Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Inhalt des zweiten Bandes.
[Spaltenumbruch] zur Stauung des Wassers. -- §. 221. Bemerkungen über
die Bewegung des Wassers in Flüssen.

§. 222. Messung der Querprofile eines Flusses. --
§. 223. Messung der Geschwindigkeit des Wassers an sei-
ner Oberfläche mittelst schwimmender Körper. -- §. 224.
Dasselbe mittelst eines kleinen Rädchens. -- §. 225.
Messung der mittleren Geschwindigkeit des Wassers mit-
telst des Stabes von Cabeo. -- §. 226. Messung der Ge-
schwindigkeit des Wassers an der Oberfläche und in je-
der Tiefe mittelst der Röhre des Pitot. -- §. 227. Das-
selbe mittelst des Stromquadranten oder hydrometrischen
Pendels. -- §. 228. Beispiel hierüber. -- §. 229 und 230.
Messung der Geschwindigkeit des Wassers auf grösseren
Tiefen mittelst des hydrometrischen Pendels, wenn auf
die Stosskraft des Wassers an den Faden Rücksicht ge-
nommen wird. -- §. 231. Konstrukzion des hydrometri-
schen Pendels. -- §. 232. Messung der Geschwindigkeit
des Wassers an der Oberfläche und in jeder Tiefe mittelst
der hydraulischen Schnellwage des Michelotti. -- §. 233.
Dasselbe mittelst des Wasserhebels von Lorgna. --
§. 234. Dasselbe mittelst der Wasserfahne von Ximenes. --
§. 235. Dasselbe mittelst des Tachometers oder Geschwin-
digkeitsmessers von Brünings. -- §. 236. Hydrometri-
scher Flügel von Woltmann zu demselben Zwecke. --
§. 237. Bestimmung des Gesetzes, nach welchem sich die
Geschwindigkeiten vom Wasserspiegel bis zum Grund-
bette der Flüsse gewöhnlich zu ändern pflegen. Geschwin-
digkeitsskale nach den Versuchen am Arno, Ober- und
Unterrhein und an der Waal. -- §. 238. Gesetz der Ab-
nahme der Geschwindigkeit des Wassers in Flüssen. --
§. 239. Berechnung der Wassermenge, welche ein Fluss
abführt. -- §. 240. Geschwindigkeiten, wodurch ver-
schiedene Materialien in einem Flusse fortgeführt werden.
-- §. 241. Bemerkungen über die Wichtigkeit solcher
Geschwindigkeitsmessungen.

§. 242. Benützung des Wassers zur Betreibung von
Maschinen. Anlage der Wehren. -- §. 243. Erklärung
mehrerer bei diesem Gegenstande vorkommender Benen-
nungen. -- §. 244. Stau des Wassers in Flussbetten, Stan-
höhe und Stauweite. Verschiedene Fälle, welche hier ein-
treten können. -- §. 245. Bestimmung der Stauhöhe für
den Fall, wenn in einem Flusse ein Wehr von einem Ufer
zum andern in einer solchen Höhe erbaut wird, dass das-
selbe kleiner ist als die frühere Wassertiefe. -- §. 246.
Beispiel hierüber. -- §. 247. Stauhöhe für den Fall,
wenn dem Wehre die ganze Wassertiefe zur Höhe gege-
ben wird. -- §. 248. Stauhöhe für den Fall, wenn das
Wehr über die Oberfläche des natürlichen Wassers ge-
baut wird. -- §. 249. Stauhöhe bei Verengung des Fluss-
bettes, z. B. bei dem Baue der Brücken. -- §. 250. Stau-
höhe, welche durch die Anlegung von Buhnen entsteht.
-- §. 251. Bei Einbauen in einem Flusse wird die Ge-
schwindigkeit des Wassers am Boden grösser als an der
Oberfläche. Versuche von Mariotte hierüber. Bemerkungen
über den Stau. -- §. 252. Bestimmung der Stauweite,
und dann der Stauhöhe für jeden Ort der Stauweite mit-
telst einer elementaren Berechnung. -- §. 253. Beispiel
hierüber. Allgemeine Gleichung für die ungleichförmige
Bewegung der fliessenden Wässer und das Längenprofil
für ihre Oberfläche. -- §. 254. Anflösung des vorigen
Beispieles nach der aufgestellten höheren Rechnung.

VI. Kapitel.
Stoss des Wassers und dessen Wirkung
auf unterschlächtige Räder
.

§. 255. Verschiedene Arten der Wasserräder. --
§. 256. Fälle, welche bei dem Stosse des Wassers vor-
[Spaltenumbruch] kommen. -- §. 257. Stoss eines isolirten Wasserstrahles
auf eine ruhende winkelrecht entgegenstehende Fläche.
