Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Discurs/ von der Natur aller Dinge/
Teutschen hätten noch einigen Hall/ von Adam und Eva/ gehabt/ und
jener bey ihnen Mannus/ diese aber Jsis geheissen. Denn wie solten
sie wol den Namen Adam/ so einen Menschen bedeutet/ in ihrer Spra-
che/ besser ausgedruckt haben/ als durch das Wort Mann? Weil aber
das Wort Manna/ bey ihnen/ ungebräuchlich war (wiewol die Hoch-
Teutschen der heutigen zierlich-redenden Welt Männin sprechen) haben
sie vielleicht/ von langer Tradition/ das Hebraeische Ischa behalten: wel-
ches man/ im Mose/ findet/ und/ in der alten Lateinischen Sprache/ Viram,
eine Männin/ bedeutet. Wie nun die Römer vernommen/ daß die
Teutschen den Mann und die Ischa Göttlich verehrten: haben sie/ wie
der gelehrte Vossius vermutet/ die Jsis durch das letzte/ verstanden; in-
dem sie nicht gewusst/ was Ischa anders für eine Abgöttin seyn müsste/
wenn es nicht Jsis wäre. Es möchte denn seyn/ daß etwan auch/ bey
den Egyptern/ Osiris den Adam/ Jsis aber die Eva bedeutet. Denn
man darff nicht gedencken/ die Gedächtniß unserer ersten Eltern sey/ in
Stadt Ada-
na/ nach
Adam/ ge-
nannt.
Asia/ gäntzlich verfallen. Das Widerspiel erweiset gerühmter Vossius/
mit dem Namen der alten Stadt Adana in Cilicien; welche von den Sy-
rern gebauet/ und zur Gedächtniß deß ersten Menschens Adam/ oder
Adama genannt worden. Welches aber die Griechen/ weil ihre Wör-
ter nicht auf ein M. ausgehen/ anders ausgesprochen/ und für Adam ge-
sagt Adan. Andere Exempel zugeschweigen: Massen auch noch auf diesen
Tag der Nam Adam/ unter den Jndianischen Heiden/ gar berühmt/
und der Wallfahrts-Berg Adam/ sonst Pico d'Adam (der Adams-
Berg
) genannt/ eben daher seine Benennung/ unter ihnen/ hat.

Aber weil der Herr Forell seine Beliebung zu verstehen gab/ zu ver-
nehmen/ wie man/ durch die Egyptische Jsis/ habe die Natur aller Din-
ge fürgestellet: so wird dem Herrn Winterschild die Mühe heimsallen/
beydes die Bildung/ und Bedeutung derselben/ uns zu erklären.

Was die
Alten/ durch
Jsis/ ver-
standen.
Winterschild. Es wird mir eine angenehme Mühe seyn. Um das
Vatterland der berühmten Jsidis/ wollen wir gute Freunde bleiben/ und
die Strittigkeit/ so deß falls/ unter den alten Scribenten/ vorfällt/ an-
dre mit einander ausfechten lassen. Aber was man eigentlich/ durch die-
se Abgöttin/ verstanden/ und wie man sie gebildet habe; wird vielleicht ei-
ner Frage wehrt seyn. Jch sage Abgöttin: weil man sie/ bey den Aegyp-
tern/ so hoch geehrt/ daß keiner/ bey Lebens-Straffe hat dörffen sagen/
sie wäre ein Mensch gewesen. Plutarchus/ Macrobius/ Lucianus/
Eusebius/ und viel andre/ verstehen dadurch den Mond. Massen sie/
solcher Meinung auch/ vom Plutarcho/ pandekhes, das ist die Begreiffe-
rin/
Verfasserin oder Beybehalterin aller Dinge/ genennet wird; im-

