Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.

An den günstigen/ besonders der Büchsenmeisterey
Kunst liebhabenden Leser.

WAnn wir/ sonders Günstiger/ vnd Ehrngeliebter Leser/ mit den lautern vnd hellen
Augen/ dessen/ einem jeden/ von dem allein weisen GOtt verlihnen natürlichen Verstands/
die überauß schöne/ nothwendige/ vnd dem menschlichen Leben allzumahlen nutzliche/ vnd
erbawliche Künsten/ mit allem fleiß besichtigen vnnd anschawen: Deroselben Principia,
Hauptgrund Vrsachen/ darauff sie bestehen/ so wol auch Proprieteten vnd Aigenschafften/

so selbigen angeboren/ vnd allezeit nit anderst/ als der schöne Glantz bey der hellen Sonnen sich finden
lassen; nit weniger/ deren vil vnd mancherley Arten/ mit solchen der Mensch/ als welchem/ wie der
schärpffsinnige vnd weise Heyd Aristoteles bezeuget/ die Begierde alle Ding zu wissen vnd zu erforschen/
von Natur eingepflantzet/ sich in seinem sterblichen Leben gleichsam als mit einer sonderbaren Labsaal er-
quicket vnd erfrischet/ allerseits wol betrachten vnd erwegen: wird vns der gewise Augenschein vnd vn-
verneinliche Experienz vnfehlbar zu erkennen geben/ daß bey denselbigen zwey Stuck/ so da allermassen
hoch notwendig/ vnd ohne welche keine Kunst/ wie sie auch jmmermehr mag einen Namen haben/ einen
steiffen Fuß setzen/ vnd beständig seyn kan/ sich eraignen/ nemblich die rechte Theoria, oder waare Praxis.
Was die Theoriam betrifft/ vnd anlangt/ verstehn wir allhie durch dieselbige/ nit eben eine solche Wissen-
schafft vnd Erkantnuß/ so da in sich selbsten sich terminiret vnd endet/ vnd über das blosse Wissen/ so fer-
ne sie in jhrem Circk verbleibet/ nit weiter schreitet: doch nit also vnd dergestalt/ als ob sie nit solte zu Er-
lernung Gottes vnendtlicher Allmacht vnd Weißheit gerichtet seyn: Dann freylich dises aller Wissen-
schafften vornembster Zweck vnd Zihl ist: sondern vff dise weise/ daß sie das jenige/ was sie erkennet/ nit
selbsten mache/ sondern wie es von dem Schöpffer aller Dingen/ anfangs erschaffen vnd gemacht/ einig
vnd allein erforschet vnd erkundiget/ was gestalt wir die Natur vnd Eigenschafft deß Himmels/ der
Sternen/ deren gewisen cursum vnd Lauff/ die Natur der Elementen/ deß Feurs/ Luffts/ Wassers/ Er-
den/ vnd aller andern natürlichen Dingen/ erforschen. Jn welchem Puncten die Theoria von der Pra-
xi
wird vnderschieden/ massen bey den Philosophis auß disem Fundament die Philosophische Disciplinae
in Theoreticas vnd Practicas abgetheilet werden. Wir verstehn aber allhie eine solche Theoriam, wel-
che da mit allen Vmbständen zeigt vnd weiset den rechten waaren Grund vnd Fundament deß jenigen/
das man in das Werck soll richten/ nach welcher das gantze Werck/ soll es anderst einen Bestand haben/
muß angestellt werden. Da es auch in einem oder anderm/ an den circumstantien vnd qualiteten sich
wolte stossen/ daß man wisse/ mit gutem Grund/ den Fehler zu verbessern/ vnd auß den rechten principiis,
der Sachen also zu helffen/ daß alles vff seinen gewisen Vrsachen vnfehlbarlich bestehe. Als zum ein-
fältigen Exempel/ wann vier Personen zehen Gulden vertheilen wolten/ so findet sich/ daß zwar jedem
zween Gulden gebüren/ aber es stosst sich da/ daß noch zween Gulden überbleiben. Nun kan man .2. in
.4. die Zahl betreffend/ nit theilen/ deßwegen so muß ich die .2. gantze in sich selbst auch in gewise Theil
brechen/ vnd in solche gebrochene Theil abtheilen/ biß daß sich die herauß kommende Theil den andern
vergleichen. Wann nun die .2. gantze/ halbirt werden/ so wird sich just .4. finden/ viere aber/ in .4. divi-
dirt, so wird jedem eins zu theil werden/ daß also jedem .21/2. Gulden gebüret/ Also auch in der Archite-
ctonica,
wann es der Ort nit leidet/ alles in die Vierung zu setzen/ so muß mans mit dem Winckelhacken/
vnd nach den Geometrischen principiis rectificiren/ vnd was ab oder zugehet/ fein zu ersetzen wissen.
