Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Rad an der Welle.
Seile und der Höhe eines Baugerüstes ausser Acht lassen. Wir haben demnach die La-
dung [Formel 1] .

Da hier angenommen wird, dass die Kraft K an dem Hebelsarme A C = R in einer
Sekunde den Raum v zurücklegt, so wird in derselben Zeit die Last Q an dem Hebels-
arme r einen Raum v' beschreiben, welcher sich zu dem Raume der Kraft (v) verhält,
wie r zu R oder v' : v = r : R, hieraus folgt [Formel 2] . Wir finden demnach die
Zeit eines Aufzuges aus folgender Proportion: Der Raum v' oder [Formel 3] wird in einer Se-
kunde zurückgelegt, folglich die Höhe H in der Zeit eines Aufzuges [Formel 4] .

Wird nun die Anzahl Sekunden (3600. z), welche in einem Tage zur wirklichen
Arbeit verwendet wird, mit der Zeit eines Aufzuges [Formel 5] dividirt, so ist die Anzahl
der täglichen Aufzüge [Formel 6] .

Bei jedem Aufzuge wird die Last Q auf die Höhe H gebracht, es wird also in ei-
nem Tage die Last n . Q aufgezogen. Setzen wir nun statt n und Q die oben gefundenen
Werthe, so ist der Effekt [Formel 7] .

Diese Tagesarbeit wird, so wie wir bereits bei dem Tragen der Lasten §. 35 gezeigt
haben, am grössten, wenn [Formel 8] und auch [Formel 9] gemacht wird; folglich ist die
Wirkung der Maschine am grössten, wenn sie von den Arbeitern mit
der mittlern Geschwindigkeit c und durch die mittlere Arbeitszeit
t betrieben wird
. Der grösste Effekt oder die Last, welche in einem Tage auf die
Höhe H gehoben wird, ist daher [Formel 10] ;
die Last, welche einmal in die Tonne geladen wird [Formel 11] ; die Geschwindig-
keit der Haspelzieher bei der Arbeit v = c; die Anzahl ihrer täglichen Arbeitsstunden
z = t; die Zeit eines Aufzuges [Formel 12] , endlich die Anzahl der Aufzüge in einem
Tage [Formel 13] .

§. 88.

In der Gleichung für den Effekt [Formel 14] N . k ist 3600 . t. c offenbar der
Raum, den die Kraft in einem Tage zurücklegen kann, also für einen mittelmässigen Ar-
beiter, dessen Geschwindigkeit c = 21/2 Fuss ist, 3 deutsche Meilen oder 12000 Klafter,

Rad an der Welle.
Seile und der Höhe eines Baugerüstes ausser Acht lassen. Wir haben demnach die La-
dung [Formel 1] .

Da hier angenommen wird, dass die Kraft K an dem Hebelsarme A C = R in einer
Sekunde den Raum v zurücklegt, so wird in derselben Zeit die Last Q an dem Hebels-
arme r einen Raum v' beschreiben, welcher sich zu dem Raume der Kraft (v) verhält,
wie r zu R oder v' : v = r : R, hieraus folgt [Formel 2] . Wir finden demnach die
Zeit eines Aufzuges aus folgender Proportion: Der Raum v' oder [Formel 3] wird in einer Se-
kunde zurückgelegt, folglich die Höhe H in der Zeit eines Aufzuges [Formel 4] .

Wird nun die Anzahl Sekunden (3600. z), welche in einem Tage zur wirklichen
Arbeit verwendet wird, mit der Zeit eines Aufzuges [Formel 5] dividirt, so ist die Anzahl
der täglichen Aufzüge [Formel 6] .

Bei jedem Aufzuge wird die Last Q auf die Höhe H gebracht, es wird also in ei-
nem Tage die Last n . Q aufgezogen. Setzen wir nun statt n und Q die oben gefundenen
Werthe, so ist der Effekt [Formel 7] .

Diese Tagesarbeit wird, so wie wir bereits bei dem Tragen der Lasten §. 35 gezeigt
haben, am grössten, wenn [Formel 8] und auch [Formel 9] gemacht wird; folglich ist die
Wirkung der Maschine am grössten, wenn sie von den Arbeitern mit
der mittlern Geschwindigkeit c und durch die mittlere Arbeitszeit
t betrieben wird
. Der grösste Effekt oder die Last, welche in einem Tage auf die
Höhe H gehoben wird, ist daher [Formel 10] ;
die Last, welche einmal in die Tonne geladen wird [Formel 11] ; die Geschwindig-
keit der Haspelzieher bei der Arbeit v = c; die Anzahl ihrer täglichen Arbeitsstunden
z = t; die Zeit eines Aufzuges [Formel 12] , endlich die Anzahl der Aufzüge in einem
Tage [Formel 13] .

§. 88.

