Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.

Bild:
<< vorherige Seite

Schiffchen durch die verspannten Fäden schwimmend auf- und niedereilte, lieblich hinein musiciren wollten in die Kunst von ihrem Stuhle aus einen ehlichen guten Morgen und was sonst, aber freylich weiter nichts, als ein hölzernes Gelächter hervorbrachten. Wie im manichäischen Systeme die bösen Geister menschliche Leiber, schöne Jungfrauen bauen, und sie als Fallen hinstellen auf die Erde, damit die Seelen im Lichtreich sie erblicken sollen, und in Liebe zu den reizenden Gestalten entzündet zu ihnen niedersteigen, wo das lockende Fleisch dann über ihnen zusammschlägt und an den irdischen Leib sie fesselt; so hat diese Zeit Verskünstler hervorgebracht, die in Worten die allerkünstlichsten Formen auszugießen wissen, schöne Gefäße werth das Köstlichste zu fassen, sie stellen sie dann hin, wie die Kinder die Schüsseln zu Weihnachten, damit der Schutzengel mit der Bescheerung sie füllen möge, aber der ist karg und ungnädig, weil sie nicht zu beten wissen, und sonst kein Herz zu ihm haben. Die pfiffigsten Sprenkel wissen sie dem Geist zu legen, damit er sich in ihnen fangen möge, der aber zieht durch die Webe, wie eine feurige Erscheinung, und sie wundern sich groß, daß sie auch nie den Feuerdrachen in ihren Schlingen zappeln sehen. Die Classiker und die man ihnen gewöhnlich unter dem Namen Romantische entgegenzusetzen pflegt, haben in diesem Fache gleich emsig und unverdrossen gearbeitet. Jenen, mit ihren reichbesetzten Cabinetten von antiken Gipsabgüssen, würde unbestritten der Vorrang gebühren, wenn auf der andern Seite nicht wieder die Sonette so starke Uebermacht gäben. Die ganze Sprache haben diese Münzwardeine abgeschätzt und geaicht, jedes Wortes Werth und Geltung bestimmt, und alle Combinationen durchprobirt, in denen sich's zusammenfügt und schickt, und alle Crystallisationen, in denen diese Elemente sich verbinden. Wie viel Räder die Maschine fodert, wie viel Zähne das Rad, wie viel Stöcke das Getriebe, wie die Pfannen, in denen die Wellen gehen, zu gestalten seyen und die Einschnitte. Das alles ist aufs genaueste berechnet, und geschickte Arbeiter

