Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
wird bis zur Unnatur fortgesetzt, die Taille rückt großen Theils
bis hart unter die Brüste, die übermäßigen Schleppen hindern
die Bewegung, die Aermel verlängern und erweitern sich ins
Ungemessene, und die wachsende Decolletirung legt Brust und
Rücken bloß bis hinab zum Gürtel. Daneben blühen die Thor-
heiten der flatternden Zattel, der klingenden Schellen, der Schna-
belschuhe und der klappernden Pantoffel.

Im Wesentlichen herrscht dieser Zustand noch auf der
Scheide des funfzehnten und sechszehnten Jahrhunderts. Was
noth thut, ist leicht zu bemerken: Maßhaltigkeit und Zucht,
ästhetische wie moralische; der Leichtfertigkeit, der unbequemen
Enge, den lästigen und widersinnigen Moden mußte größerer
Anstand, Freiheit der Bewegung und eine gewisse Vernunft-
mäßigkeit in festen, faßbaren Formen entgegentreten. Freiheit
und Charakter waren es, was in die zerfahrene Welt der Trach-
ten und Moden einkehren mußte, grade wie im Uebrigen die
abendländische Welt einer ähnlichen Regeneration bedurfte. Mit
dem Aussterben des mittelalterlichen Geistes war ihr der Boden
unter den Füßen verschwunden, und der verlorne Halt mußte ihr
wiedergegeben werden.

Es vereinigten sich gar viele Momente um die angegebene
Zeit, dieses Resultat herbeizuführen. Hier genügt es, den ge-
waltigen Umschwung anzudeuten, in dessen Strömung das Costüm
hineingezogen wurde. Von der allgemeinen Erschütterung und
Umwandlung blieb kein Stand, keine Lebenssphäre, keine Thä-
tigkeit unergriffen: Fürsten und Adel wie Kaiser und Reich,
Städter und Bauer, der Gelehrte, der Geistliche und das Waf-
fenhandwerk, Handel, Gewerbe und Kunst -- sie alle wurden in
gleicher Weise mitgerissen und tragen fortan die deutlichen Spu-
ren der neuen Zeit.

Mit dem Verfall des Lehnswesens, der Turniere, der He-
raldik waren dem Ritterthum die Lebensbedingungen abgeschnit-
ten, und so trat der alte Adel seine politischen und socialen Vor-
rechte einerseits den Fürsten, andrerseits dem dritten Stand ab.
Damit lockert sich auch social die strenge Gliederung der alten

III. Die Neuzeit.
wird bis zur Unnatur fortgeſetzt, die Taille rückt großen Theils
bis hart unter die Brüſte, die übermäßigen Schleppen hindern
die Bewegung, die Aermel verlängern und erweitern ſich ins
Ungemeſſene, und die wachſende Decolletirung legt Bruſt und
Rücken bloß bis hinab zum Gürtel. Daneben blühen die Thor-
heiten der flatternden Zattel, der klingenden Schellen, der Schna-
belſchuhe und der klappernden Pantoffel.

Im Weſentlichen herrſcht dieſer Zuſtand noch auf der
Scheide des funfzehnten und ſechszehnten Jahrhunderts. Was
noth thut, iſt leicht zu bemerken: Maßhaltigkeit und Zucht,
äſthetiſche wie moraliſche; der Leichtfertigkeit, der unbequemen
Enge, den läſtigen und widerſinnigen Moden mußte größerer
Anſtand, Freiheit der Bewegung und eine gewiſſe Vernunft-
mäßigkeit in feſten, faßbaren Formen entgegentreten. Freiheit
und Charakter waren es, was in die zerfahrene Welt der Trach-
ten und Moden einkehren mußte, grade wie im Uebrigen die
abendländiſche Welt einer ähnlichen Regeneration bedurfte. Mit
dem Ausſterben des mittelalterlichen Geiſtes war ihr der Boden
unter den Füßen verſchwunden, und der verlorne Halt mußte ihr
wiedergegeben werden.

Es vereinigten ſich gar viele Momente um die angegebene
Zeit, dieſes Reſultat herbeizuführen. Hier genügt es, den ge-
waltigen Umſchwung anzudeuten, in deſſen Strömung das Coſtüm
hineingezogen wurde. Von der allgemeinen Erſchütterung und
Umwandlung blieb kein Stand, keine Lebensſphäre, keine Thä-
tigkeit unergriffen: Fürſten und Adel wie Kaiſer und Reich,
Städter und Bauer, der Gelehrte, der Geiſtliche und das Waf-
fenhandwerk, Handel, Gewerbe und Kunſt — ſie alle wurden in
gleicher Weiſe mitgeriſſen und tragen fortan die deutlichen Spu-
ren der neuen Zeit.

