Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Grade desselben in Zeit verwandelt werden, s. die Artikel: Sternzeit, Sonnenzeit. Sogeben 270° in dem angenommenen Beyspiele 18 Sternstunden oder 17 St. 57 Min. 3 Sec. mittlere Sonnenzeit. So viel Zeit verfließt also noch, vom Mittage an gerechnet, ehe der Frühlingspunkt den Mittagskreis erreicht.

In den besten astronomischen Kalendern (z. B. Bode astronomischem Jahrbuch) findet man für jeden Mittag des Jahres diesen Abstand in Sternzeit, unter der Rubrik: Oestlicher Abstand 0° [Abbildung] von der Sonne, angegeben. Man gebraucht ihn, um die Stunde zu finden, zu welcher jeder Stern durch den Mittagskreis geht, s. Culmination.

Absteigende Knoten, s. Knoten.

Absteigende Zeichen, s. Thierkreis.

Absteigung, gerade, Descensio recta, Descension droite.

ist mit der geraden Aufsteigung völlig einerley. Es wird nemlich darunter der Bogen des Aequators verstanden, welcher zwischen dem Frühlingspunkte und dem Abweichungskreise eines Gestirns enthalten ist. Der letzte Punkt dieses Bogens geht in den Ländern, wo die Sterne unter rechten Winkeln auf- und untergehen, mit dem Sterne zugleich auf und unter; er begrenzt also dessen gerade Aufsteigung und Absteigung zugleich, daher beyde einerley sind. s. Aufsteigung.

Absteigung, schiefe, Descensio obliqua, Descension oblique.

Derjenige Bogen des Aequators, welcher zwischen dem Frühlingspunkte oder Anfange des Aequators, und dem mit einem Gestirne zugleich untergehenden Punkte desselben, enthalten ist. Zur Vergleichung s. den Artikel: Aufsteigung, schiefe.

Der Unterschied der geraden und schiefen Absteigung eines Gestirns heißt seine Descensionaldifferenz. Diese ist bey Gestirnen, die ihre Lage gegen die Fixsterne nicht merklich ändern, mit der Ascensionaldifferenz einerley, s. Ascensionaldifferenz. Aus ihr findet sich die schiefe Absteigung durch die Formel


die Grade deſſelben in Zeit verwandelt werden, ſ. die Artikel: Sternzeit, Sonnenzeit. Sogeben 270° in dem angenommenen Beyſpiele 18 Sternſtunden oder 17 St. 57 Min. 3 Sec. mittlere Sonnenzeit. So viel Zeit verfließt alſo noch, vom Mittage an gerechnet, ehe der Fruͤhlingspunkt den Mittagskreis erreicht.

In den beſten aſtronomiſchen Kalendern (z. B. Bode aſtronomiſchem Jahrbuch) findet man fuͤr jeden Mittag des Jahres dieſen Abſtand in Sternzeit, unter der Rubrik: Oeſtlicher Abſtand 0° [Abbildung] von der Sonne, angegeben. Man gebraucht ihn, um die Stunde zu finden, zu welcher jeder Stern durch den Mittagskreis geht, ſ. Culmination.

Abſteigende Knoten, ſ. Knoten.

Abſteigende Zeichen, ſ. Thierkreis.

Abſteigung, gerade, Deſcenſio recta, Deſcenſion droite.

iſt mit der geraden Aufſteigung voͤllig einerley. Es wird nemlich darunter der Bogen des Aequators verſtanden, welcher zwiſchen dem Fruͤhlingspunkte und dem Abweichungskreiſe eines Geſtirns enthalten iſt. Der letzte Punkt dieſes Bogens geht in den Laͤndern, wo die Sterne unter rechten Winkeln auf- und untergehen, mit dem Sterne zugleich auf und unter; er begrenzt alſo deſſen gerade Aufſteigung und Abſteigung zugleich, daher beyde einerley ſind. ſ. Aufſteigung.

Abſteigung, ſchiefe, Deſcenſio obliqua, Deſcenſion oblique.

Derjenige Bogen des Aequators, welcher zwiſchen dem Fruͤhlingspunkte oder Anfange des Aequators, und dem mit einem Geſtirne zugleich untergehenden Punkte deſſelben, enthalten iſt. Zur Vergleichung ſ. den Artikel: Aufſteigung, ſchiefe.

