Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die neue Melusine. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

selten geworden sein wird, als eine gewiß beliebte literarische Curiosität hier mittheilen.

"Vorwort.

"Man hat das Märchen verlangt, von welchem ich zu Ende des zweiten Bandes meiner Bekenntnisse gesprochen. Leider werde ich es jetzo in seiner ersten unschuldigen Freiheit nicht überliefern; es ist lange nachher aufgeschrieben worden und deutet in seiner jetzigen Ausbildung auf eine reifere Zeit, als die ist, mit der wir uns dort beschäftigten. So viel reiche hin, um den einseitigen Hörer vorzubereiten. Sollte ich also gegenwärtig jenes Märchen erzählen, so würde ich folgendergestalt anfangen:


"Wir hatten uns eines Abends, eine Gesellschaft junger Leute, im Weinhause versammelt, um ein kleines Fest zu feiern. Damit es nun nicht, wie wohl öfters geschah, durch zufällige Gespräche und ohngefähren Widerspruch gestört würde, so hatten wir ausgemacht, daß Jeder die seltsamste Liebesgeschichte, die ihm begegnet, erzählen und die Gesellschaft dadurch ergötzen und unterhalten sollte. Der Erste, den das Loos traf, hatte schon angefangen, seine Pflicht zu erfüllen, als ein Fremder hereintrat, den wir um so mehr betrachteten, als uns seine störende Gegenwart unangenehm fiel. Er war von ansehnlicher Statur, breitschultrig; sein Betragen gewandt und sicher und bei einiger Rohheit gefällig. Sein schwarzes Kraushaar gab ihm ein jugendliches, sein glattrasirter blauer Bart ein männliches Ansehen. Er setzte sich zu seiner Flasche an einen besonderen Tisch; doch kaum bemerkte er, daß wir zu schweigen fortfuhren, so trat er zu uns heran und sagte mit höflicher Gebärde: ["]Meine Herren, ich bin hier herein als in eine Wirthsstube getreten, Sie sind aber, wie ich merke, in geschlossener Gesellschaft versammelt, und ich trinke lieber

selten geworden sein wird, als eine gewiß beliebte literarische Curiosität hier mittheilen.

„Vorwort.

„Man hat das Märchen verlangt, von welchem ich zu Ende des zweiten Bandes meiner Bekenntnisse gesprochen. Leider werde ich es jetzo in seiner ersten unschuldigen Freiheit nicht überliefern; es ist lange nachher aufgeschrieben worden und deutet in seiner jetzigen Ausbildung auf eine reifere Zeit, als die ist, mit der wir uns dort beschäftigten. So viel reiche hin, um den einseitigen Hörer vorzubereiten. Sollte ich also gegenwärtig jenes Märchen erzählen, so würde ich folgendergestalt anfangen:


„Wir hatten uns eines Abends, eine Gesellschaft junger Leute, im Weinhause versammelt, um ein kleines Fest zu feiern. Damit es nun nicht, wie wohl öfters geschah, durch zufällige Gespräche und ohngefähren Widerspruch gestört würde, so hatten wir ausgemacht, daß Jeder die seltsamste Liebesgeschichte, die ihm begegnet, erzählen und die Gesellschaft dadurch ergötzen und unterhalten sollte. Der Erste, den das Loos traf, hatte schon angefangen, seine Pflicht zu erfüllen, als ein Fremder hereintrat, den wir um so mehr betrachteten, als uns seine störende Gegenwart unangenehm fiel. Er war von ansehnlicher Statur, breitschultrig; sein Betragen gewandt und sicher und bei einiger Rohheit gefällig. Sein schwarzes Kraushaar gab ihm ein jugendliches, sein glattrasirter blauer Bart ein männliches Ansehen. Er setzte sich zu seiner Flasche an einen besonderen Tisch; doch kaum bemerkte er, daß wir zu schweigen fortfuhren, so trat er zu uns heran und sagte mit höflicher Gebärde: [„]Meine Herren, ich bin hier herein als in eine Wirthsstube getreten, Sie sind aber, wie ich merke, in geschlossener Gesellschaft versammelt, und ich trinke lieber

