Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
der Absicht des Kaisers gleichfalls seyn solten, als ein
zum wissenschaftlichen Unterricht aptirtes Rechtssystem.
Der Anfang wird mit Bestimmung der Begriffe von
Recht und Gerechtigkeit gemacht. Nam iuri ope-
ram daturum,
sagt Ulpian gleich zu Anfang dieses
Tituls, prius nosse oportet, unde nomen iuris descen-
dat. Est autem a
iustitia
2) appellatum, nam (ut

elegan-
allgemeine Grundsätze des Rechts vorausgeschickt, und
bey jeder Materie ein richtiger Hauptbegrif angegeben
werden sollte, hat neuerlich der Verfasser des Versuchs
eines Auszugs der Röm. Gesetze
, in den An-
merkungen zum I.--IV. Buch der Pandekten S. 97.
u. f. richtig bemerkt, und das neue Gesetzbuch für die
Preussischen Staaten giebt ein musterhaftes Beyspiel
davon.
2) Viele haben den Ulpian wegen dieser Derivation des
Worts ius von Iustitia getadelt, weil nach den Regeln
der Grammatiker das Wort ius vielmehr a iubendo,
und Iustitia von ius abzuleiten sey. Andere hingegen
haben ihn gegen diesen Tadel zu rechtfertigen gesucht.
Die verschiedenen Meinungen hier anzuführen, halte ich
vor unnöthig. Man sehe raeuard in Variis Lib. I.
c. 2. menagius in Amoenitat. iur. civ. c. 39.
Gregor. lopez madera in Animadversion. iur.
civ
. (Colon Agripp. 1594. 8.) cap. 1. van der muelen
c. l. ad h. L. 1.
u. Ger. noodt in Comment. ad
Digesta
h. t.
Soviel sieht man wohl, daß Ulpian
mehr philosophisch als grammatisch verfahren, und den-
jenigen Ursprung des Worts ius angeben wollen, wor-
aus der Begrif der Sache selbst entstanden. Da er nun
ius als eine Wissenschaft betrachtet, welche in der Er-
kenntniß dessen, was in jeden gegebenen Fall recht und
billig ist, bestehet, und folglich die Handhabung der Ge-
rechtigkeit zum Endzweck hat, so läßt sich's in sofern
wohl vertheidigen, wenn er ius von iustitia ableiten wol-
len. S. Ios. finestres in Hermogeniani ICti
iuris

1. Buch. 1. Tit.
der Abſicht des Kaiſers gleichfalls ſeyn ſolten, als ein
zum wiſſenſchaftlichen Unterricht aptirtes Rechtsſyſtem.
Der Anfang wird mit Beſtimmung der Begriffe von
Recht und Gerechtigkeit gemacht. Nam iuri ope-
ram daturum,
ſagt Ulpian gleich zu Anfang dieſes
Tituls, prius noſſe oportet, unde nomen iuris deſcen-
dat. Eſt autem a
iustitia
2) appellatum, nam (ut

elegan-
allgemeine Grundſaͤtze des Rechts vorausgeſchickt, und
bey jeder Materie ein richtiger Hauptbegrif angegeben
werden ſollte, hat neuerlich der Verfaſſer des Verſuchs
eines Auszugs der Roͤm. Geſetze
, in den An-
merkungen zum I.--IV. Buch der Pandekten S. 97.
u. f. richtig bemerkt, und das neue Geſetzbuch fuͤr die
Preuſſiſchen Staaten giebt ein muſterhaftes Beyſpiel
davon.
2) Viele haben den Ulpian wegen dieſer Derivation des
Worts ius von Iuſtitia getadelt, weil nach den Regeln
der Grammatiker das Wort ius vielmehr a iubendo,
und Iuſtitia von ius abzuleiten ſey. Andere hingegen
haben ihn gegen dieſen Tadel zu rechtfertigen geſucht.
Die verſchiedenen Meinungen hier anzufuͤhren, halte ich
vor unnoͤthig. Man ſehe raeuard in Variis Lib. I.
c. 2. menagius in Amoenitat. iur. civ. c. 39.