Anlangend die Praxin, verstehen wir durch dieselbige die operation vnd Würckung selbsten/ da man nach
der rechten waaren Theoria anfangt Hand anzulegen/ vnd wie es die theoria gründtlich für Augen ge-
stellet/ das Werck außführet vnd vollendet. Dise zwey Stuck seynd mit einander/ so genaw verknipffet
vnd verbunden/ daß/ etwas rechtschaffens ins Werck zu richten/ keines ohne das ander seyn kan. Wann
nun dise beede getrennet werden/ so kan nichts beständiges erfolgen. Wo die Theoria ist ohn die Praxi,
da gibt es allein vil subtilisierens/ spintisierens/ phantasierens/ scrupulierens/ difficultirens/ glorierens/
großsprechens/ bey welchem aber eintweder gar kein/ oder je gar wenig Nutzen verspüret wird/ heist nit
vnbillich bey solchen Theoristen, was die Lateiner sagen: Parturiunt montes, prodibit ridiculusmus, die
Berge stellen sich/ als ob sie geberen wolten/ vnd kompt endtlich nur ein lächerliche Mauß herfür. Wir
Teutschen pflegen diß Sprichwort zu gebrauchen/ daß wir sagen: Es ist vil Geschrey vnd wenig Woll.
Was solche Theoristen außrichten/ will ich mit einem auch gar leichten Exempel vor Augen stellen.
Wann man einen wolte das .a. b. c. lehren/ aber ehe man jhme das .a. b. c. vnder Augen legte/ zuvor vil von
jedem Buchstaben discurrirte/ was derselbige für ein Form bette/ wie er gestaltet vnd genennet würde:

hernach
(a) ij

Vorrede.

An den guͤnſtigen/ beſonders der Buͤchſenmeiſterey
Kunſt liebhabenden Leſer.

WAnn wir/ ſonders Guͤnſtiger/ vnd Ehrngeliebter Leſer/ mit den lautern vnd hellen
Augen/ deſſen/ einem jeden/ von dem allein weiſen GOtt verlihnen natuͤrlichen Verſtands/
die uͤberauß ſchoͤne/ nothwendige/ vnd dem menſchlichen Leben allzumahlen nutzliche/ vnd
erbawliche Kuͤnſten/ mit allem fleiß beſichtigen vnnd anſchawen: Deroſelben Principia,
Hauptgrund Vrſachen/ darauff ſie beſtehen/ ſo wol auch Proprieteten vnd Aigenſchafften/

ſo ſelbigen angeboren/ vnd allezeit nit anderſt/ als der ſchoͤne Glantz bey der hellen Sonnen ſich finden
laſſen; nit weniger/ deren vil vnd mancherley Arten/ mit ſolchen der Menſch/ als welchem/ wie der
ſchaͤrpffſinnige vnd weiſe Heyd Ariſtoteles bezeuget/ die Begierde alle Ding zu wiſſen vnd zu erforſchen/
von Natur eingepflantzet/ ſich in ſeinem ſterblichen Leben gleichſam als mit einer ſonderbaren Labſaal er-
quicket vnd erfriſchet/ allerſeits wol betrachten vnd erwegen: wird vns der gewiſe Augenſchein vnd vn-
verneinliche Experienz vnfehlbar zu erkennen geben/ daß bey denſelbigen zwey Stuck/ ſo da allermaſſen
hoch notwendig/ vnd ohne welche keine Kunſt/ wie ſie auch jmmermehr mag einen Namen haben/ einen
ſteiffen Fuß ſetzen/ vnd beſtaͤndig ſeyn kan/ ſich eraignen/ nemblich die rechte Theoria, oder waare Praxis.