Mit dem Verfall des Lehnsweſens, der Turniere, der He-
raldik waren dem Ritterthum die Lebensbedingungen abgeſchnit-
ten, und ſo trat der alte Adel ſeine politiſchen und ſocialen Vor-
rechte einerſeits den Fürſten, andrerſeits dem dritten Stand ab.
Damit lockert ſich auch ſocial die ſtrenge Gliederung der alten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
wird bis zur Unnatur fortge&#x017F;etzt, die Taille rückt großen Theils<lb/>
bis hart unter die Brü&#x017F;te, die übermäßigen Schleppen hindern<lb/>
die Bewegung, die Aermel verlängern und erweitern &#x017F;ich ins<lb/>
Ungeme&#x017F;&#x017F;ene, und die wach&#x017F;ende Decolletirung legt Bru&#x017F;t und<lb/>
Rücken bloß bis hinab zum Gürtel. Daneben blühen die Thor-<lb/>
heiten der flatternden Zattel, der klingenden Schellen, der Schna-<lb/>
bel&#x017F;chuhe und der klappernden Pantoffel.</p><lb/>
          <p>Im We&#x017F;entlichen herr&#x017F;cht die&#x017F;er Zu&#x017F;tand noch auf der<lb/>
Scheide des funfzehnten und &#x017F;echszehnten Jahrhunderts. Was<lb/>
noth thut, i&#x017F;t leicht zu bemerken: Maßhaltigkeit und Zucht,<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;che wie morali&#x017F;che; der Leichtfertigkeit, der unbequemen<lb/>
Enge, den lä&#x017F;tigen und wider&#x017F;innigen Moden mußte größerer<lb/>
An&#x017F;tand, Freiheit der Bewegung und eine gewi&#x017F;&#x017F;e Vernunft-<lb/>
mäßigkeit in fe&#x017F;ten, faßbaren Formen entgegentreten. Freiheit<lb/>
und Charakter waren es, was in die zerfahrene Welt der Trach-<lb/>
ten und Moden einkehren mußte, grade wie im Uebrigen die<lb/>
abendländi&#x017F;che Welt einer ähnlichen Regeneration bedurfte. Mit<lb/>
dem Aus&#x017F;terben des mittelalterlichen Gei&#x017F;tes war ihr der Boden<lb/>
unter den Füßen ver&#x017F;chwunden, und der verlorne Halt mußte ihr<lb/>
wiedergegeben werden.</p><lb/>
          <p>Es vereinigten &#x017F;ich gar viele Momente um die angegebene<lb/>
Zeit, die&#x017F;es Re&#x017F;ultat herbeizuführen. Hier genügt es, den ge-<lb/>
waltigen Um&#x017F;chwung anzudeuten, in de&#x017F;&#x017F;en Strömung das Co&#x017F;tüm<lb/>
hineingezogen wurde. Von der allgemeinen Er&#x017F;chütterung und<lb/>
Umwandlung blieb kein Stand, keine Lebens&#x017F;phäre, keine Thä-<lb/>
tigkeit unergriffen: Für&#x017F;ten und Adel wie Kai&#x017F;er und Reich,<lb/>
Städter und Bauer, der Gelehrte, der Gei&#x017F;tliche und das Waf-<lb/>
fenhandwerk, Handel, Gewerbe und Kun&#x017F;t &#x2014; &#x017F;ie alle wurden in<lb/>
gleicher Wei&#x017F;e mitgeri&#x017F;&#x017F;en und tragen fortan die deutlichen Spu-<lb/>
ren der neuen Zeit.</p><lb/>
          <p>Mit dem Verfall des Lehnswe&#x017F;ens, der Turniere, der He-<lb/>
raldik waren dem Ritterthum die Lebensbedingungen abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten, und &#x017F;o trat der alte Adel &#x017F;eine politi&#x017F;chen und &#x017F;ocialen Vor-<lb/>
rechte einer&#x017F;eits den Für&#x017F;ten, andrer&#x017F;eits dem dritten Stand ab.<lb/>
Damit lockert &#x017F;ich auch &#x017F;ocial die &#x017F;trenge Gliederung der alten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0018] III. Die Neuzeit. wird bis zur Unnatur fortgeſetzt, die Taille rückt großen Theils bis hart unter die Brüſte, die übermäßigen Schleppen hindern die Bewegung, die Aermel verlängern und erweitern ſich ins Ungemeſſene, und die wachſende Decolletirung legt Bruſt und Rücken bloß bis hinab zum Gürtel. Daneben blühen die Thor- heiten der flatternden Zattel, der klingenden Schellen, der Schna- belſchuhe und der klappernden Pantoffel. Im Weſentlichen herrſcht dieſer Zuſtand noch auf der Scheide des funfzehnten und ſechszehnten Jahrhunderts. Was noth thut, iſt leicht zu bemerken: Maßhaltigkeit und Zucht, äſthetiſche wie moraliſche; der Leichtfertigkeit, der unbequemen Enge, den läſtigen und widerſinnigen Moden mußte größerer Anſtand, Freiheit der Bewegung und eine gewiſſe Vernunft- mäßigkeit in feſten, faßbaren Formen entgegentreten. Freiheit und Charakter waren es, was in die zerfahrene Welt der Trach- ten und Moden einkehren mußte, grade wie im Uebrigen die abendländiſche Welt einer ähnlichen Regeneration bedurfte. Mit dem Ausſterben des mittelalterlichen Geiſtes war ihr der Boden unter den Füßen verſchwunden, und der verlorne Halt mußte ihr wiedergegeben werden. Es vereinigten ſich gar viele Momente um die angegebene Zeit, dieſes Reſultat herbeizuführen. Hier genügt es, den ge- waltigen Umſchwung anzudeuten, in deſſen Strömung das Coſtüm hineingezogen wurde. Von der allgemeinen Erſchütterung und Umwandlung blieb kein Stand, keine Lebensſphäre, keine Thä- tigkeit unergriffen: Fürſten und Adel wie Kaiſer und Reich, Städter und Bauer, der Gelehrte, der Geiſtliche und das Waf- fenhandwerk, Handel, Gewerbe und Kunſt — ſie alle wurden in gleicher Weiſe mitgeriſſen und tragen fortan die deutlichen Spu- ren der neuen Zeit. Mit dem Verfall des Lehnsweſens, der Turniere, der He- raldik waren dem Ritterthum die Lebensbedingungen abgeſchnit- ten, und ſo trat der alte Adel ſeine politiſchen und ſocialen Vor- rechte einerſeits den Fürſten, andrerſeits dem dritten Stand ab. Damit lockert ſich auch ſocial die ſtrenge Gliederung der alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/18
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/18>, abgerufen am 25.04.2024.