Schülerinnen Löwenritte, Blumenrachen und Aehnliches declamirten. Sie sah jeden Schriftsteller, der in Prosa schrieb, mit Geringschätzung von unten bis oben an.

Raimund Ehlerdt verkam. Er wurde zwar von den Visionen geheilt, blieb aber geistesschwach. Als die Rabe’sche Fabrik ohne „productive Rente“ von Wolny fortgeführt wurde, bezog dieser auch mit Martha das gänzlich renovirte, von Harry Rabe verlassene Wohnhaus. Dort im Hofe der Fabrik, in den Arbeiterstätten und im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0313" n="307"/>
        <p> Alles stieß auf&#x2019;s Neue mit dem aufgeregten Künstler an.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Graf Udo mußte in der Ferne die Versöhnung, die ihm mit Allen zu Theil wurde, fühlen. Er schrieb auch an den Meister zuweilen und schickte ihm aus dem alten schönen Lusitanien manches Anregende.</p>
        <p>Die alte Gräfin mußte bewacht werden. Die Familie widmete sich dem Geschäft mehr als der Graf, schon des Beerbens wegen.</p>
        <p>Ihr Verwandter, Fürst Rauden, arbeitete an dem dramatisirten Anfang der Iliade und rechnete auf Anspach, um einmal eine Abwechslung mit Bayreuth zu haben.</p>
        <p>Frau Brenna suchte keine neue Stellung, sondern gab dramatischen Unterricht und arrangirte Abende mit fünf Silbergroschen Entrée, wo sie und ihre Schülerinnen Löwenritte, Blumenrachen und Aehnliches declamirten. Sie sah jeden Schriftsteller, der in Prosa schrieb, mit Geringschätzung von unten bis oben an.</p>
        <p>Raimund Ehlerdt verkam. Er wurde zwar von den Visionen geheilt, blieb aber geistesschwach. Als die Rabe&#x2019;sche Fabrik ohne &#x201E;productive Rente&#x201C; von Wolny fortgeführt wurde, bezog dieser auch mit Martha das gänzlich renovirte, von Harry Rabe verlassene Wohnhaus. Dort im Hofe der Fabrik, in den Arbeiterstätten und im
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0313] Alles stieß auf’s Neue mit dem aufgeregten Künstler an. Graf Udo mußte in der Ferne die Versöhnung, die ihm mit Allen zu Theil wurde, fühlen. Er schrieb auch an den Meister zuweilen und schickte ihm aus dem alten schönen Lusitanien manches Anregende. Die alte Gräfin mußte bewacht werden. Die Familie widmete sich dem Geschäft mehr als der Graf, schon des Beerbens wegen. Ihr Verwandter, Fürst Rauden, arbeitete an dem dramatisirten Anfang der Iliade und rechnete auf Anspach, um einmal eine Abwechslung mit Bayreuth zu haben. Frau Brenna suchte keine neue Stellung, sondern gab dramatischen Unterricht und arrangirte Abende mit fünf Silbergroschen Entrée, wo sie und ihre Schülerinnen Löwenritte, Blumenrachen und Aehnliches declamirten. Sie sah jeden Schriftsteller, der in Prosa schrieb, mit Geringschätzung von unten bis oben an. Raimund Ehlerdt verkam. Er wurde zwar von den Visionen geheilt, blieb aber geistesschwach. Als die Rabe’sche Fabrik ohne „productive Rente“ von Wolny fortgeführt wurde, bezog dieser auch mit Martha das gänzlich renovirte, von Harry Rabe verlassene Wohnhaus. Dort im Hofe der Fabrik, in den Arbeiterstätten und im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T11:57:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T11:57:26Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-3<a>) (2014-02-19T11:57:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/313
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/313>, abgerufen am 25.04.2024.