Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Revanchegelüste, von den Ufern des Tajo mitgebracht, mit dem Versprechen, ihn nach Regelung der Hinterlassenschaft seines Oheims und nach dem Antritt des ihm zufallenden Majorats fast wie ein Staatsgut wieder zurückzubringen oder zurückzuschicken, falls er, wie seine Absicht war, die Staats-Carriere ganz aufgäbe.

Ist Baron Forbeck beim Grafen? fragte Ottomar.

Ottomar meinte den Bruder seiner reizenden Amazone, deren Gruß sich ihm wie ein Lichtbild auf die Tafel der Seele eingeprägt hatte.

Monsieur la Rose sprach bald portugiesisch, bald französisch, bald italienisch, bald etwas annectirtes Deutsch. Si! Si! hatte er gesagt und schon vernahm man ein lautes Peroriren, das dem sonstigen stillen Ton dieser Räume nicht entsprach. Die Frage beantwortete sich dadurch von selbst. Der Bruder Adas, Max von Forbeck, ein unangenehmer Gesell, war zugegen.

Der Franzose lobte die Lustigkeit des Barons und meinte: Es sein die gute Miene, die man muß maken zu der bösen Laune von Geschick -!

Durch ein großes, vorzugsweise durch eine mächtige in der Mitte auf einem Postament stehende Vase geschmücktes Zimmer hindurch kam man in die, früher ausschließlich vom Onkel, Grafen Wilhelm, bewohnt gewesenen Räume. Die Wittwe ließ Alles in thunlichster

Revanchegelüste, von den Ufern des Tajo mitgebracht, mit dem Versprechen, ihn nach Regelung der Hinterlassenschaft seines Oheims und nach dem Antritt des ihm zufallenden Majorats fast wie ein Staatsgut wieder zurückzubringen oder zurückzuschicken, falls er, wie seine Absicht war, die Staats-Carriere ganz aufgäbe.

Ist Baron Forbeck beim Grafen? fragte Ottomar.

Ottomar meinte den Bruder seiner reizenden Amazone, deren Gruß sich ihm wie ein Lichtbild auf die Tafel der Seele eingeprägt hatte.

Monsieur la Rose sprach bald portugiesisch, bald französisch, bald italienisch, bald etwas annectirtes Deutsch. Si! Si! hatte er gesagt und schon vernahm man ein lautes Peroriren, das dem sonstigen stillen Ton dieser Räume nicht entsprach. Die Frage beantwortete sich dadurch von selbst. Der Bruder Adas, Max von Forbeck, ein unangenehmer Gesell, war zugegen.

Der Franzose lobte die Lustigkeit des Barons und meinte: Es sein die gute Miene, die man muß maken zu der bösen Laune von Geschick –!

Durch ein großes, vorzugsweise durch eine mächtige in der Mitte auf einem Postament stehende Vase geschmücktes Zimmer hindurch kam man in die, früher ausschließlich vom Onkel, Grafen Wilhelm, bewohnt gewesenen Räume. Die Wittwe ließ Alles in thunlichster

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="23"/>
Revanchegelüste, von den Ufern des Tajo mitgebracht, mit dem Versprechen, ihn nach Regelung der Hinterlassenschaft seines Oheims und nach dem Antritt <ref xml:id="TEXTdesihmBISMajorats" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLdesihmBISMajorats">des ihm zufallenden Majorats</ref> fast wie ein Staatsgut wieder zurückzubringen oder zurückzuschicken, falls er, wie seine Absicht war, die Staats-Carriere ganz aufgäbe. </p>
        <p>Ist Baron Forbeck beim Grafen? fragte Ottomar. </p>
        <p>Ottomar meinte den Bruder seiner reizenden Amazone, deren Gruß sich ihm wie ein Lichtbild auf die Tafel der Seele eingeprägt hatte. </p>
        <p>Monsieur la Rose sprach bald portugiesisch, bald französisch, bald italienisch, bald etwas annectirtes Deutsch. Si! Si! hatte er gesagt und schon vernahm man ein lautes <ref xml:id="TEXTPeroriren" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLPeroriren">Peroriren</ref>, das dem sonstigen stillen Ton dieser Räume nicht entsprach. Die Frage beantwortete sich dadurch von selbst. Der Bruder Adas, Max von Forbeck, ein unangenehmer Gesell, war zugegen. </p>
        <p>Der Franzose lobte die Lustigkeit des Barons und meinte: Es sein die gute Miene, die man muß maken zu der bösen Laune von Geschick &#x2013;! </p>
        <p>Durch ein großes, vorzugsweise durch eine mächtige in der Mitte auf einem Postament stehende Vase geschmücktes Zimmer hindurch kam man in die, früher ausschließlich vom Onkel, Grafen Wilhelm, bewohnt gewesenen Räume. Die Wittwe ließ Alles in thunlichster
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0029] Revanchegelüste, von den Ufern des Tajo mitgebracht, mit dem Versprechen, ihn nach Regelung der Hinterlassenschaft seines Oheims und nach dem Antritt des ihm zufallenden Majorats fast wie ein Staatsgut wieder zurückzubringen oder zurückzuschicken, falls er, wie seine Absicht war, die Staats-Carriere ganz aufgäbe. Ist Baron Forbeck beim Grafen? fragte Ottomar. Ottomar meinte den Bruder seiner reizenden Amazone, deren Gruß sich ihm wie ein Lichtbild auf die Tafel der Seele eingeprägt hatte. Monsieur la Rose sprach bald portugiesisch, bald französisch, bald italienisch, bald etwas annectirtes Deutsch. Si! Si! hatte er gesagt und schon vernahm man ein lautes Peroriren, das dem sonstigen stillen Ton dieser Räume nicht entsprach. Die Frage beantwortete sich dadurch von selbst. Der Bruder Adas, Max von Forbeck, ein unangenehmer Gesell, war zugegen. Der Franzose lobte die Lustigkeit des Barons und meinte: Es sein die gute Miene, die man muß maken zu der bösen Laune von Geschick –! Durch ein großes, vorzugsweise durch eine mächtige in der Mitte auf einem Postament stehende Vase geschmücktes Zimmer hindurch kam man in die, früher ausschließlich vom Onkel, Grafen Wilhelm, bewohnt gewesenen Räume. Die Wittwe ließ Alles in thunlichster

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:27:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>) (2013-07-01T14:33:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/29
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/29>, abgerufen am 20.04.2024.