Was die Theoriam betrifft/ vnd anlangt/ verſtehn wir allhie durch dieſelbige/ nit eben eine ſolche Wiſſen-
ſchafft vnd Erkantnuß/ ſo da in ſich ſelbſten ſich terminiret vnd endet/ vnd uͤber das bloſſe Wiſſen/ ſo fer-
ne ſie in jhrem Circk verbleibet/ nit weiter ſchreitet: doch nit alſo vnd dergeſtalt/ als ob ſie nit ſolte zu Er-
lernung Gottes vnendtlicher Allmacht vnd Weißheit gerichtet ſeyn: Dann freylich diſes aller Wiſſen-
ſchafften vornembſter Zweck vnd Zihl iſt: ſondern vff diſe weiſe/ daß ſie das jenige/ was ſie erkennet/ nit
ſelbſten mache/ ſondern wie es von dem Schoͤpffer aller Dingen/ anfangs erſchaffen vnd gemacht/ einig
vnd allein erforſchet vnd erkundiget/ was geſtalt wir die Natur vnd Eigenſchafft deß Himmels/ der
Sternen/ deren gewiſen curſum vnd Lauff/ die Natur der Elementen/ deß Feurs/ Luffts/ Waſſers/ Er-
den/ vnd aller andern natuͤrlichen Dingen/ erforſchen. Jn welchem Puncten die Theoria von der Pra-
xi
wird vnderſchieden/ maſſen bey den Philoſophis auß diſem Fundament die Philoſophiſche Diſciplinæ
in Theoreticas vnd Practicas abgetheilet werden. Wir verſtehn aber allhie eine ſolche Theoriam, wel-
che da mit allen Vmbſtaͤnden zeigt vnd weiſet den rechten waaren Grund vnd Fundament deß jenigen/
das man in das Werck ſoll richten/ nach welcher das gantze Werck/ ſoll es anderſt einen Beſtand haben/
muß angeſtellt werden. Da es auch in einem oder anderm/ an den circumſtantien vnd qualiteten ſich
wolte ſtoſſen/ daß man wiſſe/ mit gutem Grund/ den Fehler zu verbeſſern/ vnd auß den rechten principiis,
der Sachen alſo zu helffen/ daß alles vff ſeinen gewiſen Vrſachen vnfehlbarlich beſtehe. Als zum ein-
faͤltigen Exempel/ wann vier Perſonen zehen Gulden vertheilen wolten/ ſo findet ſich/ daß zwar jedem
zween Gulden gebuͤren/ aber es ſtoſſt ſich da/ daß noch zween Gulden uͤberbleiben. Nun kan man .2. in
.4. die Zahl betreffend/ nit theilen/ deßwegen ſo muß ich die .2. gantze in ſich ſelbſt auch in gewiſe Theil
brechen/ vnd in ſolche gebrochene Theil abtheilen/ biß daß ſich die herauß kommende Theil den andern
vergleichen. Wann nun die .2. gantze/ halbirt werden/ ſo wird ſich juſt .4. finden/ viere aber/ in .4. divi-
dirt, ſo wird jedem eins zu theil werden/ daß alſo jedem .2½. Gulden gebuͤret/ Alſo auch in der Archite-
ctonica,
wan̄ es der Ort nit leidet/ alles in die Vierung zu ſetzen/ ſo muß mans mit dem Winckelhacken/
vnd nach den Geometriſchen principiis rectificiren/ vnd was ab oder zugehet/ fein zu erſetzen wiſſen.
