Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


entferne sich jährlich etwa um (1/1000) des Halbmessers der Erde von dem Mittelpunkte derfelben, wodurch die Länge des erstgedachten Durchschnittspunktes jährlich um 8, die Breite um 14 Minuten abnehme. Es habe dieser Magnet zween Pole: seine Axe stehe senkrecht auf der von ihm in den Mittelpunkt der Erde gezognen Linie, und liege in einer Ebne, welche mit der Ebne des Meridians, in welchem jene nach dem Mittelpunkte gezogene Linie liege, einen Winkel von 11 1/2 Grad, und zwar bey uns nach Osten zu, mache, Auch wachse dieser Winkel jährlich etwa um 8 1/4 Minuten. Die Totalkraft dieses in der Erde liegenden Magneten verhalte sich verkehrt, wie der Würfel der Entfernung.

Aus dieser Hypothese folgert Mayer Größen der Abweichungen für verschiedene Orte der Erde, welche von den wirklich beobachteten nicht sehr unterschieden sind. So findet er z. B. die Abweichung für Paris 14° 2', für Berlin 12° 2' westlich, da man sie um das Jahr 1760 am ersten Orte gegen 18°, am zweyten 12° 40' gefunden hat. Nach Herrn Lichtenbergs richtigem Urtheile muß man eine solche Uebereinstimmung bewundern, wenn man bedenkt, was für unvollkommne Beobachtungen Mayer bey Festsetzung der Hauptgrößen seiner Hypothese zum Grunde legen mußte. Man kan also Mayers Erklärung wenigstens als eine gute Vorstellungsart von der Ursache der Abweichungen gelten lassen, um in Zukunft mehrere Beobachtungen damit zu vergleichen, und sie nach denselben zu berichtigen, und zu prüfen. Es ist nicht zu zweifeln, daß man durch häufigere und genauere Beobachtungen mehr Licht über die Ursachen der Abweichungen erhalten werde, wenn man auf dem von Halley, Euler und Mayer vorgezeichneten Wege fortgehen wird, auf welchem Geometrie und Analysis so wirksame Unterstützungen darbieten.

Man hat kugelrunde Magnete unter dem Namen der Terrellen (terrellae) gemacht, um durch Beobachtung der Stellungen des Compasses an verschiedenen Punkten derselben, die Phänomene der Abweichung an verschiedenen Stellen der Erde zu erklären. Sie haben aber noch wenig Dienste geleistet. Zwar versichert Adams (Essay


entferne ſich jaͤhrlich etwa um (1/1000) des Halbmeſſers der Erde von dem Mittelpunkte derfelben, wodurch die Laͤnge des erſtgedachten Durchſchnittspunktes jaͤhrlich um 8, die Breite um 14 Minuten abnehme. Es habe dieſer Magnet zween Pole: ſeine Axe ſtehe ſenkrecht auf der von ihm in den Mittelpunkt der Erde gezognen Linie, und liege in einer Ebne, welche mit der Ebne des Meridians, in welchem jene nach dem Mittelpunkte gezogene Linie liege, einen Winkel von 11 1/2 Grad, und zwar bey uns nach Oſten zu, mache, Auch wachſe dieſer Winkel jaͤhrlich etwa um 8 1/4 Minuten. Die Totalkraft dieſes in der Erde liegenden Magneten verhalte ſich verkehrt, wie der Wuͤrfel der Entfernung.

