Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Einer von den Brüdern dieses geheimen Philo-
sophen-Ordens, nehmlich Philipp Benizzi,
verbesserte späterhin denselben zwar in seiner Reli-
gions-Verfassung, aber nicht in den Wissenschaften,
und nachdem er anno Christi 1233. das fünfte
Haupt desselben ward, legte man denen Brüdern
den Namen: Serven, Serviten, Annon-
ciaden
, auch Diener der heiligen Jungfrau bey,
worüber Helyot Th. 3. pag. 353. etc. in etwas,
das geheime Ordens-Archiv aber, besonders hin-
längliche Nachricht giebt. -- So finden wir also
durch die ganze christliche Zeitrechnung die geheime
Existenz dieses Philosophen-Ordens, aus dem von
Zeit zu Zeit die größten Männer der Welt hervor-
traten, wovon wir nur folgende wenige bemerken
wollen:

Anno Christi 1090 -- Petrus Lombardus
von Navarra aus dem Mayländischen gebür-
tig, welcher anno 1140. zum Bischof von
Paris erwählt wurde. Sein geheimer
Philosophen-Name (!) war: Magister
Sententiarum
.
-- -- 1150 -- Joachim Calaber,
ein außerordentlich großer Gelehrter, der
anno 1190. wider den Willen des Pabstes,
von der Gemeine zu Calabrien zum Abt
erwählt wurde.
-- -- 1200 -- Alexander ab Ales,
ein gebohrner Engländer, welcher wegen
seiner großen Gelehrsamkeit zu Paris zum

Einer von den Bruͤdern dieſes geheimen Philo-
ſophen-Ordens, nehmlich Philipp Benizzi,
verbeſſerte ſpaͤterhin denſelben zwar in ſeiner Reli-
gions-Verfaſſung, aber nicht in den Wiſſenſchaften,
und nachdem er anno Chriſti 1233. das fuͤnfte
Haupt deſſelben ward, legte man denen Bruͤdern
den Namen: Serven, Serviten, Annon-
ciaden
, auch Diener der heiligen Jungfrau bey,
woruͤber Helyot Th. 3. pag. 353. ꝛc. in etwas,
das geheime Ordens-Archiv aber, beſonders hin-
laͤngliche Nachricht giebt. — So finden wir alſo
durch die ganze chriſtliche Zeitrechnung die geheime
Exiſtenz dieſes Philoſophen-Ordens, aus dem von
Zeit zu Zeit die groͤßten Maͤnner der Welt hervor-
traten, wovon wir nur folgende wenige bemerken
wollen:

