Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Nun wird er zwar wohl einwenden, daß er sich hier
der allgemeinen freyheit bedienet/ welche einem ie-
den erlaubet, so gut er kan, sein weniges vermögen
zum dienst des gemeinen besten anzuwenden: Al-
lein er hätte dich doch billich, mein leser, erst um er-
laubniß bitten sollen/ mit seinen schlechten sachen
herfürzutreten. Weiter habe ich anfangs mich
verwundert, warum er es eine Philosophische
Oratorie genennet? Denn ich sehe ja, daß es
auf alle arten von reden gerichtet ist, was er hier
fürbringet. Vielleicht meinet er, die Philosophie
sey die universelle gelehrsamkeit, und weil er sein
werck auf Philosophische, das ist, nach seiner mei-
nung, auf gelehrte gründe bauet, so sey es auch eine
Philosophische Oratorie. Wann du nun mein-
test, auch auf diese weise Theologische, Juridische
und Medicinische Oratorien zu schreiben, so köntest
du es versuchen, aber du würdest es vielleicht nach
seinem concept nicht treffen, dann er würde spre-
chen, daß auch diese philosophisch/ das ist, gelehrt,
müsten geschrieben werden, und in diesen streit will
ich mich weiter nicht mengen, dann es käme da wohl
auf kein raisonniren sondern auf die probe selber an.
Bey dem werck selbst hat der herr auctor seine lehr-
sätze ziemlich frey fürgetragen, aber mit noch frey-
ern noten erläutert. Erstlich handelt er von ein-
richtung der gedancken, nachgehends von dem aus-
druck derselben, und endlich von der disposition
derselben. Da gehet er von andern ab, welche die
elocution zuletzt sparen, er handelt nirgends von
denen
generibus dicendi, demonstratiuo, deliberatiuo,
Judiciali,
ohngeachtet M. Uhlmann zum trost aller
rhetorum das
didascalicum noch erfunden. Hin-
gegen dringet er überall darauf, daß man der natur
des obiecti nachgehen, und wie ein mahler dabey
sich aufführen müsse/ welcher eine sache nach der
natur fürstellet, allenthalben die regeln der pro-
portion/ der Perspectiv, des wohlstandes beobach-

tet,

Vorrede.
Nun wird er zwar wohl einwenden, daß er ſich hier
der allgemeinen freyheit bedienet/ welche einem ie-
den erlaubet, ſo gut er kan, ſein weniges vermoͤgen
zum dienſt des gemeinen beſten anzuwenden: Al-
lein er haͤtte dich doch billich, mein leſer, erſt um er-
laubniß bitten ſollen/ mit ſeinen ſchlechten ſachen
herfuͤrzutreten. Weiter habe ich anfangs mich
verwundert, warum er es eine Philoſophiſche
Oratorie genennet? Denn ich ſehe ja, daß es
auf alle arten von reden gerichtet iſt, was er hier
fuͤrbringet. Vielleicht meinet er, die Philoſophie
ſey die univerſelle gelehrſamkeit, und weil er ſein
werck auf Philoſophiſche, das iſt, nach ſeiner mei-
nung, auf gelehrte gruͤnde bauet, ſo ſey es auch eine
Philoſophiſche Oratorie. Wann du nun mein-
teſt, auch auf dieſe weiſe Theologiſche, Juridiſche
und Mediciniſche Oratorien zu ſchreiben, ſo koͤnteſt
du es verſuchen, aber du wuͤrdeſt es vielleicht nach
ſeinem concept nicht treffen, dann er wuͤrde ſpre-
chen, daß auch dieſe philoſophiſch/ das iſt, gelehrt,
muͤſten geſchrieben weꝛden, und in dieſen ſtreit will
ich mich weiter nicht mengen, dann es kaͤme da wohl
auf kein raiſonniren ſondern auf die probe ſelber an.
Bey dem werck ſelbſt hat der herr auctor ſeine lehr-
ſaͤtze ziemlich frey fuͤrgetragen, aber mit noch frey-
ern noten erlaͤutert. Erſtlich handelt er von ein-
richtung der gedancken, nachgehends von dem aus-
druck derſelben, und endlich von der diſpoſition
derſelben. Da gehet er von andern ab, welche die
elocution zuletzt ſparen, er handelt nirgends von
denen
generibus dicendi, demonſtratiuo, deliberatiuo,
Judiciali,
ohngeachtet M. Uhlmann zum troſt aller
rhetorum das
didaſcalicum noch erfunden. Hin-
gegen dringet er uͤberall darauf, daß man der natur
des obiecti nachgehen, und wie ein mahler dabey
ſich auffuͤhren muͤſſe/ welcher eine ſache nach der
natur fuͤrſtellet, allenthalben die regeln der pro-
portion/ der Perſpectiv, des wohlſtandes beobach-

