Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die große Kunstausstellung in Berlin.
von Adolf Rosenborg. 1.

le anderthalbjährige Pause, welche seit der letzten Ausstellung der
königlichen Akademie der Künste verstrichen ist, hat auf ihre Nach¬
folgerin nicht den erwarteten günstigen Einfluß geübt. Wenn
man die diesjährige Ausstellung ans den Gehalt an Werken prüft,
welche nach menschlicher Voraussicht nach hundert Jahren Zeugnis
ablegen können von dem wirklichen Vermögen der gegenwärtigen Kunstepoche,
so bleibt die Ausstellung sogar noch hinter der vorigen zurück. Auf dieser
paradirte wenigstens ein Meisterwerk, an welchem nicht zu rütteln war: das
weibliche Porträt von L. Kraus, und jene Männer, welche man schon seit einer
Reihe von Jahren als die Spitzen der Berliner Schule in Ehren hält, Menzel,
Gustav Richter, Gussow und Reinhold Begas, waren wenigstens so vertreten,
daß sich auch ein Fremdling von ihrer Eigenart einen Begriff hätte machen
können. Gustav Richter ist seitdem aus dem Leben geschieden, und wie es
häufig zu geschehe" pflegt, die gegenwärtige Kunstausstellung, die erste seit mehr
als dreißig Jahren, auf welcher sein Name fehlt, bringt uns erst mit voller
Deutlichkeit zum Bewußtsein, was und wieviel wir an ihm verloren haben.
Eine Zeit lang schien es, als ob sich ans dem engeren Gebiete des Bildnisses
Gustav Graef neben ihm behaupten wollte; aber diese Hoffnung war eine trü¬
gerische. Graefs Kolorit wurde von Jahr zu Jahr trockener und schwerfälliger,
und seine Auffassung verlor immer mehr an Kraft und Wärme. Jetzt malt
er zahme Dutzendporträts, welche sich unter der namenlosen Menge verlieren.
Unter dem jüngeren Nachwuchs wäre Fritz Paulsen der einzige, welcher über
Vornehmheit der Auffassung und Glanz und Geschmeidigkeit des Kolorits in
solchem Maße gebietet, daß man ihm die einem Nachfolger Gustav Richters
nötigen Eigenschaften zutrauen könnte. Das Repräsentationsbild des verstor¬
benen Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin, welches auf der gegenwärtigen
Ausstellung zu sehen ist, erweckt von neuem eine günstige Vorstellung von seinen
malerischen Fähigkeiten und seiner kuustpsychologischen Analyse. Solange sich
ihm aber nicht die Aristokratie des Geistes und der Geburt in gleicher Aus¬
dehnung wie dem im Frühjahr dahingeschiedenen Meister erschließt, wird ihm
die Gelegenheit zur vollen Entwicklung seiner Gaben vorenthalten bleiben. Ein
ähnliches gilt von zwei süddeutschen Künstlern, welche sich in den letzten Jahren


Die große Kunstausstellung in Berlin.
von Adolf Rosenborg. 1.

