Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber-Ertzen.
die schwartze blendreich am Silber ist/ so seynd doch solche blendichte und
glimmerichte Ertz insgemein arm/ und ich achte dieselben für eine rechte
Blüt/ anderer Metallischen Ertze.

Alle grobe Wißmud-Ertz/ die man auch speissige Ertz nennet/ deß-Wißmud-
Ertz.

gleichen die klein speissigen Wißmud-Ertz/ von denen beyden im Schmel-
tzen/ die grobe Speiß herkompt/ die seynd gemeiniglich vor sich allein sehr
arm am Silber/ und halten vielmahls gar nichts.

Alle spatige Ertz oder Berg-arthen/ sie seynd roth/ gelb/ grün oderSpatige
Berg-arth.

weiß/ die halten/ ohne andere eingesprengte Silber-Ertz/ zum mehrern
Theil nichts oder gar kein Silber. Es werden auch unter die hart-Schlacken-
stein und
Ofenbrüch.

flussigen strengen Silber-Ertz-Proben gerechnet/ die rohen Schlackstein/
auch die Kupfferstein/ Speiß und Ofenbrüch/ die von den Schich-ten jetzt-
erzehlter Kieß-Ertz und Berg-arthen/ auch von den rohen Schichten
im Schmeltzen herkommen.

Wie aber die oberzehlten weichflüssigen/ deßgleichen die hartflüssi-
gen Silber-Ertz-Proben unterschiedlich gemacht sollen werden/ das wil
ich in folgendem Bericht gnugsam und außführlich anzeigen. Und weil
aber an vielen Orthen nicht Handwercks-Leuth seynd/ so die Instrument
zu dem Probiren recht machen können/ wil ich zu mehrerm Verstand
und besserer Nachrichtung erstlich vermelden/ was zu solchem Probiren
fürnehmlichen vonnöthen/ und wie ein jedes Stück insonderheit zuzurich-
ten und zu machen sey/ auch auß welchem Zeug/ sampt den Instrumen-
ten/ darzu gehörig.

Wie man die Probier-Oefen zu den Silber-Ertzen/
deßgleichen zu den andern Proben/ machen und zurich-
ten solle.

ZU dem Probiren muß mansonderliche Oefen haben/ die von gutem
Töpfferthon oder Zeug gemacht/ und mit starckem eysern Drat
oder Schienen gebunden seyn/ damit sie von wegen der starcken Hitz
nicht zerfallen. Etliche fleissige Probirer/ die ihren Zeug sauber und
reiniglichen führen/ die formiren und zieren ihre Oefen außwendig
schön und förmlich/ daß sie ein fein Ansehen haben/ das gibt ihnen also ei-
ne Zierde/ aber es wird nichts mehr damit auß-gerichtet/ als sonst mit
einem gemeinen Ofen/ der gleichwohl auch gerecht/ und doch schlecht ge-
macht ist. Nun seynd der Probir-Oefen mancherley/ dann nach demDie Schö-
ne und Zier
der Probir-
Oefen we-
nig nütz.

ein Probirer gewohnt ist/ also braucht erauch Probir-Oefen: Aber das
sol man gleichwol wissen/ daß in einem Probir-Ofen das Feuer besser zu
regieren/ heiß und kalt zuthun ist/ als in dem andern/ wie der Unterscheid
auß der folgenden Figur zu sehen. Ich wil aber erstlich melden/ was
die alten Probirer für Oefen gebraucht haben.

Die
A iiij

Von den Silber-Ertzen.
die ſchwartze blendreich am Silber iſt/ ſo ſeynd doch ſolche blendichte und
glimmerichte Ertz insgemein arm/ und ich achte dieſelben fuͤr eine rechte
Bluͤt/ anderer Metalliſchen Ertze.

Alle grobe Wißmud-Ertz/ die man auch ſpeiſſige Ertz nennet/ deß-Wißmud-
Ertz.

gleichen die klein ſpeiſſigen Wißmud-Ertz/ von denen beyden im Schmel-
tzen/ die grobe Speiß herkompt/ die ſeynd gemeiniglich vor ſich allein ſehr
arm am Silber/ und halten vielmahls gar nichts.

