Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorwort.
wird, und die man von jeher der ganzen Medicin, wenn diese sich selbst
treu geblieben ist, zum Vorwurf gemacht hat, kann sie wohl annehmen;
denn es ist einmal so, dass unsere Wissenschaft von der Anatomie und
nicht von Abstractionen ausgeht. Vor einer Verdächtigung dieser An-
schauungsweise werde ich sie zu schützen wissen; den Schwachen aber
sei gesagt, dass die Wunder des Geistes nichts verlieren von ihrer
Schönheit und Welt-bezwingenden Kraft, indem die psychische Seite des
Lebens die ihr gebührende Stelle unter den organischen Naturphänomenen
einnimmt, und dass die wahren und schlimmen Materialisten immer nur die
sind, welche den Geist hassen.

Dagegen möchte ich in Form und Darstellung Manches entschuldigt
wissen; die Bedeutung des Gegenstandes möchte eine künstlerische Sorgfalt
und Ruhe in der Gestaltung des Stoffes fordern, und solche ist schwer zu
erreichen, wo die Zeit von vielfacher anderer Beschäftigung mühsam erübrigt
wird. Uebrigens habe ich in der allmähligen Vollendung dieser Schrift,
ungeachtet ich viele Mängel an ihr wohl erkenne, den reichhaltigsten Genuss
gefunden; ihre Abfassung hat mir um so mehr Vergnügen gemacht, je mehr
sie mich an meine frühere Wirksamkeit als ausübender Irrenarzt in einer
der besten deutschen Anstalten erinnerte, wo meine ersten practischen
Studien in der Psychiatrie den Vortheil hatten, von einem hochverehrten
Freunde, Herrn Hofrath Dr. Zeller in Winnenthal, geleitet zu werden.
Möge auch ihm diese Schrift Anlass zu freundlicher Erinnerung werden.

Tübingen, den 14. August 1845.

W. G.

Vorwort.
wird, und die man von jeher der ganzen Medicin, wenn diese sich selbst
treu geblieben ist, zum Vorwurf gemacht hat, kann sie wohl annehmen;
denn es ist einmal so, dass unsere Wissenschaft von der Anatomie und
nicht von Abstractionen ausgeht. Vor einer Verdächtigung dieser An-
schauungsweise werde ich sie zu schützen wissen; den Schwachen aber
sei gesagt, dass die Wunder des Geistes nichts verlieren von ihrer
Schönheit und Welt-bezwingenden Kraft, indem die psychische Seite des
Lebens die ihr gebührende Stelle unter den organischen Naturphänomenen
einnimmt, und dass die wahren und schlimmen Materialisten immer nur die
sind, welche den Geist hassen.

Dagegen möchte ich in Form und Darstellung Manches entschuldigt
wissen; die Bedeutung des Gegenstandes möchte eine künstlerische Sorgfalt
und Ruhe in der Gestaltung des Stoffes fordern, und solche ist schwer zu
erreichen, wo die Zeit von vielfacher anderer Beschäftigung mühsam erübrigt
wird. Uebrigens habe ich in der allmähligen Vollendung dieser Schrift,
ungeachtet ich viele Mängel an ihr wohl erkenne, den reichhaltigsten Genuss
gefunden; ihre Abfassung hat mir um so mehr Vergnügen gemacht, je mehr
sie mich an meine frühere Wirksamkeit als ausübender Irrenarzt in einer
der besten deutschen Anstalten erinnerte, wo meine ersten practischen
Studien in der Psychiatrie den Vortheil hatten, von einem hochverehrten
Freunde, Herrn Hofrath Dr. Zeller in Winnenthal, geleitet zu werden.
Möge auch ihm diese Schrift Anlass zu freundlicher Erinnerung werden.

Tübingen, den 14. August 1845.