Anlangend die Praxin, verſtehen wir durch dieſelbige die operation vnd Wuͤrckung ſelbſten/ da man nach
der rechten waaren Theoria anfangt Hand anzulegen/ vnd wie es die theoria gruͤndtlich fuͤr Augen ge-
ſtellet/ das Werck außfuͤhret vnd vollendet. Diſe zwey Stuck ſeynd mit einander/ ſo genaw verknipffet
vnd verbunden/ daß/ etwas rechtſchaffens ins Werck zu richten/ keines ohne das ander ſeyn kan. Wann
nun diſe beede getrennet werden/ ſo kan nichts beſtaͤndiges erfolgen. Wo die Theoria iſt ohn die Praxi,
da gibt es allein vil ſubtiliſierens/ ſpintiſierens/ phantaſierens/ ſcrupulierens/ difficultirens/ glorierens/
großſprechens/ bey welchem aber eintweder gar kein/ oder je gar wenig Nutzen verſpuͤret wird/ heiſt nit
vnbillich bey ſolchen Theoriſten, was die Lateiner ſagen: Parturiunt montes, prodibit ridiculusmus, die
Berge ſtellen ſich/ als ob ſie geberen wolten/ vnd kompt endtlich nur ein laͤcherliche Mauß herfuͤr. Wir
Teutſchen pflegen diß Sprichwort zu gebrauchen/ daß wir ſagen: Es iſt vil Geſchrey vnd wenig Woll.
Was ſolche Theoriſten außrichten/ will ich mit einem auch gar leichten Exempel vor Augen ſtellen.
Wan̄ man einen wolte das .a. b. c. lehren/ aber ehe man jhme das .a. b. c. vnder Augen legte/ zuvor vil von
jedem Buchſtaben diſcurrirte/ was derſelbige fuͤr ein Form bette/ wie er geſtaltet vnd genennet wuͤrde:

hernach
(a) ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0011"/><lb/>
      <fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head>An den gu&#x0364;n&#x017F;tigen/ be&#x017F;onders der Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;terey<lb/>
Kun&#x017F;t liebhabenden Le&#x017F;er.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann wir/ &#x017F;onders Gu&#x0364;n&#x017F;tiger/ vnd Ehrngeliebter Le&#x017F;er/ mit den lautern vnd hellen<lb/><hi rendition="#et">Augen/ de&#x017F;&#x017F;en/ einem jeden/ von dem allein wei&#x017F;en GOtt verlihnen natu&#x0364;rlichen Ver&#x017F;tands/<lb/>
die u&#x0364;berauß &#x017F;cho&#x0364;ne/ nothwendige/ vnd dem men&#x017F;chlichen Leben allzumahlen nutzliche/ vnd<lb/>
erbawliche Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ mit allem fleiß be&#x017F;ichtigen vnnd an&#x017F;chawen: Dero&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Principia,</hi><lb/>
Hauptgrund Vr&#x017F;achen/ darauff &#x017F;ie be&#x017F;tehen/ &#x017F;o wol auch <hi rendition="#aq">Proprieteten</hi> vnd Aigen&#x017F;chafften/</hi><lb/>
&#x017F;o &#x017F;elbigen angeboren/ vnd allezeit nit ander&#x017F;t/ als der &#x017F;cho&#x0364;ne Glantz bey der hellen Sonnen &#x017F;ich finden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; nit weniger/ deren vil vnd mancherley Arten/ mit &#x017F;olchen der Men&#x017F;ch/ als welchem/ wie der<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rpff&#x017F;innige vnd wei&#x017F;e Heyd <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> bezeuget/ die Begierde alle Ding zu wi&#x017F;&#x017F;en vnd zu erfor&#x017F;chen/<lb/>
von Natur eingepflantzet/ &#x017F;ich in &#x017F;einem &#x017F;terblichen Leben gleich&#x017F;am als mit einer &#x017F;onderbaren Lab&#x017F;aal er-<lb/>