Alle ſpatige Ertz oder Berg-arthen/ ſie ſeynd roth/ gelb/ gruͤn oderSpatige
Berg-arth.

weiß/ die halten/ ohne andere eingeſprengte Silber-Ertz/ zum mehrern
Theil nichts oder gar kein Silber. Es werden auch unter die hart-Schlackē-
ſtein und
Ofenbꝛuͤch.

flůſſigen ſtrengen Silber-Ertz-Proben gerechnet/ die rohen Schlackſtein/
auch die Kupfferſtein/ Speiß und Ofenbruͤch/ die von dē Schich-ten jetzt-
erzehlter Kieß-Ertz und Berg-arthen/ auch von den rohen Schichten
im Schmeltzen herkommen.

Wie aber die oberzehlten weichfluͤſſigen/ deßgleichen die hartfluͤſſi-
gen Silber-Ertz-Proben unterſchiedlich gemacht ſollen werden/ das wil
ich in folgendem Bericht gnugſam und außfuͤhrlich anzeigen. Und weil
aber an vielen Orthen nicht Handwercks-Leuth ſeynd/ ſo die Inſtrument
zu dem Probiren recht machen koͤnnen/ wil ich zu mehrerm Verſtand
und beſſerer Nachrichtung erſtlich vermelden/ was zu ſolchem Probiren
fuͤrnehmlichen vonnoͤthen/ und wie ein jedes Stuͤck inſonderheit zuzurich-
ten und zu machen ſey/ auch auß welchem Zeug/ ſampt den Inſtrumen-
ten/ darzu gehoͤrig.

Wie man die Probier-Oefen zu den Silber-Ertzen/
deßgleichen zu den andern Proben/ machen und zurich-
ten ſolle.

ZU dem Probiren muß manſonderliche Oefen haben/ die von gutem
Toͤpfferthon oder Zeug gemacht/ und mit ſtarckem eyſern Drat
oder Schienen gebunden ſeyn/ damit ſie von wegen der ſtarcken Hitz
nicht zerfallen. Etliche fleiſſige Probirer/ die ihren Zeug ſauber und
reiniglichen fuͤhren/ die formiren und zieren ihre Oefen außwendig
ſchoͤn und foͤrmlich/ daß ſie ein fein Anſehen haben/ das gibt ihnen alſo ei-
ne Zierde/ aber es wird nichts mehr damit auß-gerichtet/ als ſonſt mit
einem gemeinen Ofen/ der gleichwohl auch gerecht/ und doch ſchlecht ge-
macht iſt. Nun ſeynd der Probir-Oefen mancherley/ dann nach demDie Schoͤ-
ne und Zier
der Probir-
Oefen we-
nig nuͤtz.

ein Probirer gewohnt iſt/ alſo braucht erauch Probir-Oefen: Aber das
ſol man gleichwol wiſſen/ daß in einem Probir-Ofen das Feuer beſſer zu
regieren/ heiß und kalt zuthun iſt/ als in dem andern/ wie der Unterſcheid
auß der folgenden Figur zu ſehen. Ich wil aber erſtlich melden/ was
die alten Probirer fuͤr Oefen gebraucht haben.

