Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die köstlichste Arbeit.
schaffet werden könne/ erscheinet unter andern aus des Franc.
Xaviers
erfindung/ da er die Christlichen religions-articul in artigen ge-
sängen denn Jndianischen kindern beigebracht/ welche sie hernach ihren
abgöttischen ältern fürgesungen/ und sie also zu fernerer nachfrage auch
beliebung zum wahren Gottesdienst bewogen: wie es Jarricus erzählet/
L. 1. thesau. rerum Indic. p. 124.

Was sonst in der music und liedern für sonderbare krafft liege/ auch
natürlich davon zu reden/ also/ daß auch unvernunfftige thiere dadurch
bewogen werden/ als delphin/ elephanten/ schaf-vieh/ pferde/ etc. item/
daß sich kinder dadurch lassen einschläffern/ daß der biß der gifftigen ta-
rantulen nur durch music curiret wird/ etc. übergehen wir gutwillig. Diß
aber giebt uns Christen eine sonderbahre anreitzung/ gerne und andäch-
tig zu singen/ wen wir den HErrn JEsum selbs den lobgesang samt sei-
nen Jüngern gebrauchen sehen/ Matth. 26/ 30 ingleichen wen Paulus
und Silas um mitternacht im gefängnis singen/ Actor. 16/ 25: wen
hernachmahls so hohe stands-personen des Singens sich nicht geschä-
met; zum exempel Constantinus Magnus, der erste Christliche keiser/
welcher wohl selbs die lieder angefangen: item Theophilus ein grichi-
scher Keiser/ welcher geistliche gesänge verfertiget/ beim absingen den
tact geführet/ und seine stimme gar mercklich hören lassen. Carolus M.
psallendi legendiq; officia in ecclesia discrevit, chorisq; psallenti-
um se immiscuit: (Cranz. l. 2. Sax. c. 9.)
hat das lese- und sing-amt
in der kirchen eingetheilet/ auch unter die Chöre der sänger mehr-
mahls sich eingemenget. Keyser Heinrich II. soll mit seiner Gemah-
lin Künigunden im Chor zu Merseburg auff den Dom/ nebenst andern
Canonicis für den pulpet gestanden und mit gesungen haben: wie man
den hiebevor ihre Chor-röcke/ so sie in wehrenden singen sollen angetragen
haben/ daselbs gewiesen hat. Keiser Otto I. hat im Closter Mammeleben
an der Unstrut die Mette mit gesungen. Und der fromme Hertzog von Oe-
sterreich Albrecht hat auch so wohl tags als nachts/ dergleichen verrich-
tet; (Sachsens Keiser-Chronic. p. 4. fol. 226.) Also wirds dem König

in Franck-

Die koͤſtlichſte Arbeit.
ſchaffet werden koͤnne/ erſcheinet unter andern aus des Franc.
Xaviers
erfindung/ da er die Chriſtlichen religions-articul in artigen ge-
ſaͤngen denn Jndianiſchen kindern beigebracht/ welche ſie hernach ihren
abgoͤttiſchen aͤltern fuͤrgeſungen/ und ſie alſo zu fernerer nachfrage auch
beliebung zum wahren Gottesdienſt bewogen: wie es Jarricus erzaͤhlet/
L. 1. theſau. rerum Indic. p. 124.

Was ſonſt in der muſic und liedern fuͤr ſonderbare krafft liege/ auch
natuͤrlich davon zu reden/ alſo/ daß auch unvernunfftige thiere dadurch
bewogen werden/ als delphin/ elephanten/ ſchaf-vieh/ pferde/ ꝛc. item/
daß ſich kinder dadurch laſſen einſchlaͤffern/ daß der biß der gifftigen ta-
rantulen nur durch muſic curiret wird/ ꝛc. uͤbergehen wir gutwillig. Diß
aber giebt uns Chriſten eine ſonderbahre anreitzung/ gerne und andaͤch-
tig zu ſingen/ wen wir den HErrn JEſum ſelbs den lobgeſang ſamt ſei-
nen Juͤngern gebrauchen ſehen/ Matth. 26/ 30 ingleichen wen Paulus
und Silas um mitternacht im gefaͤngnis ſingen/ Actor. 16/ 25: wen
hernachmahls ſo hohe ſtands-perſonen des Singens ſich nicht geſchaͤ-
met; zum exempel Conſtantinus Magnus, der erſte Chriſtliche keiſer/
welcher wohl ſelbs die lieder angefangen: item Theophilus ein grichi-
ſcher Keiſer/ welcher geiſtliche geſaͤnge verfertiget/ beim abſingen den
tact gefuͤhret/ und ſeine ſtimme gar mercklich hoͤren laſſen. Carolus M.
pſallendi legendiq; officia in eccleſiâ diſcrevit, chorisq; pſallenti-
um ſe immiſcuit: (Cranz. l. 2. Sax. c. 9.)
hat das leſe- und ſing-amt
in der kirchen eingetheilet/ auch unter die Choͤre der ſaͤnger mehr-
mahls ſich eingemenget. Keyſer Heinrich II. ſoll mit ſeiner Gemah-
lin Kuͤnigunden im Chor zu Merſeburg auff den Dom/ nebenſt andern
Canonicis fuͤr den pulpet geſtanden und mit geſungen haben: wie man
den hiebevor ihꝛe Choꝛ-roͤcke/ ſo ſie in wehꝛenden ſingen ſollen angetragen
haben/ daſelbs gewieſen hat. Keiser Otto I. hat im Cloſter Mammeleben
an der Unſtrut die Mette mit geſungen. Und der from̃e Hertzog von Oe-
ſterreich Albrecht hat auch ſo wohl tags als nachts/ dergleichen verrich-
tet; (Sachſens Keiſer-Chronic. p. 4. fol. 226.) Alſo wirds dem Koͤnig

