Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

12) unter dem Worte ius bisweilen auch der Ausspruch des
Prätors oder einer Magistratsperson bey den Römern verstan-
den, die vermöge ihres Amts die Gerichtsbarkeit ausübte, dieß
beweist die bekannte Redensart ius reddere, ius dicere 23). Von
dem iudex pedaneus brauchte man das Wort iudicare, wenn er
eine Sentenz ertheilte 24).

13) Heißt ius auch in einigen Gesetzen soviel, als die durch
die Gesetze bestimmte Testamentsform. Bekannt sind die Aus-
drücke: testamentum iure factum, et non iure factum, worunter
ein Testament verstanden wird, welches nach der gesetzlich vor-
geschriebenen Form errichtet, oder nicht in Gemäßheit derselben
errichtet worden ist; und hieraus ist der in unseren Gesetzen 25)
öfters vorkommende Ausdruck: de iure disputare, zu erklären,
welcher nichts anders bedeutet, als ein Testament aus dem
Grunde anfechten, daß es mit einem Mangel in Ansehung der
äusserlichen Form behaftet sey, und daher den Rechten nach nicht
bestehen könne 26).

Endlich bedeutet ius auch

14) soviel, als Rechtsgelehrsamkeit, wie es nicht nur in
der Rubrik des gegenwärtigen Titels genommen, sondern auch
in dem ersten Gesetz dieses Titels gebraucht wird, wo es heißt:
Ius est ars boni et aequi.

Uebrigens bemerke ich noch, daß die römischen Rechtsge-
lehrten mit dem Worte ius eine ganz eigene Bedeutung verbun-
den zu haben scheinen, wenn sie öfters zu sagen pflegten, daß

etwas
23) L. 11. D. h. t.
24) L. 7. D. de off. procons. L. 3. D. de off. eius, cui mand. est
iurisd
. brissonius de Verb. Signif. v. iudicare.
Jedoch ha-
ben die Röm. Juristen diesen Unterschied auch zuweilen ver-
nachlässiget. S. finestres in Hermogeniano. T. I. pag. 327.
25) L. 5. §. 1. L. 24. D. de bis, quae ut indign.
26) woltaer Observat. iur. civ. et Brandenb. Fasc. I. Observ. 26.
pag. 218. sqq.
und nettelbladt Diss. de eo, qui de iure dispu-
tavit, haud indigno. Halae
1765.
A 4

12) unter dem Worte ius bisweilen auch der Ausſpruch des
Praͤtors oder einer Magiſtratsperſon bey den Roͤmern verſtan-
den, die vermoͤge ihres Amts die Gerichtsbarkeit ausuͤbte, dieß
beweiſt die bekannte Redensart ius reddere, ius dicere 23). Von
dem iudex pedaneus brauchte man das Wort iudicare, wenn er
eine Sentenz ertheilte 24).

13) Heißt ius auch in einigen Geſetzen ſoviel, als die durch
die Geſetze beſtimmte Teſtamentsform. Bekannt ſind die Aus-
druͤcke: teſtamentum iure factum, et non iure factum, worunter
ein Teſtament verſtanden wird, welches nach der geſetzlich vor-
geſchriebenen Form errichtet, oder nicht in Gemaͤßheit derſelben
errichtet worden iſt; und hieraus iſt der in unſeren Geſetzen 25)
oͤfters vorkommende Ausdruck: de iure diſputare, zu erklaͤren,
welcher nichts anders bedeutet, als ein Teſtament aus dem
Grunde anfechten, daß es mit einem Mangel in Anſehung der
aͤuſſerlichen Form behaftet ſey, und daher den Rechten nach nicht
beſtehen koͤnne 26).

Endlich bedeutet ius auch

14) ſoviel, als Rechtsgelehrſamkeit, wie es nicht nur in
der Rubrik des gegenwaͤrtigen Titels genommen, ſondern auch
in dem erſten Geſetz dieſes Titels gebraucht wird, wo es heißt:
Ius eſt ars boni et aequi.

