Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Eigenschaften wegen im Luftkreise statt findet, wird man beym Worte: Luftkreis antreffen. Flüßigkeit, Elasticität und Schwere der Luft.

Daß in den Räumen, die dem Auge leer scheinen, noch etwas vorhanden sey, das gefühlt werden kan, davon überzeugt uns unsere Empfindung, wenn wir dieses unsichtbare Etwas gegen uns treiben. Wir fühlen alsdann die Bewegung desselben, oder den Wind. Taucht man ein leeres Glas EFG, Taf. XIV. Fig. 1. mit unterwärts gekehrter Oefnung, im Gefäße ABCD so unter Wasser, daß der Rand des Glases FG beym Aufsetzen die Wasserfläche AB ringsherum zugleich berührt, so füllt das Wasser die Höhlung des Glases nicht ganz aus, ob es gleich nach den Gesetzen der Hydrostatik, wenn das Glas wirklich leer wäre, bis E eindringen müßte. Es muß daher im Glase etwas seyn, das das Eindringen des Wassers bis E hindert, etwas Ausgedehntes und Undurchdringliches, dem also die Eigenschaften eines Körpers zukommen. Aehnliche Erfahrungen überzeugen uns von der Gegenwart dieses unsichtbaren Körpers in allen leer scheinenden Räumen von der Erdfläche an bis auf die höchsten Berge. Wir schließen also, die ganze Erde sey mit einer unsichtbaren Materie umgeben, die wir Luft nennen.

Die Flüßigkeit dieser Materie erhellet aus der Leichtigkeit, mit der sich ihre Theile trennen lassen, und aus der respectiven Beweglichkeit der Theile, die ihr ohne Widerrede zukömmt. Auch die heftigste Kälte benimmt ihr diese Kennzeichen der Flüßigkeit nicht, und überhaupt ist kein Mittel bekannt, die Luft in einen festen Körper zu verwandeln, wenn sie nicht gänzlich zersetzt wird, und ihre Bestandtheile in ganz neue Verbindungen treten.

Die Elasticität der Luft kan ebenfalls durch leichte Versuche erwiesen werden. Eine mit Luft gefüllte Blase läßt sich zusammen drücken, dehnt sich aber, sobald der Druck aufhört, wieder aus. Einen genau schließenden Stempel in einem metallnen cylindrischen Rohre kan man um eine


Eigenſchaften wegen im Luftkreiſe ſtatt findet, wird man beym Worte: Luftkreis antreffen. Fluͤßigkeit, Elaſticitaͤt und Schwere der Luft.

Daß in den Raͤumen, die dem Auge leer ſcheinen, noch etwas vorhanden ſey, das gefuͤhlt werden kan, davon uͤberzeugt uns unſere Empfindung, wenn wir dieſes unſichtbare Etwas gegen uns treiben. Wir fuͤhlen alsdann die Bewegung deſſelben, oder den Wind. Taucht man ein leeres Glas EFG, Taf. XIV. Fig. 1. mit unterwaͤrts gekehrter Oefnung, im Gefaͤße ABCD ſo unter Waſſer, daß der Rand des Glaſes FG beym Aufſetzen die Waſſerflaͤche AB ringsherum zugleich beruͤhrt, ſo fuͤllt das Waſſer die Hoͤhlung des Glaſes nicht ganz aus, ob es gleich nach den Geſetzen der Hydroſtatik, wenn das Glas wirklich leer waͤre, bis E eindringen muͤßte. Es muß daher im Glaſe etwas ſeyn, das das Eindringen des Waſſers bis E hindert, etwas Ausgedehntes und Undurchdringliches, dem alſo die Eigenſchaften eines Koͤrpers zukommen. Aehnliche Erfahrungen uͤberzeugen uns von der Gegenwart dieſes unſichtbaren Koͤrpers in allen leer ſcheinenden Raͤumen von der Erdflaͤche an bis auf die hoͤchſten Berge. Wir ſchließen alſo, die ganze Erde ſey mit einer unſichtbaren Materie umgeben, die wir Luft nennen.

