Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

auf phosphorsauren Kalk, Eisenoxyd und Spuren von Kalium- und Magnesium-
Verbindungen. In welcher Form diese in der Wolle enthalten sind, ist bis
jetzt noch nicht mit Bestimmtheit nachgewiesen.

Chemisches Verhalten der Wolle. In kaltem Wasser ist Wolle
vollkommen unlöslich; wird das Wasser bis zum Sieden erhitzt, so tritt
eine Aufquellung ein, aber keine Lösung. -- Verdünnte Säuren lösen
Wolle ebenso wenig; stärkere Mineralsäuren bewirken dagegen eine
mehr oder minder tiefgreifende Zersetzung der Wollfaser. Stark ver-
dünnte Salpetersäure
wirkt ebenso; stärkere Salpetersäure greift die
Wolle unter Gelbfärbung an; ganz starke Säure zerstört sie. Schweflige
Säure
bleicht die Wollfaser und ist daher das beliebteste Mittel zum Blei-
chen der Wolle. -- Lösungen von Alkalien (Kalilauge, Natronlauge)
wirken, zumal bei Anwendung von Wärme, stark auf die Wolle ein; stärkere
Lösungen lösen sie vollständig zu einer seifenähnlichen Flüssigkeit auf; aus
dieser Auflösung der Wolle wird beim Neutralisieren mit Säuren ein weißer
Niederschlag ausgefällt. Aetzkalk wirkt weniger energisch, entzieht aber der
Wolle ihren Schwefelgehalt zum größern Teile und macht sie leicht brüchig. --
Lösungen von Alkalicarbonaten (Pottasche- oder Sodalösungen) wirken
nur bei großer Stärke und unter Anwendung von Wärme auf Wolle ein,
doch bei weitem nicht so energisch wie die Aetzalkalien, geben ihr aber einen
Stich ins Gelbliche und vermindern die Elastizität. Kohlensaures
Ammoniak
und Seifenlösung wirken wenig oder fast gar nicht ein; bei
Verwendung eines Seifenbades muß jedoch -- ebenso natürlich bei Anwen-
dung von Soda -- darauf gesehen werden, daß beide kein freies Alkali
enthalten. Die neutralen Salze der Alkalien üben keinerlei Wirkung. --
Wesentlich anders verhalten sich dagegen die Salze gewisser Metalle,
z. B. Kupfer-, Eisen-, Thonerde-, Zinnsalze u. dergl. Diese greifen zwar
die Wolle nicht an, wohl aber werden diese Lösungen von der Wolle
angegriffen, durch die Wolle zum Teil zersetzt. Auf dieser merkwür-
digen Thatsache beruht der Vorgang des Beizens der Wolle, wobei die
Wolle anscheinend die Rolle einer Säure zu spielen scheint. Diese Zer-
setzung geht vornehmlich bei höherer Temperatur vor sich. Weiteres über
dieses Verhalten der Wolle gegen gewisse Metallsalze siehe im speziellen
Teile bei den betreffenden Salzen. -- Chlor und die löslichen Hypo-
chlorite
(Chlorkalk, unterchlorigsaures Natron) greifen Wolle an und zer-
stören sie mehr oder minder. Diese können deshalb nicht zum Blei-
chen der Wolle
verwendet werden. Feuchtes Chlorgas oder starke heiße
Chlorkalklösung zerstören die Wollfaser vollständig. -- Eine frisch bereitete
Auflösung von Bleihydroxyd (Bleiglätte) in Natronlauge wird
von Wolle sofort intensiv schwarz gefärbt (Folge des Schwefelgehalts der
Wolle). -- Eine kaltgesättigte und dann mit dem gleichen Volumen Wasser
verdünnte (also halbgesättigte) Chromsäurelösung löst Wolle nach 1 Mi-
nute langem Kochen vollständig auf. -- Eine Lösung von Kupferoxyd-
ammoniak
, kalt angewendet, läßt Wolle unverändert; heiße Lösung da-
gegen löst die Wolle auf. Das Verhalten der Wolle gegenüber den ver-
schiedenen Farbstoffen soll bei den einzelnen Farbstoffen selbst erläutert wer-
den. -- Gegen Wärme ist die Wolle ziemlich empfindlich; daher muß beim
Trocknen der Wolle eine zu hohe Temperatur vermieden werden; über 80
bis 90° darf die Temperatur möglichst nicht steigen, denn schon bei 100° R.