in Franck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026"/><fw type="header" place="top">Die ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te Arbeit.<lb/></fw><choice><sic>ge&#x017F;chaffet</sic><corr>&#x017F;chaffet</corr></choice> werden ko&#x0364;nne/ er&#x017F;cheinet unter andern aus des <hi rendition="#aq">Franc.<lb/>
Xaviers</hi> erfindung/ da er die Chri&#x017F;tlichen religions-articul in artigen ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ngen denn Jndiani&#x017F;chen kindern beigebracht/ welche &#x017F;ie hernach ihren<lb/>
abgo&#x0364;tti&#x017F;chen a&#x0364;ltern fu&#x0364;rge&#x017F;ungen/ und &#x017F;ie al&#x017F;o zu fernerer nachfrage auch<lb/>
beliebung zum wahren Gottesdien&#x017F;t bewogen: wie es <hi rendition="#aq">Jarricus</hi> erza&#x0364;hlet/<lb/><hi rendition="#aq">L. 1. the&#x017F;au. rerum Indic. p. 124.</hi><lb/></p>
            <p>Was &#x017F;on&#x017F;t in der mu&#x017F;ic und liedern fu&#x0364;r &#x017F;onderbare krafft liege/ auch<lb/>
natu&#x0364;rlich davon zu reden/ al&#x017F;o/ daß auch unvernunfftige thiere dadurch<lb/>
bewogen werden/ als delphin/ elephanten/ &#x017F;chaf-vieh/ pferde/ &#xA75B;c. item/<lb/>
daß &#x017F;ich kinder dadurch la&#x017F;&#x017F;en ein&#x017F;chla&#x0364;ffern/ daß der biß der gifftigen ta-<lb/>
rantulen nur durch mu&#x017F;ic <hi rendition="#aq">curi</hi>ret wird/ &#xA75B;c. u&#x0364;bergehen wir gutwillig. Diß<lb/>
aber giebt uns Chri&#x017F;ten eine &#x017F;onderbahre anreitzung/ gerne und anda&#x0364;ch-<lb/>
tig zu &#x017F;ingen/ wen wir den HErrn JE&#x017F;um &#x017F;elbs den lobge&#x017F;ang &#x017F;amt &#x017F;ei-<lb/>
nen Ju&#x0364;ngern gebrauchen &#x017F;ehen/ <hi rendition="#aq">Matth. 26/ 30</hi> ingleichen wen Paulus<lb/>
und Silas um mitternacht im gefa&#x0364;ngnis &#x017F;ingen/ <hi rendition="#aq">Actor. 16/ 25</hi>: wen<lb/>
hernachmahls &#x017F;o hohe &#x017F;tands-per&#x017F;onen des Singens &#x017F;ich nicht ge&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
met; zum exempel <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus Magnus</hi>, der er&#x017F;te Chri&#x017F;tliche kei&#x017F;er/<lb/>
welcher wohl &#x017F;elbs die lieder angefangen: item <hi rendition="#aq">Theophilus</hi> ein grichi-<lb/>
&#x017F;cher Kei&#x017F;er/ welcher gei&#x017F;tliche ge&#x017F;a&#x0364;nge verfertiget/ beim ab&#x017F;ingen den<lb/><hi rendition="#aq">tact</hi> gefu&#x0364;hret/ und &#x017F;eine &#x017F;timme gar mercklich ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Carolus M.<lb/>
p&#x017F;allendi legendiq; officia in eccle&#x017F;iâ di&#x017F;crevit, chorisq; p&#x017F;allenti-<lb/>
um &#x017F;e immi&#x017F;cuit: (Cranz. l. 2. Sax. c. 9.)</hi> hat das le&#x017F;e- und &#x017F;ing-amt<lb/>
in der kirchen eingetheilet/ auch unter die Cho&#x0364;re der &#x017F;a&#x0364;nger mehr-<lb/>
mahls &#x017F;ich eingemenget. Key&#x017F;er Heinrich <hi rendition="#aq">II.</hi> &#x017F;oll mit &#x017F;einer Gemah-<lb/>
lin Ku&#x0364;nigunden im Chor zu Mer&#x017F;eburg auff den Dom/ neben&#x017F;t andern<lb/><hi rendition="#aq">Canonicis</hi> fu&#x0364;r den pulpet ge&#x017F;tanden und mit ge&#x017F;ungen haben: wie man<lb/>