Die
A iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="7"/><fw place="top" type="header">Von den Silber-Ertzen.</fw><lb/>
die &#x017F;chwartze blendreich am Silber i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;eynd doch &#x017F;olche blendichte und<lb/>
glimmerichte Ertz insgemein arm/ und ich achte die&#x017F;elben fu&#x0364;r eine rechte<lb/>
Blu&#x0364;t/ anderer Metalli&#x017F;chen Ertze.</p><lb/>
          <p>Alle grobe Wißmud-Ertz/ die man auch &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;ige Ertz nennet/ deß-<note place="right">Wißmud-<lb/>
Ertz.</note><lb/>
gleichen die klein &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;igen Wißmud-Ertz/ von denen beyden im Schmel-<lb/>
tzen/ die grobe Speiß herkompt/ die &#x017F;eynd gemeiniglich vor &#x017F;ich allein &#x017F;ehr<lb/>
arm am Silber/ und halten vielmahls gar nichts.</p><lb/>
          <p>Alle &#x017F;patige Ertz oder Berg-arthen/ &#x017F;ie &#x017F;eynd roth/ gelb/ gru&#x0364;n oder<note place="right">Spatige<lb/>
Berg-arth.</note><lb/>
weiß/ die halten/ ohne andere einge&#x017F;prengte Silber-Ertz/ zum mehrern<lb/>
Theil nichts oder gar kein Silber. Es werden auch unter die hart-<note place="right">Schlacke&#x0304;-<lb/>
&#x017F;tein und<lb/>
Ofenb&#xA75B;u&#x0364;ch.</note><lb/>
fl&#x016F;&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;trengen Silber-Ertz-Proben gerechnet/ die rohen Schlack&#x017F;tein/<lb/>
auch die Kupffer&#x017F;tein/ Speiß und Ofenbru&#x0364;ch/ die von de&#x0304; Schich-ten jetzt-<lb/>
erzehlter Kieß-Ertz und Berg-arthen/ auch von den rohen Schichten<lb/>
im Schmeltzen herkommen.</p><lb/>
          <p>Wie aber die oberzehlten weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ deßgleichen die hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen Silber-Ertz-Proben unter&#x017F;chiedlich gemacht &#x017F;ollen werden/ das wil<lb/>
ich in folgendem Bericht gnug&#x017F;am und außfu&#x0364;hrlich anzeigen. Und weil<lb/>
aber an vielen Orthen nicht Handwercks-Leuth &#x017F;eynd/ &#x017F;o die In&#x017F;trument<lb/>
zu dem Probiren recht machen ko&#x0364;nnen/ wil ich zu mehrerm Ver&#x017F;tand<lb/>
und be&#x017F;&#x017F;erer Nachrichtung er&#x017F;tlich vermelden/ was zu &#x017F;olchem Probiren<lb/>
fu&#x0364;rnehmlichen vonno&#x0364;then/ und wie ein jedes Stu&#x0364;ck in&#x017F;onderheit zuzurich-<lb/>
ten und zu machen &#x017F;ey/ auch auß welchem Zeug/ &#x017F;ampt den In&#x017F;trumen-<lb/>
ten/ darzu geho&#x0364;rig.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man die Probier-Oefen zu den Silber-Ertzen/<lb/>
deßgleichen zu den andern Proben/ machen und zurich-<lb/>
ten &#x017F;olle.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">Z</hi>U dem Probiren muß man&#x017F;onderliche Oefen haben/ die von gutem<lb/>
To&#x0364;pfferthon oder Zeug gemacht/ und mit &#x017F;tarckem ey&#x017F;ern Drat<lb/>
oder Schienen gebunden &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie von wegen der &#x017F;tarcken Hitz<lb/>
nicht zerfallen. Etliche flei&#x017F;&#x017F;ige Probirer/ die ihren Zeug &#x017F;auber und<lb/>
reiniglichen fu&#x0364;hren/ die formiren und zieren ihre Oefen außwendig<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und fo&#x0364;rmlich/ daß &#x017F;ie ein fein An&#x017F;ehen haben/ das gibt ihnen al&#x017F;o ei-<lb/>
ne Zierde/ aber es wird nichts mehr damit auß-gerichtet/ als &#x017F;on&#x017F;t mit<lb/>
einem gemeinen Ofen/ der gleichwohl auch gerecht/ und doch &#x017F;chlecht ge-<lb/>