Aus dieſer Hypotheſe folgert Mayer Groͤßen der Abweichungen fuͤr verſchiedene Orte der Erde, welche von den wirklich beobachteten nicht ſehr unterſchieden ſind. So findet er z. B. die Abweichung fuͤr Paris 14° 2′, fuͤr Berlin 12° 2′ weſtlich, da man ſie um das Jahr 1760 am erſten Orte gegen 18°, am zweyten 12° 40′ gefunden hat. Nach Herrn Lichtenbergs richtigem Urtheile muß man eine ſolche Uebereinſtimmung bewundern, wenn man bedenkt, was fuͤr unvollkommne Beobachtungen Mayer bey Feſtſetzung der Hauptgroͤßen ſeiner Hypotheſe zum Grunde legen mußte. Man kan alſo Mayers Erklaͤrung wenigſtens als eine gute Vorſtellungsart von der Urſache der Abweichungen gelten laſſen, um in Zukunft mehrere Beobachtungen damit zu vergleichen, und ſie nach denſelben zu berichtigen, und zu pruͤfen. Es iſt nicht zu zweifeln, daß man durch haͤufigere und genauere Beobachtungen mehr Licht uͤber die Urſachen der Abweichungen erhalten werde, wenn man auf dem von Halley, Euler und Mayer vorgezeichneten Wege fortgehen wird, auf welchem Geometrie und Analyſis ſo wirkſame Unterſtuͤtzungen darbieten.

Man hat kugelrunde Magnete unter dem Namen der Terrellen (terrellae) gemacht, um durch Beobachtung der Stellungen des Compaſſes an verſchiedenen Punkten derſelben, die Phaͤnomene der Abweichung an verſchiedenen Stellen der Erde zu erklaͤren. Sie haben aber noch wenig Dienſte geleiſtet. Zwar verſichert Adams (Eſſay

