Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des VI. Buchs II. Cap. Artzney-kreuter/
kan durch den Samen/ wie auch durch die Neben-schößling/ welche die wurzel auff den
Frühling wieder aus stösset/ vermehret werden.

Angelica sativa, C. B. Matth. Trag. Lon. Angelica, Lob. Tab. major, Dod.
Garten-Angelicke/ wird durch den Samen vermehret/ wiewol auch die Wurzel wieder
antreibet.

Anisum herbarijs, C. B. & reliquis. Aniß/ hat eine schwache wurzel/ die mit
samt ihrer oberfläche den Winter erstirbet: muß also der Same gesamlet/ und zu erhal-
tung dieses gewächses jährlich von newen gesäet werden/ wiewol er von anderswo so
heuffig und wolfeil zu uns gebracht wird/ daß man ihn wenig in unsern gärten zu bau-
en pfleget.

Apium palustre, & Officinarum, C. B. Apium palustre, Matth. Paludapi-
um, Tab. Eleoselinum, Dod. Lob.
Wassermerck oder Eppich/ wird erstlich aus Sa-
men gezielet: wenn es nachgehends zu guter reiffung kommet/ pfleget der same selbst
auß zu fallen/ und wachsen daraus newe pfläntzlein: wiewol mans auch hier zu lan-
de an sumpffigen orten wild findet.

Apium Macedonicum, C. B. Petroselinum Macedonicum, Matth. Lob.
Dod. Tab.
Macedonische Petersilge. Muß aus dem samen gezeuget werden/ wel-
cher doch bey uns kaum reiffet/ sondern wird aus warmen orten gebracht: deswegen
man sich auch wenig darauff befleißiget. Jn Franckreich weisset man sie ab unterm
sande oder unter töpffen/ wie die Endivien/ und brauchet sie zur taffel.

Arum vulgare non maculatum, C. B. Pfaffenpint ohn flecken/ Teutsch Jng-
wer/ Zehrwurz. Arum, Tab. latifolium, Eyst. Fuchs. Ari primum genus, Trag.

Arum maculatum, maculis candidis vel nigris, C. B. Fleckig Pfaffenpint.
Arum, Matth. Eyst. maculatum, Tab. officinarum, Lob. nigricantibus lituris si-
gnatum, Dod.
Beyderley wird am besten durch die knollige wurzeln fort gebracht.

Botrys ambrosioides vulgaris, C. B. Traubenkraut. Botrys, Matth. Dod.
Lob. Tab. Eyst. Patientia Italorum, Cam.
Dieses besamet sich überflüßig/ und wie-
wol es ins gemein wenig gebraucht wird/ hat es doch zu gewissen Kranckheiten sonder-
liche kräffte.

Buglossum latifolium sive Borrago, C. B. Borrase. Buglossum, Matth.
Fuch. latifolium, Lob. vulgare, Clus. Borrago, Dod. floribus albis, Tab.
Diese
säet man im Frühling/ nachgehends säet sie sich selbst/ auch bisweilen zum überfluß.

Buglossum angustifolium majus, C. B. Buglossum angustifolium, Lob. vul-
gare, Matth. Tab. Italicum flore caeruleo, Eyst. Anchusa Alcibiadion, Dod.
Gros-
seoder Welsche Ochsenzunge/ hat viel länger und grössere blätter/ als die gemeine
wilde: wird aus dem samen gezielet.

Chamaedrys minor repens, C. B. Chamaedrys, Tab. Eyst. vera, Trag. major,
Lob. ic. repens minor, Dod. vulgaris, Clus.
Klein Gamander/ hat eine dünne hol-
ziche wurzel/ welche seitwerts newe zasrige würzlein treibet: kan also durch zerthei-
lung vermehret werden.

Chamaemelum nobile seu odoratius, C. B. Römische Camillen. Chamae-
melum Romanum, Tab. Romanum flore simplici, Eyst. Anthemis seu Leucanthe-
mis odorata, Lob. Leucanthemum odoratum, Dod.
Die grosse stöcke werden durch
die wurzel gerissen/ und aus einem etliche kleine gemachet.

Cha-

Des VI. Buchs II. Cap. Artzney-kreuter/
kan durch den Samen/ wie auch durch die Neben-ſchoͤßling/ welche die wurzel auff den
Fruͤhling wieder aus ſtoͤſſet/ vermehret werden.

Angelica ſativa, C. B. Matth. Trag. Lon. Angelica, Lob. Tab. major, Dod.
Garten-Angelicke/ wird durch den Samen vermehret/ wiewol auch die Wurzel wieder
antreibet.