Uebrigens bemerke ich noch, daß die roͤmiſchen Rechtsge-
lehrten mit dem Worte ius eine ganz eigene Bedeutung verbun-
den zu haben ſcheinen, wenn ſie oͤfters zu ſagen pflegten, daß

etwas
23) L. 11. D. h. t.
24) L. 7. D. de off. proconſ. L. 3. D. de off. eius, cui mand. eſt
iurisd
. brissonius de Verb. Signif. v. iudicare.
Jedoch ha-
ben die Roͤm. Juriſten dieſen Unterſchied auch zuweilen ver-
nachlaͤſſiget. S. finestres in Hermogeniano. T. I. pag. 327.
25) L. 5. §. 1. L. 24. D. de bis, quae ut indign.
26) woltaer Obſervat. iur. civ. et Brandenb. Faſc. I. Obſerv. 26.
pag. 218. ſqq.
und nettelbladt Diſſ. de eo, qui de iure diſpu-
tavit, haud indigno. Halae
1765.
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0015" n="7"/>
        <p>12) unter dem Worte <hi rendition="#aq">ius</hi> bisweilen auch der Aus&#x017F;pruch des<lb/>
Pra&#x0364;tors oder einer Magi&#x017F;tratsper&#x017F;on bey den Ro&#x0364;mern ver&#x017F;tan-<lb/>
den, die vermo&#x0364;ge ihres Amts die Gerichtsbarkeit ausu&#x0364;bte, dieß<lb/>
bewei&#x017F;t die bekannte Redensart <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius reddere, ius dicere</hi></hi> <note place="foot" n="23)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi></hi></note>. Von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">iudex pedaneus</hi> brauchte man das Wort <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">iudicare,</hi></hi> wenn er<lb/>
eine Sentenz ertheilte <note place="foot" n="24)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7. <hi rendition="#i">D. de off. procon&#x017F;. L.</hi> 3. <hi rendition="#i">D. de off. eius, cui mand. e&#x017F;t<lb/>
iurisd</hi>. <hi rendition="#k">brissonius</hi> de Verb. Signif. v. <hi rendition="#i">iudicare</hi>.</hi> Jedoch ha-<lb/>
ben die Ro&#x0364;m. Juri&#x017F;ten die&#x017F;en Unter&#x017F;chied auch zuweilen ver-<lb/>
nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">finestres</hi> in Hermogeniano. T. I. pag.</hi> 327.</note>.</p><lb/>
        <p>13) Heißt <hi rendition="#aq">ius</hi> auch in einigen Ge&#x017F;etzen &#x017F;oviel, als die durch<lb/>
die Ge&#x017F;etze be&#x017F;timmte Te&#x017F;tamentsform. Bekannt &#x017F;ind die Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke: <hi rendition="#aq">te&#x017F;tamentum <hi rendition="#i">iure</hi> factum, et <hi rendition="#i">non iure</hi> factum,</hi> worunter<lb/>
ein Te&#x017F;tament ver&#x017F;tanden wird, welches nach der ge&#x017F;etzlich vor-<lb/>
ge&#x017F;chriebenen Form errichtet, oder nicht in Gema&#x0364;ßheit der&#x017F;elben<lb/>
errichtet worden i&#x017F;t; und hieraus i&#x017F;t der in un&#x017F;eren Ge&#x017F;etzen <note place="foot" n="25)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5. §. 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 24. <hi rendition="#i">D. de bis, quae ut indign</hi>.</hi></note><lb/>
o&#x0364;fters vorkommende Ausdruck: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de iure di&#x017F;putare,</hi></hi> zu erkla&#x0364;ren,<lb/>
welcher nichts anders bedeutet, als ein Te&#x017F;tament aus dem<lb/>
Grunde anfechten, daß es mit einem Mangel in An&#x017F;ehung der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Form behaftet &#x017F;ey, und daher den Rechten nach nicht<lb/>