Gregor. lopez madera in Animadverſion. iur.
civ
. (Colon Agripp. 1594. 8.) cap. 1. van der muelen
c. l. ad h. L. 1.
u. Ger. noodt in Comment. ad
Digeſta
h. t.
Soviel ſieht man wohl, daß Ulpian
mehr philoſophiſch als grammatiſch verfahren, und den-
jenigen Urſprung des Worts ius angeben wollen, wor-
aus der Begrif der Sache ſelbſt entſtanden. Da er nun
ius als eine Wiſſenſchaft betrachtet, welche in der Er-
kenntniß deſſen, was in jeden gegebenen Fall recht und
billig iſt, beſtehet, und folglich die Handhabung der Ge-
rechtigkeit zum Endzweck hat, ſo laͤßt ſich’s in ſofern
wohl vertheidigen, wenn er ius von iuſtitia ableiten wol-
len. S. Ioſ. finestres in Hermogeniani ICti
iuris
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0022" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
der Ab&#x017F;icht des Kai&#x017F;ers gleichfalls &#x017F;eyn &#x017F;olten, als ein<lb/>
zum wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Unterricht aptirtes Rechts&#x017F;y&#x017F;tem.<lb/>
Der Anfang wird mit Be&#x017F;timmung der Begriffe von<lb/><hi rendition="#fr">Recht</hi> und <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit</hi> gemacht. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nam iuri ope-<lb/>
ram daturum,</hi></hi> &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> gleich zu Anfang die&#x017F;es<lb/>
Tituls, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">prius no&#x017F;&#x017F;e oportet, unde nomen</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iuris</hi></hi><hi rendition="#i">de&#x017F;cen-<lb/>
dat. E&#x017F;t autem a</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iustitia</hi></hi></hi> <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="2)">Viele haben den Ulpian wegen die&#x017F;er Derivation des<lb/>
Worts <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> von <hi rendition="#aq">Iu&#x017F;titia</hi> getadelt, weil nach den Regeln<lb/>
der Grammatiker das Wort <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> vielmehr <hi rendition="#aq">a iubendo,</hi><lb/>
und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iu&#x017F;titia</hi></hi> von <hi rendition="#aq">ius</hi> abzuleiten &#x017F;ey. Andere hingegen<lb/>
haben ihn gegen die&#x017F;en Tadel zu rechtfertigen ge&#x017F;ucht.<lb/>
Die ver&#x017F;chiedenen Meinungen hier anzufu&#x0364;hren, halte ich<lb/>
vor unno&#x0364;thig. Man &#x017F;ehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">raeuard</hi><hi rendition="#g">in Variis</hi> Lib. I.<lb/>
c. 2. <hi rendition="#k">menagius</hi> <hi rendition="#g">in Amoenitat. iur. civ</hi>. c. 39.<lb/><hi rendition="#i">Gregor.</hi> <hi rendition="#k">lopez madera</hi> <hi rendition="#g">in Animadver&#x017F;ion. iur.<lb/>
civ</hi>. (Colon Agripp. 1594. 8.) cap. 1. <hi rendition="#i">van der</hi> <hi rendition="#k">muelen</hi><lb/><hi rendition="#i">c. l. ad h. L. 1.</hi></hi> u. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ger.</hi><hi rendition="#k">noodt</hi><hi rendition="#g">in Comment. ad<lb/>
Dige&#x017F;ta</hi> h. t.</hi> Soviel &#x017F;ieht man wohl, daß Ulpian<lb/>
mehr philo&#x017F;ophi&#x017F;ch als grammati&#x017F;ch verfahren, und den-<lb/>
jenigen Ur&#x017F;prung des Worts <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> angeben wollen, wor-<lb/>
aus der Begrif der Sache &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tanden. Da er nun<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> als eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft betrachtet, welche in der Er-<lb/>
