Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Des IV. Buchs IV. Cap.
III. Pfropffreiser verwahren.

Jns gemein dienet dem Steinobst-reisern/ daß sie je ehe je lieber verpfropffet
werden: Die Reiser aber von Kernobst sind härtlicher/ und dawren länger. De-
rohalben nachdem sie gebrochen/ so bindet jede gattung besonders/ nicht mit weiden/
sondern mit gelinden bast/ und zeichnet sie mit einem beschriebenen Zettel: ferner le-
get sie in ein längliches Bogen-körblein/ und traget sie an ihren ort.

Sollen sie eine zeitlang in einem Gewölbe oder im keller verwahret werden/
so bedecket sie wol/ auff daß sie die meuse nicht benagen: oder vergrabet sie im garten
also/ daß die gipffel aus dem erdreich herfür ragen. Wollet ihr aber die mühe neh-
men/ so grabet zwischen zween bäumen ein loch in das erdreich einer ellen lang/ einer
halben breit/ und ein viertel tieff: beschüttet den boden mit ein wenig sand/ leget
nach einander die Pfropffreiser nicht flach/ sondern etwas angelehnet hinein/ becreu-
tzet das loch obenher mit reisern von Strauchwerck/ leget abgestochene wasen drauff/
oder überschüttet es Spannenhoch mit erdreich: so bleiben die Pfropffreiser eine ge-
raume zeit darunter frisch und gut.

Wenn sie über land getragen oder geführet werden sollen/ so beschläget man
unten den schnit bis an den band mit gelinden feuchten Leim/ leget sie in eine lange
Schachtel/ und verwahret sie mit Mooß wider die Lufft und Sonne. Wenn aber
der Weg sehr weit/ so trucknet indessen der leim aus/ und muß alsdan von newen an-
gefeuchtet/ oder ein gantz newer ümbschlag gemachet werden. Andere brauchen an
dessen stat frische Rüben/ und stechen den schnit da hinein: andre machen hiezu einen
teig von mehl/ honig und baumöl.

IV. Zeit des Pfropffens.
1. Annus. Gleichwie mit säen/ ernten/ häuser bawen/ kauffen und verkauf-
fen kein jahr für dem andern einen vorzug hae: also ist es auch mit dem pflantzen und
pfropffen der bäume beschaffen. Daß aber bey etlichen die Schaltjahr vor den ge-
meinen Jahren in verdacht des mißrahts gezogen worden/ solches rühret her aus ei-
nem falschen Aberglauben: sintemahl die erfahrung zeiget/ daß die gemeinen Jahre
offtmahls von den Schaltjahren an fruchtbarkeit übertroffen werden. Derohalben
wer seinen garten bessern wil/ der lasse diesen irrthum fahren/ und setze das pfropffen
ohn unterscheid der jahre fort.
2. Anni tempus. Die Jahrszeit aber betreffend/ so ist zu solcher arbeit der aus-
gehende Winter und angehende Frühling/ nemlich die Monaten Februarius und
Martius/ bey langen Nachwintern aber auch der April am bequemsten. Wenn
demnach/ wie droben erwehnet/ im Februario allerhand Obstreiser gesamlet/ könnet
ihr ohngefehr eine solche ordnung halten/ daß ihr die Pfropffreiser von Marellen/
Pfersichen/ Mandeln/ frembden Kirschen/ und Pflaumen/ als die zartesten und
zeitig-blühenden/ erstlich und noch im selbigen Monat: Die von Apffeln/ Birnen/
Quitten/ Mespeln aber/ als die dawrhafftigern und spat-blühenden folgende Monat
nach belieben auffsetzet. Ja wenn euch auch noch im May oder Junio aus der frem-
de Reiser zugesendet würden/ wofern sie annoch frisch und tüglich scheinen/ solt ihr
solche darümb nicht verderben lassen/ sondern sie auffsetzen/ aber doch mit dem binden
desto
Des IV. Buchs IV. Cap.
III. Pfropffreiſer verwahren.

Jns gemein dienet dem Steinobſt-reiſern/ daß ſie je ehe je lieber verpfropffet
werden: Die Reiſer aber von Kernobſt ſind haͤrtlicher/ und dawren laͤnger. De-
rohalben nachdem ſie gebrochen/ ſo bindet jede gattung beſonders/ nicht mit weiden/
ſondern mit gelinden baſt/ und zeichnet ſie mit einem beſchriebenen Zettel: ferner le-
get ſie in ein laͤngliches Bogen-koͤrblein/ und traget ſie an ihren ort.

Sollen ſie eine zeitlang in einem Gewoͤlbe oder im keller verwahret werden/
ſo bedecket ſie wol/ auff daß ſie die meuſe nicht benagen: oder vergrabet ſie im garten
alſo/ daß die gipffel aus dem erdreich herfuͤr ragen. Wollet ihr aber die muͤhe neh-
men/ ſo grabet zwiſchen zween baͤumen ein loch in das erdreich einer ellen lang/ einer
halben breit/ und ein viertel tieff: beſchuͤttet den boden mit ein wenig ſand/ leget
nach einander die Pfropffreiſer nicht flach/ ſondern etwas angelehnet hinein/ becreu-
tzet das loch obenher mit reiſern von Strauchwerck/ leget abgeſtochene waſen drauff/
oder uͤberſchuͤttet es Spannenhoch mit erdreich: ſo bleiben die Pfropffreiſer eine ge-
raume zeit darunter friſch und gut.