gleichen

Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/
Teutſchen haͤtten noch einigen Hall/ von Adam und Eva/ gehabt/ und
jener bey ihnen Mannus/ dieſe aber Jſis geheiſſen. Denn wie ſolten
ſie wol den Namen Adam/ ſo einen Menſchen bedeutet/ in ihrer Spra-
che/ beſſer ausgedruckt haben/ als durch das Wort Mann? Weil aber
das Wort Manna/ bey ihnen/ ungebraͤuchlich war (wiewol die Hoch-
Teutſchen der heutigen zierlich-redenden Welt Maͤnnin ſprechen) haben
ſie vielleicht/ von langer Tradition/ das Hebræiſche Iſcha behalten: wel-
ches man/ im Moſe/ findet/ und/ in der alten Lateiniſchen Sprache/ Viram,
eine Maͤnnin/ bedeutet. Wie nun die Roͤmer vernommen/ daß die
Teutſchen den Mann und die Iſcha Goͤttlich verehrten: haben ſie/ wie
der gelehrte Voſſius vermutet/ die Jſis durch das letzte/ verſtanden; in-
dem ſie nicht gewuſſt/ was Iſcha anders fuͤr eine Abgoͤttin ſeyn muͤſſte/
wenn es nicht Jſis waͤre. Es moͤchte denn ſeyn/ daß etwan auch/ bey
den Egyptern/ Oſiris den Adam/ Jſis aber die Eva bedeutet. Denn
man darff nicht gedencken/ die Gedaͤchtniß unſerer erſten Eltern ſey/ in
Stadt Ada-
na/ nach
Adam/ ge-
nannt.
Aſia/ gaͤntzlich verfallen. Das Widerſpiel erweiſet geruͤhmter Voſſius/
mit dem Namen der alten Stadt Adana in Cilicien; welche von den Sy-
rern gebauet/ und zur Gedaͤchtniß deß erſten Menſchens Adam/ oder
Adama genannt worden. Welches aber die Griechen/ weil ihre Woͤr-
ter nicht auf ein M. ausgehen/ anders ausgeſprochen/ und fuͤr Αδὰμ ge-
ſagt Αδὰν. Andere Exempel zugeſchweigen: Maſſen auch noch auf dieſen
Tag der Nam Adam/ unter den Jndianiſchen Heiden/ gar beruͤhmt/
und der Wallfahrts-Berg Adam/ ſonſt Pico d’Adam (der Adams-
Berg
) genannt/ eben daher ſeine Benennung/ unter ihnen/ hat.

Aber weil der Herꝛ Forell ſeine Beliebung zu verſtehen gab/ zu ver-
nehmen/ wie man/ durch die Egyptiſche Jſis/ habe die Natur aller Din-
ge fuͤrgeſtellet: ſo wird dem Herꝛn Winterſchild die Muͤhe heimſallen/
beydes die Bildung/ und Bedeutung derſelben/ uns zu erklaͤren.

Was die
Alten/ duꝛch
Jſis/ ver-
ſtanden.
Winterſchild. Es wird mir eine angenehme Muͤhe ſeyn. Um das
Vatterland der beruͤhmten Jſidis/ wollen wir gute Freunde bleiben/ und
die Strittigkeit/ ſo deß falls/ unter den alten Scribenten/ vorfaͤllt/ an-
dre mit einander ausfechten laſſen. Aber was man eigentlich/ durch die-
ſe Abgoͤttin/ verſtanden/ und wie man ſie gebildet habe; wird vielleicht ei-
ner Frage wehrt ſeyn. Jch ſage Abgoͤttin: weil man ſie/ bey den Aegyp-
tern/ ſo hoch geehrt/ daß keiner/ bey Lebens-Straffe hat doͤrffen ſagen/
ſie waͤre ein Menſch geweſen. Plutarchus/ Macrobius/ Lucianus/
Euſebius/ und viel andre/ verſtehen dadurch den Mond. Maſſen ſie/
ſolcher Meinung auch/ vom Plutarcho/ πανδεχὴς, das iſt die Begreiffe-
rin/
Verfaſſerin oder Beybehalterin aller Dinge/ genennet wird; im-

gleichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050" n="28"/><fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Discurs/ von der Natur aller Dinge/</fw><lb/>
Teut&#x017F;chen ha&#x0364;tten noch einigen Hall/ von Adam und Eva/ gehabt/ und<lb/>
jener bey ihnen <hi rendition="#fr">Mannus/</hi> die&#x017F;e aber J&#x017F;is gehei&#x017F;&#x017F;en. Denn wie &#x017F;olten<lb/>
&#x017F;ie wol den Namen <hi rendition="#fr">Adam/</hi> &#x017F;o einen Men&#x017F;chen bedeutet/ in ihrer Spra-<lb/>
che/ be&#x017F;&#x017F;er ausgedruckt haben/ als durch das Wort Mann? Weil aber<lb/>
das Wort Manna/ bey ihnen/ ungebra&#x0364;uchlich war (wiewol die Hoch-<lb/>
Teut&#x017F;chen der heutigen zierlich-redenden Welt <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;nnin</hi> &#x017F;prechen) haben<lb/>
&#x017F;ie vielleicht/ von langer Tradition/ das Hebræi&#x017F;che <hi rendition="#aq">I&#x017F;cha</hi> behalten: wel-<lb/>
ches man/ im Mo&#x017F;e/ findet/ und/ in der alten Lateini&#x017F;chen Sprache/ <hi rendition="#aq">Viram,</hi><lb/>
eine <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;nnin/</hi> bedeutet. Wie nun die Ro&#x0364;mer vernommen/ daß die<lb/>
Teut&#x017F;chen den <hi rendition="#fr">Mann</hi> und die <hi rendition="#aq">I&#x017F;cha</hi> Go&#x0364;ttlich verehrten: haben &#x017F;ie/ wie<lb/>
der gelehrte Vo&#x017F;&#x017F;ius vermutet/ die <hi rendition="#fr">J&#x017F;is</hi> durch das letzte/ ver&#x017F;tanden; in-<lb/>
dem &#x017F;ie nicht gewu&#x017F;&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">I&#x017F;cha</hi> anders fu&#x0364;r eine Abgo&#x0364;ttin &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/<lb/>
wenn es nicht <hi rendition="#fr">J&#x017F;is</hi> wa&#x0364;re. Es mo&#x0364;chte denn &#x017F;eyn/ daß etwan auch/ bey<lb/>
den Egyptern/ O&#x017F;iris den Adam/ J&#x017F;is aber die Eva bedeutet. Denn<lb/>
man darff nicht gedencken/ die Geda&#x0364;chtniß un&#x017F;erer er&#x017F;ten Eltern &#x017F;ey/ in<lb/><note place="left">Stadt Ada-<lb/>
na/ nach<lb/>
Adam/ ge-<lb/>
nannt.</note>A&#x017F;ia/ ga&#x0364;ntzlich verfallen. Das Wider&#x017F;piel erwei&#x017F;et geru&#x0364;hmter Vo&#x017F;&#x017F;ius/<lb/>
mit dem Namen der alten Stadt Adana in Cilicien; welche von den Sy-<lb/>
rern gebauet/ und zur Geda&#x0364;chtniß deß er&#x017F;ten Men&#x017F;chens Adam/ oder<lb/>
Adama genannt worden. Welches aber die Griechen/ weil ihre Wo&#x0364;r-<lb/>
ter nicht auf ein <hi rendition="#aq">M.</hi> ausgehen/ anders ausge&#x017F;prochen/ und fu&#x0364;r &#x0391;&#x03B4;&#x1F70;&#x03BC; ge-<lb/>
&#x017F;agt &#x0391;&#x03B4;&#x1F70;&#x03BD;. Andere Exempel zuge&#x017F;chweigen: Ma&#x017F;&#x017F;en auch noch auf die&#x017F;en<lb/>
Tag der Nam <hi rendition="#fr">Adam/</hi> unter den Jndiani&#x017F;chen Heiden/ gar beru&#x0364;hmt/<lb/>
und der Wallfahrts-Berg Adam/ &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">Pico d&#x2019;Adam</hi> (der <hi rendition="#fr">Adams-<lb/>
Berg</hi>) genannt/ eben daher &#x017F;eine Benennung/ unter ihnen/ hat.</p><lb/>
        <p>Aber weil der Her&#xA75B; Forell &#x017F;eine Beliebung zu ver&#x017F;tehen gab/ zu ver-<lb/>
nehmen/ wie man/ durch die Egypti&#x017F;che J&#x017F;is/ habe die Natur aller Din-<lb/>
ge fu&#x0364;rge&#x017F;tellet: &#x017F;o wird dem Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> die Mu&#x0364;he heim&#x017F;allen/<lb/>
beydes die Bildung/ und Bedeutung der&#x017F;elben/ uns zu erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p><note place="left">Was die<lb/>
Alten/ du&#xA75B;ch<lb/>
J&#x017F;is/ ver-<lb/>
&#x017F;tanden.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Es wird mir eine angenehme Mu&#x0364;he &#x017F;eyn. Um das<lb/>
Vatterland der beru&#x0364;hmten J&#x017F;idis/ wollen wir gute Freunde bleiben/ und<lb/>
die Strittigkeit/ &#x017F;o deß falls/ unter den alten Scribenten/ vorfa&#x0364;llt/ an-<lb/>
dre mit einander ausfechten la&#x017F;&#x017F;en. Aber was man eigentlich/ durch die-<lb/>
