Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
sich größtentheils aufgehoben. Weniger war dies letztere beim
Beinkleid der Fall: wie bunt es auch aus Lappen und Läppchen
in regelmäßiger oder unregelmäßiger Gestalt, in Blumen, Flam-
men und andern Zierfiguren, zusammengesetzt war, so saß es doch
straff gespannt um Knie und Schenkel, und gab den Moralisten
immer noch dasselbe Aergerniß wie früher. Nur der Soldat, d.
h. der Fußgänger, wie denn dieser damals den eigentlichen Sol-
daten zu bilden begann, hatte sich wohl in seiner ungenirten
Weise zu helfen gewußt, indem er einen Theil des Beinkleides,
da wo es ihm lästig war, ohne weiteres wegließ. So sind denn
auf colorirten Kriegsbildern dieser Zeit um die Scheide beider
Jahrhunderte solche Kriegsleute eine gewöhnliche Erscheinung,
welche das eine Bein -- vermuthlich das linke, welches bei ge-
fälltem Spieß am meisten genirt war -- von dem halben Ober-
schenkel herab bis unter das Knie oder selbst bis zum Schuh nackt
tragen. Allein unmöglich konnte diese Weise zur herrschenden
Mode für die ganze gebildete und ungebildete Christenwelt wer-
den, welche grade so gut nach Freiheit rang und des ungehin-
derten Gebrauchs der Glieder in gleichem Maße bedürftig war.
Kein Fall in der ganzen Costümgeschichte ist lehrreicher als dieser
für die Entwicklung und Entstehung neuer Trachtenformen. Es
lag die reinste Nothwendigkeit zur Aenderung vor, und wer den
unerbittlichen Zwang nicht ertragen konnte, suchte sich einstwei-
len zu helfen in ähnlicher Weise wie der Soldat. So machten
es fromme Pilgersleute, welche gleich jedem andern das enge
Beinkleid trugen, straff in die hochgehenden Schuhe hineinge-
zogen: auf ihrer langen, mühsamen Wanderung war es ein be-
schwerliches Hinderniß und um ihm zu entrinnen, schnitten sie
das ganze Stück vor dem Knie heraus, sodaß dieses bloß und
blank vor Augen lag. Man hätte meinen können, daß ein wei-
tes Beinkleid in Weise des heutigen am einfachsten und leichte-
sten dem Bedürfniß entsprochen hätte: aber eine so totale Um-
änderung mit einem Schlage ist völlig wider den Geist der Ent-
wicklung in der Trachtengeschichte; drei Jahrhunderte mußten
vergehen, drei Jahrhunderte mit einer Fülle von Formen, die

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
ſich größtentheils aufgehoben. Weniger war dies letztere beim
Beinkleid der Fall: wie bunt es auch aus Lappen und Läppchen
in regelmäßiger oder unregelmäßiger Geſtalt, in Blumen, Flam-
men und andern Zierfiguren, zuſammengeſetzt war, ſo ſaß es doch
ſtraff geſpannt um Knie und Schenkel, und gab den Moraliſten
immer noch daſſelbe Aergerniß wie früher. Nur der Soldat, d.
h. der Fußgänger, wie denn dieſer damals den eigentlichen Sol-
daten zu bilden begann, hatte ſich wohl in ſeiner ungenirten
Weiſe zu helfen gewußt, indem er einen Theil des Beinkleides,
da wo es ihm läſtig war, ohne weiteres wegließ. So ſind denn
auf colorirten Kriegsbildern dieſer Zeit um die Scheide beider
Jahrhunderte ſolche Kriegsleute eine gewöhnliche Erſcheinung,
welche das eine Bein — vermuthlich das linke, welches bei ge-
fälltem Spieß am meiſten genirt war — von dem halben Ober-
ſchenkel herab bis unter das Knie oder ſelbſt bis zum Schuh nackt
tragen. Allein unmöglich konnte dieſe Weiſe zur herrſchenden
Mode für die ganze gebildete und ungebildete Chriſtenwelt wer-
den, welche grade ſo gut nach Freiheit rang und des ungehin-
derten Gebrauchs der Glieder in gleichem Maße bedürftig war.