auf phosphorſauren Kalk, Eiſenoxyd und Spuren von Kalium- und Magneſium-
Verbindungen. In welcher Form dieſe in der Wolle enthalten ſind, iſt bis
jetzt noch nicht mit Beſtimmtheit nachgewieſen.

Chemiſches Verhalten der Wolle. In kaltem Waſſer iſt Wolle
vollkommen unlöslich; wird das Waſſer bis zum Sieden erhitzt, ſo tritt
eine Aufquellung ein, aber keine Löſung. — Verdünnte Säuren löſen
Wolle ebenſo wenig; ſtärkere Mineralſäuren bewirken dagegen eine
mehr oder minder tiefgreifende Zerſetzung der Wollfaſer. Stark ver-
dünnte Salpeterſäure
wirkt ebenſo; ſtärkere Salpeterſäure greift die
Wolle unter Gelbfärbung an; ganz ſtarke Säure zerſtört ſie. Schweflige
Säure
bleicht die Wollfaſer und iſt daher das beliebteſte Mittel zum Blei-
chen der Wolle. — Löſungen von Alkalien (Kalilauge, Natronlauge)
wirken, zumal bei Anwendung von Wärme, ſtark auf die Wolle ein; ſtärkere
Löſungen löſen ſie vollſtändig zu einer ſeifenähnlichen Flüſſigkeit auf; aus
dieſer Auflöſung der Wolle wird beim Neutraliſieren mit Säuren ein weißer
Niederſchlag ausgefällt. Aetzkalk wirkt weniger energiſch, entzieht aber der
Wolle ihren Schwefelgehalt zum größern Teile und macht ſie leicht brüchig. —
Löſungen von Alkalicarbonaten (Pottaſche- oder Sodalöſungen) wirken
nur bei großer Stärke und unter Anwendung von Wärme auf Wolle ein,
doch bei weitem nicht ſo energiſch wie die Aetzalkalien, geben ihr aber einen
Stich ins Gelbliche und vermindern die Elaſtizität. Kohlenſaures
Ammoniak
und Seifenlöſung wirken wenig oder faſt gar nicht ein; bei
Verwendung eines Seifenbades muß jedoch — ebenſo natürlich bei Anwen-
dung von Soda — darauf geſehen werden, daß beide kein freies Alkali
enthalten. Die neutralen Salze der Alkalien üben keinerlei Wirkung. —
Weſentlich anders verhalten ſich dagegen die Salze gewiſſer Metalle,
z. B. Kupfer-, Eiſen-, Thonerde-, Zinnſalze u. dergl. Dieſe greifen zwar
die Wolle nicht an, wohl aber werden dieſe Löſungen von der Wolle
angegriffen, durch die Wolle zum Teil zerſetzt. Auf dieſer merkwür-
digen Thatſache beruht der Vorgang des Beizens der Wolle, wobei die
Wolle anſcheinend die Rolle einer Säure zu ſpielen ſcheint. Dieſe Zer-
ſetzung geht vornehmlich bei höherer Temperatur vor ſich. Weiteres über
dieſes Verhalten der Wolle gegen gewiſſe Metallſalze ſiehe im ſpeziellen
Teile bei den betreffenden Salzen. — Chlor und die löslichen Hypo-
chlorite
(Chlorkalk, unterchlorigſaures Natron) greifen Wolle an und zer-
ſtören ſie mehr oder minder. Dieſe können deshalb nicht zum Blei-
chen der Wolle
verwendet werden. Feuchtes Chlorgas oder ſtarke heiße
Chlorkalklöſung zerſtören die Wollfaſer vollſtändig. — Eine friſch bereitete
Auflöſung von Bleihydroxyd (Bleiglätte) in Natronlauge wird
von Wolle ſofort intenſiv ſchwarz gefärbt (Folge des Schwefelgehalts der
Wolle). — Eine kaltgeſättigte und dann mit dem gleichen Volumen Waſſer
verdünnte (alſo halbgeſättigte) Chromſäurelöſung löſt Wolle nach 1 Mi-
nute langem Kochen vollſtändig auf. — Eine Löſung von Kupferoxyd-
ammoniak
, kalt angewendet, läßt Wolle unverändert; heiße Löſung da-