le anderthalbjährige Pause, welche seit der letzten Ausstellung der
königlichen Akademie der Künste verstrichen ist, hat auf ihre Nach¬
folgerin nicht den erwarteten günstigen Einfluß geübt. Wenn
man die diesjährige Ausstellung ans den Gehalt an Werken prüft,
welche nach menschlicher Voraussicht nach hundert Jahren Zeugnis
ablegen können von dem wirklichen Vermögen der gegenwärtigen Kunstepoche,
so bleibt die Ausstellung sogar noch hinter der vorigen zurück. Auf dieser
paradirte wenigstens ein Meisterwerk, an welchem nicht zu rütteln war: das
weibliche Porträt von L. Kraus, und jene Männer, welche man schon seit einer
Reihe von Jahren als die Spitzen der Berliner Schule in Ehren hält, Menzel,
Gustav Richter, Gussow und Reinhold Begas, waren wenigstens so vertreten,
daß sich auch ein Fremdling von ihrer Eigenart einen Begriff hätte machen
können. Gustav Richter ist seitdem aus dem Leben geschieden, und wie es
häufig zu geschehe» pflegt, die gegenwärtige Kunstausstellung, die erste seit mehr
als dreißig Jahren, auf welcher sein Name fehlt, bringt uns erst mit voller
Deutlichkeit zum Bewußtsein, was und wieviel wir an ihm verloren haben.
Eine Zeit lang schien es, als ob sich ans dem engeren Gebiete des Bildnisses
Gustav Graef neben ihm behaupten wollte; aber diese Hoffnung war eine trü¬
gerische. Graefs Kolorit wurde von Jahr zu Jahr trockener und schwerfälliger,
und seine Auffassung verlor immer mehr an Kraft und Wärme. Jetzt malt
er zahme Dutzendporträts, welche sich unter der namenlosen Menge verlieren.
Unter dem jüngeren Nachwuchs wäre Fritz Paulsen der einzige, welcher über
Vornehmheit der Auffassung und Glanz und Geschmeidigkeit des Kolorits in
solchem Maße gebietet, daß man ihm die einem Nachfolger Gustav Richters
nötigen Eigenschaften zutrauen könnte. Das Repräsentationsbild des verstor¬
benen Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin, welches auf der gegenwärtigen
Ausstellung zu sehen ist, erweckt von neuem eine günstige Vorstellung von seinen
malerischen Fähigkeiten und seiner kuustpsychologischen Analyse. Solange sich
ihm aber nicht die Aristokratie des Geistes und der Geburt in gleicher Aus¬
dehnung wie dem im Frühjahr dahingeschiedenen Meister erschließt, wird ihm
die Gelegenheit zur vollen Entwicklung seiner Gaben vorenthalten bleiben. Ein
ähnliches gilt von zwei süddeutschen Künstlern, welche sich in den letzten Jahren


