Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Massen sind etwas allen Sinneswahrnehmungen gemei-
nes, oder wenn nicht allen, doch dem Gesichte und
Gefühl. Darum täuschen diese beyden Sinne sich zwar
hierüber, nicht aber über das jedem eigenthümliche,
z. E. das Gesicht nicht über die Farbe, das Gehör
nicht über den Schall. Jene Physiologen aber werfen
das Eigenthümliche mit dem Gemeinschaftlichen zusam-
men, wie Democritus. Vom Weißen nehmlich und
Schwarzen behauptet er, dieses sey rauh und jenes
glatt. Auch die Geschmäcke bringt er auf Gestalten zu-
rück. Wiewohl es des Gesichtes mehr als jedes andern
Sinnes Eigenschaft ist, das Gemeinsame zu erkennen.
Sollte es nun mehr des Geschmackes Sache seyn; so
müßte, da das kleinste in jeglicher Art zu unterscheiden,
dem schärfsten Sinne angehört, der Geschmack zumeist
das übrige gemeinsame empfinden und über die Gestalt
der vollkommenste Richter seyn. Ferner alles Empfind-
bare hat Gegensätze, z. E. in der Farbe, ist dem
Schwarzen das Weiße, im Geschmack, das Süße dem
Bittern entgegen; Gestalt aber scheint kein Gegensatz
von Gestalt zu seyn. Denn welchem Eck steht der Zirkel
entgegen? Ferner da die Gestalten unendlich sind, müß-
ten auch die Geschmäcke unendlich seyn: denn warum
sollte man von den schmeckbaren Dingen einige empfin-
den, andre aber nicht? --


Sichtbar ist, wessen allein das Gesicht ist. Sicht-
bar ist aber die Farbe und etwas das sich zwar be-
schreiben läßt, aber keinen eigenen Nahmen hat. Was

Maſſen ſind etwas allen Sinneswahrnehmungen gemei-
nes, oder wenn nicht allen, doch dem Geſichte und
Gefuͤhl. Darum taͤuſchen dieſe beyden Sinne ſich zwar
hieruͤber, nicht aber uͤber das jedem eigenthuͤmliche,
z. E. das Geſicht nicht uͤber die Farbe, das Gehoͤr
nicht uͤber den Schall. Jene Phyſiologen aber werfen
das Eigenthuͤmliche mit dem Gemeinſchaftlichen zuſam-
men, wie Democritus. Vom Weißen nehmlich und
Schwarzen behauptet er, dieſes ſey rauh und jenes
glatt. Auch die Geſchmaͤcke bringt er auf Geſtalten zu-
ruͤck. Wiewohl es des Geſichtes mehr als jedes andern
Sinnes Eigenſchaft iſt, das Gemeinſame zu erkennen.
Sollte es nun mehr des Geſchmackes Sache ſeyn; ſo
muͤßte, da das kleinſte in jeglicher Art zu unterſcheiden,
dem ſchaͤrfſten Sinne angehoͤrt, der Geſchmack zumeiſt
das uͤbrige gemeinſame empfinden und uͤber die Geſtalt
der vollkommenſte Richter ſeyn. Ferner alles Empfind-
bare hat Gegenſaͤtze, z. E. in der Farbe, iſt dem
Schwarzen das Weiße, im Geſchmack, das Suͤße dem
Bittern entgegen; Geſtalt aber ſcheint kein Gegenſatz
von Geſtalt zu ſeyn. Denn welchem Eck ſteht der Zirkel
entgegen? Ferner da die Geſtalten unendlich ſind, muͤß-
ten auch die Geſchmaͤcke unendlich ſeyn: denn warum
ſollte man von den ſchmeckbaren Dingen einige empfin-
den, andre aber nicht? —