-- §. 258. Stoss des Wassers in Gerinnen gegen unter-
schlächtige Räder nach der Theorie von Parent. --
§. 259. Wasserstoss in Gerinnen auf solche Flächen, wel-
che sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als das
daranfliessende Wasser bewegen, nach der Theorie von
Ritter von Gerstner (Vater). -- §. 260. Vergleichung
dieses Wasserstosses mit jenem bei unterschlächtigen
Rädern. -- §. 261. Bestimmung der Wassermenge, wel-
che bei einem unterschlächtigen Wasserrade in einem
Gerinne wirklich zum Stosse kommt. -- §. 262. Der
Halbmesser des Wasserrades hat auf die Grösse seiner
Wirkung keinen Einfluss. Bestimmung der vortheilhaf-
testen Geschwindigkeit des Rades zur Bewirkung der
grössten Wirkung. -- §. 263. Rückstau des Wassers,
wenn ein Wasserrad im Gerinne angebracht ist. -- §. 264.
Beseitigung dieses Rückstaues. Kröpfung des Gerinne-
bodens unter dem Rade. -- §. 265. Bestättigung der ge-
fundenen vortheilhaftesten Geschwindigkeit eines Wasser-
rades mit den hierüber bekannt gewordenen Erfahrungen.
-- §. 266. Bemerkungen hierüber. -- §. 267. Die Ein-
richtung der Hebelsarme des Maschinenwerkes muss im-
mer für die der grössten Wirkung entsprechende Ge-
schwindigkeit der Radschaufeln und die der Arbeit zu-
trägliche Geschwindigkeit gemacht werden. --

§. 268. Erfahrungen über die vortheilhafteste Ge-
schwindigkeit der Mühlsteine. -- §. 269. Erfahrungen über
das Mahlquantum bei verschiedenen Getreide-Mahl-
Mühlen
. -- §. 270. Untersuchung, ob es vortheilhafter
sey, zwei Räder in ein und dasselbe Gerinne hinter ein-
ander zu stellen, oder für jedes Wasserrad ein eigenes
Gerinne vorzurichten. -- §. 271. Kröpfung eines Gerinnes
mit zwei Rädern. -- §. 272. Untersuchung des Vortheiles,
welchen drei in ein gemeinschaftliches Gerinne hinter
einander gestellte Räder gegen den Fall haben, wenn je-
des Rad in ein besonderes Gerinne gestellt wird. -- §. 273.
Kröpfung der Gerinne mit drei Rädern. -- §. 274. Wi-
derstand, welchen das Wasser von den Wänden des Gerin-
nes erführt. -- §. 275. Versuch bei einer Wasser-Mahl-
Mühle in Prag zur Bestimmung des Bewegungsmomentes,
welches für ein gegebenes Mahlquantum erfordert wird.
-- §. 276. Hiernach abgeleitete Grundsätze bei der An-
lage einer Mahl-Mühle. -- §. 277. Erklärung der Getreide-
Mühlen und der Operazionen, welche bei dem Mahlen vor-
kommen. -- §. 278. Beschreibung einer unterschlächtigen
Getreide-Mahl-Mühle in Prag. Gefälle derselben und
Regulirung der Oberfläche der Hauptschwelle mittelst des
Normalpfahles. Bau der Mühlgerinne und Schützen. --
§. 279. Bauart der unterschlächtigen Wasserräder. --
§. 280. Vorgelege. -- §. 281. Mühlspindel, Befestigung
des Läufers an derselben und seine jedesmalige Stellung.
-- §. 282. Bodenstein, Läufer, Eigenschaften der Mühl-
steine. -- §. 283. Zuführung des Getreides mittelst des
Rumpfes. Bewegung des letztern. Rührer oder Stein-
ruthe. -- §. 284. Beutelsack, Befestigung und Bewegung
desselben. Warnung. -- §. 285. Bemerkungen über die
Stellung des Läufers mittelst des Steges. -- §. 286. Lohn
für das Getreidemahlen.

§. 287. Bestättigung der vorgetragenen Theorie
des Wasserstosses in Schusagerinnen durch hierüber an-
gestellte Versuche. Untersuchung der Fälle, welche hier-
bei Statt finden können. -- §. 288. Versuche von Bos-
sut
über die vortheilhafteste Anzahl der Radschaufeln
und Vergleichung derselben mit der aufgestellten Theo-
rie. -- §. 289. Genaue Bestimmung der Grösse und Wir-

Inhalt des zweiten Bandes.
[Spaltenumbruch] zur Stauung des Wassers. — §. 221. Bemerkungen über
die Bewegung des Wassers in Flüssen.

§. 222. Messung der Querprofile eines Flusses. —
§. 223. Messung der Geschwindigkeit des Wassers an sei-
ner Oberfläche mittelst schwimmender Körper. — §. 224.
Dasselbe mittelst eines kleinen Rädchens. — §. 225.
