denken konnte bei einer Helferin ihres Zeichens füg¬ lich nicht die Rede sein.
Wir wurden daher ohne Markten handelseinig.
Die Muhme holte am andern Tage ihre Schutz¬ befohlene aus der Stadt ab, nahm sie in Kost und Pflege und ließ sie, wenn Einer nach ihr fragen sollte -- unwahrscheinlicher Weise, da "Bauern nicht wie Stadtbürger wissenschaftlicher Complexion sind" -- für eine Angehörige, die kürzlich Wittwe geworden war, gelten. Vor allem Andern übernahm sie die Auseinandersetzung mit dem Prediger, dem die unbe¬ dingte Wahrheit gesagt werden mußte. Daß unser Uebereinkommen gewissenhaft und mit bestem Gelingen durchgeführt worden ist, sei zum Voraus berichtet.
Nicht ohne Bewegung ging ich nun dem Wieder¬ sehen der Gräfin entgegen. Mir, der Jugendlichen, war ja nur ein Traum entwichen, ein flüchtiges Glück, das ich erst seit unserer Trennung hatte kennen ler¬ nen. Ihr, der Urgreisin, war der Bau eines langen Lebens in Trümmern gestürzt. Ich mußte auf eine tiefe Wirkung vorbereitet sein.
Was ich aber gewahren sollte, das war die Ver¬ wüstung eines sengenden Strahls und Gott weiß, un¬ ter welchen Qualen ich lange Jahre hindurch in mei¬
denken konnte bei einer Helferin ihres Zeichens füg¬ lich nicht die Rede ſein.
Wir wurden daher ohne Markten handelseinig.
Die Muhme holte am andern Tage ihre Schutz¬ befohlene aus der Stadt ab, nahm ſie in Koſt und Pflege und ließ ſie, wenn Einer nach ihr fragen ſollte — unwahrſcheinlicher Weiſe, da „Bauern nicht wie Stadtbürger wiſſenſchaftlicher Complexion ſind“ — für eine Angehörige, die kürzlich Wittwe geworden war, gelten. Vor allem Andern übernahm ſie die Auseinanderſetzung mit dem Prediger, dem die unbe¬ dingte Wahrheit geſagt werden mußte. Daß unſer Uebereinkommen gewiſſenhaft und mit beſtem Gelingen durchgeführt worden iſt, ſei zum Voraus berichtet.
Nicht ohne Bewegung ging ich nun dem Wieder¬ ſehen der Gräfin entgegen. Mir, der Jugendlichen, war ja nur ein Traum entwichen, ein flüchtiges Glück, das ich erſt ſeit unſerer Trennung hatte kennen ler¬ nen. Ihr, der Urgreiſin, war der Bau eines langen Lebens in Trümmern geſtürzt. Ich mußte auf eine tiefe Wirkung vorbereitet ſein.
Was ich aber gewahren ſollte, das war die Ver¬ wüſtung eines ſengenden Strahls und Gott weiß, un¬ ter welchen Qualen ich lange Jahre hindurch in mei¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0031"n="27"/>
denken konnte bei einer Helferin ihres Zeichens füg¬<lb/>
lich nicht die Rede ſein.</p><lb/><p>Wir wurden daher ohne Markten handelseinig.</p><lb/><p>Die Muhme holte am andern Tage ihre Schutz¬<lb/>
befohlene aus der Stadt ab, nahm ſie in Koſt und<lb/>
Pflege und ließ ſie, wenn Einer nach ihr fragen ſollte<lb/>— unwahrſcheinlicher Weiſe, da „Bauern nicht wie<lb/>
Stadtbürger wiſſenſchaftlicher Complexion ſind“—<lb/>
für eine Angehörige, die kürzlich Wittwe geworden<lb/>
war, gelten. Vor allem Andern übernahm ſie die<lb/>
Auseinanderſetzung mit dem Prediger, dem die unbe¬<lb/>
dingte Wahrheit geſagt werden mußte. Daß unſer<lb/>
Uebereinkommen gewiſſenhaft und mit beſtem Gelingen<lb/>
durchgeführt worden iſt, ſei zum Voraus berichtet.</p><lb/><p>Nicht ohne Bewegung ging ich nun dem Wieder¬<lb/>ſehen der Gräfin entgegen. Mir, der Jugendlichen,<lb/>
war ja nur ein Traum entwichen, ein flüchtiges Glück,<lb/>
das ich erſt ſeit unſerer Trennung hatte kennen ler¬<lb/>
nen. Ihr, der Urgreiſin, war der Bau eines langen<lb/>
Lebens in Trümmern geſtürzt. Ich mußte auf eine<lb/>
tiefe Wirkung vorbereitet ſein.</p><lb/><p>Was ich aber gewahren ſollte, das war die Ver¬<lb/>
wüſtung eines ſengenden Strahls und Gott weiß, un¬<lb/>
ter welchen Qualen ich lange Jahre hindurch in mei¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[27/0031]
denken konnte bei einer Helferin ihres Zeichens füg¬
lich nicht die Rede ſein.
Wir wurden daher ohne Markten handelseinig.
Die Muhme holte am andern Tage ihre Schutz¬
befohlene aus der Stadt ab, nahm ſie in Koſt und
Pflege und ließ ſie, wenn Einer nach ihr fragen ſollte
— unwahrſcheinlicher Weiſe, da „Bauern nicht wie
Stadtbürger wiſſenſchaftlicher Complexion ſind“ —
für eine Angehörige, die kürzlich Wittwe geworden
war, gelten. Vor allem Andern übernahm ſie die
Auseinanderſetzung mit dem Prediger, dem die unbe¬
dingte Wahrheit geſagt werden mußte. Daß unſer
Uebereinkommen gewiſſenhaft und mit beſtem Gelingen
durchgeführt worden iſt, ſei zum Voraus berichtet.
Nicht ohne Bewegung ging ich nun dem Wieder¬
ſehen der Gräfin entgegen. Mir, der Jugendlichen,
war ja nur ein Traum entwichen, ein flüchtiges Glück,
das ich erſt ſeit unſerer Trennung hatte kennen ler¬
nen. Ihr, der Urgreiſin, war der Bau eines langen
Lebens in Trümmern geſtürzt. Ich mußte auf eine
tiefe Wirkung vorbereitet ſein.
Was ich aber gewahren ſollte, das war die Ver¬
wüſtung eines ſengenden Strahls und Gott weiß, un¬
ter welchen Qualen ich lange Jahre hindurch in mei¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/31>, abgerufen am 18.01.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: http://www.deutschestextarchiv.de/.