quicket vnd erfri&#x017F;chet/ aller&#x017F;eits wol betrachten vnd erwegen: wird vns der gewi&#x017F;e Augen&#x017F;chein vnd vn-<lb/>
verneinliche <hi rendition="#aq">Experienz</hi> vnfehlbar zu erkennen geben/ daß bey den&#x017F;elbigen zwey Stuck/ &#x017F;o da allerma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hoch notwendig/ vnd ohne welche keine Kun&#x017F;t/ wie &#x017F;ie auch jmmermehr mag einen Namen haben/ einen<lb/>
&#x017F;teiffen Fuß &#x017F;etzen/ vnd be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn kan/ &#x017F;ich eraignen/ nemblich die rechte <hi rendition="#aq">Theoria,</hi> oder waare <hi rendition="#aq">Praxis.</hi><lb/>
Was die <hi rendition="#aq">Theoriam</hi> betrifft/ vnd anlangt/ ver&#x017F;tehn wir allhie durch die&#x017F;elbige/ nit eben eine &#x017F;olche Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft vnd Erkantnuß/ &#x017F;o da in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ich <hi rendition="#aq">terminiret</hi> vnd endet/ vnd u&#x0364;ber das blo&#x017F;&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o fer-<lb/>
ne &#x017F;ie in jhrem Circk verbleibet/ nit weiter &#x017F;chreitet: doch nit al&#x017F;o vnd derge&#x017F;talt/ als ob &#x017F;ie nit &#x017F;olte zu Er-<lb/>
lernung Gottes vnendtlicher Allmacht vnd Weißheit gerichtet &#x017F;eyn: Dann freylich di&#x017F;es aller Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafften vornemb&#x017F;ter Zweck vnd Zihl i&#x017F;t: &#x017F;ondern vff di&#x017F;e wei&#x017F;e/ daß &#x017F;ie das jenige/ was &#x017F;ie erkennet/ nit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten mache/ &#x017F;ondern wie es von dem Scho&#x0364;pffer aller Dingen/ anfangs er&#x017F;chaffen vnd gemacht/ einig<lb/>
vnd allein erfor&#x017F;chet vnd erkundiget/ was ge&#x017F;talt wir die Natur vnd Eigen&#x017F;chafft deß Himmels/ der<lb/>
Sternen/ deren gewi&#x017F;en <hi rendition="#aq">cur&#x017F;um</hi> vnd Lauff/ die Natur der Elementen/ deß Feurs/ Luffts/ Wa&#x017F;&#x017F;ers/ Er-<lb/>
den/ vnd aller andern natu&#x0364;rlichen Dingen/ erfor&#x017F;chen. Jn welchem Puncten die <hi rendition="#aq">Theoria</hi> von der <hi rendition="#aq">Pra-<lb/>
xi</hi> wird vnder&#x017F;chieden/ ma&#x017F;&#x017F;en bey den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophis</hi> auß di&#x017F;em Fundament die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Di&#x017F;ciplinæ</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">Theoreticas</hi> vnd <hi rendition="#aq">Practicas</hi> abgetheilet werden. Wir ver&#x017F;tehn aber allhie eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Theoriam,</hi> wel-<lb/>
che da mit allen Vmb&#x017F;ta&#x0364;nden zeigt vnd wei&#x017F;et den rechten waaren Grund vnd Fundament deß jenigen/<lb/>
das man in das Werck &#x017F;oll richten/ nach welcher das gantze Werck/ &#x017F;oll es ander&#x017F;t einen Be&#x017F;tand haben/<lb/>
muß ange&#x017F;tellt werden. Da es auch in einem oder anderm/ an den <hi rendition="#aq">circum&#x017F;tantien</hi> vnd <hi rendition="#aq">qualiteten</hi> &#x017F;ich<lb/>