Messung der mittleren Geschwindigkeit des Wassers mit-
telst des Stabes von Cabeo. — §. 226. Messung der Ge-
schwindigkeit des Wassers an der Oberfläche und in je-
der Tiefe mittelst der Röhre des Pitot. — §. 227. Das-
selbe mittelst des Stromquadranten oder hydrometrischen
Pendels. — §. 228. Beispiel hierüber. — §. 229 und 230.
Messung der Geschwindigkeit des Wassers auf grösseren
Tiefen mittelst des hydrometrischen Pendels, wenn auf
die Stosskraft des Wassers an den Faden Rücksicht ge-
nommen wird. — §. 231. Konstrukzion des hydrometri-
schen Pendels. — §. 232. Messung der Geschwindigkeit
des Wassers an der Oberfläche und in jeder Tiefe mittelst
der hydraulischen Schnellwage des Michelotti. — §. 233.
Dasselbe mittelst des Wasserhebels von Lorgna. —
§. 234. Dasselbe mittelst der Wasserfahne von Ximenes. —
§. 235. Dasselbe mittelst des Tachometers oder Geschwin-
digkeitsmessers von Brünings. — §. 236. Hydrometri-
scher Flügel von Woltmann zu demselben Zwecke. —
§. 237. Bestimmung des Gesetzes, nach welchem sich die
Geschwindigkeiten vom Wasserspiegel bis zum Grund-
bette der Flüsse gewöhnlich zu ändern pflegen. Geschwin-
digkeitsskale nach den Versuchen am Arno, Ober- und
Unterrhein und an der Waal. — §. 238. Gesetz der Ab-
nahme der Geschwindigkeit des Wassers in Flüssen. —
§. 239. Berechnung der Wassermenge, welche ein Fluss
abführt. — §. 240. Geschwindigkeiten, wodurch ver-
schiedene Materialien in einem Flusse fortgeführt werden.
— §. 241. Bemerkungen über die Wichtigkeit solcher
Geschwindigkeitsmessungen.

§. 242. Benützung des Wassers zur Betreibung von
Maschinen. Anlage der Wehren. — §. 243. Erklärung
mehrerer bei diesem Gegenstande vorkommender Benen-
nungen. — §. 244. Stau des Wassers in Flussbetten, Stan-
höhe und Stauweite. Verschiedene Fälle, welche hier ein-
treten können. — §. 245. Bestimmung der Stauhöhe für
den Fall, wenn in einem Flusse ein Wehr von einem Ufer
zum andern in einer solchen Höhe erbaut wird, dass das-
selbe kleiner ist als die frühere Wassertiefe. — §. 246.
Beispiel hierüber. — §. 247. Stauhöhe für den Fall,
wenn dem Wehre die ganze Wassertiefe zur Höhe gege-
ben wird. — §. 248. Stauhöhe für den Fall, wenn das
Wehr über die Oberfläche des natürlichen Wassers ge-
baut wird. — §. 249. Stauhöhe bei Verengung des Fluss-
bettes, z. B. bei dem Baue der Brücken. — §. 250. Stau-
höhe, welche durch die Anlegung von Buhnen entsteht.
— §. 251. Bei Einbauen in einem Flusse wird die Ge-
schwindigkeit des Wassers am Boden grösser als an der
Oberfläche. Versuche von Mariotte hierüber. Bemerkungen
über den Stau. — §. 252. Bestimmung der Stauweite,
und dann der Stauhöhe für jeden Ort der Stauweite mit-
telst einer elementaren Berechnung. — §. 253. Beispiel
hierüber. Allgemeine Gleichung für die ungleichförmige
Bewegung der fliessenden Wässer und das Längenprofil
für ihre Oberfläche. — §. 254. Anflösung des vorigen
Beispieles nach der aufgestellten höheren Rechnung.

VI. Kapitel.
Stoss des Wassers und dessen Wirkung
auf unterschlächtige Räder
.

§. 255. Verschiedene Arten der Wasserräder. —
§. 256. Fälle, welche bei dem Stosse des Wassers vor-
[Spaltenumbruch] kommen. — §. 257. Stoss eines isolirten Wasserstrahles
auf eine ruhende winkelrecht entgegenstehende Fläche.
— §. 258. Stoss des Wassers in Gerinnen gegen unter-
schlächtige Räder nach der Theorie von Parent. —
§. 259. Wasserstoss in Gerinnen auf solche Flächen, wel-
che sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als das
daranfliessende Wasser bewegen, nach der Theorie von
Ritter von Gerstner (Vater). — §. 260. Vergleichung
dieses Wasserstosses mit jenem bei unterschlächtigen
Rädern. — §. 261. Bestimmung der Wassermenge, wel-
che bei einem unterschlächtigen Wasserrade in einem
Gerinne wirklich zum Stosse kommt. — §. 262. Der
Halbmesser des Wasserrades hat auf die Grösse seiner
Wirkung keinen Einfluss. Bestimmung der vortheilhaf-
testen Geschwindigkeit des Rades zur Bewirkung der
grössten Wirkung. — §. 263. Rückstau des Wassers,
wenn ein Wasserrad im Gerinne angebracht ist. — §. 264.