Kein Fall in der ganzen Coſtümgeſchichte iſt lehrreicher als dieſer
für die Entwicklung und Entſtehung neuer Trachtenformen. Es
lag die reinſte Nothwendigkeit zur Aenderung vor, und wer den
unerbittlichen Zwang nicht ertragen konnte, ſuchte ſich einſtwei-
len zu helfen in ähnlicher Weiſe wie der Soldat. So machten
es fromme Pilgersleute, welche gleich jedem andern das enge
Beinkleid trugen, ſtraff in die hochgehenden Schuhe hineinge-
zogen: auf ihrer langen, mühſamen Wanderung war es ein be-
ſchwerliches Hinderniß und um ihm zu entrinnen, ſchnitten ſie
das ganze Stück vor dem Knie heraus, ſodaß dieſes bloß und
blank vor Augen lag. Man hätte meinen können, daß ein wei-
tes Beinkleid in Weiſe des heutigen am einfachſten und leichte-
ſten dem Bedürfniß entſprochen hätte: aber eine ſo totale Um-
änderung mit einem Schlage iſt völlig wider den Geiſt der Ent-
wicklung in der Trachtengeſchichte; drei Jahrhunderte mußten
vergehen, drei Jahrhunderte mit einer Fülle von Formen, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="31"/><fw place="top" type="header">1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.</fw><lb/>
&#x017F;ich größtentheils aufgehoben. Weniger war dies letztere beim<lb/>
Beinkleid der Fall: wie bunt es auch aus Lappen und Läppchen<lb/>
in regelmäßiger oder unregelmäßiger Ge&#x017F;talt, in Blumen, Flam-<lb/>
men und andern Zierfiguren, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt war, &#x017F;o &#x017F;aß es doch<lb/>
&#x017F;traff ge&#x017F;pannt um Knie und Schenkel, und gab den Morali&#x017F;ten<lb/>
immer noch da&#x017F;&#x017F;elbe Aergerniß wie früher. Nur der Soldat, d.<lb/>
h. der Fußgänger, wie denn die&#x017F;er damals den eigentlichen Sol-<lb/>
daten zu bilden begann, hatte &#x017F;ich wohl in &#x017F;einer ungenirten<lb/>
Wei&#x017F;e zu helfen gewußt, indem er einen Theil des Beinkleides,<lb/>
da wo es ihm lä&#x017F;tig war, ohne weiteres wegließ. So &#x017F;ind denn<lb/>
auf colorirten Kriegsbildern die&#x017F;er Zeit um die Scheide beider<lb/>
Jahrhunderte &#x017F;olche Kriegsleute eine gewöhnliche Er&#x017F;cheinung,<lb/>
welche das eine Bein &#x2014; vermuthlich das linke, welches bei ge-<lb/>
fälltem Spieß am mei&#x017F;ten genirt war &#x2014; von dem halben Ober-<lb/>
&#x017F;chenkel herab bis unter das Knie oder &#x017F;elb&#x017F;t bis zum Schuh nackt<lb/>
tragen. Allein unmöglich konnte die&#x017F;e Wei&#x017F;e zur herr&#x017F;chenden<lb/>
Mode für die ganze gebildete und ungebildete Chri&#x017F;tenwelt wer-<lb/>
den, welche grade &#x017F;o gut nach Freiheit rang und des ungehin-<lb/>
derten Gebrauchs der Glieder in gleichem Maße bedürftig war.<lb/>
Kein Fall in der ganzen Co&#x017F;tümge&#x017F;chichte i&#x017F;t lehrreicher als die&#x017F;er<lb/>
für die Entwicklung und Ent&#x017F;tehung neuer Trachtenformen. Es<lb/>
lag die rein&#x017F;te Nothwendigkeit zur Aenderung vor, und wer den<lb/>
unerbittlichen Zwang nicht ertragen konnte, &#x017F;uchte &#x017F;ich ein&#x017F;twei-<lb/>
len zu helfen in ähnlicher Wei&#x017F;e wie der Soldat. So machten<lb/>
es fromme Pilgersleute, welche gleich jedem andern das enge<lb/>