&#x017F;e Abgo&#x0364;ttin/ ver&#x017F;tanden/ und wie man &#x017F;ie gebildet habe; wird vielleicht ei-<lb/>
ner Frage wehrt &#x017F;eyn. Jch &#x017F;age <hi rendition="#fr">Abgo&#x0364;ttin:</hi> weil man &#x017F;ie/ bey den Aegyp-<lb/>
tern/ &#x017F;o hoch geehrt/ daß keiner/ bey Lebens-Straffe hat do&#x0364;rffen &#x017F;agen/<lb/>
&#x017F;ie wa&#x0364;re ein Men&#x017F;ch gewe&#x017F;en. Plutarchus/ Macrobius/ Lucianus/<lb/>
Eu&#x017F;ebius/ und viel andre/ ver&#x017F;tehen dadurch den Mond. Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/<lb/>
&#x017F;olcher Meinung auch/ vom Plutarcho/ &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C7;&#x1F74;&#x03C2;, das i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Begreiffe-<lb/>
rin/</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;erin oder <hi rendition="#fr">Beybehalterin aller Dinge/</hi> genennet wird; im-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleichen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0050] Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/ Teutſchen haͤtten noch einigen Hall/ von Adam und Eva/ gehabt/ und jener bey ihnen Mannus/ dieſe aber Jſis geheiſſen. Denn wie ſolten ſie wol den Namen Adam/ ſo einen Menſchen bedeutet/ in ihrer Spra- che/ beſſer ausgedruckt haben/ als durch das Wort Mann? Weil aber das Wort Manna/ bey ihnen/ ungebraͤuchlich war (wiewol die Hoch- Teutſchen der heutigen zierlich-redenden Welt Maͤnnin ſprechen) haben ſie vielleicht/ von langer Tradition/ das Hebræiſche Iſcha behalten: wel- ches man/ im Moſe/ findet/ und/ in der alten Lateiniſchen Sprache/ Viram, eine Maͤnnin/ bedeutet. Wie nun die Roͤmer vernommen/ daß die Teutſchen den Mann und die Iſcha Goͤttlich verehrten: haben ſie/ wie der gelehrte Voſſius vermutet/ die Jſis durch das letzte/ verſtanden; in- dem ſie nicht gewuſſt/ was Iſcha anders fuͤr eine Abgoͤttin ſeyn muͤſſte/ wenn es nicht Jſis waͤre. Es moͤchte denn ſeyn/ daß etwan auch/ bey den Egyptern/ Oſiris den Adam/ Jſis aber die Eva bedeutet. Denn man darff nicht gedencken/ die Gedaͤchtniß unſerer erſten Eltern ſey/ in Aſia/ gaͤntzlich verfallen. Das Widerſpiel erweiſet geruͤhmter Voſſius/ mit dem Namen der alten Stadt Adana in Cilicien; welche von den Sy- rern gebauet/ und zur Gedaͤchtniß deß erſten Menſchens Adam/ oder Adama genannt worden. Welches aber die Griechen/ weil ihre Woͤr- ter nicht auf ein M. ausgehen/ anders ausgeſprochen/ und fuͤr Αδὰμ ge- ſagt Αδὰν. Andere Exempel zugeſchweigen: Maſſen auch noch auf dieſen Tag der Nam Adam/ unter den Jndianiſchen Heiden/ gar beruͤhmt/ und der Wallfahrts-Berg Adam/ ſonſt Pico d’Adam (der Adams- Berg) genannt/ eben daher ſeine Benennung/ unter ihnen/ hat. Stadt Ada- na/ nach Adam/ ge- nannt. Aber weil der Herꝛ Forell ſeine Beliebung zu verſtehen gab/ zu ver- nehmen/ wie man/ durch die Egyptiſche Jſis/ habe die Natur aller Din- ge fuͤrgeſtellet: ſo wird dem Herꝛn Winterſchild die Muͤhe heimſallen/ beydes die Bildung/ und Bedeutung derſelben/ uns zu erklaͤren. Winterſchild. Es wird mir eine angenehme Muͤhe ſeyn. Um das Vatterland der beruͤhmten Jſidis/ wollen wir gute Freunde bleiben/ und die Strittigkeit/ ſo deß falls/ unter den alten Scribenten/ vorfaͤllt/ an- dre mit einander ausfechten laſſen. Aber was man eigentlich/ durch die- ſe Abgoͤttin/ verſtanden/ und wie man ſie gebildet habe; wird vielleicht ei- ner Frage wehrt ſeyn. Jch ſage Abgoͤttin: weil man ſie/ bey den Aegyp- tern/ ſo hoch geehrt/ daß keiner/ bey Lebens-Straffe hat doͤrffen ſagen/ ſie waͤre ein Menſch geweſen. Plutarchus/ Macrobius/ Lucianus/ Euſebius/ und viel andre/ verſtehen dadurch den Mond. Maſſen ſie/ ſolcher Meinung auch/ vom Plutarcho/ πανδεχὴς, das iſt die Begreiffe- rin/ Verfaſſerin oder Beybehalterin aller Dinge/ genennet wird; im- gleichen Was die Alten/ duꝛch Jſis/ ver- ſtanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/50
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/50>, abgerufen am 25.04.2024.