Die Fluͤßigkeit dieſer Materie erhellet aus der Leichtigkeit, mit der ſich ihre Theile trennen laſſen, und aus der reſpectiven Beweglichkeit der Theile, die ihr ohne Widerrede zukoͤmmt. Auch die heftigſte Kaͤlte benimmt ihr dieſe Kennzeichen der Fluͤßigkeit nicht, und uͤberhaupt iſt kein Mittel bekannt, die Luft in einen feſten Koͤrper zu verwandeln, wenn ſie nicht gaͤnzlich zerſetzt wird, und ihre Beſtandtheile in ganz neue Verbindungen treten.

Die Elaſticitaͤt der Luft kan ebenfalls durch leichte Verſuche erwieſen werden. Eine mit Luft gefuͤllte Blaſe laͤßt ſich zuſammen druͤcken, dehnt ſich aber, ſobald der Druck aufhoͤrt, wieder aus. Einen genau ſchließenden Stempel in einem metallnen cylindriſchen Rohre kan man um eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0011" xml:id="P.3.5" n="5"/><lb/>
Eigen&#x017F;chaften wegen im Luftkrei&#x017F;e &#x017F;tatt findet, wird man beym Worte: <hi rendition="#b">Luftkreis</hi> antreffen. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Flu&#x0364;ßigkeit, Ela&#x017F;ticita&#x0364;t und Schwere der Luft.</hi></hi></p>
            <p>Daß in den Ra&#x0364;umen, die dem Auge leer &#x017F;cheinen, noch etwas vorhanden &#x017F;ey, das gefu&#x0364;hlt werden kan, davon u&#x0364;berzeugt uns un&#x017F;ere Empfindung, wenn wir die&#x017F;es un&#x017F;ichtbare Etwas gegen uns treiben. Wir fu&#x0364;hlen alsdann die Bewegung de&#x017F;&#x017F;elben, oder den <hi rendition="#b">Wind.</hi> Taucht man ein leeres Glas <hi rendition="#aq">EFG,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Fig. 1. mit unterwa&#x0364;rts gekehrter Oefnung, im Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">ABCD</hi> &#x017F;o unter Wa&#x017F;&#x017F;er, daß der Rand des Gla&#x017F;es <hi rendition="#aq">FG</hi> beym Auf&#x017F;etzen die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> ringsherum zugleich beru&#x0364;hrt, &#x017F;o fu&#x0364;llt das Wa&#x017F;&#x017F;er die Ho&#x0364;hlung des Gla&#x017F;es nicht ganz aus, ob es gleich nach den Ge&#x017F;etzen der Hydro&#x017F;tatik, wenn das Glas wirklich leer wa&#x0364;re, bis <hi rendition="#aq">E</hi> eindringen mu&#x0364;ßte. Es muß daher im Gla&#x017F;e etwas &#x017F;eyn, das das Eindringen des Wa&#x017F;&#x017F;ers bis <hi rendition="#aq">E</hi> hindert, etwas Ausgedehntes und Undurchdringliches, dem al&#x017F;o die Eigen&#x017F;chaften eines Ko&#x0364;rpers zukommen. Aehnliche Erfahrungen u&#x0364;berzeugen uns von der Gegenwart die&#x017F;es un&#x017F;ichtbaren Ko&#x0364;rpers in allen leer &#x017F;cheinenden Ra&#x0364;umen von der Erdfla&#x0364;che an bis auf die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Berge. Wir &#x017F;chließen al&#x017F;o, die ganze Erde &#x017F;ey mit einer un&#x017F;ichtbaren Materie umgeben, die wir <hi rendition="#b">Luft</hi> nennen.