Anno Chriſti 1090 — Petrus Lombardus
von Navarra aus dem Maylaͤndiſchen gebuͤr-
tig, welcher anno 1140. zum Biſchof von
Paris erwaͤhlt wurde. Sein geheimer
Philoſophen-Name (!) war: Magiſter
Sententiarum
.
— — 1150 — Joachim Calaber,
ein außerordentlich großer Gelehrter, der
anno 1190. wider den Willen des Pabſtes,
von der Gemeine zu Calabrien zum Abt
erwaͤhlt wurde.
— — 1200 — Alexander ab Ales,
ein gebohrner Englaͤnder, welcher wegen
ſeiner großen Gelehrſamkeit zu Paris zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0353" n="331"/>
          <p>Einer von den Bru&#x0364;dern die&#x017F;es geheimen Philo-<lb/>
&#x017F;ophen-Ordens, nehmlich <hi rendition="#g">Philipp Benizzi</hi>,<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;pa&#x0364;terhin den&#x017F;elben zwar in &#x017F;einer Reli-<lb/>
gions-Verfa&#x017F;&#x017F;ung, aber nicht in den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften,<lb/>
und nachdem er <hi rendition="#aq">anno</hi> <hi rendition="#g">Chri&#x017F;ti</hi> 1233. das fu&#x0364;nfte<lb/>
Haupt de&#x017F;&#x017F;elben ward, legte man denen Bru&#x0364;dern<lb/>
den Namen: <hi rendition="#g">Serven, Serviten, Annon-<lb/>
ciaden</hi>, auch Diener der heiligen Jungfrau bey,<lb/>
woru&#x0364;ber <hi rendition="#g">Helyot</hi> Th. 3. pag. 353. &#xA75B;c. in etwas,<lb/>
das geheime Ordens-Archiv aber, be&#x017F;onders hin-<lb/>
la&#x0364;ngliche Nachricht giebt. &#x2014; So finden wir al&#x017F;o<lb/>
durch die ganze chri&#x017F;tliche Zeitrechnung die geheime<lb/>
Exi&#x017F;tenz die&#x017F;es Philo&#x017F;ophen-Ordens, aus dem von<lb/>
Zeit zu Zeit die gro&#x0364;ßten Ma&#x0364;nner der Welt hervor-<lb/>
traten, wovon wir nur folgende wenige bemerken<lb/>
wollen:</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">Anno</hi><hi rendition="#g">Chri&#x017F;ti</hi> 1090 &#x2014; <hi rendition="#g">Petrus Lombardus</hi><lb/>
von Navarra aus dem Mayla&#x0364;ndi&#x017F;chen gebu&#x0364;r-<lb/>
tig, welcher <hi rendition="#aq">anno</hi> 1140. zum Bi&#x017F;chof von<lb/>
Paris erwa&#x0364;hlt wurde. Sein geheimer<lb/>
Philo&#x017F;ophen-Name (!) war: <hi rendition="#g">Magi&#x017F;ter<lb/>
Sententiarum</hi>.</item><lb/>
            <item>&#x2014; &#x2014; 1150 &#x2014; <hi rendition="#g">Joachim Calaber</hi>,<lb/>
ein außerordentlich großer Gelehrter, der<lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1190. wider den Willen des Pab&#x017F;tes,<lb/>
von der Gemeine zu Calabrien zum Abt<lb/>
erwa&#x0364;hlt wurde.</item><lb/>
            <item>&#x2014; &#x2014; 1200 &#x2014; <hi rendition="#g">Alexander ab Ales</hi>,<lb/>
ein gebohrner Engla&#x0364;nder, welcher wegen<lb/>
&#x017F;einer großen Gelehr&#x017F;amkeit zu Paris zum<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0353] Einer von den Bruͤdern dieſes geheimen Philo- ſophen-Ordens, nehmlich Philipp Benizzi, verbeſſerte ſpaͤterhin denſelben zwar in ſeiner Reli- gions-Verfaſſung, aber nicht in den Wiſſenſchaften, und nachdem er anno Chriſti 1233. das fuͤnfte Haupt deſſelben ward, legte man denen Bruͤdern den Namen: Serven, Serviten, Annon- ciaden, auch Diener der heiligen Jungfrau bey, woruͤber Helyot Th. 3. pag. 353. ꝛc. in etwas, das geheime Ordens-Archiv aber, beſonders hin- laͤngliche Nachricht giebt. — So finden wir alſo durch die ganze chriſtliche Zeitrechnung die geheime Exiſtenz dieſes Philoſophen-Ordens, aus dem von Zeit zu Zeit die groͤßten Maͤnner der Welt hervor- traten, wovon wir nur folgende wenige bemerken wollen: Anno Chriſti 1090 — Petrus Lombardus von Navarra aus dem Maylaͤndiſchen gebuͤr- tig, welcher anno 1140. zum Biſchof von Paris erwaͤhlt wurde. Sein geheimer Philoſophen-Name (!) war: Magiſter Sententiarum. — — 1150 — Joachim Calaber, ein außerordentlich großer Gelehrter, der anno 1190. wider den Willen des Pabſtes, von der Gemeine zu Calabrien zum Abt erwaͤhlt wurde. — — 1200 — Alexander ab Ales, ein gebohrner Englaͤnder, welcher wegen ſeiner großen Gelehrſamkeit zu Paris zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/353
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/353>, abgerufen am 24.04.2024.