Beinkleid trugen, &#x017F;traff in die hochgehenden Schuhe hineinge-<lb/>
zogen: auf ihrer langen, müh&#x017F;amen Wanderung war es ein be-<lb/>
&#x017F;chwerliches Hinderniß und um ihm zu entrinnen, &#x017F;chnitten &#x017F;ie<lb/>
das ganze Stück vor dem Knie heraus, &#x017F;odaß die&#x017F;es bloß und<lb/>
blank vor Augen lag. Man hätte meinen können, daß ein wei-<lb/>
tes Beinkleid in Wei&#x017F;e des heutigen am einfach&#x017F;ten und leichte-<lb/>
&#x017F;ten dem Bedürfniß ent&#x017F;prochen hätte: aber eine &#x017F;o totale Um-<lb/>
änderung mit einem Schlage i&#x017F;t völlig wider den Gei&#x017F;t der Ent-<lb/>
wicklung in der Trachtenge&#x017F;chichte; drei Jahrhunderte mußten<lb/>
vergehen, drei Jahrhunderte mit einer Fülle von Formen, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0043] 1. Die Reformation an Haupt und Gliedern. ſich größtentheils aufgehoben. Weniger war dies letztere beim Beinkleid der Fall: wie bunt es auch aus Lappen und Läppchen in regelmäßiger oder unregelmäßiger Geſtalt, in Blumen, Flam- men und andern Zierfiguren, zuſammengeſetzt war, ſo ſaß es doch ſtraff geſpannt um Knie und Schenkel, und gab den Moraliſten immer noch daſſelbe Aergerniß wie früher. Nur der Soldat, d. h. der Fußgänger, wie denn dieſer damals den eigentlichen Sol- daten zu bilden begann, hatte ſich wohl in ſeiner ungenirten Weiſe zu helfen gewußt, indem er einen Theil des Beinkleides, da wo es ihm läſtig war, ohne weiteres wegließ. So ſind denn auf colorirten Kriegsbildern dieſer Zeit um die Scheide beider Jahrhunderte ſolche Kriegsleute eine gewöhnliche Erſcheinung, welche das eine Bein — vermuthlich das linke, welches bei ge- fälltem Spieß am meiſten genirt war — von dem halben Ober- ſchenkel herab bis unter das Knie oder ſelbſt bis zum Schuh nackt tragen. Allein unmöglich konnte dieſe Weiſe zur herrſchenden Mode für die ganze gebildete und ungebildete Chriſtenwelt wer- den, welche grade ſo gut nach Freiheit rang und des ungehin- derten Gebrauchs der Glieder in gleichem Maße bedürftig war. Kein Fall in der ganzen Coſtümgeſchichte iſt lehrreicher als dieſer für die Entwicklung und Entſtehung neuer Trachtenformen. Es lag die reinſte Nothwendigkeit zur Aenderung vor, und wer den unerbittlichen Zwang nicht ertragen konnte, ſuchte ſich einſtwei- len zu helfen in ähnlicher Weiſe wie der Soldat. So machten es fromme Pilgersleute, welche gleich jedem andern das enge Beinkleid trugen, ſtraff in die hochgehenden Schuhe hineinge- zogen: auf ihrer langen, mühſamen Wanderung war es ein be- ſchwerliches Hinderniß und um ihm zu entrinnen, ſchnitten ſie das ganze Stück vor dem Knie heraus, ſodaß dieſes bloß und blank vor Augen lag. Man hätte meinen können, daß ein wei- tes Beinkleid in Weiſe des heutigen am einfachſten und leichte- ſten dem Bedürfniß entſprochen hätte: aber eine ſo totale Um- änderung mit einem Schlage iſt völlig wider den Geiſt der Ent- wicklung in der Trachtengeſchichte; drei Jahrhunderte mußten vergehen, drei Jahrhunderte mit einer Fülle von Formen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/43
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/43>, abgerufen am 25.04.2024.