W. G.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="VI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorwort</hi>.</fw><lb/>
wird, und die man von jeher der ganzen Medicin, wenn diese sich selbst<lb/>
treu geblieben ist, zum Vorwurf gemacht hat, kann sie wohl annehmen;<lb/>
denn es ist einmal so, dass unsere Wissenschaft von der Anatomie und<lb/>
nicht von Abstractionen ausgeht. Vor einer Verdächtigung dieser An-<lb/>
schauungsweise werde ich sie zu schützen wissen; den Schwachen aber<lb/>
sei gesagt, dass die Wunder des Geistes nichts verlieren von ihrer<lb/>
Schönheit und Welt-bezwingenden Kraft, indem die psychische Seite des<lb/>
Lebens die ihr gebührende Stelle unter den organischen Naturphänomenen<lb/>
einnimmt, und dass die wahren und schlimmen Materialisten immer nur die<lb/>
sind, welche den Geist hassen.</p><lb/>
        <p>Dagegen möchte ich in Form und Darstellung Manches entschuldigt<lb/>
wissen; die Bedeutung des Gegenstandes möchte eine künstlerische Sorgfalt<lb/>
und Ruhe in der Gestaltung des Stoffes fordern, und solche ist schwer zu<lb/>
erreichen, wo die Zeit von vielfacher anderer Beschäftigung mühsam erübrigt<lb/>
wird. Uebrigens habe ich in der allmähligen Vollendung dieser Schrift,<lb/>
ungeachtet ich viele Mängel an ihr wohl erkenne, den reichhaltigsten Genuss<lb/>
gefunden; ihre Abfassung hat mir um so mehr Vergnügen gemacht, je mehr<lb/>
sie mich an meine frühere Wirksamkeit als ausübender Irrenarzt in einer<lb/>
der besten deutschen Anstalten erinnerte, wo meine ersten practischen<lb/>
Studien in der Psychiatrie den Vortheil hatten, von einem hochverehrten<lb/>
Freunde, Herrn <hi rendition="#g">Hofrath Dr. Zeller</hi> in Winnenthal, geleitet zu werden.<lb/>
Möge auch ihm diese Schrift Anlass zu freundlicher Erinnerung werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Tübingen</hi>, den 14. August 1845.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#b">W. G.</hi> </hi> </p>
      </div><lb/>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VI/0012] Vorwort. wird, und die man von jeher der ganzen Medicin, wenn diese sich selbst treu geblieben ist, zum Vorwurf gemacht hat, kann sie wohl annehmen; denn es ist einmal so, dass unsere Wissenschaft von der Anatomie und nicht von Abstractionen ausgeht. Vor einer Verdächtigung dieser An- schauungsweise werde ich sie zu schützen wissen; den Schwachen aber sei gesagt, dass die Wunder des Geistes nichts verlieren von ihrer Schönheit und Welt-bezwingenden Kraft, indem die psychische Seite des Lebens die ihr gebührende Stelle unter den organischen Naturphänomenen einnimmt, und dass die wahren und schlimmen Materialisten immer nur die sind, welche den Geist hassen. Dagegen möchte ich in Form und Darstellung Manches entschuldigt wissen; die Bedeutung des Gegenstandes möchte eine künstlerische Sorgfalt und Ruhe in der Gestaltung des Stoffes fordern, und solche ist schwer zu erreichen, wo die Zeit von vielfacher anderer Beschäftigung mühsam erübrigt wird. Uebrigens habe ich in der allmähligen Vollendung dieser Schrift, ungeachtet ich viele Mängel an ihr wohl erkenne, den reichhaltigsten Genuss gefunden; ihre Abfassung hat mir um so mehr Vergnügen gemacht, je mehr sie mich an meine frühere Wirksamkeit als ausübender Irrenarzt in einer der besten deutschen Anstalten erinnerte, wo meine ersten practischen Studien in der Psychiatrie den Vortheil hatten, von einem hochverehrten Freunde, Herrn Hofrath Dr. Zeller in Winnenthal, geleitet zu werden. Möge auch ihm diese Schrift Anlass zu freundlicher Erinnerung werden. Tübingen, den 14. August 1845. W. G.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/12
Zitationshilfe: Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/12>, abgerufen am 19.04.2024.