In der Gleichung für den Effekt [Formel 14] N . k ist 3600 . t. c offenbar der
Raum, den die Kraft in einem Tage zurücklegen kann, also für einen mittelmässigen Ar-
beiter, dessen Geschwindigkeit c = 2½ Fuss ist, 3 deutsche Meilen oder 12000 Klafter,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0132" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Rad an der Welle.</hi></fw><lb/>
Seile und der Höhe eines Baugerüstes ausser Acht lassen. Wir haben demnach die La-<lb/>
dung <formula/>.</p><lb/>
            <p>Da hier angenommen wird, dass die Kraft K an dem Hebelsarme A C = R in einer<lb/>
Sekunde den Raum v zurücklegt, so wird in derselben Zeit die Last Q an dem Hebels-<lb/>
arme r einen Raum v' beschreiben, welcher sich zu dem Raume der Kraft (v) verhält,<lb/>
wie r zu R oder v' : v = r : R, hieraus folgt <formula/>. Wir finden demnach die<lb/>
Zeit eines Aufzuges aus folgender Proportion: Der Raum v' oder <formula/> wird in einer Se-<lb/>
kunde zurückgelegt, folglich die Höhe H in der Zeit eines Aufzuges <formula/>.</p><lb/>
            <p>Wird nun die Anzahl Sekunden (3600. z), welche in einem Tage zur wirklichen<lb/>
Arbeit verwendet wird, mit der Zeit eines Aufzuges <formula/> dividirt, so ist die Anzahl<lb/>
der täglichen Aufzüge <formula/>.</p><lb/>
            <p>Bei jedem Aufzuge wird die Last Q auf die Höhe H gebracht, es wird also in ei-<lb/>
nem Tage die Last n . Q aufgezogen. Setzen wir nun statt n und Q die oben gefundenen<lb/>
Werthe, so ist der Effekt <formula/>.</p><lb/>
            <p>Diese Tagesarbeit wird, so wie wir bereits bei dem Tragen der Lasten §. 35 gezeigt<lb/>
haben, am grössten, wenn <formula/> und auch <formula/> gemacht wird; folglich ist <hi rendition="#g">die<lb/>
Wirkung der Maschine am grössten, wenn sie von den Arbeitern mit<lb/>
der mittlern Geschwindigkeit c und durch die mittlere Arbeitszeit<lb/>
t betrieben wird</hi>. Der grösste Effekt oder die Last, welche in einem Tage auf die<lb/>
Höhe H gehoben wird, ist daher <formula/>;<lb/>
die Last, welche einmal in die Tonne geladen wird <formula/>; die Geschwindig-<lb/>
keit der Haspelzieher bei der Arbeit v = c; die Anzahl ihrer täglichen Arbeitsstunden<lb/>
z = t; die Zeit eines Aufzuges <formula/>, endlich die Anzahl der Aufzüge in einem<lb/>
Tage <formula/>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 88.</head><lb/>
            <p>In der Gleichung für den Effekt <formula/> N . k ist 3600 . t. c offenbar der<lb/>
Raum, den die Kraft in einem Tage zurücklegen kann, also für einen mittelmässigen Ar-<lb/>
beiter, dessen Geschwindigkeit c = 2½ Fuss ist, 3 deutsche Meilen oder 12000 Klafter,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0132] Rad an der Welle. Seile und der Höhe eines Baugerüstes ausser Acht lassen. Wir haben demnach die La- dung [FORMEL]. Da hier angenommen wird, dass die Kraft K an dem Hebelsarme A C = R in einer Sekunde den Raum v zurücklegt, so wird in derselben Zeit die Last Q an dem Hebels- arme r einen Raum v' beschreiben, welcher sich zu dem Raume der Kraft (v) verhält, wie r zu R oder v' : v = r : R, hieraus folgt [FORMEL]. Wir finden demnach die Zeit eines Aufzuges aus folgender Proportion: Der Raum v' oder [FORMEL] wird in einer Se- kunde zurückgelegt, folglich die Höhe H in der Zeit eines Aufzuges [FORMEL]. Wird nun die Anzahl Sekunden (3600. z), welche in einem Tage zur wirklichen Arbeit verwendet wird, mit der Zeit eines Aufzuges [FORMEL] dividirt, so ist die Anzahl der täglichen Aufzüge [FORMEL]. Bei jedem Aufzuge wird die Last Q auf die Höhe H gebracht, es wird also in ei- nem Tage die Last n . Q aufgezogen. Setzen wir nun statt n und Q die oben gefundenen Werthe, so ist der Effekt [FORMEL]. Diese Tagesarbeit wird, so wie wir bereits bei dem Tragen der Lasten §. 35 gezeigt haben, am grössten, wenn [FORMEL] und auch [FORMEL] gemacht wird; folglich ist die Wirkung der Maschine am grössten, wenn sie von den Arbeitern mit der mittlern Geschwindigkeit c und durch die mittlere Arbeitszeit t betrieben wird. Der grösste Effekt oder die Last, welche in einem Tage auf die Höhe H gehoben wird, ist daher [FORMEL]; die Last, welche einmal in die Tonne geladen wird [FORMEL]; die Geschwindig- keit der Haspelzieher bei der Arbeit v = c; die Anzahl ihrer täglichen Arbeitsstunden z = t; die Zeit eines Aufzuges [FORMEL], endlich die Anzahl der Aufzüge in einem Tage [FORMEL]. §. 88. In der Gleichung für den Effekt [FORMEL] N . k ist 3600 . t. c offenbar der Raum, den die Kraft in einem Tage zurücklegen kann, also für einen mittelmässigen Ar- beiter, dessen Geschwindigkeit c = 2½ Fuss ist, 3 deutsche Meilen oder 12000 Klafter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/132
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/132>, abgerufen am 18.04.2024.