Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Name selber weist (mehr davon unten) und wie es fast überall
geschieht. Was erst allgemein gewesen, trat in ein charakteri-
stisches über und nahm mit der vorher nicht dagewesenen Schärfe
eine eigentliche Differenz an. Die Anwendung ist leicht zu
machen: der innere Grundbau der Lieder wurde hervorgehoben,
und ihnen zugleich eine Fülle der Entfaltung gelassen, weßhalb
man dann die alten Meisterlieder einmal fester und strenger,
dann auch freier und gewandter als den Volksgesang erkennen
muß. Andrerseits blieb die persönliche Sitte bestehen, die Mei-
stersinger lebten an den Höfen, und wandten ihre Kunst auf
den Lohn der Fürsten, nur ist hier wieder entscheidend, daß
sich die Dichter eben ihres Kunstmäßigen, Eigenthümlichen be-
wußt werden und sich darum auf einer höhern Stufe glauben
mußten, um so mehr als vermuthlich schon damals die Le-
bensart der Volkssinger in der öffentlichen Achtung gesunken
war 18).

Beides nun, das Verfeinern der Form und die Wiederer-
hebung des Standes wurde befördert und veranlaßt durch ei-
nen überwiegenden, aber längst zeitigen Hang zu dem subjecti-
ven, lyrischen Princip. Die Zeit stand mitten in zwischen der
rastlosen Heldenthätigkeit und dem ernsten Niedersetzen und
Arbeiten des Geistes; es war eine sehnende seelige Bewegung
des Gemüths, das sich über sich selbst zu besinnen anfing und

18) Wenn Docen aus irgend einem bloßen Minnesänger eine der
nachstehenden ähnliche Stelle beibrächte, so würde er damit um
so weniger gegen mich beweisen, als diese selbst von einent un-
bestrittenen Meister herrührt. Conrad von Wirzburg singt 2.
207 a: "Edelsang sey eine innerliche Kunst, die nicht gelchrt
werden könne, sondern von selber kommen müsse. "enselben
Gedanken mit andern Worten im troj. Krieg: Der Meister,
dem die Kunstregel nicht verborgen gewesen seyn kann, erkennt
die höhere Nothwendigkeit innerliches Berufs. In ähnlichent
Sinn sagt auch der von Morungen 1. 53, daß er durch Sang
zur Welt geboren worden.

Name ſelber weiſt (mehr davon unten) und wie es faſt uͤberall
geſchieht. Was erſt allgemein geweſen, trat in ein charakteri-
ſtiſches uͤber und nahm mit der vorher nicht dageweſenen Schaͤrfe
eine eigentliche Differenz an. Die Anwendung iſt leicht zu
machen: der innere Grundbau der Lieder wurde hervorgehoben,
und ihnen zugleich eine Fuͤlle der Entfaltung gelaſſen, weßhalb
man dann die alten Meiſterlieder einmal feſter und ſtrenger,
dann auch freier und gewandter als den Volksgeſang erkennen
muß. Andrerſeits blieb die perſoͤnliche Sitte beſtehen, die Mei-
ſterſinger lebten an den Hoͤfen, und wandten ihre Kunſt auf
den Lohn der Fuͤrſten, nur iſt hier wieder entſcheidend, daß
ſich die Dichter eben ihres Kunſtmaͤßigen, Eigenthuͤmlichen be-
wußt werden und ſich darum auf einer hoͤhern Stufe glauben
mußten, um ſo mehr als vermuthlich ſchon damals die Le-
bensart der Volksſinger in der oͤffentlichen Achtung geſunken
war 18).