Der Unterſchied der geraden und ſchiefen Abſteigung eines Geſtirns heißt ſeine Deſcenſionaldifferenz. Dieſe iſt bey Geſtirnen, die ihre Lage gegen die Fixſterne nicht merklich aͤndern, mit der Aſcenſionaldifferenz einerley, ſ. Aſcenſionaldifferenz. Aus ihr findet ſich die ſchiefe Abſteigung durch die Formel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" xml:id="P.1.9" n="9"/><lb/>
die Grade de&#x017F;&#x017F;elben in Zeit verwandelt werden, &#x017F;. die Artikel: <hi rendition="#b">Sternzeit, Sonnenzeit.</hi> Sogeben 270° in dem angenommenen Bey&#x017F;piele 18 Stern&#x017F;tunden oder 17 St. 57 Min. 3 Sec. mittlere Sonnenzeit. So viel Zeit verfließt al&#x017F;o noch, vom Mittage an gerechnet, ehe der Fru&#x0364;hlingspunkt den Mittagskreis erreicht.</p>
          <p>In den be&#x017F;ten a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Kalendern (z. B. <hi rendition="#b">Bode</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;chem Jahrbuch) findet man fu&#x0364;r jeden Mittag des Jahres die&#x017F;en Ab&#x017F;tand in Sternzeit, unter der Rubrik: <hi rendition="#aq">Oe&#x017F;tlicher Ab&#x017F;tand 0°<figure/> von der Sonne,</hi> angegeben. Man gebraucht ihn, um die Stunde zu finden, zu welcher jeder Stern durch den Mittagskreis geht, <hi rendition="#b">&#x017F;. Culmination.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#b">Ab&#x017F;teigende Knoten, &#x017F;. Knoten.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Ab&#x017F;teigende Zeichen, &#x017F;. Thierkreis.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Ab&#x017F;teigung, gerade, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">De&#x017F;cen&#x017F;io recta</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">De&#x017F;cen&#x017F;ion droite</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>i&#x017F;t mit der geraden Auf&#x017F;teigung vo&#x0364;llig einerley. Es wird nemlich darunter der Bogen des Aequators ver&#x017F;tanden, welcher zwi&#x017F;chen dem Fru&#x0364;hlingspunkte und dem Abweichungskrei&#x017F;e eines Ge&#x017F;tirns enthalten i&#x017F;t. Der letzte Punkt die&#x017F;es Bogens geht in den La&#x0364;ndern, wo die Sterne unter rechten Winkeln auf- und untergehen, mit dem Sterne zugleich auf und unter; er begrenzt al&#x017F;o de&#x017F;&#x017F;en gerade Auf&#x017F;teigung und Ab&#x017F;teigung zugleich, daher beyde einerley &#x017F;ind. <hi rendition="#b">&#x017F;. Auf&#x017F;teigung.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Ab&#x017F;teigung, &#x017F;chiefe, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">De&#x017F;cen&#x017F;io obliqua</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">De&#x017F;cen&#x017F;ion oblique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Derjenige Bogen des Aequators, welcher zwi&#x017F;chen dem Fru&#x0364;hlingspunkte oder Anfange des Aequators, und dem mit einem Ge&#x017F;tirne zugleich untergehenden Punkte de&#x017F;&#x017F;elben, enthalten i&#x017F;t. Zur Vergleichung &#x017F;. den Artikel: <hi rendition="#b">Auf&#x017F;teigung, &#x017F;chiefe.</hi></p>
          <p>Der Unter&#x017F;chied der geraden und &#x017F;chiefen Ab&#x017F;teigung eines Ge&#x017F;tirns heißt &#x017F;eine <hi rendition="#b">De&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz.</hi> Die&#x017F;e i&#x017F;t bey Ge&#x017F;tirnen, die ihre Lage gegen die Fix&#x017F;terne nicht merklich a&#x0364;ndern, mit der <hi rendition="#b">A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz</hi> einerley, <hi rendition="#b">&#x017F;. A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz.</hi> Aus ihr findet &#x017F;ich die &#x017F;chiefe Ab&#x017F;teigung durch die Formel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0023] die Grade deſſelben in Zeit verwandelt werden, ſ. die Artikel: Sternzeit, Sonnenzeit. Sogeben 270° in dem angenommenen Beyſpiele 18 Sternſtunden oder 17 St. 57 Min. 3 Sec. mittlere Sonnenzeit. So viel Zeit verfließt alſo noch, vom Mittage an gerechnet, ehe der Fruͤhlingspunkt den Mittagskreis erreicht. In den beſten aſtronomiſchen Kalendern (z. B. Bode aſtronomiſchem Jahrbuch) findet man fuͤr jeden Mittag des Jahres dieſen Abſtand in Sternzeit, unter der Rubrik: Oeſtlicher Abſtand 0° [Abbildung] von der Sonne, angegeben. Man gebraucht ihn, um die Stunde zu finden, zu welcher jeder Stern durch den Mittagskreis geht, ſ. Culmination. Abſteigende Knoten, ſ. Knoten. Abſteigende Zeichen, ſ. Thierkreis. Abſteigung, gerade, Deſcenſio recta, Deſcenſion droite. iſt mit der geraden Aufſteigung voͤllig einerley. Es wird nemlich darunter der Bogen des Aequators verſtanden, welcher zwiſchen dem Fruͤhlingspunkte und dem Abweichungskreiſe eines Geſtirns enthalten iſt. Der letzte Punkt dieſes Bogens geht in den Laͤndern, wo die Sterne unter rechten Winkeln auf- und untergehen, mit dem Sterne zugleich auf und unter; er begrenzt alſo deſſen gerade Aufſteigung und Abſteigung zugleich, daher beyde einerley ſind. ſ. Aufſteigung. Abſteigung, ſchiefe, Deſcenſio obliqua, Deſcenſion oblique. Derjenige Bogen des Aequators, welcher zwiſchen dem Fruͤhlingspunkte oder Anfange des Aequators, und dem mit einem Geſtirne zugleich untergehenden Punkte deſſelben, enthalten iſt. Zur Vergleichung ſ. den Artikel: Aufſteigung, ſchiefe. Der Unterſchied der geraden und ſchiefen Abſteigung eines Geſtirns heißt ſeine Deſcenſionaldifferenz. Dieſe iſt bey Geſtirnen, die ihre Lage gegen die Fixſterne nicht merklich aͤndern, mit der Aſcenſionaldifferenz einerley, ſ. Aſcenſionaldifferenz. Aus ihr findet ſich die ſchiefe Abſteigung durch die Formel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/23
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/23>, abgerufen am 24.04.2024.