Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Heimathrecht besessen, billig sich als den Stamm betrach¬
ten dürfe, dem alles neu Zuwachsende sich anfügen müsse.

In dem Streite der sich nun erhoben, gesellte sich,
wie es zu geschehen pflegt, zu der Parthey, die das
Urkundliche vertrat, der starre kleinliche Eigensinn im
Beharren auf Nebendingen; der enge beschränkte Sinn,
der das Wesentliche von dem Zufälligen nicht zu un¬
terscheiden weiß; die befangene Ansicht, die über den
Gesichtskreis des Gewohnten sich nicht zu erheben im
Stande ist, und die Rechthaberey und Pedanterie,
die auch mit dem völlig Gehaltlosen ihren Aberglauben
treibt. Von der andern Seite aber erhoben sich zur Ver¬
theidigung des Zeitlichen auch mit Allem was an der
Zeit zu rühmen ist, zugleich die Unarten, die ihr eigen
sind; jenes hochmüthige Dahinfahren über Dinge,
Lagen, Beziehungen und Verhältnisse; jenes phanta¬
stische Hinauftreiben alles Spezifischen in allgemeine Ab¬
stractionen, und der Dünkel der mit solchen wesenlosen
Schemen die ganze Fülle der Eigenthümlichkeit aller
Dinge zu beherrschen glaubt; endlich der Leichtsinn, der
bey der Fügsamkeit so luftiger Gebilde und ihrer leich¬
ten Handhabung in immerwährender Unruhe und Wan¬
delbarkeit alles übereinanderstürzt, daß nichts ein ge¬
sichertes Gleichgewicht und einen festen Stand gewin¬
nen mag.

Bey so scharfen Gegensätzen mußte die Sache, die
in der Mitte lag, nothwendig zerschnitten werden, und
die Crise trat dann ein, als der König, gewohnt als
Feldherr rasch durchzugreifen, aber vergessend die alte
Feldherrnregel, dem fliehenden Feind eine goldne Brücke
zu bauen, zu jener achttägigen Fristgebung sich ent¬

Heimathrecht beſeſſen, billig ſich als den Stamm betrach¬
ten dürfe, dem alles neu Zuwachſende ſich anfügen müſſe.

In dem Streite der ſich nun erhoben, geſellte ſich,
wie es zu geſchehen pflegt, zu der Parthey, die das
Urkundliche vertrat, der ſtarre kleinliche Eigenſinn im
Beharren auf Nebendingen; der enge beſchränkte Sinn,
der das Weſentliche von dem Zufälligen nicht zu un¬
terſcheiden weiß; die befangene Anſicht, die über den
Geſichtskreis des Gewohnten ſich nicht zu erheben im
Stande iſt, und die Rechthaberey und Pedanterie,
die auch mit dem völlig Gehaltloſen ihren Aberglauben
treibt. Von der andern Seite aber erhoben ſich zur Ver¬
theidigung des Zeitlichen auch mit Allem was an der
Zeit zu rühmen iſt, zugleich die Unarten, die ihr eigen
ſind; jenes hochmüthige Dahinfahren über Dinge,
Lagen, Beziehungen und Verhältniſſe; jenes phanta¬
ſtiſche Hinauftreiben alles Spezifiſchen in allgemeine Ab¬
ſtractionen, und der Dünkel der mit ſolchen weſenloſen
Schemen die ganze Fülle der Eigenthümlichkeit aller
Dinge zu beherrſchen glaubt; endlich der Leichtſinn, der
bey der Fügſamkeit ſo luftiger Gebilde und ihrer leich¬
ten Handhabung in immerwährender Unruhe und Wan¬
delbarkeit alles übereinanderſtürzt, daß nichts ein ge¬
ſichertes Gleichgewicht und einen feſten Stand gewin¬
nen mag.

