Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Birkengestrüpp. Hier, ein einem der relativ wärmste" Orte der Erdoberfläche,
tritt in grellster Anschaulichkeit die Verarmung uns entgegen, >vclchc die Vege¬
t es. ation der nördlichen Halbkugel seit der Tertiärzeit erlitten hat.




Lnlenbnrger im Libanon.

Bekannt ist. daß das ehrsame Völkchen der Schild- oder Lalenbürger, der
Krähwinkler, der Scheppenstädter oder wie sie sich sonst nennen mögen, seine
Wohnsitze keineswegs nur in Deutschland hat, sondern sich auch in den
Nachbarländern, wenn auch nur sporadisch und unter anderem Namen, bis tief
in den Süden und Westen hinein eines guten Gedeihens erfreut, und daß von
diesen außerdeutschen Narrenstädtcn häufig fast genau dieselben Histörchen be¬
richtet werden, wie von denen unseres Stammes. Wie Schwaben seine Senscn-
schmecker, seine Mondfänger, seine Gelbfüßler, seine Bopfingen und seine Gans-
lvscn hat, so besitzt die französische Landschaft Berry ihre Mondorf. und die
Begabung der Gascogner, schnell zu deuten und große Worte gelassen auszu-
sprechen, ist sprichwörtlich geworden. Wie Schleswig-Holstein seine Büsunier
und seine Foekbeck'er, Mecklenburg seine Teterover, Westpreußen seine Do-mnauer,
Franken seine Dinkelsbühler, Mähren seine Iglauer, Kurhcsse" seine Schwarzen-
borner ironisch als Schlauköpfe rühmt, das Elsaß wenigstens ein Dutzend O"de
kennt, in denen das Pulver unter keinerlei Umständen erfunden werden konnte,
so gilt in Italien der Lombarde für einen Pinsel und unter den Lombarde"
wiederum spricht man sehr respectwidrig von "anlonischen Eseln". Wer hätte
nicht von der Dummpfifsigkeit der Jrländer gelesen, und wer wüßte nicht, um
ins Alterthum zurückzugreifen, daß Griechenland nicht blos, wie wir unsre sieben
Schwaben, seine sieben Weisen, sondern auch in Aetolien sein Kyme, in Böo-
tien sein Haliartus, dann sein Aptera und in den Arkadien einen ganzen
großen Stamm von Querköpfen besaß?

Aber die Lalenbürgcrschaft ist nicht nur in Europa eine altehrwürdige
und weit verbreitete Gemeinde, sie hat ihre Kolonien auch über Asien aus¬
gebreitet, und da dies weniger bekannt sein wird, so mag eine Notiz hierüber
nicht unwillkommen sein.


Birkengestrüpp. Hier, ein einem der relativ wärmste» Orte der Erdoberfläche,
tritt in grellster Anschaulichkeit die Verarmung uns entgegen, >vclchc die Vege¬
t es. ation der nördlichen Halbkugel seit der Tertiärzeit erlitten hat.




Lnlenbnrger im Libanon.

Bekannt ist. daß das ehrsame Völkchen der Schild- oder Lalenbürger, der
Krähwinkler, der Scheppenstädter oder wie sie sich sonst nennen mögen, seine
Wohnsitze keineswegs nur in Deutschland hat, sondern sich auch in den
Nachbarländern, wenn auch nur sporadisch und unter anderem Namen, bis tief
in den Süden und Westen hinein eines guten Gedeihens erfreut, und daß von
diesen außerdeutschen Narrenstädtcn häufig fast genau dieselben Histörchen be¬
richtet werden, wie von denen unseres Stammes. Wie Schwaben seine Senscn-
schmecker, seine Mondfänger, seine Gelbfüßler, seine Bopfingen und seine Gans-
lvscn hat, so besitzt die französische Landschaft Berry ihre Mondorf. und die
Begabung der Gascogner, schnell zu deuten und große Worte gelassen auszu-
sprechen, ist sprichwörtlich geworden. Wie Schleswig-Holstein seine Büsunier
und seine Foekbeck'er, Mecklenburg seine Teterover, Westpreußen seine Do-mnauer,
Franken seine Dinkelsbühler, Mähren seine Iglauer, Kurhcsse» seine Schwarzen-
borner ironisch als Schlauköpfe rühmt, das Elsaß wenigstens ein Dutzend O»de
kennt, in denen das Pulver unter keinerlei Umständen erfunden werden konnte,
so gilt in Italien der Lombarde für einen Pinsel und unter den Lombarde»
wiederum spricht man sehr respectwidrig von „anlonischen Eseln". Wer hätte
nicht von der Dummpfifsigkeit der Jrländer gelesen, und wer wüßte nicht, um
ins Alterthum zurückzugreifen, daß Griechenland nicht blos, wie wir unsre sieben
Schwaben, seine sieben Weisen, sondern auch in Aetolien sein Kyme, in Böo-
tien sein Haliartus, dann sein Aptera und in den Arkadien einen ganzen
großen Stamm von Querköpfen besaß?