den hiebevor ih&#xA75B;e Cho&#xA75B;-ro&#x0364;cke/ &#x017F;o &#x017F;ie in weh&#xA75B;enden &#x017F;ingen &#x017F;ollen angetragen<lb/>
haben/ da&#x017F;elbs gewie&#x017F;en hat. Keiser <hi rendition="#aq">Otto I.</hi> hat im Clo&#x017F;ter Mammeleben<lb/>
an der Un&#x017F;trut die Mette mit ge&#x017F;ungen. Und der from&#x0303;e Hertzog von Oe-<lb/>
&#x017F;terreich Albrecht hat auch &#x017F;o wohl tags als nachts/ dergleichen verrich-<lb/>
tet; (Sach&#x017F;ens Kei&#x017F;er-Chronic. <hi rendition="#aq">p. 4. fol. 226.</hi>) Al&#x017F;o wirds dem Ko&#x0364;nig<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">in Franck-<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0026] Die koͤſtlichſte Arbeit. ſchaffet werden koͤnne/ erſcheinet unter andern aus des Franc. Xaviers erfindung/ da er die Chriſtlichen religions-articul in artigen ge- ſaͤngen denn Jndianiſchen kindern beigebracht/ welche ſie hernach ihren abgoͤttiſchen aͤltern fuͤrgeſungen/ und ſie alſo zu fernerer nachfrage auch beliebung zum wahren Gottesdienſt bewogen: wie es Jarricus erzaͤhlet/ L. 1. theſau. rerum Indic. p. 124. Was ſonſt in der muſic und liedern fuͤr ſonderbare krafft liege/ auch natuͤrlich davon zu reden/ alſo/ daß auch unvernunfftige thiere dadurch bewogen werden/ als delphin/ elephanten/ ſchaf-vieh/ pferde/ ꝛc. item/ daß ſich kinder dadurch laſſen einſchlaͤffern/ daß der biß der gifftigen ta- rantulen nur durch muſic curiret wird/ ꝛc. uͤbergehen wir gutwillig. Diß aber giebt uns Chriſten eine ſonderbahre anreitzung/ gerne und andaͤch- tig zu ſingen/ wen wir den HErrn JEſum ſelbs den lobgeſang ſamt ſei- nen Juͤngern gebrauchen ſehen/ Matth. 26/ 30 ingleichen wen Paulus und Silas um mitternacht im gefaͤngnis ſingen/ Actor. 16/ 25: wen hernachmahls ſo hohe ſtands-perſonen des Singens ſich nicht geſchaͤ- met; zum exempel Conſtantinus Magnus, der erſte Chriſtliche keiſer/ welcher wohl ſelbs die lieder angefangen: item Theophilus ein grichi- ſcher Keiſer/ welcher geiſtliche geſaͤnge verfertiget/ beim abſingen den tact gefuͤhret/ und ſeine ſtimme gar mercklich hoͤren laſſen. Carolus M. pſallendi legendiq; officia in eccleſiâ diſcrevit, chorisq; pſallenti- um ſe immiſcuit: (Cranz. l. 2. Sax. c. 9.) hat das leſe- und ſing-amt in der kirchen eingetheilet/ auch unter die Choͤre der ſaͤnger mehr- mahls ſich eingemenget. Keyſer Heinrich II. ſoll mit ſeiner Gemah- lin Kuͤnigunden im Chor zu Merſeburg auff den Dom/ nebenſt andern Canonicis fuͤr den pulpet geſtanden und mit geſungen haben: wie man den hiebevor ihꝛe Choꝛ-roͤcke/ ſo ſie in wehꝛenden ſingen ſollen angetragen haben/ daſelbs gewieſen hat. Keiser Otto I. hat im Cloſter Mammeleben an der Unſtrut die Mette mit geſungen. Und der from̃e Hertzog von Oe- ſterreich Albrecht hat auch ſo wohl tags als nachts/ dergleichen verrich- tet; (Sachſens Keiſer-Chronic. p. 4. fol. 226.) Alſo wirds dem Koͤnig in Franck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T09:14:21Z)
Frank Wiegand: Transkription und Textauszeichnung nach DTA-Basisformat (2012-12-03T09:14:21Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/26
Zitationshilfe: Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/26>, abgerufen am 19.04.2024.