Beseitigung dieses Rückstaues. Kröpfung des Gerinne-
bodens unter dem Rade. — §. 265. Bestättigung der ge-
fundenen vortheilhaftesten Geschwindigkeit eines Wasser-
rades mit den hierüber bekannt gewordenen Erfahrungen.
— §. 266. Bemerkungen hierüber. — §. 267. Die Ein-
richtung der Hebelsarme des Maschinenwerkes muss im-
mer für die der grössten Wirkung entsprechende Ge-
schwindigkeit der Radschaufeln und die der Arbeit zu-
trägliche Geschwindigkeit gemacht werden. —

§. 268. Erfahrungen über die vortheilhafteste Ge-
schwindigkeit der Mühlsteine. — §. 269. Erfahrungen über
das Mahlquantum bei verschiedenen Getreide-Mahl-
Mühlen
. — §. 270. Untersuchung, ob es vortheilhafter
sey, zwei Räder in ein und dasselbe Gerinne hinter ein-
ander zu stellen, oder für jedes Wasserrad ein eigenes
Gerinne vorzurichten. — §. 271. Kröpfung eines Gerinnes
mit zwei Rädern. — §. 272. Untersuchung des Vortheiles,
welchen drei in ein gemeinschaftliches Gerinne hinter
einander gestellte Räder gegen den Fall haben, wenn je-
des Rad in ein besonderes Gerinne gestellt wird. — §. 273.
Kröpfung der Gerinne mit drei Rädern. — §. 274. Wi-
derstand, welchen das Wasser von den Wänden des Gerin-
nes erführt. — §. 275. Versuch bei einer Wasser-Mahl-
Mühle in Prag zur Bestimmung des Bewegungsmomentes,
welches für ein gegebenes Mahlquantum erfordert wird.
— §. 276. Hiernach abgeleitete Grundsätze bei der An-
lage einer Mahl-Mühle. — §. 277. Erklärung der Getreide-
Mühlen und der Operazionen, welche bei dem Mahlen vor-
kommen. — §. 278. Beschreibung einer unterschlächtigen
Getreide-Mahl-Mühle in Prag. Gefälle derselben und
Regulirung der Oberfläche der Hauptschwelle mittelst des
Normalpfahles. Bau der Mühlgerinne und Schützen. —
§. 279. Bauart der unterschlächtigen Wasserräder. —
§. 280. Vorgelege. — §. 281. Mühlspindel, Befestigung
des Läufers an derselben und seine jedesmalige Stellung.
— §. 282. Bodenstein, Läufer, Eigenschaften der Mühl-
steine. — §. 283. Zuführung des Getreides mittelst des
Rumpfes. Bewegung des letztern. Rührer oder Stein-
ruthe. — §. 284. Beutelsack, Befestigung und Bewegung
desselben. Warnung. — §. 285. Bemerkungen über die
Stellung des Läufers mittelst des Steges. — §. 286. Lohn
für das Getreidemahlen.

§. 287. Bestättigung der vorgetragenen Theorie
des Wasserstosses in Schusagerinnen durch hierüber an-
gestellte Versuche. Untersuchung der Fälle, welche hier-
bei Statt finden können. — §. 288. Versuche von Bos-
sut
über die vortheilhafteste Anzahl der Radschaufeln
und Vergleichung derselben mit der aufgestellten Theo-
rie. — §. 289. Genaue Bestimmung der Grösse und Wir-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0016" n="X"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des zweiten Bandes</hi>.</fw><lb/><cb/>
zur Stauung des Wassers. &#x2014; §. 221. Bemerkungen über<lb/>
die Bewegung des Wassers in Flüssen.</p><lb/>
          <p>§. 222. Messung der Querprofile eines Flusses. &#x2014;<lb/>
§. 223. Messung der Geschwindigkeit des Wassers an sei-<lb/>
ner Oberfläche mittelst schwimmender Körper. &#x2014; §. 224.<lb/>
Dasselbe mittelst eines kleinen Rädchens. &#x2014; §. 225.<lb/>
Messung der mittleren Geschwindigkeit des Wassers mit-<lb/>
telst des Stabes von <hi rendition="#i">Cabeo</hi>. &#x2014; §. 226. Messung der Ge-<lb/>
schwindigkeit des Wassers an der Oberfläche und in je-<lb/>
der Tiefe mittelst der Röhre des <hi rendition="#i">Pitot</hi>. &#x2014; §. 227. Das-<lb/>
selbe mittelst des Stromquadranten oder hydrometrischen<lb/>
Pendels. &#x2014; §. 228. Beispiel hierüber. &#x2014; §. 229 und 230.<lb/>
Messung der Geschwindigkeit des Wassers auf grösseren<lb/>
Tiefen mittelst des hydrometrischen Pendels, wenn auf<lb/>
