Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

den bekannten zwölf Artikeln, worin wenigstens eine
aufrichtige Freyheit geboten war.

Der Streit dauerte nun einzig über die Form noch
fort, als die Person des Regenten wechselte, und der
Neue, der die Usurpation nicht als eignen Erwerb, son¬
dern als eine Erbschaft nur besaß, größeres Vertrauen
gebot. Die zwölf Artikel wurden in eine Constitution
ausgebreitet, und diese den Ständen vorgelegt. Aber
in der Hitze des langwierigen Kampfes waren nun
schon persönliche Leidenschaften erwacht, von denen
der einmal in den Gemüthern wurzelnde Argwohn
immer neue Nahrung zog; die Stände mißtrauten
einem Werke das sich blos auf die Gnade und den
guten aber seiner Natur nach wandelbaren Willen des
Herrschers gründen wollte, und verlangten, daß es
auf den Boden ihrer alten Rechte, Geschichten und
Herkömmlichkeiten gesetzt werden solle, damit es auf
dieser Wurzel durch die Sanktion der ganzen Vergan¬
genheit dieselbe, ja noch eine größere Legitimität als
das Regentengeschlecht selbst erlange. Der Hof seiner
guten Absicht diesmal sich bewußt, war entrüstet über
einen Widerstand, der ihm, da er gegen so manches
Gute gerichtet war, das die Gegenparthey selbst nicht
abläugnen konnte, gänzlich unvernünftig schien; die
Stände im Bewußtseyn ihres guten historischen Rechts,
das stärker seyn muß, als eine wohlgemeinte Aufwal¬
lung der Gegenwart, waren ihrerseits in keine Weise
zum Nachgeben geneigt; da sie richtig urtheilten, daß
selbst die Gunst des Augenblickes zu verschmähen sey,
wenn sie um den Preis einer ganzen Vergangenheit er¬
kauft seyn wolle; und daß, was im Volke schon ein altes

den bekannten zwölf Artikeln, worin wenigſtens eine
aufrichtige Freyheit geboten war.