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" xml:id="P.1.30" n="30"/><lb/>
entferne &#x017F;ich ja&#x0364;hrlich etwa um (1/1000) des Halbme&#x017F;&#x017F;ers der Erde von dem Mittelpunkte derfelben, wodurch die La&#x0364;nge des er&#x017F;tgedachten Durch&#x017F;chnittspunktes ja&#x0364;hrlich um 8, die Breite um 14 Minuten abnehme. Es habe die&#x017F;er Magnet zween Pole: &#x017F;eine Axe &#x017F;tehe &#x017F;enkrecht auf der von ihm in den Mittelpunkt der Erde gezognen Linie, und liege in einer Ebne, welche mit der Ebne des Meridians, in welchem jene nach dem Mittelpunkte gezogene Linie liege, einen Winkel von 11 1/2 Grad, und zwar bey uns nach O&#x017F;ten zu, mache, Auch wach&#x017F;e die&#x017F;er Winkel ja&#x0364;hrlich etwa um 8 1/4 Minuten. Die Totalkraft die&#x017F;es in der Erde liegenden Magneten verhalte &#x017F;ich verkehrt, wie der Wu&#x0364;rfel der Entfernung.</p>
          <p>Aus die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e folgert <hi rendition="#b">Mayer</hi> Gro&#x0364;ßen der Abweichungen fu&#x0364;r ver&#x017F;chiedene Orte der Erde, welche von den wirklich beobachteten nicht &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden &#x017F;ind. So findet er z. B. die Abweichung fu&#x0364;r Paris 14° 2&#x2032;, fu&#x0364;r Berlin 12° 2&#x2032; we&#x017F;tlich, da man &#x017F;ie um das Jahr 1760 am er&#x017F;ten Orte gegen 18°, am zweyten 12° 40&#x2032; gefunden hat. Nach Herrn <hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> richtigem Urtheile muß man eine &#x017F;olche Ueberein&#x017F;timmung bewundern, wenn man bedenkt, was fu&#x0364;r unvollkommne Beobachtungen <hi rendition="#b">Mayer</hi> bey Fe&#x017F;t&#x017F;etzung der Hauptgro&#x0364;ßen &#x017F;einer Hypothe&#x017F;e zum Grunde legen mußte. Man kan al&#x017F;o Mayers Erkla&#x0364;rung wenig&#x017F;tens als eine gute Vor&#x017F;tellungsart von der Ur&#x017F;ache der Abweichungen gelten la&#x017F;&#x017F;en, um in Zukunft mehrere Beobachtungen damit zu vergleichen, und &#x017F;ie nach den&#x017F;elben zu berichtigen, und zu pru&#x0364;fen. Es i&#x017F;t nicht zu zweifeln, daß man durch ha&#x0364;ufigere und genauere Beobachtungen mehr Licht u&#x0364;ber die Ur&#x017F;achen der Abweichungen erhalten werde, wenn man auf dem von Halley, Euler und Mayer vorgezeichneten Wege fortgehen wird, auf welchem Geometrie und Analy&#x017F;is &#x017F;o wirk&#x017F;ame Unter&#x017F;tu&#x0364;tzungen darbieten.</p>
          <p>Man hat kugelrunde Magnete unter dem Namen der <hi rendition="#b">Terrellen</hi> <hi rendition="#aq">(terrellae)</hi> gemacht, um durch Beobachtung der Stellungen des Compa&#x017F;&#x017F;es an ver&#x017F;chiedenen Punkten der&#x017F;elben, die Pha&#x0364;nomene der Abweichung an ver&#x017F;chiedenen Stellen der Erde zu erkla&#x0364;ren. Sie haben aber noch wenig Dien&#x017F;te gelei&#x017F;tet. Zwar ver&#x017F;ichert <hi rendition="#b">Adams</hi> (<hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0044] entferne ſich jaͤhrlich etwa um (1/1000) des Halbmeſſers der Erde von dem Mittelpunkte derfelben, wodurch die Laͤnge des erſtgedachten Durchſchnittspunktes jaͤhrlich um 8, die Breite um 14 Minuten abnehme. Es habe dieſer Magnet zween Pole: ſeine Axe ſtehe ſenkrecht auf der von ihm in den Mittelpunkt der Erde gezognen Linie, und liege in einer Ebne, welche mit der Ebne des Meridians, in welchem jene nach dem Mittelpunkte gezogene Linie liege, einen Winkel von 11 1/2 Grad, und zwar bey uns nach Oſten zu, mache, Auch wachſe dieſer Winkel jaͤhrlich etwa um 8 1/4 Minuten. Die Totalkraft dieſes in der Erde liegenden Magneten verhalte ſich verkehrt, wie der Wuͤrfel der Entfernung. Aus dieſer Hypotheſe folgert Mayer Groͤßen der Abweichungen fuͤr verſchiedene Orte der Erde, welche von den wirklich beobachteten nicht ſehr unterſchieden ſind. So findet er z. B. die Abweichung fuͤr Paris 14° 2′, fuͤr Berlin 12° 2′ weſtlich, da man ſie um das Jahr 1760 am erſten Orte gegen 18°, am zweyten 12° 40′ gefunden hat. Nach Herrn Lichtenbergs richtigem Urtheile muß man eine ſolche Uebereinſtimmung bewundern, wenn man bedenkt, was fuͤr unvollkommne Beobachtungen Mayer bey Feſtſetzung der Hauptgroͤßen ſeiner Hypotheſe zum Grunde legen mußte. Man kan alſo Mayers Erklaͤrung wenigſtens als eine gute Vorſtellungsart von der Urſache der Abweichungen gelten laſſen, um in Zukunft mehrere Beobachtungen damit zu vergleichen, und ſie nach denſelben zu berichtigen, und zu pruͤfen. Es iſt nicht zu zweifeln, daß man durch haͤufigere und genauere Beobachtungen mehr Licht uͤber die Urſachen der Abweichungen erhalten werde, wenn man auf dem von Halley, Euler und Mayer vorgezeichneten Wege fortgehen wird, auf welchem Geometrie und Analyſis ſo wirkſame Unterſtuͤtzungen darbieten. Man hat kugelrunde Magnete unter dem Namen der Terrellen (terrellae) gemacht, um durch Beobachtung der Stellungen des Compaſſes an verſchiedenen Punkten derſelben, die Phaͤnomene der Abweichung an verſchiedenen Stellen der Erde zu erklaͤren. Sie haben aber noch wenig Dienſte geleiſtet. Zwar verſichert Adams (Eſſay

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/44
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/44>, abgerufen am 28.03.2024.