Bey ſo ſcharfen Gegenſätzen mußte die Sache, die
in der Mitte lag, nothwendig zerſchnitten werden, und
die Criſe trat dann ein, als der König, gewohnt als
Feldherr raſch durchzugreifen, aber vergeſſend die alte
Feldherrnregel, dem fliehenden Feind eine goldne Brücke
zu bauen, zu jener achttägigen Friſtgebung ſich ent¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0033" n="25"/>
Heimathrecht be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, billig &#x017F;ich als den Stamm betrach¬<lb/>
ten dürfe, dem alles neu Zuwach&#x017F;ende &#x017F;ich anfügen mü&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
      <p>In dem Streite der &#x017F;ich nun erhoben, ge&#x017F;ellte &#x017F;ich,<lb/>
wie es zu ge&#x017F;chehen pflegt, zu der Parthey, die das<lb/>
Urkundliche vertrat, der &#x017F;tarre kleinliche Eigen&#x017F;inn im<lb/>
Beharren auf Nebendingen; der enge be&#x017F;chränkte Sinn,<lb/>
der das We&#x017F;entliche von dem Zufälligen nicht zu un¬<lb/>
ter&#x017F;cheiden weiß; die befangene An&#x017F;icht, die über den<lb/>
Ge&#x017F;ichtskreis des Gewohnten &#x017F;ich nicht zu erheben im<lb/>
Stande i&#x017F;t, und die Rechthaberey und Pedanterie,<lb/>
die auch mit dem völlig Gehaltlo&#x017F;en ihren Aberglauben<lb/>
treibt. Von der andern Seite aber erhoben &#x017F;ich zur Ver¬<lb/>
theidigung des Zeitlichen auch mit Allem was an der<lb/>
Zeit zu rühmen i&#x017F;t, zugleich die Unarten, die ihr eigen<lb/>
&#x017F;ind; jenes hochmüthige Dahinfahren über Dinge,<lb/>
Lagen, Beziehungen und Verhältni&#x017F;&#x017F;e; jenes phanta¬<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Hinauftreiben alles Spezifi&#x017F;chen in allgemeine Ab¬<lb/>
&#x017F;tractionen, und der Dünkel der mit &#x017F;olchen we&#x017F;enlo&#x017F;en<lb/>
Schemen die ganze Fülle der Eigenthümlichkeit aller<lb/>
Dinge zu beherr&#x017F;chen glaubt; endlich der Leicht&#x017F;inn, der<lb/>
bey der Füg&#x017F;amkeit &#x017F;o luftiger Gebilde und ihrer leich¬<lb/>
ten Handhabung in immerwährender Unruhe und Wan¬<lb/>
delbarkeit alles übereinander&#x017F;türzt, daß nichts ein ge¬<lb/>
&#x017F;ichertes Gleichgewicht und einen fe&#x017F;ten Stand gewin¬<lb/>
nen mag.</p><lb/>
      <p>Bey &#x017F;o &#x017F;charfen Gegen&#x017F;ätzen mußte die Sache, die<lb/>
in der Mitte lag, nothwendig zer&#x017F;chnitten werden, und<lb/>
die Cri&#x017F;e trat dann ein, als der König, gewohnt als<lb/>
Feldherr ra&#x017F;ch durchzugreifen, aber verge&#x017F;&#x017F;end die alte<lb/>
Feldherrnregel, dem fliehenden Feind eine goldne Brücke<lb/>
zu bauen, zu jener achttägigen Fri&#x017F;tgebung &#x017F;ich ent¬<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0033] Heimathrecht beſeſſen, billig ſich als den Stamm betrach¬ ten dürfe, dem alles neu Zuwachſende ſich anfügen müſſe. In dem Streite der ſich nun erhoben, geſellte ſich, wie es zu geſchehen pflegt, zu der Parthey, die das Urkundliche vertrat, der ſtarre kleinliche Eigenſinn im Beharren auf Nebendingen; der enge beſchränkte Sinn, der das Weſentliche von dem Zufälligen nicht zu un¬ terſcheiden weiß; die befangene Anſicht, die über den Geſichtskreis des Gewohnten ſich nicht zu erheben im Stande iſt, und die Rechthaberey und Pedanterie, die auch mit dem völlig Gehaltloſen ihren Aberglauben treibt. Von der andern Seite aber erhoben ſich zur Ver¬ theidigung des Zeitlichen auch mit Allem was an der Zeit zu rühmen iſt, zugleich die Unarten, die ihr eigen ſind; jenes hochmüthige Dahinfahren über Dinge, Lagen, Beziehungen und Verhältniſſe; jenes phanta¬ ſtiſche Hinauftreiben alles Spezifiſchen in allgemeine Ab¬ ſtractionen, und der Dünkel der mit ſolchen weſenloſen Schemen die ganze Fülle der Eigenthümlichkeit aller Dinge zu beherrſchen glaubt; endlich der Leichtſinn, der bey der Fügſamkeit ſo luftiger Gebilde und ihrer leich¬ ten Handhabung in immerwährender Unruhe und Wan¬ delbarkeit alles übereinanderſtürzt, daß nichts ein ge¬ ſichertes Gleichgewicht und einen feſten Stand gewin¬ nen mag. Bey ſo ſcharfen Gegenſätzen mußte die Sache, die in der Mitte lag, nothwendig zerſchnitten werden, und die Criſe trat dann ein, als der König, gewohnt als Feldherr raſch durchzugreifen, aber vergeſſend die alte Feldherrnregel, dem fliehenden Feind eine goldne Brücke zu bauen, zu jener achttägigen Friſtgebung ſich ent¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/33
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/33>, abgerufen am 16.04.2024.