Sichtbar iſt, weſſen allein das Geſicht iſt. Sicht-
bar iſt aber die Farbe und etwas das ſich zwar be-
ſchreiben laͤßt, aber keinen eigenen Nahmen hat. Was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="13"/>
Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind etwas allen Sinneswahrnehmungen gemei-<lb/>
nes, oder wenn nicht allen, doch dem Ge&#x017F;ichte und<lb/>
Gefu&#x0364;hl. Darum ta&#x0364;u&#x017F;chen die&#x017F;e beyden Sinne &#x017F;ich zwar<lb/>
hieru&#x0364;ber, nicht aber u&#x0364;ber das jedem eigenthu&#x0364;mliche,<lb/>
z. E. das Ge&#x017F;icht nicht u&#x0364;ber die Farbe, das Geho&#x0364;r<lb/>
nicht u&#x0364;ber den Schall. Jene Phy&#x017F;iologen aber werfen<lb/>
das Eigenthu&#x0364;mliche mit dem Gemein&#x017F;chaftlichen zu&#x017F;am-<lb/>
men, wie Democritus. Vom Weißen nehmlich und<lb/>
Schwarzen behauptet er, die&#x017F;es &#x017F;ey rauh und jenes<lb/>
glatt. Auch die Ge&#x017F;chma&#x0364;cke bringt er auf Ge&#x017F;talten zu-<lb/>
ru&#x0364;ck. Wiewohl es des Ge&#x017F;ichtes mehr als jedes andern<lb/>
Sinnes Eigen&#x017F;chaft i&#x017F;t, das Gemein&#x017F;ame zu erkennen.<lb/>
Sollte es nun mehr des Ge&#x017F;chmackes Sache &#x017F;eyn; &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;ßte, da das klein&#x017F;te in jeglicher Art zu unter&#x017F;cheiden,<lb/>
dem &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Sinne angeho&#x0364;rt, der Ge&#x017F;chmack zumei&#x017F;t<lb/>
das u&#x0364;brige gemein&#x017F;ame empfinden und u&#x0364;ber die Ge&#x017F;talt<lb/>
der vollkommen&#x017F;te Richter &#x017F;eyn. Ferner alles Empfind-<lb/>
bare hat Gegen&#x017F;a&#x0364;tze, z. E. in der Farbe, i&#x017F;t dem<lb/>
Schwarzen das Weiße, im Ge&#x017F;chmack, das Su&#x0364;ße dem<lb/>
Bittern entgegen; Ge&#x017F;talt aber &#x017F;cheint kein Gegen&#x017F;atz<lb/>
von Ge&#x017F;talt zu &#x017F;eyn. Denn welchem Eck &#x017F;teht der Zirkel<lb/>
entgegen? Ferner da die Ge&#x017F;talten unendlich &#x017F;ind, mu&#x0364;ß-<lb/>
ten auch die Ge&#x017F;chma&#x0364;cke unendlich &#x017F;eyn: denn warum<lb/>
&#x017F;ollte man von den &#x017F;chmeckbaren Dingen einige empfin-<lb/>
den, andre aber nicht? &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Sichtbar i&#x017F;t, we&#x017F;&#x017F;en allein das Ge&#x017F;icht i&#x017F;t. Sicht-<lb/>
bar i&#x017F;t aber die Farbe und etwas das &#x017F;ich zwar be-<lb/>
&#x017F;chreiben la&#x0364;ßt, aber keinen eigenen Nahmen hat. Was<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0047] Maſſen ſind etwas allen Sinneswahrnehmungen gemei- nes, oder wenn nicht allen, doch dem Geſichte und Gefuͤhl. Darum taͤuſchen dieſe beyden Sinne ſich zwar hieruͤber, nicht aber uͤber das jedem eigenthuͤmliche, z. E. das Geſicht nicht uͤber die Farbe, das Gehoͤr nicht uͤber den Schall. Jene Phyſiologen aber werfen das Eigenthuͤmliche mit dem Gemeinſchaftlichen zuſam- men, wie Democritus. Vom Weißen nehmlich und Schwarzen behauptet er, dieſes ſey rauh und jenes glatt. Auch die Geſchmaͤcke bringt er auf Geſtalten zu- ruͤck. Wiewohl es des Geſichtes mehr als jedes andern Sinnes Eigenſchaft iſt, das Gemeinſame zu erkennen. Sollte es nun mehr des Geſchmackes Sache ſeyn; ſo muͤßte, da das kleinſte in jeglicher Art zu unterſcheiden, dem ſchaͤrfſten Sinne angehoͤrt, der Geſchmack zumeiſt das uͤbrige gemeinſame empfinden und uͤber die Geſtalt der vollkommenſte Richter ſeyn. Ferner alles Empfind- bare hat Gegenſaͤtze, z. E. in der Farbe, iſt dem Schwarzen das Weiße, im Geſchmack, das Suͤße dem Bittern entgegen; Geſtalt aber ſcheint kein Gegenſatz von Geſtalt zu ſeyn. Denn welchem Eck ſteht der Zirkel entgegen? Ferner da die Geſtalten unendlich ſind, muͤß- ten auch die Geſchmaͤcke unendlich ſeyn: denn warum ſollte man von den ſchmeckbaren Dingen einige empfin- den, andre aber nicht? — Sichtbar iſt, weſſen allein das Geſicht iſt. Sicht- bar iſt aber die Farbe und etwas das ſich zwar be- ſchreiben laͤßt, aber keinen eigenen Nahmen hat. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/47
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/47>, abgerufen am 24.04.2024.