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Flu&#x0364;ßigkeit</hi> die&#x017F;er Materie erhellet aus der Leichtigkeit, mit der &#x017F;ich ihre Theile trennen la&#x017F;&#x017F;en, und aus der re&#x017F;pectiven Beweglichkeit der Theile, die ihr ohne Widerrede zuko&#x0364;mmt. Auch die heftig&#x017F;te Ka&#x0364;lte benimmt ihr die&#x017F;e Kennzeichen der Flu&#x0364;ßigkeit nicht, und u&#x0364;berhaupt i&#x017F;t kein Mittel bekannt, die Luft in einen fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper zu verwandeln, wenn &#x017F;ie nicht ga&#x0364;nzlich zer&#x017F;etzt wird, und ihre Be&#x017F;tandtheile in ganz neue Verbindungen treten.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Ela&#x017F;ticita&#x0364;t</hi> der Luft kan ebenfalls durch leichte Ver&#x017F;uche erwie&#x017F;en werden. Eine mit Luft gefu&#x0364;llte Bla&#x017F;e la&#x0364;ßt &#x017F;ich zu&#x017F;ammen dru&#x0364;cken, dehnt &#x017F;ich aber, &#x017F;obald der Druck aufho&#x0364;rt, wieder aus. Einen genau &#x017F;chließenden Stempel in einem metallnen cylindri&#x017F;chen Rohre kan man um eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0011] Eigenſchaften wegen im Luftkreiſe ſtatt findet, wird man beym Worte: Luftkreis antreffen. Fluͤßigkeit, Elaſticitaͤt und Schwere der Luft. Daß in den Raͤumen, die dem Auge leer ſcheinen, noch etwas vorhanden ſey, das gefuͤhlt werden kan, davon uͤberzeugt uns unſere Empfindung, wenn wir dieſes unſichtbare Etwas gegen uns treiben. Wir fuͤhlen alsdann die Bewegung deſſelben, oder den Wind. Taucht man ein leeres Glas EFG, Taf. XIV. Fig. 1. mit unterwaͤrts gekehrter Oefnung, im Gefaͤße ABCD ſo unter Waſſer, daß der Rand des Glaſes FG beym Aufſetzen die Waſſerflaͤche AB ringsherum zugleich beruͤhrt, ſo fuͤllt das Waſſer die Hoͤhlung des Glaſes nicht ganz aus, ob es gleich nach den Geſetzen der Hydroſtatik, wenn das Glas wirklich leer waͤre, bis E eindringen muͤßte. Es muß daher im Glaſe etwas ſeyn, das das Eindringen des Waſſers bis E hindert, etwas Ausgedehntes und Undurchdringliches, dem alſo die Eigenſchaften eines Koͤrpers zukommen. Aehnliche Erfahrungen uͤberzeugen uns von der Gegenwart dieſes unſichtbaren Koͤrpers in allen leer ſcheinenden Raͤumen von der Erdflaͤche an bis auf die hoͤchſten Berge. Wir ſchließen alſo, die ganze Erde ſey mit einer unſichtbaren Materie umgeben, die wir Luft nennen. Die Fluͤßigkeit dieſer Materie erhellet aus der Leichtigkeit, mit der ſich ihre Theile trennen laſſen, und aus der reſpectiven Beweglichkeit der Theile, die ihr ohne Widerrede zukoͤmmt. Auch die heftigſte Kaͤlte benimmt ihr dieſe Kennzeichen der Fluͤßigkeit nicht, und uͤberhaupt iſt kein Mittel bekannt, die Luft in einen feſten Koͤrper zu verwandeln, wenn ſie nicht gaͤnzlich zerſetzt wird, und ihre Beſtandtheile in ganz neue Verbindungen treten. Die Elaſticitaͤt der Luft kan ebenfalls durch leichte Verſuche erwieſen werden. Eine mit Luft gefuͤllte Blaſe laͤßt ſich zuſammen druͤcken, dehnt ſich aber, ſobald der Druck aufhoͤrt, wieder aus. Einen genau ſchließenden Stempel in einem metallnen cylindriſchen Rohre kan man um eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/11
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/11>, abgerufen am 29.03.2024.