Beides nun, das Verfeinern der Form und die Wiederer-
hebung des Standes wurde befoͤrdert und veranlaßt durch ei-
nen uͤberwiegenden, aber laͤngſt zeitigen Hang zu dem ſubjecti-
ven, lyriſchen Princip. Die Zeit ſtand mitten in zwiſchen der
raſtloſen Heldenthaͤtigkeit und dem ernſten Niederſetzen und
Arbeiten des Geiſtes; es war eine ſehnende ſeelige Bewegung
des Gemuͤths, das ſich uͤber ſich ſelbſt zu beſinnen anfing und

18) Wenn Docen aus irgend einem bloßen Minneſaͤnger eine der
nachſtehenden aͤhnliche Stelle beibraͤchte, ſo wuͤrde er damit um
ſo weniger gegen mich beweiſen, als dieſe ſelbſt von einent un-
beſtrittenen Meiſter herruͤhrt. Conrad von Wirzburg ſingt 2.
207 a: 〟Edelſang ſey eine innerliche Kunſt, die nicht gelchrt
werden koͤnne, ſondern von ſelber kommen muͤſſe. 〟enſelben
Gedanken mit andern Worten im troj. Krieg: Der Meiſter,
dem die Kunſtregel nicht verborgen geweſen ſeyn kann, erkennt
die hoͤhere Nothwendigkeit innerliches Berufs. In aͤhnlichent
Sinn ſagt auch der von Morungen 1. 53, daß er durch Sang
zur Welt geboren worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="29"/>
Name &#x017F;elber wei&#x017F;t (mehr davon unten) und wie es fa&#x017F;t u&#x0364;berall<lb/>
ge&#x017F;chieht. Was er&#x017F;t allgemein gewe&#x017F;en, trat in ein charakteri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;ches u&#x0364;ber und nahm mit der vorher nicht dagewe&#x017F;enen Scha&#x0364;rfe<lb/>
eine eigentliche Differenz an. Die Anwendung i&#x017F;t leicht zu<lb/>
machen: der innere Grundbau der Lieder wurde hervorgehoben,<lb/>
und ihnen zugleich eine Fu&#x0364;lle der Entfaltung gela&#x017F;&#x017F;en, weßhalb<lb/>
man dann die alten Mei&#x017F;terlieder einmal fe&#x017F;ter und &#x017F;trenger,<lb/>
dann auch freier und gewandter als den Volksge&#x017F;ang erkennen<lb/>
muß. Andrer&#x017F;eits blieb die per&#x017F;o&#x0364;nliche Sitte be&#x017F;tehen, die Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;inger lebten an den Ho&#x0364;fen, und wandten ihre Kun&#x017F;t auf<lb/>
den Lohn der Fu&#x0364;r&#x017F;ten, nur i&#x017F;t hier wieder ent&#x017F;cheidend, daß<lb/>
&#x017F;ich die Dichter eben ihres Kun&#x017F;tma&#x0364;ßigen, Eigenthu&#x0364;mlichen be-<lb/>
wußt werden und &#x017F;ich darum auf einer ho&#x0364;hern Stufe glauben<lb/>
mußten, um &#x017F;o mehr als vermuthlich &#x017F;chon damals die Le-<lb/>
bensart der Volks&#x017F;inger in der o&#x0364;ffentlichen Achtung ge&#x017F;unken<lb/>
war <note place="foot" n="18)">Wenn <hi rendition="#g">Docen</hi> aus irgend einem bloßen Minne&#x017F;a&#x0364;nger eine der<lb/>
nach&#x017F;tehenden a&#x0364;hnliche Stelle beibra&#x0364;chte, &#x017F;o wu&#x0364;rde er damit um<lb/>
&#x017F;o weniger gegen mich bewei&#x017F;en, als die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t von einent un-<lb/>
be&#x017F;trittenen Mei&#x017F;ter herru&#x0364;hrt. Conrad von Wirzburg &#x017F;ingt 2.<lb/>
207 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi>: &#x301F;Edel&#x017F;ang &#x017F;ey eine innerliche Kun&#x017F;t, die nicht gelchrt<lb/>
werden ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern von &#x017F;elber kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. &#x301F;en&#x017F;elben<lb/>