macht i&#x017F;t. Nun &#x017F;eynd der Probir-Oefen mancherley/ dann nach dem<note place="right">Die Scho&#x0364;-<lb/>
ne und Zier<lb/>
der Probir-<lb/>
Oefen we-<lb/>
nig nu&#x0364;tz.</note><lb/>
ein Probirer gewohnt i&#x017F;t/ al&#x017F;o braucht erauch Probir-Oefen: Aber das<lb/>
&#x017F;ol man gleichwol wi&#x017F;&#x017F;en/ daß in einem Probir-Ofen das Feuer be&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
regieren/ heiß und kalt zuthun i&#x017F;t/ als in dem andern/ wie der Unter&#x017F;cheid<lb/>
auß der folgenden Figur zu &#x017F;ehen. Ich wil aber er&#x017F;tlich melden/ was<lb/>
die alten Probirer fu&#x0364;r Oefen gebraucht haben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A iiij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0027] Von den Silber-Ertzen. die ſchwartze blendreich am Silber iſt/ ſo ſeynd doch ſolche blendichte und glimmerichte Ertz insgemein arm/ und ich achte dieſelben fuͤr eine rechte Bluͤt/ anderer Metalliſchen Ertze. Alle grobe Wißmud-Ertz/ die man auch ſpeiſſige Ertz nennet/ deß- gleichen die klein ſpeiſſigen Wißmud-Ertz/ von denen beyden im Schmel- tzen/ die grobe Speiß herkompt/ die ſeynd gemeiniglich vor ſich allein ſehr arm am Silber/ und halten vielmahls gar nichts. Wißmud- Ertz. Alle ſpatige Ertz oder Berg-arthen/ ſie ſeynd roth/ gelb/ gruͤn oder weiß/ die halten/ ohne andere eingeſprengte Silber-Ertz/ zum mehrern Theil nichts oder gar kein Silber. Es werden auch unter die hart- flůſſigen ſtrengen Silber-Ertz-Proben gerechnet/ die rohen Schlackſtein/ auch die Kupfferſtein/ Speiß und Ofenbruͤch/ die von dē Schich-ten jetzt- erzehlter Kieß-Ertz und Berg-arthen/ auch von den rohen Schichten im Schmeltzen herkommen. Spatige Berg-arth. Schlackē- ſtein und Ofenbꝛuͤch. Wie aber die oberzehlten weichfluͤſſigen/ deßgleichen die hartfluͤſſi- gen Silber-Ertz-Proben unterſchiedlich gemacht ſollen werden/ das wil ich in folgendem Bericht gnugſam und außfuͤhrlich anzeigen. Und weil aber an vielen Orthen nicht Handwercks-Leuth ſeynd/ ſo die Inſtrument zu dem Probiren recht machen koͤnnen/ wil ich zu mehrerm Verſtand und beſſerer Nachrichtung erſtlich vermelden/ was zu ſolchem Probiren fuͤrnehmlichen vonnoͤthen/ und wie ein jedes Stuͤck inſonderheit zuzurich- ten und zu machen ſey/ auch auß welchem Zeug/ ſampt den Inſtrumen- ten/ darzu gehoͤrig. Wie man die Probier-Oefen zu den Silber-Ertzen/ deßgleichen zu den andern Proben/ machen und zurich- ten ſolle. ZU dem Probiren muß manſonderliche Oefen haben/ die von gutem Toͤpfferthon oder Zeug gemacht/ und mit ſtarckem eyſern Drat oder Schienen gebunden ſeyn/ damit ſie von wegen der ſtarcken Hitz nicht zerfallen. Etliche fleiſſige Probirer/ die ihren Zeug ſauber und reiniglichen fuͤhren/ die formiren und zieren ihre Oefen außwendig ſchoͤn und foͤrmlich/ daß ſie ein fein Anſehen haben/ das gibt ihnen alſo ei- ne Zierde/ aber es wird nichts mehr damit auß-gerichtet/ als ſonſt mit einem gemeinen Ofen/ der gleichwohl auch gerecht/ und doch ſchlecht ge- macht iſt. Nun ſeynd der Probir-Oefen mancherley/ dann nach dem ein Probirer gewohnt iſt/ alſo braucht erauch Probir-Oefen: Aber das ſol man gleichwol wiſſen/ daß in einem Probir-Ofen das Feuer beſſer zu regieren/ heiß und kalt zuthun iſt/ als in dem andern/ wie der Unterſcheid auß der folgenden Figur zu ſehen. Ich wil aber erſtlich melden/ was die alten Probirer fuͤr Oefen gebraucht haben. Die Schoͤ- ne und Zier der Probir- Oefen we- nig nuͤtz. Die A iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/27
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/27>, abgerufen am 18.04.2024.