Aber die Lalenbürgcrschaft ist nicht nur in Europa eine altehrwürdige
und weit verbreitete Gemeinde, sie hat ihre Kolonien auch über Asien aus¬
gebreitet, und da dies weniger bekannt sein wird, so mag eine Notiz hierüber
nicht unwillkommen sein.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0236" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188263"/>
            <p xml:id="ID_748" prev="#ID_747"> Birkengestrüpp. Hier, ein einem der relativ wärmste» Orte der Erdoberfläche,<lb/>
tritt in grellster Anschaulichkeit die Verarmung uns entgegen, &gt;vclchc die Vege¬<lb/>
t<note type="byline"> es.</note> ation der nördlichen Halbkugel seit der Tertiärzeit erlitten hat. </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Lnlenbnrger im Libanon.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_749"> Bekannt ist. daß das ehrsame Völkchen der Schild- oder Lalenbürger, der<lb/>
Krähwinkler, der Scheppenstädter oder wie sie sich sonst nennen mögen, seine<lb/>
Wohnsitze keineswegs nur in Deutschland hat, sondern sich auch in den<lb/>
Nachbarländern, wenn auch nur sporadisch und unter anderem Namen, bis tief<lb/>
in den Süden und Westen hinein eines guten Gedeihens erfreut, und daß von<lb/>
diesen außerdeutschen Narrenstädtcn häufig fast genau dieselben Histörchen be¬<lb/>
richtet werden, wie von denen unseres Stammes. Wie Schwaben seine Senscn-<lb/>
schmecker, seine Mondfänger, seine Gelbfüßler, seine Bopfingen und seine Gans-<lb/>
lvscn hat, so besitzt die französische Landschaft Berry ihre Mondorf. und die<lb/>
Begabung der Gascogner, schnell zu deuten und große Worte gelassen auszu-<lb/>
sprechen, ist sprichwörtlich geworden. Wie Schleswig-Holstein seine Büsunier<lb/>
und seine Foekbeck'er, Mecklenburg seine Teterover, Westpreußen seine Do-mnauer,<lb/>
Franken seine Dinkelsbühler, Mähren seine Iglauer, Kurhcsse» seine Schwarzen-<lb/>
borner ironisch als Schlauköpfe rühmt, das Elsaß wenigstens ein Dutzend O»de<lb/>
kennt, in denen das Pulver unter keinerlei Umständen erfunden werden konnte,<lb/>
so gilt in Italien der Lombarde für einen Pinsel und unter den Lombarde»<lb/>
wiederum spricht man sehr respectwidrig von &#x201E;anlonischen Eseln". Wer hätte<lb/>
nicht von der Dummpfifsigkeit der Jrländer gelesen, und wer wüßte nicht, um<lb/>
ins Alterthum zurückzugreifen, daß Griechenland nicht blos, wie wir unsre sieben<lb/>
Schwaben, seine sieben Weisen, sondern auch in Aetolien sein Kyme, in Böo-<lb/>
tien sein Haliartus, dann sein Aptera und in den Arkadien einen ganzen<lb/>
großen Stamm von Querköpfen besaß?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_750"> Aber die Lalenbürgcrschaft ist nicht nur in Europa eine altehrwürdige<lb/>
und weit verbreitete Gemeinde, sie hat ihre Kolonien auch über Asien aus¬<lb/>
gebreitet, und da dies weniger bekannt sein wird, so mag eine Notiz hierüber<lb/>
nicht unwillkommen sein.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0236] Birkengestrüpp. Hier, ein einem der relativ wärmste» Orte der Erdoberfläche, tritt in grellster Anschaulichkeit die Verarmung uns entgegen, >vclchc die Vege¬ t es. ation der nördlichen Halbkugel seit der Tertiärzeit erlitten hat. Lnlenbnrger im Libanon. Bekannt ist. daß das ehrsame Völkchen der Schild- oder Lalenbürger, der Krähwinkler, der Scheppenstädter oder wie sie sich sonst nennen mögen, seine Wohnsitze keineswegs nur in Deutschland hat, sondern sich auch in den Nachbarländern, wenn auch nur sporadisch und unter anderem Namen, bis tief in den Süden und Westen hinein eines guten Gedeihens erfreut, und daß von diesen außerdeutschen Narrenstädtcn häufig fast genau dieselben Histörchen be¬ richtet werden, wie von denen unseres Stammes. Wie Schwaben seine Senscn- schmecker, seine Mondfänger, seine Gelbfüßler, seine Bopfingen und seine Gans- lvscn hat, so besitzt die französische Landschaft Berry ihre Mondorf. und die Begabung der Gascogner, schnell zu deuten und große Worte gelassen auszu- sprechen, ist sprichwörtlich geworden. Wie Schleswig-Holstein seine Büsunier und seine Foekbeck'er, Mecklenburg seine Teterover, Westpreußen seine Do-mnauer, Franken seine Dinkelsbühler, Mähren seine Iglauer, Kurhcsse» seine Schwarzen- borner ironisch als Schlauköpfe rühmt, das Elsaß wenigstens ein Dutzend O»de kennt, in denen das Pulver unter keinerlei Umständen erfunden werden konnte, so gilt in Italien der Lombarde für einen Pinsel und unter den Lombarde» wiederum spricht man sehr respectwidrig von „anlonischen Eseln". Wer hätte nicht von der Dummpfifsigkeit der Jrländer gelesen, und wer wüßte nicht, um ins Alterthum zurückzugreifen, daß Griechenland nicht blos, wie wir unsre sieben Schwaben, seine sieben Weisen, sondern auch in Aetolien sein Kyme, in Böo- tien sein Haliartus, dann sein Aptera und in den Arkadien einen ganzen großen Stamm von Querköpfen besaß? Aber die Lalenbürgcrschaft ist nicht nur in Europa eine altehrwürdige und weit verbreitete Gemeinde, sie hat ihre Kolonien auch über Asien aus¬ gebreitet, und da dies weniger bekannt sein wird, so mag eine Notiz hierüber nicht unwillkommen sein.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476/236
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476/236>, abgerufen am 27.09.2024.