die Stosskraft des Wassers an den Faden Rücksicht ge-<lb/>
nommen wird. &#x2014; §. 231. Konstrukzion des hydrometri-<lb/>
schen Pendels. &#x2014; §. 232. Messung der Geschwindigkeit<lb/>
des Wassers an der Oberfläche und in jeder Tiefe mittelst<lb/>
der hydraulischen Schnellwage des <hi rendition="#i">Michelotti</hi>. &#x2014; §. 233.<lb/>
Dasselbe mittelst des Wasserhebels von <hi rendition="#i">Lorgna</hi>. &#x2014;<lb/>
§. 234. Dasselbe mittelst der Wasserfahne von <hi rendition="#i">Ximenes</hi>. &#x2014;<lb/>
§. 235. Dasselbe mittelst des Tachometers oder Geschwin-<lb/>
digkeitsmessers von <hi rendition="#i">Brünings</hi>. &#x2014; §. 236. Hydrometri-<lb/>
scher Flügel von <hi rendition="#i">Woltmann</hi> zu demselben Zwecke. &#x2014;<lb/>
§. 237. Bestimmung des Gesetzes, nach welchem sich die<lb/>
Geschwindigkeiten vom Wasserspiegel bis zum Grund-<lb/>
bette der Flüsse gewöhnlich zu ändern pflegen. Geschwin-<lb/>
digkeitsskale nach den Versuchen am <hi rendition="#i">Arno</hi>, Ober- und<lb/>
Unterrhein und an der <hi rendition="#i">Waal</hi>. &#x2014; §. 238. Gesetz der Ab-<lb/>
nahme der Geschwindigkeit des Wassers in Flüssen. &#x2014;<lb/>
§. 239. Berechnung der Wassermenge, welche ein Fluss<lb/>
abführt. &#x2014; §. 240. Geschwindigkeiten, wodurch ver-<lb/>
schiedene Materialien in einem Flusse fortgeführt werden.<lb/>
&#x2014; §. 241. Bemerkungen über die Wichtigkeit solcher<lb/>
Geschwindigkeitsmessungen.</p><lb/>
          <p>§. 242. Benützung des Wassers zur Betreibung von<lb/>
Maschinen. Anlage der Wehren. &#x2014; §. 243. Erklärung<lb/>
mehrerer bei diesem Gegenstande vorkommender Benen-<lb/>
nungen. &#x2014; §. 244. Stau des Wassers in Flussbetten, Stan-<lb/>
höhe und Stauweite. Verschiedene Fälle, welche hier ein-<lb/>
treten können. &#x2014; §. 245. Bestimmung der Stauhöhe für<lb/>
den Fall, wenn in einem Flusse ein Wehr von einem Ufer<lb/>
zum andern in einer solchen Höhe erbaut wird, dass das-<lb/>
selbe kleiner ist als die frühere Wassertiefe. &#x2014; §. 246.<lb/>
Beispiel hierüber. &#x2014; §. 247. Stauhöhe für den Fall,<lb/>
wenn dem Wehre die ganze Wassertiefe zur Höhe gege-<lb/>
ben wird. &#x2014; §. 248. Stauhöhe für den Fall, wenn das<lb/>
Wehr über die Oberfläche des natürlichen Wassers ge-<lb/>
baut wird. &#x2014; §. 249. Stauhöhe bei Verengung des Fluss-<lb/>
bettes, z. B. bei dem Baue der Brücken. &#x2014; §. 250. Stau-<lb/>
höhe, welche durch die Anlegung von Buhnen entsteht.<lb/>
&#x2014; §. 251. Bei Einbauen in einem Flusse wird die Ge-<lb/>
schwindigkeit des Wassers am Boden grösser als an der<lb/>
Oberfläche. Versuche von <hi rendition="#i">Mariotte</hi> hierüber. Bemerkungen<lb/>
über den Stau. &#x2014; §. 252. Bestimmung der Stauweite,<lb/>
und dann der Stauhöhe für jeden Ort der Stauweite mit-<lb/>
telst einer elementaren Berechnung. &#x2014; §. 253. Beispiel<lb/>
hierüber. Allgemeine Gleichung für die ungleichförmige<lb/>
Bewegung der fliessenden Wässer und das Längenprofil<lb/>
für ihre Oberfläche. &#x2014; §. 254. Anflösung des vorigen<lb/>
Beispieles nach der aufgestellten höheren Rechnung.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">VI. Kapitel.</hi><lb/>
Stoss des Wassers und dessen Wirkung<lb/>
auf unterschlächtige Räder</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 255. Verschiedene Arten der Wasserräder. &#x2014;<lb/>
§. 256. Fälle, welche bei dem Stosse des Wassers vor-<lb/><cb/>
kommen. &#x2014; §. 257. Stoss eines isolirten Wasserstrahles<lb/>
auf eine ruhende winkelrecht entgegenstehende Fläche.<lb/>
&#x2014; §. 258. Stoss des Wassers in Gerinnen gegen unter-<lb/>
schlächtige Räder nach der Theorie von <hi rendition="#i">Parent</hi>. &#x2014;<lb/>