kenntniß de&#x017F;&#x017F;en, was in jeden gegebenen Fall recht und<lb/>
billig i&#x017F;t, be&#x017F;tehet, und folglich die Handhabung der Ge-<lb/>
rechtigkeit zum Endzweck hat, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich&#x2019;s in &#x017F;ofern<lb/>
wohl vertheidigen, wenn er <hi rendition="#aq">ius</hi> von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">iu&#x017F;titia</hi></hi> ableiten wol-<lb/>
len. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io&#x017F;.</hi><hi rendition="#k">finestres</hi><hi rendition="#g">in Hermogeniani ICti</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">iuris</hi></hi></fw></note> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">appellatum, nam (ut</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">elegan-</hi></hi></fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="1)">allgemeine Grund&#x017F;a&#x0364;tze des Rechts vorausge&#x017F;chickt, und<lb/>
bey jeder Materie ein richtiger Hauptbegrif angegeben<lb/>
werden &#x017F;ollte, hat neuerlich der Verfa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#g">des Ver&#x017F;uchs<lb/>
eines Auszugs der Ro&#x0364;m. Ge&#x017F;etze</hi>, in den An-<lb/>
merkungen zum <hi rendition="#aq">I.--IV.</hi> Buch der <hi rendition="#g">Pandekten</hi> S. 97.<lb/>
u. f. richtig bemerkt, und das neue Ge&#x017F;etzbuch fu&#x0364;r die<lb/>
Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Staaten giebt ein mu&#x017F;terhaftes Bey&#x017F;piel<lb/>
davon.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0022] 1. Buch. 1. Tit. der Abſicht des Kaiſers gleichfalls ſeyn ſolten, als ein zum wiſſenſchaftlichen Unterricht aptirtes Rechtsſyſtem. Der Anfang wird mit Beſtimmung der Begriffe von Recht und Gerechtigkeit gemacht. Nam iuri ope- ram daturum, ſagt Ulpian gleich zu Anfang dieſes Tituls, prius noſſe oportet, unde nomen iuris deſcen- dat. Eſt autem a iustitia 2) appellatum, nam (ut elegan- 1) 2) Viele haben den Ulpian wegen dieſer Derivation des Worts ius von Iuſtitia getadelt, weil nach den Regeln der Grammatiker das Wort ius vielmehr a iubendo, und Iuſtitia von ius abzuleiten ſey. Andere hingegen haben ihn gegen dieſen Tadel zu rechtfertigen geſucht. Die verſchiedenen Meinungen hier anzufuͤhren, halte ich vor unnoͤthig. Man ſehe raeuard in Variis Lib. I. c. 2. menagius in Amoenitat. iur. civ. c. 39. Gregor. lopez madera in Animadverſion. iur. civ. (Colon Agripp. 1594. 8.) cap. 1. van der muelen c. l. ad h. L. 1. u. Ger. noodt in Comment. ad Digeſta h. t. Soviel ſieht man wohl, daß Ulpian mehr philoſophiſch als grammatiſch verfahren, und den- jenigen Urſprung des Worts ius angeben wollen, wor- aus der Begrif der Sache ſelbſt entſtanden. Da er nun ius als eine Wiſſenſchaft betrachtet, welche in der Er- kenntniß deſſen, was in jeden gegebenen Fall recht und billig iſt, beſtehet, und folglich die Handhabung der Ge- rechtigkeit zum Endzweck hat, ſo laͤßt ſich’s in ſofern wohl vertheidigen, wenn er ius von iuſtitia ableiten wol- len. S. Ioſ. finestres in Hermogeniani ICti iuris 1) allgemeine Grundſaͤtze des Rechts vorausgeſchickt, und bey jeder Materie ein richtiger Hauptbegrif angegeben werden ſollte, hat neuerlich der Verfaſſer des Verſuchs eines Auszugs der Roͤm. Geſetze, in den An- merkungen zum I.--IV. Buch der Pandekten S. 97. u. f. richtig bemerkt, und das neue Geſetzbuch fuͤr die Preuſſiſchen Staaten giebt ein muſterhaftes Beyſpiel davon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/22
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/22>, abgerufen am 19.04.2024.