wolte &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ daß man wi&#x017F;&#x017F;e/ mit gutem Grund/ den Fehler zu verbe&#x017F;&#x017F;ern/ vnd auß den rechten <hi rendition="#aq">principiis,</hi><lb/>
der Sachen al&#x017F;o zu helffen/ daß alles vff &#x017F;einen gewi&#x017F;en Vr&#x017F;achen vnfehlbarlich be&#x017F;tehe. Als zum ein-<lb/>
fa&#x0364;ltigen Exempel/ wann vier Per&#x017F;onen zehen Gulden vertheilen wolten/ &#x017F;o findet &#x017F;ich/ daß zwar jedem<lb/>
zween Gulden gebu&#x0364;ren/ aber es &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich da/ daß noch zween Gulden u&#x0364;berbleiben. Nun kan man .2. in<lb/>
.4. die Zahl betreffend/ nit theilen/ deßwegen &#x017F;o muß ich die .2. gantze in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auch in gewi&#x017F;e Theil<lb/>
brechen/ vnd in &#x017F;olche gebrochene Theil abtheilen/ biß daß &#x017F;ich die herauß kommende Theil den andern<lb/>
vergleichen. Wann nun die .2. gantze/ halbirt werden/ &#x017F;o wird &#x017F;ich ju&#x017F;t .4. finden/ viere aber/ in .4. <hi rendition="#aq">divi-</hi><lb/>
dirt, &#x017F;o wird jedem eins zu theil werden/ daß al&#x017F;o jedem .2½. Gulden gebu&#x0364;ret/ Al&#x017F;o auch in der <hi rendition="#aq">Archite-<lb/>
ctonica,</hi> wan&#x0304; es der Ort nit leidet/ alles in die Vierung zu &#x017F;etzen/ &#x017F;o muß mans mit dem Winckelhacken/<lb/>
vnd nach den <hi rendition="#aq">Geometri</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">principiis rectifici</hi>ren/ vnd was ab oder zugehet/ fein zu er&#x017F;etzen wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Anlangend die <hi rendition="#aq">Praxin,</hi> ver&#x017F;tehen wir durch die&#x017F;elbige die <hi rendition="#aq">operation</hi> vnd Wu&#x0364;rckung &#x017F;elb&#x017F;ten/ da man nach<lb/>
der rechten waaren <hi rendition="#aq">Theoria</hi> anfangt Hand anzulegen/ vnd wie es die <hi rendition="#aq">theoria</hi> gru&#x0364;ndtlich fu&#x0364;r Augen ge-<lb/>
&#x017F;tellet/ das Werck außfu&#x0364;hret vnd vollendet. Di&#x017F;e zwey Stuck &#x017F;eynd mit einander/ &#x017F;o genaw verknipffet<lb/>
vnd verbunden/ daß/ etwas recht&#x017F;chaffens ins Werck zu richten/ keines ohne das ander &#x017F;eyn kan. Wann<lb/>
nun di&#x017F;e beede getrennet werden/ &#x017F;o kan nichts be&#x017F;ta&#x0364;ndiges erfolgen. Wo die <hi rendition="#aq">Theoria</hi> i&#x017F;t ohn die <hi rendition="#aq">Praxi,</hi><lb/>
da gibt es allein vil <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtili&#x017F;ie</hi>rens/ <hi rendition="#aq">&#x017F;pinti&#x017F;ie</hi>rens/ <hi rendition="#aq">phanta&#x017F;ie</hi>rens/ <hi rendition="#aq">&#x017F;crupulie</hi>rens/ <hi rendition="#aq">difficulti</hi>rens/ <hi rendition="#aq">glorie</hi>rens/<lb/>
groß&#x017F;prechens/ bey welchem aber eintweder gar kein/ oder je gar wenig Nutzen ver&#x017F;pu&#x0364;ret wird/ hei&#x017F;t nit<lb/>
vnbillich bey &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Theori&#x017F;ten,</hi> was die Lateiner &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Parturiunt montes, prodibit ridiculusmus,</hi> die<lb/>