§. 259. Wasserstoss in Gerinnen auf solche Flächen, wel-<lb/>
che sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als das<lb/>
daranfliessende Wasser bewegen, nach der Theorie von<lb/>
Ritter von <hi rendition="#i">Gerstner</hi> (Vater). &#x2014; §. 260. Vergleichung<lb/>
dieses Wasserstosses mit jenem bei unterschlächtigen<lb/>
Rädern. &#x2014; §. 261. Bestimmung der Wassermenge, wel-<lb/>
che bei einem unterschlächtigen Wasserrade in einem<lb/>
Gerinne wirklich zum Stosse kommt. &#x2014; §. 262. Der<lb/>
Halbmesser des Wasserrades hat auf die Grösse seiner<lb/>
Wirkung keinen Einfluss. Bestimmung der vortheilhaf-<lb/>
testen Geschwindigkeit des Rades zur Bewirkung der<lb/>
grössten Wirkung. &#x2014; §. 263. Rückstau des Wassers,<lb/>
wenn ein Wasserrad im Gerinne angebracht ist. &#x2014; §. 264.<lb/>
Beseitigung dieses Rückstaues. Kröpfung des Gerinne-<lb/>
bodens unter dem Rade. &#x2014; §. 265. Bestättigung der ge-<lb/>
fundenen vortheilhaftesten Geschwindigkeit eines Wasser-<lb/>
rades mit den hierüber bekannt gewordenen Erfahrungen.<lb/>
&#x2014; §. 266. Bemerkungen hierüber. &#x2014; §. 267. Die Ein-<lb/>
richtung der Hebelsarme des Maschinenwerkes muss im-<lb/>
mer für die der grössten Wirkung entsprechende Ge-<lb/>
schwindigkeit der Radschaufeln und die der Arbeit zu-<lb/>
trägliche Geschwindigkeit gemacht werden. &#x2014;</p><lb/>
          <p>§. 268. Erfahrungen über die vortheilhafteste Ge-<lb/>
schwindigkeit der Mühlsteine. &#x2014; §. 269. Erfahrungen über<lb/>
das Mahlquantum bei verschiedenen <hi rendition="#g">Getreide-Mahl-<lb/>
Mühlen</hi>. &#x2014; §. 270. Untersuchung, ob es vortheilhafter<lb/>
sey, zwei Räder in ein und dasselbe Gerinne hinter ein-<lb/>
ander zu stellen, oder für jedes Wasserrad ein eigenes<lb/>
Gerinne vorzurichten. &#x2014; §. 271. Kröpfung eines Gerinnes<lb/>
mit zwei Rädern. &#x2014; §. 272. Untersuchung des Vortheiles,<lb/>
welchen drei in ein gemeinschaftliches Gerinne hinter<lb/>
einander gestellte Räder gegen den Fall haben, wenn je-<lb/>
des Rad in ein besonderes Gerinne gestellt wird. &#x2014; §. 273.<lb/>
Kröpfung der Gerinne mit drei Rädern. &#x2014; §. 274. Wi-<lb/>
derstand, welchen das Wasser von den Wänden des Gerin-<lb/>
nes erführt. &#x2014; §. 275. Versuch bei einer Wasser-Mahl-<lb/>
Mühle in Prag zur Bestimmung des Bewegungsmomentes,<lb/>
welches für ein gegebenes Mahlquantum erfordert wird.<lb/>
&#x2014; §. 276. Hiernach abgeleitete Grundsätze bei der An-<lb/>
lage einer Mahl-Mühle. &#x2014; §. 277. Erklärung der Getreide-<lb/>
Mühlen und der Operazionen, welche bei dem Mahlen vor-<lb/>
kommen. &#x2014; §. 278. Beschreibung einer unterschlächtigen<lb/>
Getreide-Mahl-Mühle in Prag. Gefälle derselben und<lb/>
Regulirung der Oberfläche der Hauptschwelle mittelst des<lb/>
Normalpfahles. Bau der Mühlgerinne und Schützen. &#x2014;<lb/>
§. 279. Bauart der unterschlächtigen Wasserräder. &#x2014;<lb/>
§. 280. Vorgelege. &#x2014; §. 281. Mühlspindel, Befestigung<lb/>
des Läufers an derselben und seine jedesmalige Stellung.<lb/>
&#x2014; §. 282. Bodenstein, Läufer, Eigenschaften der Mühl-<lb/>
steine. &#x2014; §. 283. Zuführung des Getreides mittelst des<lb/>
Rumpfes. Bewegung des letztern. Rührer oder Stein-<lb/>
ruthe. &#x2014; §. 284. Beutelsack, Befestigung und Bewegung<lb/>
desselben. Warnung. &#x2014; §. 285. Bemerkungen über die<lb/>
Stellung des Läufers mittelst des Steges. &#x2014; §. 286. Lohn<lb/>
für das Getreidemahlen.</p><lb/>
          <p>§. 287. Bestättigung der vorgetragenen Theorie<lb/>
des Wasserstosses in Schusagerinnen durch hierüber an-<lb/>
gestellte Versuche. Untersuchung der Fälle, welche hier-<lb/>