tet,
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0012"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Nun wird er zwar wohl einwenden, daß er &#x017F;ich                         hier<lb/>
der allgemeinen freyheit bedienet/ welche einem ie-<lb/>
den                         erlaubet, &#x017F;o gut er kan, &#x017F;ein weniges vermo&#x0364;gen<lb/>
zum dien&#x017F;t des gemeinen be&#x017F;ten anzuwenden: Al-<lb/>
lein er                         ha&#x0364;tte dich doch billich, mein le&#x017F;er, er&#x017F;t um er-<lb/>
laubniß bitten &#x017F;ollen/ mit &#x017F;einen &#x017F;chlechten                         &#x017F;achen<lb/>
herfu&#x0364;rzutreten. Weiter habe ich anfangs mich<lb/>
verwundert, warum er es eine Philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Oratorie                         genennet? Denn ich &#x017F;ehe ja, daß es<lb/>
auf alle arten von reden                         gerichtet i&#x017F;t, was er hier<lb/>
fu&#x0364;rbringet. Vielleicht meinet                         er, die Philo&#x017F;ophie<lb/>
&#x017F;ey die univer&#x017F;elle                         gelehr&#x017F;amkeit, und weil er &#x017F;ein<lb/>
werck auf                         Philo&#x017F;ophi&#x017F;che, das i&#x017F;t, nach &#x017F;einer mei-<lb/>
nung, auf gelehrte gru&#x0364;nde bauet, &#x017F;o &#x017F;ey es auch                         eine<lb/>
Philo&#x017F;ophi&#x017F;che Oratorie. Wann du nun mein-<lb/>
te&#x017F;t, auch auf die&#x017F;e wei&#x017F;e Theologi&#x017F;che,                         Juridi&#x017F;che<lb/>
und Medicini&#x017F;che Oratorien zu                         &#x017F;chreiben, &#x017F;o ko&#x0364;nte&#x017F;t<lb/>
du es                         ver&#x017F;uchen, aber du wu&#x0364;rde&#x017F;t es vielleicht nach<lb/>
&#x017F;einem concept nicht treffen, dann er wu&#x0364;rde &#x017F;pre-<lb/>
chen, daß auch die&#x017F;e philo&#x017F;ophi&#x017F;ch/ das i&#x017F;t,                         gelehrt,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten ge&#x017F;chrieben we&#xA75B;den, und in                         die&#x017F;en &#x017F;treit will<lb/>
ich mich weiter nicht mengen, dann es                         ka&#x0364;me da wohl<lb/>
auf kein rai&#x017F;onniren &#x017F;ondern auf die                         probe &#x017F;elber an.<lb/>
Bey dem werck &#x017F;elb&#x017F;t hat der herr                         auctor &#x017F;eine lehr-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze ziemlich frey                         fu&#x0364;rgetragen, aber mit noch frey-<lb/>
ern noten erla&#x0364;utert.                         Er&#x017F;tlich handelt er von ein-<lb/>
richtung der gedancken, nachgehends                         von dem aus-<lb/>
druck der&#x017F;elben, und endlich von der                         di&#x017F;po&#x017F;ition<lb/>
der&#x017F;elben. Da gehet er von andern ab,                         welche die<lb/>
elocution zuletzt &#x017F;paren, er handelt nirgends                         von<lb/>
denen</hi> <hi rendition="#aq">generibus dicendi, demon&#x017F;tratiuo, deliberatiuo,<lb/>
Judiciali,</hi> <hi rendition="#fr">ohngeachtet</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Uhlmann zum tro&#x017F;t aller<lb/>
rhetorum das</hi> <hi rendition="#aq">dida&#x017F;calicum</hi> <hi rendition="#fr">noch erfunden. Hin-<lb/>
gegen dringet er u&#x0364;berall                         darauf, daß man der natur<lb/>
des obiecti nachgehen, und wie ein mahler                         dabey<lb/>
&#x017F;ich auffu&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/                         welcher eine &#x017F;ache nach der<lb/>
natur fu&#x0364;r&#x017F;tellet,                         allenthalben die regeln der pro-<lb/>
portion/ der Per&#x017F;pectiv, des                         wohl&#x017F;tandes beobach-</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">tet,</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0012] Vorrede. Nun wird er zwar wohl einwenden, daß er ſich hier der allgemeinen freyheit bedienet/ welche einem ie- den erlaubet, ſo gut er kan, ſein weniges vermoͤgen zum dienſt des gemeinen beſten anzuwenden: Al- lein er haͤtte dich doch billich, mein leſer, erſt um er- laubniß bitten ſollen/ mit ſeinen ſchlechten ſachen herfuͤrzutreten. Weiter habe ich anfangs mich verwundert, warum er es eine Philoſophiſche Oratorie genennet? Denn ich ſehe ja, daß es auf alle arten von reden gerichtet iſt, was er hier fuͤrbringet. Vielleicht meinet er, die Philoſophie ſey die univerſelle gelehrſamkeit, und weil er ſein werck auf Philoſophiſche, das iſt, nach ſeiner mei- nung, auf gelehrte gruͤnde bauet, ſo ſey es auch eine Philoſophiſche Oratorie. Wann du nun mein- teſt, auch auf dieſe weiſe Theologiſche, Juridiſche und Mediciniſche Oratorien zu ſchreiben, ſo koͤnteſt du es verſuchen, aber du wuͤrdeſt es vielleicht nach ſeinem concept nicht treffen, dann er wuͤrde ſpre- chen, daß auch dieſe philoſophiſch/ das iſt, gelehrt, muͤſten geſchrieben weꝛden, und in dieſen ſtreit will ich mich weiter nicht mengen, dann es kaͤme da wohl auf kein raiſonniren ſondern auf die probe ſelber an. Bey dem werck ſelbſt hat der herr auctor ſeine lehr- ſaͤtze ziemlich frey fuͤrgetragen, aber mit noch frey- ern noten erlaͤutert. Erſtlich handelt er von ein- richtung der gedancken, nachgehends von dem aus- druck derſelben, und endlich von der diſpoſition derſelben. Da gehet er von andern ab, welche die elocution zuletzt ſparen, er handelt nirgends von denen generibus dicendi, demonſtratiuo, deliberatiuo, Judiciali, ohngeachtet M. Uhlmann zum troſt aller rhetorum das didaſcalicum noch erfunden. Hin- gegen dringet er uͤberall darauf, daß man der natur des obiecti nachgehen, und wie ein mahler dabey ſich auffuͤhren muͤſſe/ welcher eine ſache nach der natur fuͤrſtellet, allenthalben die regeln der pro- portion/ der Perſpectiv, des wohlſtandes beobach- tet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/12
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/12>, abgerufen am 19.04.2024.