Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
oder der Hellebarde auf der Schulter sich in die Reihe der Fuß-
knechte stellten. Gar manchen erlauchten Namen finden wir unter
ihnen, manchen, der sich von unten auf zum Hauptmann, Ober-
sten oder berühmten Führer emporrang, aber auch gar mancher
fand seinen Tod als gemeiner Landsknecht.

Vaterlandsliebe darf man nicht allzuviel bei ihnen suchen;
es war genug, daß, wo und wem sie dienten, sie überall mit
ihrer Tapferkeit die Kriegsehre des deutschen Namens aufrecht
erhielten.

"Wir han gar kleine Sorgen
Wohl um das römisch Reich,
Es sterb heut oder morgen,
Es gilt uns alles gleich."
Sie dienten, wer ihnen am meisten zahlte, und schlugen seine
Schlachten, wo und gegen wen es auch sein mochte. Sie dien-
ten dem Kaiser auf allen Grenzen des Reichs gegen die Franzo-
sen wie gegen die Türken und den Papst; und wieder standen sie
im Sold Frankreichs gegen das Vaterland und kämpften in Spa-
nien, in England, in Italien, Afrika und Amerika. Wo immer
nur eine Schlacht geschlagen wurde, deutsche Landsknechte waren
gewiß dabei. Nicht leicht trat in jener bewegten Periode eine
Zeit ein, wo es nichts für sie zu thun gegeben hätte, wo nicht
irgendwo ein ehrlicher oder unehrlicher Krieg im Gange gewesen
wäre. Und ereignete es sich einmal, daß der abgeschlossene Friede
sie in die Heimath schickte, bevor schon an neuer Stelle die Trom-
mel wieder geschlagen war, oder daß der Winter sie zur Unthä-
tigkeit gezwungen hatte, so zogen sie mit der gemachten Beute --
denn nicht leicht verschmähten sie eine -- nach Haus und ver-
brachten sie, wie sie gewonnen war, bis wieder ein bekannter
Oberst seinen Ruf ergehen ließ. Dann "fleugt und schneit es zu
wie die Fliegen in dem Sommer, daß sich doch jemand zu Tode
verwundern möchte, wo dieser Schwarm nur aller herkam und
sich den Winter erhalten hat."

Kein abenteuerlicheres und wechselvolleres Leben ist denk-
bar, als wie es dieser Haufe trieb. Der Krieg war ihre Lebens-

III. Die Neuzeit.
oder der Hellebarde auf der Schulter ſich in die Reihe der Fuß-
knechte ſtellten. Gar manchen erlauchten Namen finden wir unter
ihnen, manchen, der ſich von unten auf zum Hauptmann, Ober-
ſten oder berühmten Führer emporrang, aber auch gar mancher
fand ſeinen Tod als gemeiner Landsknecht.

Vaterlandsliebe darf man nicht allzuviel bei ihnen ſuchen;
es war genug, daß, wo und wem ſie dienten, ſie überall mit
ihrer Tapferkeit die Kriegsehre des deutſchen Namens aufrecht
erhielten.

„Wir han gar kleine Sorgen
Wohl um das römiſch Reich,
Es ſterb heut oder morgen,
Es gilt uns alles gleich.“
Sie dienten, wer ihnen am meiſten zahlte, und ſchlugen ſeine
Schlachten, wo und gegen wen es auch ſein mochte. Sie dien-
ten dem Kaiſer auf allen Grenzen des Reichs gegen die Franzo-
ſen wie gegen die Türken und den Papſt; und wieder ſtanden ſie
im Sold Frankreichs gegen das Vaterland und kämpften in Spa-
nien, in England, in Italien, Afrika und Amerika. Wo immer
nur eine Schlacht geſchlagen wurde, deutſche Landsknechte waren
gewiß dabei. Nicht leicht trat in jener bewegten Periode eine
Zeit ein, wo es nichts für ſie zu thun gegeben hätte, wo nicht
irgendwo ein ehrlicher oder unehrlicher Krieg im Gange geweſen
wäre. Und ereignete es ſich einmal, daß der abgeſchloſſene Friede
ſie in die Heimath ſchickte, bevor ſchon an neuer Stelle die Trom-
mel wieder geſchlagen war, oder daß der Winter ſie zur Unthä-
tigkeit gezwungen hatte, ſo zogen ſie mit der gemachten Beute —
denn nicht leicht verſchmähten ſie eine — nach Haus und ver-
brachten ſie, wie ſie gewonnen war, bis wieder ein bekannter
Oberſt ſeinen Ruf ergehen ließ. Dann „fleugt und ſchneit es zu
wie die Fliegen in dem Sommer, daß ſich doch jemand zu Tode
verwundern möchte, wo dieſer Schwarm nur aller herkam und
ſich den Winter erhalten hat.“