Schiffchen durch die verspannten Faͤden schwimmend auf- und niedereilte, lieblich hinein musiciren wollten in die Kunst von ihrem Stuhle aus einen ehlichen guten Morgen und was sonst, aber freylich weiter nichts, als ein hoͤlzernes Gelaͤchter hervorbrachten. Wie im manichaͤischen Systeme die boͤsen Geister menschliche Leiber, schoͤne Jungfrauen bauen, und sie als Fallen hinstellen auf die Erde, damit die Seelen im Lichtreich sie erblicken sollen, und in Liebe zu den reizenden Gestalten entzuͤndet zu ihnen niedersteigen, wo das lockende Fleisch dann uͤber ihnen zusammschlaͤgt und an den irdischen Leib sie fesselt; so hat diese Zeit Verskuͤnstler hervorgebracht, die in Worten die allerkuͤnstlichsten Formen auszugießen wissen, schoͤne Gefaͤße werth das Koͤstlichste zu fassen, sie stellen sie dann hin, wie die Kinder die Schuͤsseln zu Weihnachten, damit der Schutzengel mit der Bescheerung sie fuͤllen moͤge, aber der ist karg und ungnaͤdig, weil sie nicht zu beten wissen, und sonst kein Herz zu ihm haben. Die pfiffigsten Sprenkel wissen sie dem Geist zu legen, damit er sich in ihnen fangen moͤge, der aber zieht durch die Webe, wie eine feurige Erscheinung, und sie wundern sich groß, daß sie auch nie den Feuerdrachen in ihren Schlingen zappeln sehen. Die Classiker und die man ihnen gewoͤhnlich unter dem Namen Romantische entgegenzusetzen pflegt, haben in diesem Fache gleich emsig und unverdrossen gearbeitet. Jenen, mit ihren reichbesetzten Cabinetten von antiken Gipsabguͤssen, wuͤrde unbestritten der Vorrang gebuͤhren, wenn auf der andern Seite nicht wieder die Sonette so starke Uebermacht gaͤben. Die ganze Sprache haben diese Muͤnzwardeine abgeschaͤtzt und geaicht, jedes Wortes Werth und Geltung bestimmt, und alle Combinationen durchprobirt, in denen sich's zusammenfuͤgt und schickt, und alle Crystallisationen, in denen diese Elemente sich verbinden. Wie viel Raͤder die Maschine fodert, wie viel Zaͤhne das Rad, wie viel Stoͤcke das Getriebe, wie die Pfannen, in denen die Wellen gehen, zu gestalten seyen und die Einschnitte. Das alles ist aufs genaueste berechnet, und geschickte Arbeiter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0006" n="226"/>
Schiffchen durch die verspannten Fa&#x0364;den schwimmend auf- und niedereilte, lieblich  hinein musiciren wollten in die Kunst von ihrem Stuhle aus einen ehlichen guten  Morgen und was sonst, aber freylich weiter nichts, als ein ho&#x0364;lzernes Gela&#x0364;chter  hervorbrachten. Wie im manicha&#x0364;ischen Systeme die bo&#x0364;sen Geister menschliche Leiber,  scho&#x0364;ne Jungfrauen bauen, und sie als Fallen hinstellen auf die Erde, damit die  Seelen im Lichtreich sie erblicken sollen, und in Liebe zu den reizenden Gestalten  entzu&#x0364;ndet zu ihnen niedersteigen, wo das lockende Fleisch dann u&#x0364;ber ihnen  zusammschla&#x0364;gt und an den irdischen Leib sie fesselt; so hat diese Zeit Versku&#x0364;nstler  hervorgebracht, die in Worten die allerku&#x0364;nstlichsten Formen auszugießen wissen,  scho&#x0364;ne Gefa&#x0364;ße werth das Ko&#x0364;stlichste zu fassen, sie stellen sie dann hin, wie die  Kinder die Schu&#x0364;sseln zu Weihnachten, damit der Schutzengel mit der Bescheerung sie  fu&#x0364;llen mo&#x0364;ge, aber der ist karg und ungna&#x0364;dig, weil sie nicht zu beten wissen, und  sonst kein Herz zu ihm haben. Die pfiffigsten Sprenkel wissen sie dem Geist zu  legen, damit er sich in ihnen fangen mo&#x0364;ge, der aber zieht durch die Webe, wie eine  feurige Erscheinung, und sie wundern sich groß, daß sie auch nie den Feuerdrachen  in ihren Schlingen zappeln sehen. Die Classiker und die man ihnen gewo&#x0364;hnlich unter  dem Namen Romantische entgegenzusetzen pflegt, haben in diesem Fache gleich emsig  und unverdrossen gearbeitet. Jenen, mit ihren reichbesetzten Cabinetten von antiken  Gipsabgu&#x0364;ssen, wu&#x0364;rde unbestritten der Vorrang gebu&#x0364;hren, wenn auf der andern Seite nicht  wieder die Sonette so starke Uebermacht ga&#x0364;ben. Die ganze Sprache haben diese  Mu&#x0364;nzwardeine abgescha&#x0364;tzt und geaicht, jedes Wortes Werth und Geltung bestimmt,  und alle Combinationen durchprobirt, in denen sich's zusammenfu&#x0364;gt und schickt,  und alle Crystallisationen, in denen diese Elemente sich verbinden. Wie viel Ra&#x0364;der  die Maschine fodert, wie viel Za&#x0364;hne das Rad, wie viel Sto&#x0364;cke das Getriebe, wie die  Pfannen, in denen die Wellen gehen, zu gestalten seyen und die Einschnitte. Das alles  ist aufs genaueste berechnet, und geschickte Arbeiter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0006] Schiffchen durch die verspannten Faͤden schwimmend auf- und niedereilte, lieblich hinein musiciren wollten in die Kunst von ihrem Stuhle aus einen ehlichen guten Morgen und was sonst, aber freylich weiter nichts, als ein hoͤlzernes Gelaͤchter hervorbrachten. Wie im manichaͤischen Systeme die boͤsen Geister menschliche Leiber, schoͤne Jungfrauen bauen, und sie als Fallen hinstellen auf die Erde, damit die Seelen im Lichtreich sie erblicken sollen, und in Liebe zu den reizenden Gestalten entzuͤndet zu ihnen niedersteigen, wo das lockende Fleisch dann uͤber ihnen zusammschlaͤgt und an den irdischen Leib sie fesselt; so hat diese Zeit Verskuͤnstler hervorgebracht, die in Worten die allerkuͤnstlichsten Formen auszugießen wissen, schoͤne Gefaͤße werth das Koͤstlichste zu fassen, sie stellen sie dann hin, wie die Kinder die Schuͤsseln zu Weihnachten, damit der Schutzengel mit der Bescheerung sie fuͤllen moͤge, aber der ist karg und ungnaͤdig, weil sie nicht zu beten wissen, und sonst kein Herz zu ihm haben. Die pfiffigsten Sprenkel wissen sie dem Geist zu legen, damit er sich in ihnen fangen moͤge, der aber zieht durch die Webe, wie eine feurige Erscheinung, und sie wundern sich groß, daß sie auch nie den Feuerdrachen in ihren Schlingen zappeln sehen. Die Classiker und die man ihnen gewoͤhnlich unter dem Namen Romantische entgegenzusetzen pflegt, haben in diesem Fache gleich emsig und unverdrossen gearbeitet. Jenen, mit ihren reichbesetzten Cabinetten von antiken Gipsabguͤssen, wuͤrde unbestritten der Vorrang gebuͤhren, wenn auf der andern Seite nicht wieder die Sonette so starke Uebermacht gaͤben. Die ganze Sprache haben diese Muͤnzwardeine abgeschaͤtzt und geaicht, jedes Wortes Werth und Geltung bestimmt, und alle Combinationen durchprobirt, in denen sich's zusammenfuͤgt und schickt, und alle Crystallisationen, in denen diese Elemente sich verbinden. Wie viel Raͤder die Maschine fodert, wie viel Zaͤhne das Rad, wie viel Stoͤcke das Getriebe, wie die Pfannen, in denen die Wellen gehen, zu gestalten seyen und die Einschnitte. Das alles ist aufs genaueste berechnet, und geschickte Arbeiter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-02-08T18:42:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-02-08T18:42:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/6
Zitationshilfe: [Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/6>, abgerufen am 16.04.2024.