bei Statt finden können. &#x2014; §. 288. Versuche von <hi rendition="#i">Bos-<lb/>
sut</hi> über die vortheilhafteste Anzahl der Radschaufeln<lb/>
und Vergleichung derselben mit der aufgestellten Theo-<lb/>
rie. &#x2014; §. 289. Genaue Bestimmung der Grösse und Wir-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[X/0016] Inhalt des zweiten Bandes. zur Stauung des Wassers. — §. 221. Bemerkungen über die Bewegung des Wassers in Flüssen. §. 222. Messung der Querprofile eines Flusses. — §. 223. Messung der Geschwindigkeit des Wassers an sei- ner Oberfläche mittelst schwimmender Körper. — §. 224. Dasselbe mittelst eines kleinen Rädchens. — §. 225. Messung der mittleren Geschwindigkeit des Wassers mit- telst des Stabes von Cabeo. — §. 226. Messung der Ge- schwindigkeit des Wassers an der Oberfläche und in je- der Tiefe mittelst der Röhre des Pitot. — §. 227. Das- selbe mittelst des Stromquadranten oder hydrometrischen Pendels. — §. 228. Beispiel hierüber. — §. 229 und 230. Messung der Geschwindigkeit des Wassers auf grösseren Tiefen mittelst des hydrometrischen Pendels, wenn auf die Stosskraft des Wassers an den Faden Rücksicht ge- nommen wird. — §. 231. Konstrukzion des hydrometri- schen Pendels. — §. 232. Messung der Geschwindigkeit des Wassers an der Oberfläche und in jeder Tiefe mittelst der hydraulischen Schnellwage des Michelotti. — §. 233. Dasselbe mittelst des Wasserhebels von Lorgna. — §. 234. Dasselbe mittelst der Wasserfahne von Ximenes. — §. 235. Dasselbe mittelst des Tachometers oder Geschwin- digkeitsmessers von Brünings. — §. 236. Hydrometri- scher Flügel von Woltmann zu demselben Zwecke. — §. 237. Bestimmung des Gesetzes, nach welchem sich die Geschwindigkeiten vom Wasserspiegel bis zum Grund- bette der Flüsse gewöhnlich zu ändern pflegen. Geschwin- digkeitsskale nach den Versuchen am Arno, Ober- und Unterrhein und an der Waal. — §. 238. Gesetz der Ab- nahme der Geschwindigkeit des Wassers in Flüssen. — §. 239. Berechnung der Wassermenge, welche ein Fluss abführt. — §. 240. Geschwindigkeiten, wodurch ver- schiedene Materialien in einem Flusse fortgeführt werden. — §. 241. Bemerkungen über die Wichtigkeit solcher Geschwindigkeitsmessungen. §. 242. Benützung des Wassers zur Betreibung von Maschinen. Anlage der Wehren. — §. 243. Erklärung mehrerer bei diesem Gegenstande vorkommender Benen- nungen. — §. 244. Stau des Wassers in Flussbetten, Stan- höhe und Stauweite. Verschiedene Fälle, welche hier ein- treten können. — §. 245. Bestimmung der Stauhöhe für den Fall, wenn in einem Flusse ein Wehr von einem Ufer zum andern in einer solchen Höhe erbaut wird, dass das- selbe kleiner ist als die frühere Wassertiefe. — §. 246. Beispiel hierüber. — §. 247. Stauhöhe für den Fall, wenn dem Wehre die ganze Wassertiefe zur Höhe gege- ben wird. — §. 248. Stauhöhe für den Fall, wenn das Wehr über die Oberfläche des natürlichen Wassers ge- baut wird. — §. 249. Stauhöhe bei Verengung des Fluss- bettes, z. B. bei dem Baue der Brücken. — §. 250. Stau- höhe, welche durch die Anlegung von Buhnen entsteht. — §. 251. Bei Einbauen in einem Flusse wird die Ge- schwindigkeit des Wassers am Boden grösser als an der Oberfläche. Versuche von Mariotte hierüber. Bemerkungen über den Stau. — §. 252. Bestimmung der Stauweite, und dann der Stauhöhe für jeden Ort der Stauweite mit- telst einer elementaren Berechnung. — §. 253. Beispiel hierüber. Allgemeine Gleichung für die ungleichförmige Bewegung der fliessenden Wässer und das Längenprofil für ihre Oberfläche. — §. 254. Anflösung des vorigen Beispieles nach der aufgestellten höheren Rechnung. VI. Kapitel. Stoss des Wassers und dessen Wirkung auf unterschlächtige Räder. §. 255. Verschiedene Arten der Wasserräder. — §. 