Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
Erinnerung.
Verlache, was die misgunst spricht!
Ein hund, der bellet, beisset nicht!
Ein geck ists, der drum stille steht,
Ein grösrer der, der schneller geht.
§. XVI.

Der herr Kuhbach und der herr Apicius gingen
neulich in gesellschaft ihrer fürtreflichen hunde spa-
ziren. Sehr schöne weise tauben flogen vor ihnen
auf. Die hunde, um ihre hündische art zu zeigen,
belleten die tauben dennoch an.

Jch dachte mit dem freiherrn von Holberg:

Qui latrat, mordet, perstringit dogmata cuncta,
Vestitus, ritus, qui tolerare nequit.
Omnia cui sordent, fuerint modo lege statuta,
Omnibus infestus, non nisi se tolerat.
§. XVII.

Die tribfeder von solchen splitter-richtern und
mücken-saugern, auch caffe-gesichtern sind der neid
und die misgunst, imgleichen die rachgir, welche
aus solchen ursachen entsprungen ist, die man nicht
eröfnen mag. Daraus sprosset es, daß man des
andern schriften verächtlich und hönisch behandelt,
anbeneben spöttereien ausschäumet, die sich wie eine
faust aufs auge räumen, oder wie Friderich Otto
Menken
gesungen hat:

Quidquid vel blaterent ineptiores,
Linguaces, fatui calumniarum,
De nobis mala garrientes.
Quem non caussidici ferociores,

Quem
Erinnerung.
Verlache, was die misgunſt ſpricht!
Ein hund, der bellet, beiſſet nicht!
Ein geck iſts, der drum ſtille ſteht,
Ein groͤſrer der, der ſchneller geht.
§. XVI.

Der herr Kuhbach und der herr Apicius gingen
neulich in geſellſchaft ihrer fuͤrtreflichen hunde ſpa-
ziren. Sehr ſchoͤne weiſe tauben flogen vor ihnen
auf. Die hunde, um ihre huͤndiſche art zu zeigen,
belleten die tauben dennoch an.

Jch dachte mit dem freiherrn von Holberg:

Qui latrat, mordet, perſtringit dogmata cuncta,
Veſtitus, ritus, qui tolerare nequit.
Omnia cui ſordent, fuerint modo lege ſtatuta,
Omnibus infeſtus, non niſi ſe tolerat.
§. XVII.

Die tribfeder von ſolchen ſplitter-richtern und
muͤcken-ſaugern, auch caffe-geſichtern ſind der neid
und die misgunſt, imgleichen die rachgir, welche
aus ſolchen urſachen entſprungen iſt, die man nicht
eroͤfnen mag. Daraus ſproſſet es, daß man des
andern ſchriften veraͤchtlich und hoͤniſch behandelt,
anbeneben ſpoͤttereien ausſchaͤumet, die ſich wie eine
fauſt aufs auge raͤumen, oder wie Friderich Otto
Menken
geſungen hat:

Quidquid vel blaterent ineptiores,
Linguaces, fatui calumniarum,
De nobis mala garrientes.
Quem non cauſſidici ferociores,

Quem
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0024" n="20"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erinnerung.</hi> </fw><lb/>
          <cit>
            <quote>Verlache, was die misgun&#x017F;t &#x017F;pricht!<lb/>
Ein hund, der bellet, bei&#x017F;&#x017F;et nicht!<lb/>
Ein geck i&#x017F;ts, der drum &#x017F;tille &#x017F;teht,<lb/>
Ein gro&#x0364;&#x017F;rer der, der &#x017F;chneller geht.</quote>
          </cit>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. <hi rendition="#aq">XVI.</hi></head><lb/>
          <p>Der herr Kuhbach und der herr Apicius gingen<lb/>
neulich in ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ihrer fu&#x0364;rtreflichen hunde &#x017F;pa-<lb/>
ziren. Sehr &#x017F;cho&#x0364;ne wei&#x017F;e tauben flogen vor ihnen<lb/>
auf. Die hunde, um ihre hu&#x0364;ndi&#x017F;che art zu zeigen,<lb/>
belleten die tauben dennoch an.</p><lb/>
          <p>Jch dachte mit dem freiherrn <hi rendition="#fr">von Holberg:</hi></p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Qui latrat, mordet, per&#x017F;tringit dogmata cuncta,<lb/>
Ve&#x017F;titus, ritus, qui tolerare nequit.<lb/>
Omnia cui &#x017F;ordent, fuerint modo lege &#x017F;tatuta,<lb/>
Omnibus infe&#x017F;tus, non ni&#x017F;i &#x017F;e tolerat.</hi> </quote>
          </cit>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. <hi rendition="#aq">XVII.</hi></head><lb/>
          <p>Die tribfeder von &#x017F;olchen &#x017F;plitter-richtern und<lb/>
mu&#x0364;cken-&#x017F;augern, auch caffe-ge&#x017F;ichtern &#x017F;ind der neid<lb/>
und die misgun&#x017F;t, imgleichen die rachgir, welche<lb/>
aus &#x017F;olchen ur&#x017F;achen ent&#x017F;prungen i&#x017F;t, die man nicht<lb/>
ero&#x0364;fnen mag. Daraus &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;et es, daß man des<lb/>
andern &#x017F;chriften vera&#x0364;chtlich und ho&#x0364;ni&#x017F;ch behandelt,<lb/>
anbeneben &#x017F;po&#x0364;ttereien aus&#x017F;cha&#x0364;umet, die &#x017F;ich wie eine<lb/>
fau&#x017F;t aufs auge ra&#x0364;umen, oder wie <hi rendition="#fr">Friderich Otto<lb/>
Menken</hi> ge&#x017F;ungen hat:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Quidquid vel blaterent ineptiores,<lb/>
Linguaces, fatui calumniarum,<lb/>
De nobis mala garrientes.<lb/>
Quem non cau&#x017F;&#x017F;idici ferociores,</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Quem</hi> </fw><lb/>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[20/0024] Erinnerung. Verlache, was die misgunſt ſpricht! Ein hund, der bellet, beiſſet nicht! Ein geck iſts, der drum ſtille ſteht, Ein groͤſrer der, der ſchneller geht. §. XVI. Der herr Kuhbach und der herr Apicius gingen neulich in geſellſchaft ihrer fuͤrtreflichen hunde ſpa- ziren. Sehr ſchoͤne weiſe tauben flogen vor ihnen auf. Die hunde, um ihre huͤndiſche art zu zeigen, belleten die tauben dennoch an. Jch dachte mit dem freiherrn von Holberg: Qui latrat, mordet, perſtringit dogmata cuncta, Veſtitus, ritus, qui tolerare nequit. Omnia cui ſordent, fuerint modo lege ſtatuta, Omnibus infeſtus, non niſi ſe tolerat. §. XVII. Die tribfeder von ſolchen ſplitter-richtern und muͤcken-ſaugern, auch caffe-geſichtern ſind der neid und die misgunſt, imgleichen die rachgir, welche aus ſolchen urſachen entſprungen iſt, die man nicht eroͤfnen mag. Daraus ſproſſet es, daß man des andern ſchriften veraͤchtlich und hoͤniſch behandelt, anbeneben ſpoͤttereien ausſchaͤumet, die ſich wie eine fauſt aufs auge raͤumen, oder wie Friderich Otto Menken geſungen hat: Quidquid vel blaterent ineptiores, Linguaces, fatui calumniarum, De nobis mala garrientes. Quem non cauſſidici ferociores, Quem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/24
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/24>, abgerufen am 29.03.2024.