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0007"/>
selten geworden sein wird, als eine gewiß beliebte literarische Curiosität hier mittheilen.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <p> <hi rendition="#b #c #fr #g">&#x201E;Vorwort.</hi> </p><lb/>
            <p>&#x201E;Man hat das Märchen verlangt, von welchem ich zu Ende des zweiten Bandes meiner             Bekenntnisse gesprochen. Leider werde ich es jetzo in seiner ersten unschuldigen             Freiheit nicht überliefern; es ist lange nachher aufgeschrieben worden und deutet in             seiner jetzigen Ausbildung auf eine reifere Zeit, als die ist, mit der wir uns dort             beschäftigten. So viel reiche hin, um den einseitigen Hörer vorzubereiten. Sollte ich             also gegenwärtig jenes Märchen erzählen, so würde ich folgendergestalt anfangen:</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>&#x201E;Wir hatten uns eines Abends, eine Gesellschaft junger Leute, im Weinhause versammelt, um ein kleines Fest zu feiern. Damit es nun nicht, wie wohl öfters geschah, durch zufällige Gespräche und ohngefähren Widerspruch gestört würde, so hatten wir ausgemacht, daß Jeder die seltsamste Liebesgeschichte, die ihm begegnet, erzählen und die Gesellschaft dadurch ergötzen und unterhalten sollte. Der Erste, den das Loos traf, hatte schon angefangen, seine Pflicht zu erfüllen, als ein Fremder hereintrat, den wir um so mehr betrachteten, als uns seine störende Gegenwart unangenehm fiel. Er war von ansehnlicher Statur, breitschultrig; sein Betragen gewandt und sicher und bei einiger Rohheit gefällig. Sein schwarzes Kraushaar gab ihm ein jugendliches, sein glattrasirter blauer Bart ein männliches Ansehen. Er setzte sich zu seiner Flasche an einen besonderen Tisch; doch kaum bemerkte er, daß wir zu schweigen fortfuhren, so trat er zu uns heran und sagte mit höflicher Gebärde: <supplied>&#x201E;</supplied>Meine Herren, ich bin hier herein als in eine Wirthsstube getreten, Sie sind aber, wie ich merke, in geschlossener Gesellschaft versammelt, und ich trinke lieber<lb/></p>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0007] selten geworden sein wird, als eine gewiß beliebte literarische Curiosität hier mittheilen. „Vorwort. „Man hat das Märchen verlangt, von welchem ich zu Ende des zweiten Bandes meiner Bekenntnisse gesprochen. Leider werde ich es jetzo in seiner ersten unschuldigen Freiheit nicht überliefern; es ist lange nachher aufgeschrieben worden und deutet in seiner jetzigen Ausbildung auf eine reifere Zeit, als die ist, mit der wir uns dort beschäftigten. So viel reiche hin, um den einseitigen Hörer vorzubereiten. Sollte ich also gegenwärtig jenes Märchen erzählen, so würde ich folgendergestalt anfangen: „Wir hatten uns eines Abends, eine Gesellschaft junger Leute, im Weinhause versammelt, um ein kleines Fest zu feiern. Damit es nun nicht, wie wohl öfters geschah, durch zufällige Gespräche und ohngefähren Widerspruch gestört würde, so hatten wir ausgemacht, daß Jeder die seltsamste Liebesgeschichte, die ihm begegnet, erzählen und die Gesellschaft dadurch ergötzen und unterhalten sollte. Der Erste, den das Loos traf, hatte schon angefangen, seine Pflicht zu erfüllen, als ein Fremder hereintrat, den wir um so mehr betrachteten, als uns seine störende Gegenwart unangenehm fiel. Er war von ansehnlicher Statur, breitschultrig; sein Betragen gewandt und sicher und bei einiger Rohheit gefällig. Sein schwarzes Kraushaar gab ihm ein jugendliches, sein glattrasirter blauer Bart ein männliches Ansehen. Er setzte sich zu seiner Flasche an einen besonderen Tisch; doch kaum bemerkte er, daß wir zu schweigen fortfuhren, so trat er zu uns heran und sagte mit höflicher Gebärde: „Meine Herren, ich bin hier herein als in eine Wirthsstube getreten, Sie sind aber, wie ich merke, in geschlossener Gesellschaft versammelt, und ich trinke lieber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T15:38:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T15:38:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_melusine_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_melusine_1910/7
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die neue Melusine. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_melusine_1910/7>, abgerufen am 29.03.2024.