Berge &#x017F;tellen &#x017F;ich/ als ob &#x017F;ie geberen wolten/ vnd kompt endtlich nur ein la&#x0364;cherliche Mauß herfu&#x0364;r. Wir<lb/>
Teut&#x017F;chen pflegen diß Sprichwort zu gebrauchen/ daß wir &#x017F;agen: Es i&#x017F;t vil Ge&#x017F;chrey vnd wenig Woll.<lb/>
Was &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Theori&#x017F;ten</hi> außrichten/ will ich mit einem auch gar leichten Exempel vor Augen &#x017F;tellen.<lb/>
Wan&#x0304; man einen wolte das <hi rendition="#aq">.a. b. c.</hi> lehren/ aber ehe man jhme das <hi rendition="#aq">.a. b. c.</hi> vnder Augen legte/ zuvor vil von<lb/>
jedem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">di&#x017F;currir</hi>te/ was der&#x017F;elbige fu&#x0364;r ein Form bette/ wie er ge&#x017F;taltet vnd genennet wu&#x0364;rde:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(a) ij</fw><fw place="bottom" type="catch">hernach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0011] Vorrede. An den guͤnſtigen/ beſonders der Buͤchſenmeiſterey Kunſt liebhabenden Leſer. WAnn wir/ ſonders Guͤnſtiger/ vnd Ehrngeliebter Leſer/ mit den lautern vnd hellen Augen/ deſſen/ einem jeden/ von dem allein weiſen GOtt verlihnen natuͤrlichen Verſtands/ die uͤberauß ſchoͤne/ nothwendige/ vnd dem menſchlichen Leben allzumahlen nutzliche/ vnd erbawliche Kuͤnſten/ mit allem fleiß beſichtigen vnnd anſchawen: Deroſelben Principia, Hauptgrund Vrſachen/ darauff ſie beſtehen/ ſo wol auch Proprieteten vnd Aigenſchafften/ ſo ſelbigen angeboren/ vnd allezeit nit anderſt/ als der ſchoͤne Glantz bey der hellen Sonnen ſich finden laſſen; nit weniger/ deren vil vnd mancherley Arten/ mit ſolchen der Menſch/ als welchem/ wie der ſchaͤrpffſinnige vnd weiſe Heyd Ariſtoteles bezeuget/ die Begierde alle Ding zu wiſſen vnd zu erforſchen/ von Natur eingepflantzet/ ſich in ſeinem ſterblichen Leben gleichſam als mit einer ſonderbaren Labſaal er- quicket vnd erfriſchet/ allerſeits wol betrachten vnd erwegen: wird vns der gewiſe Augenſchein vnd vn- verneinliche Experienz vnfehlbar zu erkennen geben/ daß bey denſelbigen zwey Stuck/ ſo da allermaſſen hoch notwendig/ vnd ohne welche keine Kunſt/ wie ſie auch jmmermehr mag einen Namen haben/ einen ſteiffen Fuß ſetzen/ vnd beſtaͤndig ſeyn kan/ ſich eraignen/ nemblich die rechte Theoria, oder waare Praxis. Was die Theoriam betrifft/ vnd anlangt/ verſtehn wir allhie durch dieſelbige/ nit eben eine ſolche Wiſſen- ſchafft vnd Erkantnuß/ ſo da in ſich ſelbſten ſich terminiret vnd endet/ vnd uͤber das bloſſe Wiſſen/ ſo fer- ne ſie in jhrem Circk verbleibet/ nit weiter ſchreitet: doch nit alſo vnd dergeſtalt/ als ob ſie nit ſolte zu Er- lernung Gottes vnendtlicher Allmacht vnd Weißheit gerichtet ſeyn: Dann freylich diſes aller Wiſſen- ſchafften vornembſter Zweck vnd Zihl iſt: ſondern vff diſe weiſe/ daß ſie das jenige/ was ſie erkennet/ nit ſelbſten mache/ ſondern wie es von dem Schoͤpffer aller Dingen/ anfangs erſchaffen vnd gemacht/ einig vnd allein erforſchet vnd erkundiget/ was geſtalt wir die Natur vnd Eigenſchafft deß Himmels/ der Sternen/ deren gewiſen curſum vnd Lauff/ die Natur der Elementen/ deß Feurs/ Luffts/ Waſſers/ Er- den/ vnd aller