Aniſum herbarijs, C. B. & reliquis. Aniß/ hat eine ſchwache wurzel/ die mit
ſamt ihrer oberflaͤche den Winter erſtirbet: muß alſo der Same geſamlet/ und zu erhal-
tung dieſes gewaͤchſes jaͤhrlich von newen geſaͤet werden/ wiewol er von anderswo ſo
heuffig und wolfeil zu uns gebracht wird/ daß man ihn wenig in unſern gaͤrten zu bau-
en pfleget.

Apium paluſtre, & Officinarum, C. B. Apium paluſtre, Matth. Paludapi-
um, Tab. Eleoſelinum, Dod. Lob.
Waſſermerck oder Eppich/ wird erſtlich aus Sa-
men gezielet: wenn es nachgehends zu guter reiffung kommet/ pfleget der ſame ſelbſt
auß zu fallen/ und wachſen daraus newe pflaͤntzlein: wiewol mans auch hier zu lan-
de an ſumpffigen orten wild findet.

Apium Macedonicum, C. B. Petroſelinum Macedonicum, Matth. Lob.
Dod. Tab.
Macedoniſche Peterſilge. Muß aus dem ſamen gezeuget werden/ wel-
cher doch bey uns kaum reiffet/ ſondern wird aus warmen orten gebracht: deswegen
man ſich auch wenig darauff befleißiget. Jn Franckreich weiſſet man ſie ab unterm
ſande oder unter toͤpffen/ wie die Endivien/ und brauchet ſie zur taffel.

Arum vulgare non maculatum, C. B. Pfaffenpint ohn flecken/ Teutſch Jng-
wer/ Zehrwurz. Arum, Tab. latifolium, Eyſt. Fuchſ. Ari primum genus, Trag.

Arum maculatum, maculis candidis vel nigris, C. B. Fleckig Pfaffenpint.
Arum, Matth. Eyſt. maculatum, Tab. officinarum, Lob. nigricantibus lituris ſi-
gnatum, Dod.
Beyderley wird am beſten durch die knollige wurzeln fort gebracht.

Botrys ambroſioides vulgaris, C. B. Traubenkraut. Botrys, Matth. Dod.
Lob. Tab. Eyſt. Patientia Italorum, Cam.
Dieſes beſamet ſich uͤberfluͤßig/ und wie-
wol es ins gemein wenig gebraucht wird/ hat es doch zu gewiſſen Kranckheiten ſonder-
liche kraͤffte.

Bugloſſum latifolium ſive Borrago, C. B. Borraſe. Bugloſſum, Matth.
Fuch. latifolium, Lob. vulgare, Cluſ. Borrago, Dod. floribus albis, Tab.
Dieſe
ſaͤet man im Fruͤhling/ nachgehends ſaͤet ſie ſich ſelbſt/ auch bisweilen zum uͤberfluß.

Bugloſſum anguſtifolium majus, C. B. Bugloſſum anguſtifolium, Lob. vul-
gare, Matth. Tab. Italicum flore cæruleo, Eyſt. Anchuſa Alcibiadion, Dod.
Groſ-
ſeoder Welſche Ochſenzunge/ hat viel laͤnger und groͤſſere blaͤtter/ als die gemeine
wilde: wird aus dem ſamen gezielet.

Chamædrys minor repens, C. B. Chamædrys, Tab. Eyſt. vera, Trag. major,
Lob. ic. repens minor, Dod. vulgaris, Cluſ.
Klein Gamander/ hat eine duͤnne hol-
ziche wurzel/ welche ſeitwerts newe zaſrige wuͤrzlein treibet: kan alſo durch zerthei-
lung vermehret werden.

Chamæmelum nobile ſeu odoratius, C. B. Roͤmiſche Camillen. Chamæ-
melum Romanum, Tab. Romanum flore ſimplici, Eyſt. Anthemis ſeu Leucanthe-
mis odorata, Lob. Leucanthemum odoratum, Dod.
Die groſſe ſtoͤcke werden durch
die wurzel geriſſen/ und aus einem etliche kleine gemachet.