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0570" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/156841"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die große Kunstausstellung in Berlin.<lb/><note type="byline"> von Adolf Rosenborg.</note> 1.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2581" next="#ID_2582"> le anderthalbjährige Pause, welche seit der letzten Ausstellung der<lb/>
königlichen Akademie der Künste verstrichen ist, hat auf ihre Nach¬<lb/>
folgerin nicht den erwarteten günstigen Einfluß geübt. Wenn<lb/>
man die diesjährige Ausstellung ans den Gehalt an Werken prüft,<lb/>
welche nach menschlicher Voraussicht nach hundert Jahren Zeugnis<lb/>
ablegen können von dem wirklichen Vermögen der gegenwärtigen Kunstepoche,<lb/>
so bleibt die Ausstellung sogar noch hinter der vorigen zurück. Auf dieser<lb/>
paradirte wenigstens ein Meisterwerk, an welchem nicht zu rütteln war: das<lb/>
weibliche Porträt von L. Kraus, und jene Männer, welche man schon seit einer<lb/>
Reihe von Jahren als die Spitzen der Berliner Schule in Ehren hält, Menzel,<lb/>
Gustav Richter, Gussow und Reinhold Begas, waren wenigstens so vertreten,<lb/>
daß sich auch ein Fremdling von ihrer Eigenart einen Begriff hätte machen<lb/>
können. Gustav Richter ist seitdem aus dem Leben geschieden, und wie es<lb/>
häufig zu geschehe» pflegt, die gegenwärtige Kunstausstellung, die erste seit mehr<lb/>
als dreißig Jahren, auf welcher sein Name fehlt, bringt uns erst mit voller<lb/>
Deutlichkeit zum Bewußtsein, was und wieviel wir an ihm verloren haben.<lb/>
Eine Zeit lang schien es, als ob sich ans dem engeren Gebiete des Bildnisses<lb/>
Gustav Graef neben ihm behaupten wollte; aber diese Hoffnung war eine trü¬<lb/>
gerische. Graefs Kolorit wurde von Jahr zu Jahr trockener und schwerfälliger,<lb/>
und seine Auffassung verlor immer mehr an Kraft und Wärme. Jetzt malt<lb/>
er zahme Dutzendporträts, welche sich unter der namenlosen Menge verlieren.<lb/>
Unter dem jüngeren Nachwuchs wäre Fritz Paulsen der einzige, welcher über<lb/>
Vornehmheit der Auffassung und Glanz und Geschmeidigkeit des Kolorits in<lb/>
solchem Maße gebietet, daß man ihm die einem Nachfolger Gustav Richters<lb/>
nötigen Eigenschaften zutrauen könnte. Das Repräsentationsbild des verstor¬<lb/>
benen Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin, welches auf der gegenwärtigen<lb/>
Ausstellung zu sehen ist, erweckt von neuem eine günstige Vorstellung von seinen<lb/>
malerischen Fähigkeiten und seiner kuustpsychologischen Analyse. Solange sich<lb/>
ihm aber nicht die Aristokratie des Geistes und der Geburt in gleicher Aus¬<lb/>
dehnung wie dem im Frühjahr dahingeschiedenen Meister erschließt, wird ihm<lb/>
die Gelegenheit zur vollen Entwicklung seiner Gaben vorenthalten bleiben. Ein<lb/>
ähnliches gilt von zwei süddeutschen Künstlern, welche sich in den letzten Jahren</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0570] Die große Kunstausstellung in Berlin. von Adolf Rosenborg. 1. le anderthalbjährige Pause, welche seit der letzten Ausstellung der königlichen Akademie der Künste verstrichen ist, hat auf ihre Nach¬ folgerin nicht den erwarteten günstigen Einfluß geübt. Wenn man die diesjährige Ausstellung ans den Gehalt an Werken prüft, welche nach menschlicher Voraussicht nach hundert Jahren Zeugnis ablegen können von dem wirklichen Vermögen der gegenwärtigen Kunstepoche, so bleibt die Ausstellung sogar noch hinter der vorigen zurück. Auf dieser paradirte wenigstens ein Meisterwerk, an welchem nicht zu rütteln war: das weibliche Porträt von L. Kraus, und jene Männer, welche man schon seit einer Reihe von Jahren als die Spitzen der Berliner Schule in Ehren hält, Menzel, Gustav Richter, Gussow und Reinhold Begas, waren wenigstens so vertreten, daß sich auch ein Fremdling von ihrer Eigenart einen Begriff hätte machen können. Gustav Richter ist seitdem aus dem Leben geschieden, und wie es häufig zu geschehe» pflegt, die gegenwärtige Kunstausstellung, die erste seit mehr als dreißig Jahren, auf welcher sein Name fehlt, bringt uns erst mit voller Deutlichkeit zum Bewußtsein, was und wieviel wir an ihm verloren haben. Eine Zeit lang schien es, als ob sich ans dem engeren Gebiete des Bildnisses Gustav Graef neben ihm behaupten wollte; aber diese Hoffnung war eine trü¬ gerische. Graefs Kolorit wurde von Jahr zu Jahr trockener und schwerfälliger, und seine Auffassung verlor immer mehr an Kraft und Wärme. Jetzt malt er zahme Dutzendporträts, welche sich unter der namenlosen Menge verlieren. Unter dem jüngeren Nachwuchs wäre Fritz Paulsen der einzige, welcher über Vornehmheit der Auffassung und Glanz und Geschmeidigkeit des Kolorits in solchem Maße gebietet, daß man ihm die einem Nachfolger Gustav Richters nötigen Eigenschaften zutrauen könnte. Das Repräsentationsbild des verstor¬ benen Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin, welches auf der gegenwärtigen Ausstellung zu sehen ist, erweckt von neuem eine günstige Vorstellung von seinen malerischen Fähigkeiten und seiner kuustpsychologischen Analyse. Solange sich ihm aber nicht die Aristokratie des Geistes und der Geburt in gleicher Aus¬ dehnung wie dem im Frühjahr dahingeschiedenen Meister erschließt, wird ihm die Gelegenheit zur vollen Entwicklung seiner Gaben vorenthalten bleiben. Ein ähnliches gilt von zwei süddeutschen Künstlern, welche sich in den letzten Jahren

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270/570
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270/570>, abgerufen am 27.09.2024.