Kein abenteuerlicheres und wechſelvolleres Leben iſt denk-
bar, als wie es dieſer Haufe trieb. Der Krieg war ihre Lebens-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
oder der Hellebarde auf der Schulter &#x017F;ich in die Reihe der Fuß-<lb/>
knechte &#x017F;tellten. Gar manchen erlauchten Namen finden wir unter<lb/>
ihnen, manchen, der &#x017F;ich von unten auf zum Hauptmann, Ober-<lb/>
&#x017F;ten oder berühmten Führer emporrang, aber auch gar mancher<lb/>
fand &#x017F;einen Tod als gemeiner Landsknecht.</p><lb/>
          <p>Vaterlandsliebe darf man nicht allzuviel bei ihnen &#x017F;uchen;<lb/>
es war genug, daß, wo und wem &#x017F;ie dienten, &#x017F;ie überall mit<lb/>
ihrer Tapferkeit die Kriegsehre des deut&#x017F;chen Namens aufrecht<lb/>
erhielten.<lb/><lg type="poem"><l>&#x201E;Wir han gar kleine Sorgen</l><lb/><l>Wohl um das römi&#x017F;ch Reich,</l><lb/><l>Es &#x017F;terb heut oder morgen,</l><lb/><l>Es gilt uns alles gleich.&#x201C;</l></lg><lb/>
Sie dienten, wer ihnen am mei&#x017F;ten zahlte, und &#x017F;chlugen &#x017F;eine<lb/>
Schlachten, wo und gegen wen es auch &#x017F;ein mochte. Sie dien-<lb/>
ten dem Kai&#x017F;er auf allen Grenzen des Reichs gegen die Franzo-<lb/>
&#x017F;en wie gegen die Türken und den Pap&#x017F;t; und wieder &#x017F;tanden &#x017F;ie<lb/>
im Sold Frankreichs gegen das Vaterland und kämpften in Spa-<lb/>
nien, in England, in Italien, Afrika und Amerika. Wo immer<lb/>
nur eine Schlacht ge&#x017F;chlagen wurde, deut&#x017F;che Landsknechte waren<lb/>
gewiß dabei. Nicht leicht trat in jener bewegten Periode eine<lb/>
Zeit ein, wo es nichts für &#x017F;ie zu thun gegeben hätte, wo nicht<lb/>
irgendwo ein ehrlicher oder unehrlicher Krieg im Gange gewe&#x017F;en<lb/>
wäre. Und ereignete es &#x017F;ich einmal, daß der abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Friede<lb/>
&#x017F;ie in die Heimath &#x017F;chickte, bevor &#x017F;chon an neuer Stelle die Trom-<lb/>
mel wieder ge&#x017F;chlagen war, oder daß der Winter &#x017F;ie zur Unthä-<lb/>
tigkeit gezwungen hatte, &#x017F;o zogen &#x017F;ie mit der gemachten Beute &#x2014;<lb/>
denn nicht leicht ver&#x017F;chmähten &#x017F;ie eine &#x2014; nach Haus und ver-<lb/>
brachten &#x017F;ie, wie &#x017F;ie gewonnen war, bis wieder ein bekannter<lb/>
Ober&#x017F;t &#x017F;einen Ruf ergehen ließ. Dann &#x201E;fleugt und &#x017F;chneit es zu<lb/>
wie die Fliegen in dem Sommer, daß &#x017F;ich doch jemand zu Tode<lb/>
verwundern möchte, wo die&#x017F;er Schwarm nur aller herkam und<lb/>
&#x017F;ich den Winter erhalten hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Kein abenteuerlicheres und wech&#x017F;elvolleres Leben i&#x017F;t denk-<lb/>
bar, als wie es die&#x017F;er Haufe trieb. Der Krieg war ihre Lebens-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0048] III. Die Neuzeit. oder der Hellebarde auf der Schulter ſich in die Reihe der Fuß- knechte ſtellten. Gar manchen erlauchten Namen finden wir unter ihnen, manchen, der ſich von unten auf zum Hauptmann, Ober- ſten oder berühmten Führer emporrang, aber auch gar mancher fand ſeinen Tod als gemeiner Landsknecht. Vaterlandsliebe darf man nicht allzuviel bei ihnen ſuchen; es war genug, daß, wo und wem ſie dienten, ſie überall mit ihrer Tapferkeit die Kriegsehre des deutſchen Namens aufrecht erhielten. „Wir han gar kleine Sorgen Wohl um das römiſch Reich, Es ſterb heut oder morgen, Es gilt uns alles gleich.“ Sie dienten, wer ihnen am meiſten zahlte, und ſchlugen ſeine Schlachten, wo und gegen wen es auch ſein mochte. Sie dien- ten dem Kaiſer auf allen Grenzen des Reichs gegen die Franzo- ſen wie gegen die Türken und den Papſt; und wieder ſtanden ſie im Sold Frankreichs gegen das Vaterland und kämpften in Spa- nien, in England, in Italien, Afrika und Amerika. Wo immer nur eine Schlacht geſchlagen wurde, deutſche Landsknechte waren gewiß dabei. Nicht leicht trat in jener bewegten Periode eine Zeit ein, wo es nichts für ſie zu thun gegeben hätte, wo nicht irgendwo ein ehrlicher oder unehrlicher Krieg im Gange geweſen wäre. Und ereignete es ſich einmal, daß der abgeſchloſſene Friede ſie in die Heimath ſchickte, bevor ſchon an neuer Stelle die Trom- mel wieder geſchlagen war, oder daß der Winter ſie zur Unthä- tigkeit gezwungen hatte, ſo zogen ſie mit der gemachten Beute — denn nicht leicht verſchmähten ſie eine — nach Haus und ver- brachten ſie, wie ſie gewonnen war, bis wieder ein bekannter Oberſt ſeinen Ruf ergehen ließ. Dann „fleugt und ſchneit es zu wie die Fliegen in dem Sommer, daß ſich doch jemand zu Tode verwundern möchte, wo dieſer Schwarm nur aller herkam und ſich den Winter erhalten hat.“ Kein abenteuerlicheres und wechſelvolleres Leben iſt denk- bar, als wie es dieſer Haufe trieb. Der Krieg war ihre Lebens-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/48
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/48>, abgerufen am 19.04.2024.