Cha-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Artzney-kreuter/</hi></fw><lb/>
kan durch den Samen/ wie auch durch die Neben-&#x017F;cho&#x0364;ßling/ welche die wurzel auff den<lb/>
Fru&#x0364;hling wieder aus &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ vermehret werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Angelica &#x017F;ativa, C. B. Matth. Trag. Lon. Angelica, Lob. Tab. major, Dod.</hi><lb/>
Garten-Angelicke/ wird durch den Samen vermehret/ wiewol auch die Wurzel wieder<lb/>
antreibet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ani&#x017F;um herbarijs, C. B. &amp; reliquis.</hi> Aniß/ hat eine &#x017F;chwache wurzel/ die mit<lb/>
&#x017F;amt ihrer oberfla&#x0364;che den Winter er&#x017F;tirbet: muß al&#x017F;o der Same ge&#x017F;amlet/ und zu erhal-<lb/>
tung die&#x017F;es gewa&#x0364;ch&#x017F;es ja&#x0364;hrlich von newen ge&#x017F;a&#x0364;et werden/ wiewol er von anderswo &#x017F;o<lb/>
heuffig und wolfeil zu uns gebracht wird/ daß man ihn wenig in un&#x017F;ern ga&#x0364;rten zu bau-<lb/>
en pfleget.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Apium palu&#x017F;tre, &amp; Officinarum, C. B. Apium palu&#x017F;tre, Matth. Paludapi-<lb/>
um, Tab. Eleo&#x017F;elinum, Dod. Lob.</hi> Wa&#x017F;&#x017F;ermerck oder Eppich/ wird er&#x017F;tlich aus Sa-<lb/>
men gezielet: wenn es nachgehends zu guter reiffung kommet/ pfleget der &#x017F;ame &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
auß zu fallen/ und wach&#x017F;en daraus newe pfla&#x0364;ntzlein: wiewol mans auch hier zu lan-<lb/>
de an &#x017F;umpffigen orten wild findet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Apium Macedonicum, C. B. Petro&#x017F;elinum Macedonicum, Matth. Lob.<lb/>
Dod. Tab.</hi> Macedoni&#x017F;che Peter&#x017F;ilge. Muß aus dem &#x017F;amen gezeuget werden/ wel-<lb/>
cher doch bey uns kaum reiffet/ &#x017F;ondern wird aus warmen orten gebracht: deswegen<lb/>
man &#x017F;ich auch wenig darauff befleißiget. Jn Franckreich wei&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie ab unterm<lb/>
&#x017F;ande oder unter to&#x0364;pffen/ wie die Endivien/ und brauchet &#x017F;ie zur taffel.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Arum vulgare non maculatum, C. B.</hi> Pfaffenpint ohn flecken/ Teut&#x017F;ch Jng-<lb/>
wer/ Zehrwurz. <hi rendition="#aq">Arum, Tab. latifolium, Ey&#x017F;t. Fuch&#x017F;. Ari primum genus, Trag.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Arum maculatum, maculis candidis vel nigris, C. B.</hi> Fleckig Pfaffenpint.<lb/><hi rendition="#aq">Arum, Matth. Ey&#x017F;t. maculatum, Tab. officinarum, Lob. nigricantibus lituris &#x017F;i-<lb/>
gnatum, Dod.</hi> Beyderley wird am be&#x017F;ten durch die knollige wurzeln fort gebracht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Botrys ambro&#x017F;ioides vulgaris, C. B.</hi> Traubenkraut. <hi rendition="#aq">Botrys, Matth. Dod.<lb/>
Lob. Tab. Ey&#x017F;t. Patientia Italorum, Cam.</hi> Die&#x017F;es be&#x017F;amet &#x017F;ich u&#x0364;berflu&#x0364;ßig/ und wie-<lb/>
wol es ins gemein wenig gebraucht wird/ hat es doch zu gewi&#x017F;&#x017F;en Kranckheiten &#x017F;onder-<lb/>
liche kra&#x0364;ffte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Buglo&#x017F;&#x017F;um latifolium &#x017F;ive Borrago, C. B.</hi> Borra&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Buglo&#x017F;&#x017F;um, Matth.<lb/>
Fuch. latifolium, Lob. vulgare, Clu&#x017F;. Borrago, Dod. floribus albis, Tab.</hi> Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et man im Fru&#x0364;hling/ nachgehends &#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ auch bisweilen zum u&#x0364;berfluß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Buglo&#x017F;&#x017F;um angu&#x017F;tifolium majus, C. B. Buglo&#x017F;&#x017F;um angu&#x017F;tifolium, Lob. vul-<lb/>
gare, Matth. Tab. Italicum flore cæruleo, Ey&#x017F;t. Anchu&#x017F;a Alcibiadion, Dod.</hi> Gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eoder Wel&#x017F;che Och&#x017F;enzunge/ hat viel la&#x0364;nger und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere bla&#x0364;tter/ als die gemeine<lb/>