gegen löſt die Wolle auf. Das Verhalten der Wolle gegenüber den ver-
ſchiedenen Farbſtoffen ſoll bei den einzelnen Farbſtoffen ſelbſt erläutert wer-
den. — Gegen Wärme iſt die Wolle ziemlich empfindlich; daher muß beim
Trocknen der Wolle eine zu hohe Temperatur vermieden werden; über 80
bis 90° darf die Temperatur möglichſt nicht ſteigen, denn ſchon bei 100° R.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="24"/>
auf phosphor&#x017F;auren Kalk, Ei&#x017F;enoxyd und Spuren von Kalium- und Magne&#x017F;ium-<lb/>
Verbindungen. In welcher Form die&#x017F;e in der Wolle enthalten &#x017F;ind, i&#x017F;t bis<lb/>
jetzt noch nicht mit Be&#x017F;timmtheit nachgewie&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Chemi&#x017F;ches Verhalten der Wolle.</hi> In kaltem <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> i&#x017F;t Wolle<lb/>
vollkommen unlöslich; wird das Wa&#x017F;&#x017F;er bis zum Sieden erhitzt, &#x017F;o tritt<lb/>
eine Aufquellung ein, aber keine Lö&#x017F;ung. &#x2014; <hi rendition="#g">Verdünnte Säuren</hi>&#x017F;en<lb/>
Wolle eben&#x017F;o wenig; <hi rendition="#g">&#x017F;tärkere Mineral&#x017F;äuren</hi> bewirken dagegen eine<lb/>
mehr oder minder tiefgreifende Zer&#x017F;etzung der Wollfa&#x017F;er. <hi rendition="#g">Stark ver-<lb/>
dünnte Salpeter&#x017F;äure</hi> wirkt eben&#x017F;o; &#x017F;tärkere Salpeter&#x017F;äure greift die<lb/>
Wolle unter Gelbfärbung an; ganz &#x017F;tarke Säure zer&#x017F;tört &#x017F;ie. <hi rendition="#g">Schweflige<lb/>
Säure</hi> bleicht die Wollfa&#x017F;er und i&#x017F;t daher das beliebte&#x017F;te Mittel zum Blei-<lb/>
chen der Wolle. &#x2014; <hi rendition="#g">&#x017F;ungen von Alkalien</hi> (Kalilauge, Natronlauge)<lb/>
wirken, zumal bei Anwendung von Wärme, &#x017F;tark auf die Wolle ein; &#x017F;tärkere<lb/>&#x017F;ungen lö&#x017F;en &#x017F;ie voll&#x017F;tändig zu einer &#x017F;eifenähnlichen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit auf; aus<lb/>
die&#x017F;er Auflö&#x017F;ung der Wolle wird beim Neutrali&#x017F;ieren mit Säuren ein weißer<lb/>
Nieder&#x017F;chlag ausgefällt. <hi rendition="#g">Aetzkalk</hi> wirkt weniger energi&#x017F;ch, entzieht aber der<lb/>
Wolle ihren Schwefelgehalt zum größern Teile und macht &#x017F;ie leicht brüchig. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ungen von Alkalicarbonaten</hi> (Potta&#x017F;che- oder Sodalö&#x017F;ungen) wirken<lb/>
nur bei großer Stärke und unter Anwendung von Wärme auf Wolle ein,<lb/>
doch bei weitem nicht &#x017F;o energi&#x017F;ch wie die Aetzalkalien, geben ihr aber einen<lb/>
Stich ins Gelbliche und vermindern die Ela&#x017F;tizität. <hi rendition="#g">Kohlen&#x017F;aures<lb/>
Ammoniak</hi> und Seifenlö&#x017F;ung wirken wenig oder fa&#x017F;t gar nicht ein; bei<lb/>
Verwendung eines Seifenbades muß jedoch &#x2014; eben&#x017F;o natürlich bei Anwen-<lb/>
dung von Soda &#x2014; darauf ge&#x017F;ehen werden, daß beide kein freies Alkali<lb/>
enthalten. Die neutralen Salze der Alkalien üben keinerlei Wirkung. &#x2014;<lb/>
