Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


diesem Augenblicke den Unterschied zwischen der Höhe des Gestirns und der Höhe des Aequators im Mittagskreise ausmacht. Ist nun die letztere für den Ort der Beobachtung bekannt (s. Aequatorhöhe), so läßt sie, von der Mittagshöhe des Gestirns abgezogen, die Abweichung desselben übrig z. B.

Mittagshöbe der Sonne
zu Paris d.21 Jun. 1738
64°38'10"(Cassini Elem. de
Aequatorhöhe von Paris41950l'Astr. L. ll. ch. 4)
Abweichung der Sonne232820nördlich.

Ist die Mittagshöhe des Gestirns kleiner, als die Aequatorhöhe, so bleibt eine negative oder südliche Abweichung übrig.

Die Astronomen haben durch häufige Beobachtungen der Mittagshöhen die Abweichungen der meisten Fixsterne gefunden, und in die Fixsternverzeichnisse (Catalogos fixarum) eingetragen. Aus deh geraden Aufsteigungen und Abweichungen der Sterne lassen sich ihre Längen und Breiten berechnen; und diese von Tycho de Brahe mehr in Gang gebrachte Methode ist leichter und sichrer, als ein gewisses Verfahren der Alten, welche die Längen und Breiten unmittelbar durch Beobachtungen suchten. Tycho hat zu Bestimmung der Mittagshöhen den in der Mittagsfläche befestigten Quadranten (Mauerquadrant, quadrans Tychonicus) eingeführt.

Die Abweichung der Sonne ist in unsern Ländern im Frühling und Sommer nördlich, im Herbst und Winter südlich. An den Tagen der Nachtgleichen (den 21 März u. 21 Sept.) ist sie=0, an den Tagen der Sonnenwenden (den 21 Jun. u. 21 Dec.) hingegen am größten, und der Schiefe der Ekliptik gleich, d. i. jetzt 23° 28' 8". s. Schiefe der Ekliptik. Man berechnet die Abweichung der Sonne für jeden Tag im Jahre aus der Schiefe der Ekliptik und dem Orte oder der Länge der Sonne, durch die Formel: Dadurch lassen sich Tafeln berechnen, in welchen man die Abweichung der Sonne für jeden Punkt ihrer Bahn durch


dieſem Augenblicke den Unterſchied zwiſchen der Hoͤhe des Geſtirns und der Hoͤhe des Aequators im Mittagskreiſe ausmacht. Iſt nun die letztere fuͤr den Ort der Beobachtung bekannt (ſ. Aequatorhoͤhe), ſo laͤßt ſie, von der Mittagshoͤhe des Geſtirns abgezogen, die Abweichung deſſelben uͤbrig z. B.

Mittagshoͤbe der Sonne
zu Paris d.21 Jun. 1738
64°38′10″(Caſſini Elem. de
Aequatorhoͤhe von Paris41950l'Aſtr. L. ll. ch. 4)
Abweichung der Sonne232820noͤrdlich.

Iſt die Mittagshoͤhe des Geſtirns kleiner, als die Aequatorhoͤhe, ſo bleibt eine negative oder ſuͤdliche Abweichung uͤbrig.

Die Aſtronomen haben durch haͤufige Beobachtungen der Mittagshoͤhen die Abweichungen der meiſten Fixſterne gefunden, und in die Fixſternverzeichniſſe (Catalogos fixarum) eingetragen. Aus deh geraden Aufſteigungen und Abweichungen der Sterne laſſen ſich ihre Laͤngen und Breiten berechnen; und dieſe von Tycho de Brahe mehr in Gang gebrachte Methode iſt leichter und ſichrer, als ein gewiſſes Verfahren der Alten, welche die Laͤngen und Breiten unmittelbar durch Beobachtungen ſuchten. Tycho hat zu Beſtimmung der Mittagshoͤhen den in der Mittagsflaͤche befeſtigten Quadranten (Mauerquadrant, quadrans Tychonicus) eingefuͤhrt.