wilde: wird aus dem &#x017F;amen gezielet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Chamædrys minor repens, C. B. Chamædrys, Tab. Ey&#x017F;t. vera, Trag. major,<lb/>
Lob. ic. repens minor, Dod. vulgaris, Clu&#x017F;.</hi> Klein Gamander/ hat eine du&#x0364;nne hol-<lb/>
ziche wurzel/ welche &#x017F;eitwerts newe za&#x017F;rige wu&#x0364;rzlein treibet: kan al&#x017F;o durch zerthei-<lb/>
lung vermehret werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Chamæmelum nobile &#x017F;eu odoratius, C. B.</hi> Ro&#x0364;mi&#x017F;che Camillen. <hi rendition="#aq">Chamæ-<lb/>
melum Romanum, Tab. Romanum flore &#x017F;implici, Ey&#x017F;t. Anthemis &#x017F;eu Leucanthe-<lb/>
mis odorata, Lob. Leucanthemum odoratum, Dod.</hi> Die gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;to&#x0364;cke werden durch<lb/>
die wurzel geri&#x017F;&#x017F;en/ und aus einem etliche kleine gemachet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Cha-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0310] Des VI. Buchs II. Cap. Artzney-kreuter/ kan durch den Samen/ wie auch durch die Neben-ſchoͤßling/ welche die wurzel auff den Fruͤhling wieder aus ſtoͤſſet/ vermehret werden. Angelica ſativa, C. B. Matth. Trag. Lon. Angelica, Lob. Tab. major, Dod. Garten-Angelicke/ wird durch den Samen vermehret/ wiewol auch die Wurzel wieder antreibet. Aniſum herbarijs, C. B. & reliquis. Aniß/ hat eine ſchwache wurzel/ die mit ſamt ihrer oberflaͤche den Winter erſtirbet: muß alſo der Same geſamlet/ und zu erhal- tung dieſes gewaͤchſes jaͤhrlich von newen geſaͤet werden/ wiewol er von anderswo ſo heuffig und wolfeil zu uns gebracht wird/ daß man ihn wenig in unſern gaͤrten zu bau- en pfleget. Apium paluſtre, & Officinarum, C. B. Apium paluſtre, Matth. Paludapi- um, Tab. Eleoſelinum, Dod. Lob. Waſſermerck oder Eppich/ wird erſtlich aus Sa- men gezielet: wenn es nachgehends zu guter reiffung kommet/ pfleget der ſame ſelbſt auß zu fallen/ und wachſen daraus newe pflaͤntzlein: wiewol mans auch hier zu lan- de an ſumpffigen orten wild findet. Apium Macedonicum, C. B. Petroſelinum Macedonicum, Matth. Lob. Dod. Tab. Macedoniſche Peterſilge. Muß aus dem ſamen gezeuget werden/ wel- cher doch bey uns kaum reiffet/ ſondern wird aus warmen orten gebracht: deswegen man ſich auch wenig darauff befleißiget. Jn Franckreich weiſſet man ſie ab unterm ſande oder unter toͤpffen/ wie die Endivien/ und brauchet ſie zur taffel. Arum vulgare non maculatum, C. B. Pfaffenpint ohn flecken/ Teutſch Jng- wer/ Zehrwurz. Arum, Tab. latifolium, Eyſt. Fuchſ. Ari primum genus, Trag. Arum maculatum, maculis candidis vel nigris, C. B. Fleckig Pfaffenpint. Arum, Matth. Eyſt. maculatum, Tab. officinarum, Lob. nigricantibus lituris ſi- gnatum, Dod. Beyderley wird am beſten durch die knollige wurzeln fort gebracht. Botrys ambroſioides vulgaris, C. B. Traubenkraut. Botrys, Matth. Dod. Lob. Tab. Eyſt. Patientia Italorum, Cam. Dieſes beſamet ſich uͤberfluͤßig/ und wie- wol es ins gemein wenig gebraucht wird/ hat es doch zu gewiſſen Kranckheiten ſonder- liche kraͤffte. Bugloſſum latifolium ſive Borrago, C. B. Borraſe. Bugloſſum, Matth. Fuch. latifolium, Lob. vulgare, Cluſ. Borrago, Dod. floribus albis, Tab. Dieſe ſaͤet man im Fruͤhling/ nachgehends ſaͤet ſie ſich ſelbſt/ auch bisweilen zum uͤberfluß. Bugloſſum anguſtifolium majus, C. B. Bugloſſum anguſtifolium, Lob. vul- gare, Matth. Tab. Italicum flore cæruleo, Eyſt. Anchuſa Alcibiadion, Dod. Groſ- ſeoder Welſche Ochſenzunge/ hat viel laͤnger und groͤſſere blaͤtter/ als die gemeine wilde: wird aus dem ſamen gezielet. Chamædrys minor repens, C. B. Chamædrys, Tab. Eyſt. vera, Trag. major, Lob. ic. repens minor, Dod. vulgaris, Cluſ. Klein Gamander/ hat eine duͤnne hol- ziche wurzel/ welche ſeitwerts newe zaſrige wuͤrzlein treibet: kan alſo durch zerthei- lung vermehret werden. Chamæmelum nobile ſeu odoratius, C. B. Roͤmiſche Camillen. Chamæ- melum Romanum, Tab. Romanum flore ſimplici, Eyſt. Anthemis ſeu Leucanthe- mis odorata, Lob. Leucanthemum odoratum, Dod. Die groſſe ſtoͤcke werden durch die wurzel geriſſen/ und aus einem etliche kleine gemachet. Cha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/310
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/310>, abgerufen am 25.04.2024.