We&#x017F;entlich anders verhalten &#x017F;ich dagegen <hi rendition="#g">die Salze gewi&#x017F;&#x017F;er Metalle</hi>,<lb/>
z. B. Kupfer-, Ei&#x017F;en-, Thonerde-, Zinn&#x017F;alze u. dergl. Die&#x017F;e greifen zwar<lb/>
die Wolle nicht an, wohl aber werden <hi rendition="#g">die&#x017F;e Lö&#x017F;ungen</hi> von der Wolle<lb/>
angegriffen, <hi rendition="#g">durch die Wolle zum Teil zer&#x017F;etzt</hi>. Auf die&#x017F;er merkwür-<lb/>
digen That&#x017F;ache beruht der Vorgang des Beizens der Wolle, wobei die<lb/>
Wolle an&#x017F;cheinend die Rolle einer Säure zu &#x017F;pielen &#x017F;cheint. Die&#x017F;e Zer-<lb/>
&#x017F;etzung geht vornehmlich bei höherer Temperatur vor &#x017F;ich. Weiteres über<lb/>
die&#x017F;es Verhalten der Wolle gegen gewi&#x017F;&#x017F;e Metall&#x017F;alze &#x017F;iehe im &#x017F;peziellen<lb/>
Teile bei den betreffenden Salzen. &#x2014; <hi rendition="#g">Chlor</hi> und die <hi rendition="#g">löslichen Hypo-<lb/>
chlorite</hi> (Chlorkalk, unterchlorig&#x017F;aures Natron) greifen Wolle an und zer-<lb/>
&#x017F;tören &#x017F;ie mehr oder minder. <hi rendition="#g">Die&#x017F;e können</hi> deshalb <hi rendition="#g">nicht zum Blei-<lb/>
chen der Wolle</hi> verwendet werden. Feuchtes Chlorgas oder &#x017F;tarke heiße<lb/>
Chlorkalklö&#x017F;ung zer&#x017F;tören die Wollfa&#x017F;er voll&#x017F;tändig. &#x2014; Eine fri&#x017F;ch bereitete<lb/><hi rendition="#g">Auflö&#x017F;ung von Bleihydroxyd</hi> (Bleiglätte) <hi rendition="#g">in Natronlauge</hi> wird<lb/>
von Wolle &#x017F;ofort inten&#x017F;iv &#x017F;chwarz gefärbt (Folge des Schwefelgehalts der<lb/>
Wolle). &#x2014; Eine kaltge&#x017F;ättigte und dann mit dem gleichen Volumen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
verdünnte (al&#x017F;o halbge&#x017F;ättigte) <hi rendition="#g">Chrom&#x017F;äurelö&#x017F;ung</hi>&#x017F;t Wolle nach 1 Mi-<lb/>
nute langem Kochen voll&#x017F;tändig auf. &#x2014; Eine Lö&#x017F;ung von <hi rendition="#g">Kupferoxyd-<lb/>
ammoniak</hi>, kalt angewendet, läßt Wolle unverändert; heiße Lö&#x017F;ung da-<lb/>
gegen lö&#x017F;t die Wolle auf. Das Verhalten der Wolle gegenüber den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Farb&#x017F;toffen &#x017F;oll bei den einzelnen Farb&#x017F;toffen &#x017F;elb&#x017F;t erläutert wer-<lb/>
den. &#x2014; Gegen <hi rendition="#g">Wärme</hi> i&#x017F;t die Wolle ziemlich empfindlich; daher muß beim<lb/>
Trocknen der Wolle eine zu hohe Temperatur vermieden werden; über 80<lb/>
bis 90° darf die Temperatur möglich&#x017F;t nicht &#x017F;teigen, denn &#x017F;chon bei 100° R.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0050] auf phosphorſauren Kalk, Eiſenoxyd und Spuren von Kalium- und Magneſium- Verbindungen. In welcher Form dieſe in der Wolle enthalten ſind, iſt bis jetzt noch nicht mit Beſtimmtheit nachgewieſen. Chemiſches Verhalten der Wolle. In kaltem Waſſer iſt Wolle vollkommen unlöslich; wird das Waſſer bis zum Sieden erhitzt, ſo tritt eine Aufquellung ein, aber keine Löſung. — Verdünnte Säuren löſen Wolle ebenſo wenig; ſtärkere Mineralſäuren bewirken dagegen eine mehr oder minder tiefgreifende