be&#x017F;tehen ko&#x0364;nne <note place="foot" n="26)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">woltaer</hi> Ob&#x017F;ervat. iur. civ. et Brandenb. Fa&#x017F;c. I. Ob&#x017F;erv. 26.<lb/>
pag. 218. &#x017F;qq.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nettelbladt</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de eo, qui de iure di&#x017F;pu-<lb/>
tavit, haud indigno. Halae</hi> 1765.</note>.</p><lb/>
        <p>Endlich bedeutet <hi rendition="#aq">ius</hi> auch</p><lb/>
        <p>14) &#x017F;oviel, als Rechtsgelehr&#x017F;amkeit, wie es nicht nur in<lb/>
der Rubrik des gegenwa&#x0364;rtigen Titels genommen, &#x017F;ondern auch<lb/>
in dem er&#x017F;ten Ge&#x017F;etz die&#x017F;es Titels gebraucht wird, wo es heißt:<lb/><hi rendition="#aq">Ius e&#x017F;t ars boni et aequi.</hi></p><lb/>
        <p>Uebrigens bemerke ich noch, daß die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechtsge-<lb/>
lehrten mit dem Worte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> eine ganz eigene Bedeutung verbun-<lb/>
den zu haben &#x017F;cheinen, wenn &#x017F;ie o&#x0364;fters zu &#x017F;agen pflegten, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">etwas</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0015] 12) unter dem Worte ius bisweilen auch der Ausſpruch des Praͤtors oder einer Magiſtratsperſon bey den Roͤmern verſtan- den, die vermoͤge ihres Amts die Gerichtsbarkeit ausuͤbte, dieß beweiſt die bekannte Redensart ius reddere, ius dicere 23). Von dem iudex pedaneus brauchte man das Wort iudicare, wenn er eine Sentenz ertheilte 24). 13) Heißt ius auch in einigen Geſetzen ſoviel, als die durch die Geſetze beſtimmte Teſtamentsform. Bekannt ſind die Aus- druͤcke: teſtamentum iure factum, et non iure factum, worunter ein Teſtament verſtanden wird, welches nach der geſetzlich vor- geſchriebenen Form errichtet, oder nicht in Gemaͤßheit derſelben errichtet worden iſt; und hieraus iſt der in unſeren Geſetzen 25) oͤfters vorkommende Ausdruck: de iure diſputare, zu erklaͤren, welcher nichts anders bedeutet, als ein Teſtament aus dem Grunde anfechten, daß es mit einem Mangel in Anſehung der aͤuſſerlichen Form behaftet ſey, und daher den Rechten nach nicht beſtehen koͤnne 26). Endlich bedeutet ius auch 14) ſoviel, als Rechtsgelehrſamkeit, wie es nicht nur in der Rubrik des gegenwaͤrtigen Titels genommen, ſondern auch in dem erſten Geſetz dieſes Titels gebraucht wird, wo es heißt: Ius eſt ars boni et aequi. Uebrigens bemerke ich noch, daß die roͤmiſchen Rechtsge- lehrten mit dem Worte ius eine ganz eigene Bedeutung verbun- den zu haben ſcheinen, wenn ſie oͤfters zu ſagen pflegten, daß etwas 23) L. 11. D. h. t. 24) L. 7. D. de off. proconſ. L. 3. D. de off. eius, cui mand. eſt iurisd. brissonius de Verb. Signif. v. iudicare. Jedoch ha- ben die Roͤm. Juriſten dieſen Unterſchied auch zuweilen ver- nachlaͤſſiget. S. finestres in Hermogeniano. T. I. pag. 327. 25) L. 5. §. 1. L. 24. D. de bis, quae ut indign. 26) woltaer Obſervat. iur. civ. et Brandenb. Faſc. I. Obſerv. 26. pag. 218. ſqq. und nettelbladt Diſſ. de eo, qui de iure diſpu- tavit, haud indigno. Halae 1765. A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01verbesserungen_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01verbesserungen_1798/15
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01verbesserungen_1798/15>, abgerufen am 24.04.2024.