Gedanken mit andern Worten im troj. Krieg: Der Mei&#x017F;ter,<lb/>
dem die Kun&#x017F;tregel nicht verborgen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn kann, erkennt<lb/>
die ho&#x0364;here Nothwendigkeit innerliches Berufs. In a&#x0364;hnlichent<lb/>
Sinn &#x017F;agt auch der von Morungen 1. 53, daß er durch Sang<lb/>
zur Welt geboren worden.</note>.</p><lb/>
          <p>Beides nun, das Verfeinern der Form und die Wiederer-<lb/>
hebung des Standes wurde befo&#x0364;rdert und veranlaßt durch ei-<lb/>
nen u&#x0364;berwiegenden, aber la&#x0364;ng&#x017F;t zeitigen Hang zu dem &#x017F;ubjecti-<lb/>
ven, lyri&#x017F;chen Princip. Die Zeit &#x017F;tand mitten in zwi&#x017F;chen der<lb/>
ra&#x017F;tlo&#x017F;en Heldentha&#x0364;tigkeit und dem ern&#x017F;ten Nieder&#x017F;etzen und<lb/>
Arbeiten des Gei&#x017F;tes; es war eine &#x017F;ehnende &#x017F;eelige Bewegung<lb/>
des Gemu&#x0364;ths, das &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;innen anfing und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0039] Name ſelber weiſt (mehr davon unten) und wie es faſt uͤberall geſchieht. Was erſt allgemein geweſen, trat in ein charakteri- ſtiſches uͤber und nahm mit der vorher nicht dageweſenen Schaͤrfe eine eigentliche Differenz an. Die Anwendung iſt leicht zu machen: der innere Grundbau der Lieder wurde hervorgehoben, und ihnen zugleich eine Fuͤlle der Entfaltung gelaſſen, weßhalb man dann die alten Meiſterlieder einmal feſter und ſtrenger, dann auch freier und gewandter als den Volksgeſang erkennen muß. Andrerſeits blieb die perſoͤnliche Sitte beſtehen, die Mei- ſterſinger lebten an den Hoͤfen, und wandten ihre Kunſt auf den Lohn der Fuͤrſten, nur iſt hier wieder entſcheidend, daß ſich die Dichter eben ihres Kunſtmaͤßigen, Eigenthuͤmlichen be- wußt werden und ſich darum auf einer hoͤhern Stufe glauben mußten, um ſo mehr als vermuthlich ſchon damals die Le- bensart der Volksſinger in der oͤffentlichen Achtung geſunken war 18). Beides nun, das Verfeinern der Form und die Wiederer- hebung des Standes wurde befoͤrdert und veranlaßt durch ei- nen uͤberwiegenden, aber laͤngſt zeitigen Hang zu dem ſubjecti- ven, lyriſchen Princip. Die Zeit ſtand mitten in zwiſchen der raſtloſen Heldenthaͤtigkeit und dem ernſten Niederſetzen und Arbeiten des Geiſtes; es war eine ſehnende ſeelige Bewegung des Gemuͤths, das ſich uͤber ſich ſelbſt zu beſinnen anfing und 18) Wenn Docen aus irgend einem bloßen Minneſaͤnger eine der nachſtehenden aͤhnliche Stelle beibraͤchte, ſo wuͤrde er damit um ſo weniger gegen mich beweiſen, als dieſe ſelbſt von einent un- beſtrittenen Meiſter herruͤhrt. Conrad von Wirzburg ſingt 2. 207 a: 〟Edelſang ſey eine innerliche Kunſt, die nicht gelchrt werden koͤnne, ſondern von ſelber kommen muͤſſe. 〟enſelben Gedanken mit andern Worten im troj. Krieg: Der Meiſter, dem die Kunſtregel nicht verborgen geweſen ſeyn kann, erkennt die hoͤhere Nothwendigkeit innerliches Berufs. In aͤhnlichent Sinn ſagt auch der von Morungen 1. 53, daß er durch Sang zur Welt geboren worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/39
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/39>, abgerufen am 29.03.2024.