Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Herman: Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

kunstvolle Parlando, das alles Sonore, Pathetische und rhetorisch Zurechtgemachte verschmäht, ist gleichwohl außerordentlich reich an wechselnden Tönen, die sich jeder Stimmung und Situation anschmiegen, und in ergreifenden Momenten um so wirksamer, weil es den Naturlaut nie verläugnet. Nur hie und da einmal scheint der natürliche Ausdruck allzu sehr in das Zufällige herabzusinken. Die Novelle aber, die wir uns freuen unsern Lesern hier mittheilen zu dürfen, ist an Erfindung wie im Vortrag ein Muster liebenswürdiger Feinheit und Klarheit, Vorzüge, zu denen in der Novelle desselben Bandes "Der Landschaftsmaler" noch der Reiz trefflich geschilderter Naturstimmungen hinzukommt, so daß die Wahl zwischen beiden lange schwankte, bis die Herausgeber erfuhren, daß der Dichter, der lange der Poesie entfremdet schien, die letztere Novelle zu einem größeren Werke auszubilden im Sinne habe. Im Uebrigen können wir getrost "das Kind" für sich selber sprechen lassen.

kunstvolle Parlando, das alles Sonore, Pathetische und rhetorisch Zurechtgemachte verschmäht, ist gleichwohl außerordentlich reich an wechselnden Tönen, die sich jeder Stimmung und Situation anschmiegen, und in ergreifenden Momenten um so wirksamer, weil es den Naturlaut nie verläugnet. Nur hie und da einmal scheint der natürliche Ausdruck allzu sehr in das Zufällige herabzusinken. Die Novelle aber, die wir uns freuen unsern Lesern hier mittheilen zu dürfen, ist an Erfindung wie im Vortrag ein Muster liebenswürdiger Feinheit und Klarheit, Vorzüge, zu denen in der Novelle desselben Bandes „Der Landschaftsmaler“ noch der Reiz trefflich geschilderter Naturstimmungen hinzukommt, so daß die Wahl zwischen beiden lange schwankte, bis die Herausgeber erfuhren, daß der Dichter, der lange der Poesie entfremdet schien, die letztere Novelle zu einem größeren Werke auszubilden im Sinne habe. Im Uebrigen können wir getrost „das Kind“ für sich selber sprechen lassen.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0006"/>
kunstvolle Parlando, das alles Sonore, Pathetische und rhetorisch Zurechtgemachte verschmäht,     ist gleichwohl außerordentlich reich an wechselnden Tönen, die sich jeder Stimmung und Situation     anschmiegen, und in ergreifenden Momenten um so wirksamer, weil es den Naturlaut nie verläugnet.     Nur hie und da einmal scheint der natürliche Ausdruck allzu sehr in das Zufällige herabzusinken.     Die Novelle aber, die wir uns freuen unsern Lesern hier mittheilen zu dürfen, ist an Erfindung     wie im Vortrag ein Muster liebenswürdiger Feinheit und Klarheit, Vorzüge, zu denen in der     Novelle desselben Bandes &#x201E;Der Landschaftsmaler&#x201C; noch der Reiz trefflich geschilderter     Naturstimmungen hinzukommt, so daß die Wahl zwischen beiden lange schwankte, bis die Herausgeber     erfuhren, daß der Dichter, der lange der Poesie entfremdet schien, die letztere Novelle zu einem     größeren Werke auszubilden im Sinne habe. Im Uebrigen können wir getrost &#x201E;das Kind&#x201C; für sich     selber sprechen lassen.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0006] kunstvolle Parlando, das alles Sonore, Pathetische und rhetorisch Zurechtgemachte verschmäht, ist gleichwohl außerordentlich reich an wechselnden Tönen, die sich jeder Stimmung und Situation anschmiegen, und in ergreifenden Momenten um so wirksamer, weil es den Naturlaut nie verläugnet. Nur hie und da einmal scheint der natürliche Ausdruck allzu sehr in das Zufällige herabzusinken. Die Novelle aber, die wir uns freuen unsern Lesern hier mittheilen zu dürfen, ist an Erfindung wie im Vortrag ein Muster liebenswürdiger Feinheit und Klarheit, Vorzüge, zu denen in der Novelle desselben Bandes „Der Landschaftsmaler“ noch der Reiz trefflich geschilderter Naturstimmungen hinzukommt, so daß die Wahl zwischen beiden lange schwankte, bis die Herausgeber erfuhren, daß der Dichter, der lange der Poesie entfremdet schien, die letztere Novelle zu einem größeren Werke auszubilden im Sinne habe. Im Uebrigen können wir getrost „das Kind“ für sich selber sprechen lassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:24:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:24:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910/6
Zitationshilfe: Grimm, Herman: Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910/6>, abgerufen am 25.04.2024.