Zerſetzung der Wollfaſer. Stark ver- dünnte Salpeterſäure wirkt ebenſo; ſtärkere Salpeterſäure greift die Wolle unter Gelbfärbung an; ganz ſtarke Säure zerſtört ſie. Schweflige Säure bleicht die Wollfaſer und iſt daher das beliebteſte Mittel zum Blei- chen der Wolle. — Löſungen von Alkalien (Kalilauge, Natronlauge) wirken, zumal bei Anwendung von Wärme, ſtark auf die Wolle ein; ſtärkere Löſungen löſen ſie vollſtändig zu einer ſeifenähnlichen Flüſſigkeit auf; aus dieſer Auflöſung der Wolle wird beim Neutraliſieren mit Säuren ein weißer Niederſchlag ausgefällt. Aetzkalk wirkt weniger energiſch, entzieht aber der Wolle ihren Schwefelgehalt zum größern Teile und macht ſie leicht brüchig. — Löſungen von Alkalicarbonaten (Pottaſche- oder Sodalöſungen) wirken nur bei großer Stärke und unter Anwendung von Wärme auf Wolle ein, doch bei weitem nicht ſo energiſch wie die Aetzalkalien, geben ihr aber einen Stich ins Gelbliche und vermindern die Elaſtizität. Kohlenſaures Ammoniak und Seifenlöſung wirken wenig oder faſt gar nicht ein; bei Verwendung eines Seifenbades muß jedoch — ebenſo natürlich bei Anwen- dung von Soda — darauf geſehen werden, daß beide kein freies Alkali enthalten. Die neutralen Salze der Alkalien üben keinerlei Wirkung. — Weſentlich anders verhalten ſich dagegen die Salze gewiſſer Metalle, z. B. Kupfer-, Eiſen-, Thonerde-, Zinnſalze u. dergl. Dieſe greifen zwar die Wolle nicht an, wohl aber werden dieſe Löſungen von der Wolle angegriffen, durch die Wolle zum Teil zerſetzt. Auf dieſer merkwür- digen Thatſache beruht der Vorgang des Beizens der Wolle, wobei die Wolle anſcheinend die Rolle einer Säure zu ſpielen ſcheint. Dieſe Zer- ſetzung geht vornehmlich bei höherer Temperatur vor ſich. Weiteres über dieſes Verhalten der Wolle gegen gewiſſe Metallſalze ſiehe im ſpeziellen Teile bei den betreffenden Salzen. — Chlor und die löslichen Hypo- chlorite (Chlorkalk, unterchlorigſaures Natron) greifen Wolle an und zer- ſtören ſie mehr oder minder. Dieſe können deshalb nicht zum Blei- chen der Wolle verwendet werden. Feuchtes Chlorgas oder ſtarke heiße Chlorkalklöſung zerſtören die Wollfaſer vollſtändig. — Eine friſch bereitete Auflöſung von Bleihydroxyd (Bleiglätte) in Natronlauge wird von Wolle ſofort intenſiv ſchwarz gefärbt (Folge des Schwefelgehalts der Wolle). — Eine kaltgeſättigte und dann mit dem gleichen Volumen Waſſer verdünnte (alſo halbgeſättigte) Chromſäurelöſung löſt Wolle nach 1 Mi- nute langem Kochen vollſtändig auf. — Eine Löſung von Kupferoxyd- ammoniak, kalt angewendet, läßt Wolle unverändert; heiße Löſung da- gegen löſt die Wolle auf. Das Verhalten der Wolle gegenüber den ver- ſchiedenen Farbſtoffen ſoll bei den einzelnen Farbſtoffen ſelbſt erläutert wer- den. — Gegen Wärme iſt die Wolle ziemlich empfindlich; daher muß beim Trocknen der Wolle eine zu hohe Temperatur vermieden werden; über 80 bis 90° darf die Temperatur möglichſt nicht ſteigen, denn ſchon bei 100° R.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/50
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/50>, abgerufen am 25.04.2024.