Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
zähne. Bezeichnet also n die sekundliche Zuschiebungsgeschwindigkeit,
n die minutlichen Fräserdrehungen, so ist:
[Formel 1] , folglich [Formel 2] . . . . . . . . (5)

Hieraus ergiebt sich die grösste Spandicke d zu:
[Formel 3] .

Es ist aber, wenn d die hinwegzuräumende Schichtdicke bezeichnet:
[Formel 4] , also
[Formel 5]
und daher:
[Formel 6] . . . . . . (6)
oder auch, wenn u die sekundliche Umfangsgeschwindigkeit des Fräsers
bedeutet:
[Formel 7] . . . . . . (7)

Einer dieser beiden Werthe (7, bez. 6) kann zur Berechnung des
grössten Widerstands, dem der einzelne Fräserzahn begegnet, benützt
werden, z. B. wenn es sich um eingesetzte Zähne handelt. Heisst die Span-
breite in der Axenrichtung des Fräsers b, so wird:
[Formel 8] . . (8)

Ist die Zahl z der Zähne gegenüber der Schichthöhe d so klein, dass
immer nur ein Zahn arbeitet, so kann man diesen Ausdruck -- Gl. 8 --
auch zur Bestimmung des gesammten, auf den Fräser wirkenden grössten
Widerstandes benützen. Es sei [Formel 9] , so tritt der grösste Werth des
Gesammtwiderstandes dann auf, wenn die grösste Spandicke d, Fig. 10 er-
reicht ist. In diesem Falle ist die Mittelkraft R.

[Formel 10]
oder
[Formel 11] (9)

welcher Widerstand einerseits biegend auf die Fräserspindel wirkt, anderer-
seits das widerstehende Moment [Formel 12] liefert. Es ist:

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
zähne. Bezeichnet also ν die sekundliche Zuschiebungsgeschwindigkeit,
n die minutlichen Fräserdrehungen, so ist:
[Formel 1] , folglich [Formel 2] . . . . . . . . (5)

Hieraus ergiebt sich die grösste Spandicke δ zu:
[Formel 3] .

Es ist aber, wenn d die hinwegzuräumende Schichtdicke bezeichnet:
[Formel 4] , also
[Formel 5]
und daher:
[Formel 6] . . . . . . (6)
oder auch, wenn u die sekundliche Umfangsgeschwindigkeit des Fräsers
bedeutet:
[Formel 7] . . . . . . (7)

Einer dieser beiden Werthe (7, bez. 6) kann zur Berechnung des
grössten Widerstands, dem der einzelne Fräserzahn begegnet, benützt
werden, z. B. wenn es sich um eingesetzte Zähne handelt. Heisst die Span-
breite in der Axenrichtung des Fräsers b, so wird:
[Formel 8] . . (8)

Ist die Zahl z der Zähne gegenüber der Schichthöhe d so klein, dass
immer nur ein Zahn arbeitet, so kann man diesen Ausdruck — Gl. 8 —
auch zur Bestimmung des gesammten, auf den Fräser wirkenden grössten
Widerstandes benützen. Es sei [Formel 9] , so tritt der grösste Werth des
Gesammtwiderstandes dann auf, wenn die grösste Spandicke δ, Fig. 10 er-
reicht ist. In diesem Falle ist die Mittelkraft R.

[Formel 10]
oder
[Formel 11] (9)

welcher Widerstand einerseits biegend auf die Fräserspindel wirkt, anderer-
seits das widerstehende Moment [Formel 12] liefert. Es ist:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0029" n="15"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
zähne. Bezeichnet also <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> die sekundliche Zuschiebungsgeschwindigkeit,<lb/><hi rendition="#i">n</hi> die minutlichen Fräserdrehungen, so ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, folglich <formula/> . . . . . . . . (5)</hi></p><lb/>
            <p>Hieraus ergiebt sich die grösste Spandicke <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> zu:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi>.</p><lb/>
            <p>Es ist aber, wenn <hi rendition="#i">d</hi> die hinwegzuräumende Schichtdicke bezeichnet:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, also<lb/><formula/></hi> und daher:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> . . . . . . (6)</hi><lb/>
oder auch, wenn <hi rendition="#i">u</hi> die sekundliche Umfangsgeschwindigkeit des Fräsers<lb/>
bedeutet:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> . . . . . . (7)</hi></p><lb/>
            <p>Einer dieser beiden Werthe (7, bez. 6) kann zur Berechnung des<lb/>
grössten Widerstands, dem der einzelne Fräserzahn begegnet, benützt<lb/>
werden, z. B. wenn es sich um eingesetzte Zähne handelt. Heisst die Span-<lb/>
breite in der Axenrichtung des Fräsers <hi rendition="#i">b</hi>, so wird:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> . . (8)</hi></p><lb/>
            <p>Ist die Zahl <hi rendition="#i">z</hi> der Zähne gegenüber der Schichthöhe <hi rendition="#i">d</hi> so klein, dass<lb/>
immer nur ein Zahn arbeitet, so kann man diesen Ausdruck &#x2014; Gl. 8 &#x2014;<lb/>
auch zur Bestimmung des gesammten, auf den Fräser wirkenden grössten<lb/>
Widerstandes benützen. Es sei <formula/>, so tritt der grösste Werth des<lb/>
Gesammtwiderstandes dann auf, wenn die grösste Spandicke <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>, Fig. 10 er-<lb/>
reicht ist. In diesem Falle ist die Mittelkraft <hi rendition="#i">R</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/>
oder<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi>(9)</p><lb/>
            <p>welcher Widerstand einerseits biegend auf die Fräserspindel wirkt, anderer-<lb/>
seits das widerstehende Moment <formula/> liefert. Es ist:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0029] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. zähne. Bezeichnet also ν die sekundliche Zuschiebungsgeschwindigkeit, n die minutlichen Fräserdrehungen, so ist: [FORMEL], folglich [FORMEL] . . . . . . . . (5) Hieraus ergiebt sich die grösste Spandicke δ zu: [FORMEL]. Es ist aber, wenn d die hinwegzuräumende Schichtdicke bezeichnet: [FORMEL], also [FORMEL] und daher: [FORMEL] . . . . . . (6) oder auch, wenn u die sekundliche Umfangsgeschwindigkeit des Fräsers bedeutet: [FORMEL] . . . . . . (7) Einer dieser beiden Werthe (7, bez. 6) kann zur Berechnung des grössten Widerstands, dem der einzelne Fräserzahn begegnet, benützt werden, z. B. wenn es sich um eingesetzte Zähne handelt. Heisst die Span- breite in der Axenrichtung des Fräsers b, so wird: [FORMEL] . . (8) Ist die Zahl z der Zähne gegenüber der Schichthöhe d so klein, dass immer nur ein Zahn arbeitet, so kann man diesen Ausdruck — Gl. 8 — auch zur Bestimmung des gesammten, auf den Fräser wirkenden grössten Widerstandes benützen. Es sei [FORMEL], so tritt der grösste Werth des Gesammtwiderstandes dann auf, wenn die grösste Spandicke δ, Fig. 10 er- reicht ist. In diesem Falle ist die Mittelkraft R. [FORMEL] oder [FORMEL](9) welcher Widerstand einerseits biegend auf die Fräserspindel wirkt, anderer- seits das widerstehende Moment [FORMEL] liefert. Es ist:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/29
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/29>, abgerufen am 20.04.2024.