256. Fälle, welche bei dem Stosse des Wassers vor- kommen. — §. 257. Stoss eines isolirten Wasserstrahles auf eine ruhende winkelrecht entgegenstehende Fläche. — §. 258. Stoss des Wassers in Gerinnen gegen unter- schlächtige Räder nach der Theorie von Parent. — §. 259. Wasserstoss in Gerinnen auf solche Flächen, wel- che sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als das daranfliessende Wasser bewegen, nach der Theorie von Ritter von Gerstner (Vater). — §. 260. Vergleichung dieses Wasserstosses mit jenem bei unterschlächtigen Rädern. — §. 261. Bestimmung der Wassermenge, wel- che bei einem unterschlächtigen Wasserrade in einem Gerinne wirklich zum Stosse kommt. — §. 262. Der Halbmesser des Wasserrades hat auf die Grösse seiner Wirkung keinen Einfluss. Bestimmung der vortheilhaf- testen Geschwindigkeit des Rades zur Bewirkung der grössten Wirkung. — §. 263. Rückstau des Wassers, wenn ein Wasserrad im Gerinne angebracht ist. — §. 264. Beseitigung dieses Rückstaues. Kröpfung des Gerinne- bodens unter dem Rade. — §. 265. Bestättigung der ge- fundenen vortheilhaftesten Geschwindigkeit eines Wasser- rades mit den hierüber bekannt gewordenen Erfahrungen. — §. 266. Bemerkungen hierüber. — §. 267. Die Ein- richtung der Hebelsarme des Maschinenwerkes muss im- mer für die der grössten Wirkung entsprechende Ge- schwindigkeit der Radschaufeln und die der Arbeit zu- trägliche Geschwindigkeit gemacht werden. — §. 268. Erfahrungen über die vortheilhafteste Ge- schwindigkeit der Mühlsteine. — §. 269. Erfahrungen über das Mahlquantum bei verschiedenen Getreide-Mahl- Mühlen. — §. 270. Untersuchung, ob es vortheilhafter sey, zwei Räder in ein und dasselbe Gerinne hinter ein- ander zu stellen, oder für jedes Wasserrad ein eigenes Gerinne vorzurichten. — §. 271. Kröpfung eines Gerinnes mit zwei Rädern. — §. 272. Untersuchung des Vortheiles, welchen drei in ein gemeinschaftliches Gerinne hinter einander gestellte Räder gegen den Fall haben, wenn je- des Rad in ein besonderes Gerinne gestellt wird. — §. 273. Kröpfung der Gerinne mit drei Rädern. — §. 274. Wi- derstand, welchen das Wasser von den Wänden des Gerin- nes erführt. — §. 275. Versuch bei einer Wasser-Mahl- Mühle in Prag zur Bestimmung des Bewegungsmomentes, welches für ein gegebenes Mahlquantum erfordert wird. — §. 276. Hiernach abgeleitete Grundsätze bei der An- lage einer Mahl-Mühle. — §. 277. Erklärung der Getreide- Mühlen und der Operazionen, welche bei dem Mahlen vor- kommen. — §. 278. Beschreibung einer unterschlächtigen Getreide-Mahl-Mühle in Prag. Gefälle derselben und Regulirung der Oberfläche der Hauptschwelle mittelst des Normalpfahles. Bau der Mühlgerinne und Schützen. — §. 279. Bauart der unterschlächtigen Wasserräder. — §. 280. Vorgelege. — §. 281. Mühlspindel, Befestigung des Läufers an derselben und seine jedesmalige Stellung. — §. 282. Bodenstein, Läufer, Eigenschaften der Mühl- steine. — §. 283. Zuführung des Getreides mittelst des Rumpfes. Bewegung des letztern. Rührer oder Stein- ruthe. — §. 284. Beutelsack, Befestigung und Bewegung desselben. Warnung. — §. 285. Bemerkungen über die Stellung des Läufers mittelst des Steges. — §. 286. Lohn für das Getreidemahlen. §. 287. Bestättigung der vorgetragenen Theorie des Wasserstosses in Schusagerinnen durch hierüber an- gestellte Versuche. Untersuchung der Fälle, welche hier- bei Statt finden können. — §. 288. Versuche von Bos- sut über die vortheilhafteste Anzahl der Radschaufeln und Vergleichung derselben mit der aufgestellten Theo- rie. — §. 289. Genaue Bestimmung der Grösse und Wir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/16
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/16>, abgerufen am 25.04.2024.