Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von vor und nach der Reise. 2. Aufl. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

meinen Führer machende Agathendorfer Küster bestätigte mir denn auch meine nach dieser Seite hin gehenden Vermutungen, und als wir bald danach im "Weißen Roß" unter einem prächtigen alten Birnbaum, der seiner Fülle halber gestützt werden mußte, plaudernd beisammen saßen und einem Gullasch und Grätzer Bier zusprachen, kam mein Begleiter meiner Bitte nach und erzählte mir von Joseph Hieronymus Hampel und daß er, ganz wie die Grabschrift besage, wirklich, "der letzte Laborant" gewesen sei.




"Ja", hob er an, "der alte Hampel da drüben - und früher hieß hier alles Hampel und die Hampelbaude bezeugt es bis diesen Tag - der alte Hampel da drüben war noch aus der Zeit her, wo das hier vor uns liegende ganze Gebirge voll Laboranten saß, und zwar je höher hinauf desto mehr, weil jeder nach Möglichkeit an der Quelle sitzen wollte, d. h. da, wo der Enzian anfängt. Und da saßen sie denn auch wirklich um die Kirche Wang herum (die's aber damals noch gar nicht gab) und links bis an die Forstbauden und rechts bis an die Anna-Kapelle, Hieronymus Hampel aber saß in Langhübel, wo schon sein Großvater gesessen und sich einen guten, um nicht zu sagen berühmten Namen gemacht hatte. Denn an

meinen Führer machende Agathendorfer Küster bestätigte mir denn auch meine nach dieser Seite hin gehenden Vermutungen, und als wir bald danach im „Weißen Roß“ unter einem prächtigen alten Birnbaum, der seiner Fülle halber gestützt werden mußte, plaudernd beisammen saßen und einem Gullasch und Grätzer Bier zusprachen, kam mein Begleiter meiner Bitte nach und erzählte mir von Joseph Hieronymus Hampel und daß er, ganz wie die Grabschrift besage, wirklich, „der letzte Laborant“ gewesen sei.




„Ja“, hob er an, „der alte Hampel da drüben – und früher hieß hier alles Hampel und die Hampelbaude bezeugt es bis diesen Tag – der alte Hampel da drüben war noch aus der Zeit her, wo das hier vor uns liegende ganze Gebirge voll Laboranten saß, und zwar je höher hinauf desto mehr, weil jeder nach Möglichkeit an der Quelle sitzen wollte, d. h. da, wo der Enzian anfängt. Und da saßen sie denn auch wirklich um die Kirche Wang herum (die’s aber damals noch gar nicht gab) und links bis an die Forstbauden und rechts bis an die Anna-Kapelle, Hieronymus Hampel aber saß in Langhübel, wo schon sein Großvater gesessen und sich einen guten, um nicht zu sagen berühmten Namen gemacht hatte. Denn an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="183"/>
meinen Führer machende Agathendorfer Küster                     bestätigte mir denn auch meine nach dieser Seite hin gehenden Vermutungen, und                     als wir bald danach im &#x201E;Weißen Roß&#x201C; unter einem prächtigen alten Birnbaum, der                     seiner Fülle halber gestützt werden mußte, plaudernd beisammen saßen und einem                     Gullasch und Grätzer Bier zusprachen, kam mein Begleiter meiner Bitte nach und                     erzählte mir von Joseph Hieronymus Hampel und daß er, ganz wie die Grabschrift                     besage, wirklich, <hi rendition="#g">&#x201E;der letzte Laborant&#x201C;</hi> gewesen sei.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>&#x201E;Ja&#x201C;, hob er an, &#x201E;der alte Hampel da drüben &#x2013; und früher hieß hier alles Hampel                     und die Hampelbaude bezeugt es bis diesen Tag &#x2013; der alte Hampel da drüben war                     noch aus der Zeit her, wo das hier vor uns liegende ganze Gebirge voll                     Laboranten saß, und zwar je höher hinauf desto mehr, weil jeder nach Möglichkeit                     an der Quelle sitzen wollte, d. h. da, wo der Enzian anfängt. Und da saßen sie                     denn auch wirklich um die Kirche Wang herum (die&#x2019;s aber damals noch gar nicht                     gab) und links bis an die Forstbauden und rechts bis an die Anna-Kapelle,                     Hieronymus Hampel aber saß in Langhübel, wo schon sein Großvater gesessen und                     sich einen guten, um nicht zu sagen berühmten Namen gemacht hatte. Denn an
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0185] meinen Führer machende Agathendorfer Küster bestätigte mir denn auch meine nach dieser Seite hin gehenden Vermutungen, und als wir bald danach im „Weißen Roß“ unter einem prächtigen alten Birnbaum, der seiner Fülle halber gestützt werden mußte, plaudernd beisammen saßen und einem Gullasch und Grätzer Bier zusprachen, kam mein Begleiter meiner Bitte nach und erzählte mir von Joseph Hieronymus Hampel und daß er, ganz wie die Grabschrift besage, wirklich, „der letzte Laborant“ gewesen sei. „Ja“, hob er an, „der alte Hampel da drüben – und früher hieß hier alles Hampel und die Hampelbaude bezeugt es bis diesen Tag – der alte Hampel da drüben war noch aus der Zeit her, wo das hier vor uns liegende ganze Gebirge voll Laboranten saß, und zwar je höher hinauf desto mehr, weil jeder nach Möglichkeit an der Quelle sitzen wollte, d. h. da, wo der Enzian anfängt. Und da saßen sie denn auch wirklich um die Kirche Wang herum (die’s aber damals noch gar nicht gab) und links bis an die Forstbauden und rechts bis an die Anna-Kapelle, Hieronymus Hampel aber saß in Langhübel, wo schon sein Großvater gesessen und sich einen guten, um nicht zu sagen berühmten Namen gemacht hatte. Denn an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2014-01-22T15:28:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-22T15:28:28Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2014-01-22T15:28:28Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von vor und nach der Reise. Plaudereien und kleine Geschichten. Hrsg. von Walter Hettche und Gabriele Radecke. Berlin 2007 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das erzählerische Werk, Bd. 19]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet;
  • Druckfehler: stillschweigend korrigiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet;
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.

Auslassungszeichen im Text werden einheitlich als U+2026 <…> (HORIZONTAL ELLIPSIS) wiedergegeben.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894/185
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von vor und nach der Reise. 2. Aufl. Berlin, 1894, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894/185>, abgerufen am 25.04.2024.