Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Algebraischen Gleichungen.
dieselbe desto leichter aufzulösen, so setze man das
gantze hinterlaßene Vermögen = z Rthl. und weil alle
Kinder gleich viel bekommen, so sey das Antheil eines
jeden = x; woraus man sieht, daß die Anzahl der Kin-
der gewesen . Hieraus wollen wie die Auflößung
folgender Gestalt anstellen.

Die Maße oder
das zu theilende
Geld
Ordnung
der
Kinder
der Antheil eines jeden.Die Differenzen
zdas erstex = 100 +
z - xzweytex = 200 + 100 - = 0
z - 2 xdrittex = 300 + 100 - = 0
z - 3 xviertex = 400 + 100 - = 0
z - 4 xfünftex = 500 + 100 - = 0
z - 5 xsechstex = 600 + u. s. w.

In der letzten Columne sind hier die Differenzen
gesetzt worden, welche entstehen, wann man ein je-
des Erbtheil von dem folgenden subtrahirt. Weil nun
alle Erbtheile ein ander gleich sind, so muß eine jede
von diesen Differenzen seyn = 0. Da es sich nun

so
C 2

Von den Algebraiſchen Gleichungen.
dieſelbe deſto leichter aufzuloͤſen, ſo ſetze man das
gantze hinterlaßene Vermoͤgen = z Rthl. und weil alle
Kinder gleich viel bekommen, ſo ſey das Antheil eines
jeden = x; woraus man ſieht, daß die Anzahl der Kin-
der geweſen . Hieraus wollen wie die Aufloͤßung
folgender Geſtalt anſtellen.

Die Maße oder
das zu theilende
Geld
Ordnung
der
Kinder
der Antheil eines jeden.Die Differenzen
zdas erſtex = 100 +
z - xzweytex = 200 + 100 - = 0
z - 2 xdrittex = 300 + 100 - = 0
z - 3 xviertex = 400 + 100 - = 0
z - 4 xfuͤnftex = 500 + 100 - = 0
z - 5 xſechſtex = 600 + u. ſ. w.

In der letzten Columne ſind hier die Differenzen
geſetzt worden, welche entſtehen, wann man ein je-
des Erbtheil von dem folgenden ſubtrahirt. Weil nun
alle Erbtheile ein ander gleich ſind, ſo muß eine jede
von dieſen Differenzen ſeyn = 0. Da es ſich nun

ſo
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Algebrai&#x017F;chen Gleichungen.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;elbe de&#x017F;to leichter aufzulo&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;etze man das<lb/>
gantze hinterlaßene Vermo&#x0364;gen = <hi rendition="#aq">z</hi> Rthl. und weil alle<lb/>
Kinder gleich viel bekommen, &#x017F;o &#x017F;ey das Antheil eines<lb/>
jeden = <hi rendition="#aq">x</hi>; woraus man &#x017F;ieht, daß die Anzahl der Kin-<lb/>
der gewe&#x017F;en <formula notation="TeX">\frac{z}{x}</formula>. Hieraus wollen wie die Auflo&#x0364;ßung<lb/>
folgender Ge&#x017F;talt an&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Die Maße oder<lb/>
das zu theilende<lb/>
Geld</cell>
                <cell>Ordnung<lb/>
der<lb/>
Kinder</cell>
                <cell>der Antheil eines jeden.</cell>
                <cell>Die Differenzen</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#aq">z</hi> </cell>
                <cell>das er&#x017F;te</cell>
                <cell><hi rendition="#aq">x</hi> = 100 + <formula notation="TeX">\frac{z - 100}{10}</formula></cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#aq">z - x</hi> </cell>
                <cell>zweyte</cell>
                <cell><hi rendition="#aq">x</hi> = 200 + <formula notation="TeX">\frac{z - x - 200}{10}</formula></cell>
                <cell>100 - <formula notation="TeX">\frac{x - 100}{10}</formula> = 0</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#aq">z - 2 x</hi> </cell>
                <cell>dritte</cell>
                <cell><hi rendition="#aq">x</hi> = 300 + <formula notation="TeX">\frac{z - 2 x - 300}{10}</formula></cell>
                <cell>100 - <formula notation="TeX">\frac{x - 100}{10}</formula> = 0</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#aq">z - 3 x</hi> </cell>
                <cell>vierte</cell>
                <cell><hi rendition="#aq">x</hi> = 400 + <formula notation="TeX">\frac{z - 3 x - 400}{10}</formula></cell>
                <cell>100 - <formula notation="TeX">\frac{x - 100}{10}</formula> = 0</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#aq">z - 4 x</hi> </cell>
                <cell>fu&#x0364;nfte</cell>
                <cell><hi rendition="#aq">x</hi> = 500 + <formula notation="TeX">\frac{z - 4 x - 500}{10}</formula></cell>
                <cell>100 - <formula notation="TeX">\frac{x - 100}{10}</formula> = 0</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#aq">z - 5 x</hi> </cell>
                <cell>&#x017F;ech&#x017F;te</cell>
                <cell><hi rendition="#aq">x</hi> = 600 + <formula notation="TeX">\frac{z - 5 x - 600}{10}</formula></cell>
                <cell>u. &#x017F;. w.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
            <p>In der letzten Columne &#x017F;ind hier die Differenzen<lb/>
ge&#x017F;etzt worden, welche ent&#x017F;tehen, wann man ein je-<lb/>
des Erbtheil von dem folgenden &#x017F;ubtrahirt. Weil nun<lb/>
alle Erbtheile ein ander gleich &#x017F;ind, &#x017F;o muß eine jede<lb/>
von die&#x017F;en Differenzen &#x017F;eyn = 0. Da es &#x017F;ich nun<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0037] Von den Algebraiſchen Gleichungen. dieſelbe deſto leichter aufzuloͤſen, ſo ſetze man das gantze hinterlaßene Vermoͤgen = z Rthl. und weil alle Kinder gleich viel bekommen, ſo ſey das Antheil eines jeden = x; woraus man ſieht, daß die Anzahl der Kin- der geweſen [FORMEL]. Hieraus wollen wie die Aufloͤßung folgender Geſtalt anſtellen. Die Maße oder das zu theilende Geld Ordnung der Kinder der Antheil eines jeden. Die Differenzen z das erſte x = 100 + [FORMEL] z - x zweyte x = 200 + [FORMEL] 100 - [FORMEL] = 0 z - 2 x dritte x = 300 + [FORMEL] 100 - [FORMEL] = 0 z - 3 x vierte x = 400 + [FORMEL] 100 - [FORMEL] = 0 z - 4 x fuͤnfte x = 500 + [FORMEL] 100 - [FORMEL] = 0 z - 5 x ſechſte x = 600 + [FORMEL] u. ſ. w. In der letzten Columne ſind hier die Differenzen geſetzt worden, welche entſtehen, wann man ein je- des Erbtheil von dem folgenden ſubtrahirt. Weil nun alle Erbtheile ein ander gleich ſind, ſo muß eine jede von dieſen Differenzen ſeyn = 0. Da es ſich nun ſo C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/37
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/37>, abgerufen am 19.04.2024.