Der Streit dauerte nun einzig über die Form noch
fort, als die Perſon des Regenten wechſelte, und der
Neue, der die Uſurpation nicht als eignen Erwerb, ſon¬
dern als eine Erbſchaft nur beſaß, größeres Vertrauen
gebot. Die zwölf Artikel wurden in eine Conſtitution
ausgebreitet, und dieſe den Ständen vorgelegt. Aber
in der Hitze des langwierigen Kampfes waren nun
ſchon perſönliche Leidenſchaften erwacht, von denen
der einmal in den Gemüthern wurzelnde Argwohn
immer neue Nahrung zog; die Stände mißtrauten
einem Werke das ſich blos auf die Gnade und den
guten aber ſeiner Natur nach wandelbaren Willen des
Herrſchers gründen wollte, und verlangten, daß es
auf den Boden ihrer alten Rechte, Geſchichten und
Herkömmlichkeiten geſetzt werden ſolle, damit es auf
dieſer Wurzel durch die Sanktion der ganzen Vergan¬
genheit dieſelbe, ja noch eine größere Legitimität als
das Regentengeſchlecht ſelbſt erlange. Der Hof ſeiner
guten Abſicht diesmal ſich bewußt, war entrüſtet über
einen Widerſtand, der ihm, da er gegen ſo manches
Gute gerichtet war, das die Gegenparthey ſelbſt nicht
abläugnen konnte, gänzlich unvernünftig ſchien; die
Stände im Bewußtſeyn ihres guten hiſtoriſchen Rechts,
das ſtärker ſeyn muß, als eine wohlgemeinte Aufwal¬
lung der Gegenwart, waren ihrerſeits in keine Weiſe
zum Nachgeben geneigt; da ſie richtig urtheilten, daß
ſelbſt die Gunſt des Augenblickes zu verſchmähen ſey,
wenn ſie um den Preis einer ganzen Vergangenheit er¬
kauft ſeyn wolle; und daß, was im Volke ſchon ein altes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0032" n="24"/>
den bekannten zwölf Artikeln, worin wenig&#x017F;tens eine<lb/>
aufrichtige Freyheit geboten war.</p><lb/>
      <p>Der Streit dauerte nun einzig über die Form noch<lb/>
fort, als die Per&#x017F;on des Regenten wech&#x017F;elte, und der<lb/>
Neue, der die U&#x017F;urpation nicht als eignen Erwerb, &#x017F;on¬<lb/>
dern als eine Erb&#x017F;chaft nur be&#x017F;aß, größeres Vertrauen<lb/>
gebot. Die zwölf Artikel wurden in eine Con&#x017F;titution<lb/>
ausgebreitet, und die&#x017F;e den Ständen vorgelegt. Aber<lb/>
in der Hitze des langwierigen Kampfes waren nun<lb/>
&#x017F;chon per&#x017F;önliche Leiden&#x017F;chaften erwacht, von denen<lb/>
der einmal in den Gemüthern wurzelnde Argwohn<lb/>
immer neue Nahrung zog; die Stände mißtrauten<lb/>
einem Werke das &#x017F;ich blos auf die Gnade und den<lb/>
guten aber &#x017F;einer Natur nach wandelbaren Willen des<lb/>
Herr&#x017F;chers gründen wollte, und verlangten, daß es<lb/>
auf den Boden ihrer alten Rechte, Ge&#x017F;chichten und<lb/>
Herkömmlichkeiten ge&#x017F;etzt werden &#x017F;olle, damit es auf<lb/>
die&#x017F;er Wurzel durch die Sanktion der ganzen Vergan¬<lb/>
genheit die&#x017F;elbe, ja noch eine größere Legitimität als<lb/>
das Regentenge&#x017F;chlecht &#x017F;elb&#x017F;t erlange. Der Hof &#x017F;einer<lb/>
guten Ab&#x017F;icht diesmal &#x017F;ich bewußt, war entrü&#x017F;tet über<lb/>
einen Wider&#x017F;tand, der ihm, da er gegen &#x017F;o manches<lb/>
Gute gerichtet war, das die Gegenparthey &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
abläugnen konnte, gänzlich unvernünftig &#x017F;chien; die<lb/>
Stände im Bewußt&#x017F;eyn ihres guten hi&#x017F;tori&#x017F;chen Rechts,<lb/>
das &#x017F;tärker &#x017F;eyn muß, als eine wohlgemeinte Aufwal¬<lb/>
lung der Gegenwart, waren ihrer&#x017F;eits in keine Wei&#x017F;e<lb/>
zum Nachgeben geneigt; da &#x017F;ie richtig urtheilten, daß<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Gun&#x017F;t des Augenblickes zu ver&#x017F;chmähen &#x017F;ey,<lb/>
wenn &#x017F;ie um den Preis einer ganzen Vergangenheit er¬<lb/>
kauft &#x017F;eyn wolle; und daß, was im Volke &#x017F;chon ein altes<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0032] den bekannten zwölf Artikeln, worin wenigſtens eine aufrichtige Freyheit geboten war. Der Streit dauerte nun einzig über die Form noch fort, als die Perſon des Regenten wechſelte, und der Neue, der die Uſurpation nicht als eignen Erwerb, ſon¬ dern als eine Erbſchaft nur beſaß, größeres Vertrauen gebot. Die zwölf Artikel wurden in eine Conſtitution ausgebreitet, und dieſe den Ständen vorgelegt. Aber in der Hitze des langwierigen Kampfes waren nun ſchon perſönliche Leidenſchaften erwacht, von denen der einmal in den Gemüthern wurzelnde Argwohn immer neue Nahrung zog; die Stände mißtrauten einem Werke das ſich blos auf die Gnade und den guten aber ſeiner Natur nach wandelbaren Willen des Herrſchers gründen wollte, und verlangten, daß es auf den Boden ihrer alten Rechte, Geſchichten und Herkömmlichkeiten geſetzt werden ſolle, damit es auf dieſer Wurzel durch die Sanktion der ganzen Vergan¬ genheit dieſelbe, ja noch eine größere Legitimität als das Regentengeſchlecht ſelbſt erlange. Der Hof ſeiner guten Abſicht diesmal ſich bewußt, war entrüſtet über einen Widerſtand, der ihm, da er gegen ſo manches Gute gerichtet war, das die Gegenparthey ſelbſt nicht abläugnen konnte, gänzlich unvernünftig ſchien; die Stände im Bewußtſeyn ihres guten hiſtoriſchen Rechts, das ſtärker ſeyn muß, als eine wohlgemeinte Aufwal¬ lung der Gegenwart, waren ihrerſeits in keine Weiſe zum Nachgeben geneigt; da ſie richtig urtheilten, daß ſelbſt die Gunſt des Augenblickes zu verſchmähen ſey, wenn ſie um den Preis einer ganzen Vergangenheit er¬ kauft ſeyn wolle; und daß, was im Volke ſchon ein altes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/32
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/32>, abgerufen am 25.04.2024.