Die Abweichung der Sonne iſt in unſern Laͤndern im Fruͤhling und Sommer noͤrdlich, im Herbſt und Winter ſuͤdlich. An den Tagen der Nachtgleichen (den 21 Maͤrz u. 21 Sept.) iſt ſie=0, an den Tagen der Sonnenwenden (den 21 Jun. u. 21 Dec.) hingegen am groͤßten, und der Schiefe der Ekliptik gleich, d. i. jetzt 23° 28′ 8″. ſ. Schiefe der Ekliptik. Man berechnet die Abweichung der Sonne fuͤr jeden Tag im Jahre aus der Schiefe der Ekliptik und dem Orte oder der Laͤnge der Sonne, durch die Formel: Dadurch laſſen ſich Tafeln berechnen, in welchen man die Abweichung der Sonne fuͤr jeden Punkt ihrer Bahn durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" xml:id="P.1.11" n="11"/><lb/>
die&#x017F;em Augenblicke den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Ho&#x0364;he des Ge&#x017F;tirns und der Ho&#x0364;he des Aequators im Mittagskrei&#x017F;e ausmacht. I&#x017F;t nun die letztere fu&#x0364;r den Ort der Beobachtung bekannt (<hi rendition="#b">&#x017F;. Aequatorho&#x0364;he</hi>), &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ie, von der  Mittagsho&#x0364;he des Ge&#x017F;tirns abgezogen, die Abweichung de&#x017F;&#x017F;elben u&#x0364;brig z. B. <table><row><cell>Mittagsho&#x0364;be der Sonne<lb/>
zu Paris d.21 Jun. 1738</cell><cell>64°</cell><cell>38&#x2032;</cell><cell>10&#x2033;</cell><cell><hi rendition="#aq">(Ca&#x017F;&#x017F;ini Elem. de</hi></cell></row><row><cell>Aequatorho&#x0364;he von Paris</cell><cell>41</cell><cell>9</cell><cell>50</cell><cell><hi rendition="#aq">l'A&#x017F;tr. L. ll. ch. 4)</hi></cell></row><row><cell>Abweichung der Sonne</cell><cell>23</cell><cell>28</cell><cell>20</cell><cell>no&#x0364;rdlich.</cell></row></table></p>
          <p>I&#x017F;t die Mittagsho&#x0364;he des Ge&#x017F;tirns kleiner, als die Aequatorho&#x0364;he, &#x017F;o bleibt eine negative oder &#x017F;u&#x0364;dliche Abweichung u&#x0364;brig.</p>
          <p>Die A&#x017F;tronomen haben durch ha&#x0364;ufige Beobachtungen der Mittagsho&#x0364;hen die Abweichungen der mei&#x017F;ten Fix&#x017F;terne gefunden, und in die Fix&#x017F;ternverzeichni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Catalogos fixarum)</hi> eingetragen. Aus deh geraden Auf&#x017F;teigungen und Abweichungen der Sterne la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ihre La&#x0364;ngen und Breiten berechnen; und die&#x017F;e von <hi rendition="#b">Tycho de Brahe</hi> mehr in Gang gebrachte Methode i&#x017F;t leichter und &#x017F;ichrer, als ein gewi&#x017F;&#x017F;es Verfahren der Alten, welche die La&#x0364;ngen und Breiten unmittelbar durch Beobachtungen &#x017F;uchten. Tycho hat zu Be&#x017F;timmung der Mittagsho&#x0364;hen den in der Mittagsfla&#x0364;che befe&#x017F;tigten Quadranten (Mauerquadrant, <hi rendition="#aq">quadrans Tychonicus)</hi> eingefu&#x0364;hrt.</p>
          <p>Die Abweichung der Sonne i&#x017F;t in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern im Fru&#x0364;hling und Sommer no&#x0364;rdlich, im Herb&#x017F;t und Winter &#x017F;u&#x0364;dlich. An den Tagen der Nachtgleichen (den 21 Ma&#x0364;rz u. 21 Sept.) i&#x017F;t &#x017F;ie=0, an den Tagen der Sonnenwenden (den 21 Jun. u. 21 Dec.) hingegen am gro&#x0364;ßten, und der Schiefe der Ekliptik gleich, d. i. jetzt 23° 28&#x2032; 8&#x2033;. <hi rendition="#b">&#x017F;.  Schiefe der Ekliptik.</hi> Man berechnet die Abweichung der Sonne fu&#x0364;r jeden Tag im Jahre aus der Schiefe der Ekliptik und dem Orte oder der La&#x0364;nge der Sonne, durch die Formel:
Dadurch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich Tafeln berechnen, in welchen man die Abweichung der Sonne fu&#x0364;r jeden Punkt ihrer Bahn durch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0025] dieſem Augenblicke den Unterſchied zwiſchen der Hoͤhe des Geſtirns und der Hoͤhe des Aequators im Mittagskreiſe ausmacht. Iſt nun die letztere fuͤr den Ort der Beobachtung bekannt (ſ. Aequatorhoͤhe), ſo laͤßt ſie, von der Mittagshoͤhe des Geſtirns abgezogen, die Abweichung deſſelben uͤbrig z. B. Mittagshoͤbe der Sonne zu Paris d.21 Jun. 1738 64° 38′ 10″ (Caſſini Elem. de Aequatorhoͤhe von Paris 41 9 50 l'Aſtr. L. ll. ch. 4) Abweichung der Sonne 23 28 20 noͤrdlich. Iſt die Mittagshoͤhe des Geſtirns kleiner, als die Aequatorhoͤhe, ſo bleibt eine negative oder ſuͤdliche Abweichung uͤbrig. Die Aſtronomen haben durch haͤufige Beobachtungen der Mittagshoͤhen die Abweichungen der meiſten Fixſterne gefunden, und in die Fixſternverzeichniſſe (Catalogos fixarum) eingetragen. Aus deh geraden Aufſteigungen und Abweichungen der Sterne laſſen ſich ihre Laͤngen und Breiten berechnen; und dieſe von Tycho de Brahe mehr in Gang gebrachte Methode iſt leichter und ſichrer, als ein gewiſſes Verfahren der Alten, welche die Laͤngen und Breiten unmittelbar durch Beobachtungen ſuchten. Tycho hat zu Beſtimmung der Mittagshoͤhen den in der Mittagsflaͤche befeſtigten Quadranten (Mauerquadrant, quadrans Tychonicus) eingefuͤhrt. Die Abweichung der Sonne iſt in unſern Laͤndern im Fruͤhling und Sommer noͤrdlich, im Herbſt und Winter ſuͤdlich. An den Tagen der Nachtgleichen (den 21 Maͤrz u. 21 Sept.) iſt ſie=0, an den Tagen der Sonnenwenden (den 21 Jun. u. 21 Dec.) hingegen am groͤßten, und der Schiefe der Ekliptik gleich, d. i. jetzt 23° 28′ 8″. ſ. Schiefe der Ekliptik. Man berechnet die Abweichung der Sonne fuͤr jeden Tag im Jahre aus der Schiefe der Ekliptik und dem Orte oder der Laͤnge der Sonne, durch die Formel: Dadurch laſſen ſich Tafeln berechnen, in welchen man die Abweichung der Sonne fuͤr jeden Punkt ihrer Bahn durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/25
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/25>, abgerufen am 24.04.2024.