andern natuͤrlichen Dingen/ erforſchen. Jn welchem Puncten die Theoria von der Pra- xi wird vnderſchieden/ maſſen bey den Philoſophis auß diſem Fundament die Philoſophiſche Diſciplinæ in Theoreticas vnd Practicas abgetheilet werden. Wir verſtehn aber allhie eine ſolche Theoriam, wel- che da mit allen Vmbſtaͤnden zeigt vnd weiſet den rechten waaren Grund vnd Fundament deß jenigen/ das man in das Werck ſoll richten/ nach welcher das gantze Werck/ ſoll es anderſt einen Beſtand haben/ muß angeſtellt werden. Da es auch in einem oder anderm/ an den circumſtantien vnd qualiteten ſich wolte ſtoſſen/ daß man wiſſe/ mit gutem Grund/ den Fehler zu verbeſſern/ vnd auß den rechten principiis, der Sachen alſo zu helffen/ daß alles vff ſeinen gewiſen Vrſachen vnfehlbarlich beſtehe. Als zum ein- faͤltigen Exempel/ wann vier Perſonen zehen Gulden vertheilen wolten/ ſo findet ſich/ daß zwar jedem zween Gulden gebuͤren/ aber es ſtoſſt ſich da/ daß noch zween Gulden uͤberbleiben. Nun kan man .2. in .4. die Zahl betreffend/ nit theilen/ deßwegen ſo muß ich die .2. gantze in ſich ſelbſt auch in gewiſe Theil brechen/ vnd in ſolche gebrochene Theil abtheilen/ biß daß ſich die herauß kommende Theil den andern vergleichen. Wann nun die .2. gantze/ halbirt werden/ ſo wird ſich juſt .4. finden/ viere aber/ in .4. divi- dirt, ſo wird jedem eins zu theil werden/ daß alſo jedem .2½. Gulden gebuͤret/ Alſo auch in der Archite- ctonica, wan̄ es der Ort nit leidet/ alles in die Vierung zu ſetzen/ ſo muß mans mit dem Winckelhacken/ vnd nach den Geometriſchen principiis rectificiren/ vnd was ab oder zugehet/ fein zu erſetzen wiſſen. Anlangend die Praxin, verſtehen wir durch dieſelbige die operation vnd Wuͤrckung ſelbſten/ da man nach der rechten waaren Theoria anfangt Hand anzulegen/ vnd wie es die theoria gruͤndtlich fuͤr Augen ge- ſtellet/ das Werck außfuͤhret vnd vollendet. Diſe zwey Stuck ſeynd mit einander/ ſo genaw verknipffet vnd verbunden/ daß/ etwas rechtſchaffens ins Werck zu richten/ keines ohne das ander ſeyn kan. Wann nun diſe beede getrennet werden/ ſo kan nichts beſtaͤndiges erfolgen. Wo die Theoria iſt ohn die Praxi, da gibt es allein vil ſubtiliſierens/ ſpintiſierens/ phantaſierens/ ſcrupulierens/ difficultirens/ glorierens/ großſprechens/ bey welchem aber eintweder gar kein/ oder je gar wenig Nutzen verſpuͤret wird/ heiſt nit vnbillich bey ſolchen Theoriſten, was die Lateiner ſagen: Parturiunt montes, prodibit ridiculusmus, die Berge ſtellen ſich/ als ob ſie geberen wolten/ vnd kompt endtlich nur ein laͤcherliche Mauß herfuͤr. Wir Teutſchen pflegen diß Sprichwort zu gebrauchen/ daß wir ſagen: Es iſt vil Geſchrey vnd wenig Woll. Was ſolche Theoriſten außrichten/ will ich mit einem auch gar leichten Exempel vor Augen ſtellen. Wan̄ man einen wolte das .a. b. c. lehren/ aber ehe man jhme das .a. b. c. vnder Augen legte/ zuvor vil von jedem Buchſtaben diſcurrirte/ was derſelbige fuͤr ein Form bette/ wie er geſtaltet vnd genennet wuͤrde: hernach (a) ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/11
Zitationshilfe: Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/11>, abgerufen am 19.04.2024.