anheimelnde Spur, eine Physiognomie einzuprägen, wie das bescheidene Erdgeschoß der Baderei sie doch so beglückend getragen hat. Die Nachwirkung jener Stunden hat auch den westlichen Thurm der Recken¬ burg zu einer Klause werden lassen und wenn ich, ihnen zum Trotz, die Grundrichtung meiner Natur durchgeführt habe, so danke ich es der Werkstatt unter Gottes freiem Himmel, die mir rings um ihn er¬ schlossen blieb.
Ihr seid noch zu jung, meine Freunde, seid Gott¬ lob! zu beglückt durch Euer wechselseitiges Selbst, um zu ermessen, wie solch eine Werkstatt unter freiem Himmel einem Menschen zur Welt und zum Schicksal werden kann. Aber macht einen alten Bauersmann gesprächig und Ihr werdet über seine Erlebnisse auf der armen Hufe staunen.
Nun aber eine Schöpfung, wie die der Recken¬ burg, so mühsam umgewandelt, so weithin angewach¬ sen, so fruchtbringend schon heute, so segenverheißend für eine kommende, freiere Zeit; da wird jeder Find¬ ling des Feldes zu einem weiterfördernden Mittel, die kümmerlichste Pflanzung zu einem beseelten Wesen. Wir sehen die Ernte in dem aufgehenden Halm und in der absterbenden Stoppel die Befruchtung für eine
anheimelnde Spur, eine Phyſiognomie einzuprägen, wie das beſcheidene Erdgeſchoß der Baderei ſie doch ſo beglückend getragen hat. Die Nachwirkung jener Stunden hat auch den weſtlichen Thurm der Recken¬ burg zu einer Klauſe werden laſſen und wenn ich, ihnen zum Trotz, die Grundrichtung meiner Natur durchgeführt habe, ſo danke ich es der Werkſtatt unter Gottes freiem Himmel, die mir rings um ihn er¬ schloſſen blieb.
Ihr ſeid noch zu jung, meine Freunde, ſeid Gott¬ lob! zu beglückt durch Euer wechſelſeitiges Selbſt, um zu ermeſſen, wie ſolch eine Werkſtatt unter freiem Himmel einem Menſchen zur Welt und zum Schickſal werden kann. Aber macht einen alten Bauersmann geſprächig und Ihr werdet über ſeine Erlebniſſe auf der armen Hufe ſtaunen.
Nun aber eine Schöpfung, wie die der Recken¬ burg, ſo mühſam umgewandelt, ſo weithin angewach¬ ſen, ſo fruchtbringend ſchon heute, ſo ſegenverheißend für eine kommende, freiere Zeit; da wird jeder Find¬ ling des Feldes zu einem weiterfördernden Mittel, die kümmerlichſte Pflanzung zu einem beſeelten Weſen. Wir ſehen die Ernte in dem aufgehenden Halm und in der abſterbenden Stoppel die Befruchtung für eine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0034"n="30"/>
anheimelnde Spur, eine Phyſiognomie einzuprägen,<lb/>
wie das beſcheidene Erdgeſchoß der Baderei ſie doch<lb/>ſo beglückend getragen hat. Die Nachwirkung jener<lb/>
Stunden hat auch den weſtlichen Thurm der Recken¬<lb/>
burg zu einer Klauſe werden laſſen und wenn ich,<lb/>
ihnen zum Trotz, die Grundrichtung meiner Natur<lb/>
durchgeführt habe, ſo danke ich es der Werkſtatt unter<lb/>
Gottes freiem Himmel, die mir rings um ihn er¬<lb/>
schloſſen blieb.</p><lb/><p>Ihr ſeid noch zu jung, meine Freunde, ſeid Gott¬<lb/>
lob! zu beglückt durch Euer wechſelſeitiges Selbſt, um<lb/>
zu ermeſſen, wie ſolch eine Werkſtatt unter freiem<lb/>
Himmel einem Menſchen zur Welt und zum Schickſal<lb/>
werden kann. Aber macht einen alten Bauersmann<lb/>
geſprächig und Ihr werdet über ſeine Erlebniſſe auf<lb/>
der armen Hufe ſtaunen.</p><lb/><p>Nun aber eine Schöpfung, wie die der Recken¬<lb/>
burg, ſo mühſam umgewandelt, ſo weithin angewach¬<lb/>ſen, ſo fruchtbringend ſchon heute, ſo ſegenverheißend<lb/>
für eine kommende, freiere Zeit; da wird jeder Find¬<lb/>
ling des Feldes zu einem weiterfördernden Mittel, die<lb/>
kümmerlichſte Pflanzung zu einem beſeelten Weſen.<lb/>
Wir ſehen die Ernte in dem aufgehenden Halm und<lb/>
in der abſterbenden Stoppel die Befruchtung für eine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0034]
anheimelnde Spur, eine Phyſiognomie einzuprägen,
wie das beſcheidene Erdgeſchoß der Baderei ſie doch
ſo beglückend getragen hat. Die Nachwirkung jener
Stunden hat auch den weſtlichen Thurm der Recken¬
burg zu einer Klauſe werden laſſen und wenn ich,
ihnen zum Trotz, die Grundrichtung meiner Natur
durchgeführt habe, ſo danke ich es der Werkſtatt unter
Gottes freiem Himmel, die mir rings um ihn er¬
schloſſen blieb.
Ihr ſeid noch zu jung, meine Freunde, ſeid Gott¬
lob! zu beglückt durch Euer wechſelſeitiges Selbſt, um
zu ermeſſen, wie ſolch eine Werkſtatt unter freiem
Himmel einem Menſchen zur Welt und zum Schickſal
werden kann. Aber macht einen alten Bauersmann
geſprächig und Ihr werdet über ſeine Erlebniſſe auf
der armen Hufe ſtaunen.
Nun aber eine Schöpfung, wie die der Recken¬
burg, ſo mühſam umgewandelt, ſo weithin angewach¬
ſen, ſo fruchtbringend ſchon heute, ſo ſegenverheißend
für eine kommende, freiere Zeit; da wird jeder Find¬
ling des Feldes zu einem weiterfördernden Mittel, die
kümmerlichſte Pflanzung zu einem beſeelten Weſen.
Wir ſehen die Ernte in dem aufgehenden Halm und
in der abſterbenden Stoppel die Befruchtung für eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/34>, abgerufen am 21.01.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: http://www.deutschestextarchiv.de/.