Wenn ſie uͤber land getragen oder gefuͤhret werden ſollen/ ſo beſchlaͤget man
unten den ſchnit bis an den band mit gelinden feuchten Leim/ leget ſie in eine lange
Schachtel/ und verwahret ſie mit Mooß wider die Lufft und Sonne. Wenn aber
der Weg ſehr weit/ ſo trucknet indeſſen der leim aus/ und muß alsdan von newen an-
gefeuchtet/ oder ein gantz newer uͤmbſchlag gemachet werden. Andere brauchen an
deſſen ſtat friſche Ruͤben/ und ſtechen den ſchnit da hinein: andre machen hiezu einen
teig von mehl/ honig und baumoͤl.

IV. Zeit des Pfropffens.
1. Annus. Gleichwie mit ſaͤen/ ernten/ haͤuſer bawen/ kauffen und verkauf-
fen kein jahr fuͤr dem andern einen vorzug hae: alſo iſt es auch mit dem pflantzen und
pfropffen der baͤume beſchaffen. Daß aber bey etlichen die Schaltjahr vor den ge-
meinen Jahren in verdacht des mißrahts gezogen worden/ ſolches ruͤhret her aus ei-
nem falſchen Aberglauben: ſintemahl die erfahrung zeiget/ daß die gemeinen Jahre
offtmahls von den Schaltjahren an fruchtbarkeit uͤbertroffen werden. Derohalben
wer ſeinen garten beſſern wil/ der laſſe dieſen irrthum fahren/ und ſetze das pfropffen
ohn unterſcheid der jahre fort.
2. Anni tempus. Die Jahrszeit aber betreffend/ ſo iſt zu ſolcher arbeit der aus-
gehende Winter und angehende Fruͤhling/ nemlich die Monaten Februarius und
Martius/ bey langen Nachwintern aber auch der April am bequemſten. Wenn
demnach/ wie droben erwehnet/ im Februario allerhand Obſtreiſer geſamlet/ koͤnnet
ihr ohngefehr eine ſolche ordnung halten/ daß ihr die Pfropffreiſer von Marellen/
Pferſichen/ Mandeln/ frembden Kirſchen/ und Pflaumen/ als die zarteſten und
zeitig-bluͤhenden/ erſtlich und noch im ſelbigen Monat: Die von Apffeln/ Birnen/
Quitten/ Meſpeln aber/ als die dawrhafftigern und ſpat-bluͤhenden folgende Monat
nach belieben auffſetzet. Ja wenn euch auch noch im May oder Junio aus der frem-
de Reiſer zugeſendet wuͤrden/ wofern ſie annoch friſch und tuͤglich ſcheinen/ ſolt ihr
ſolche daruͤmb nicht verderben laſſen/ ſondern ſie auffſetzen/ aber doch mit dem binden
deſto
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0212" n="168[178]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Pfropffrei&#x017F;er verwahren.</hi> </head><lb/>
              <p>Jns gemein dienet dem Steinob&#x017F;t-rei&#x017F;ern/ daß &#x017F;ie je ehe je lieber verpfropffet<lb/>
werden: Die Rei&#x017F;er aber von Kernob&#x017F;t &#x017F;ind ha&#x0364;rtlicher/ und dawren la&#x0364;nger. De-<lb/>
rohalben nachdem &#x017F;ie gebrochen/ &#x017F;o bindet jede gattung be&#x017F;onders/ nicht mit weiden/<lb/>
&#x017F;ondern mit gelinden ba&#x017F;t/ und zeichnet &#x017F;ie mit einem be&#x017F;chriebenen Zettel: ferner le-<lb/>
get &#x017F;ie in ein la&#x0364;ngliches Bogen-ko&#x0364;rblein/ und traget &#x017F;ie an ihren ort.</p><lb/>
              <p>Sollen &#x017F;ie eine zeitlang in einem Gewo&#x0364;lbe oder im keller verwahret werden/<lb/>
&#x017F;o bedecket &#x017F;ie wol/ auff daß &#x017F;ie die meu&#x017F;e nicht benagen: oder vergrabet &#x017F;ie im garten<lb/>
al&#x017F;o/ daß die gipffel aus dem erdreich herfu&#x0364;r ragen. Wollet ihr aber die mu&#x0364;he neh-<lb/>
men/ &#x017F;o grabet zwi&#x017F;chen zween ba&#x0364;umen ein loch in das erdreich einer ellen lang/ einer<lb/>
halben breit/ und ein viertel tieff: be&#x017F;chu&#x0364;ttet den boden mit ein wenig &#x017F;and/ leget<lb/>
nach einander die Pfropffrei&#x017F;er nicht flach/ &#x017F;ondern etwas angelehnet hinein/ becreu-<lb/>
tzet das loch obenher mit rei&#x017F;ern von Strauchwerck/ leget abge&#x017F;tochene wa&#x017F;en drauff/<lb/>
oder u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet es Spannenhoch mit erdreich: &#x017F;o bleiben die Pfropffrei&#x017F;er eine ge-<lb/>
raume zeit darunter fri&#x017F;ch und gut.</p><lb/>
              <p>Wenn &#x017F;ie u&#x0364;ber land getragen oder gefu&#x0364;hret werden &#x017F;ollen/ &#x017F;o be&#x017F;chla&#x0364;get man<lb/>
unten den &#x017F;chnit bis an den band mit gelinden feuchten Leim/ leget &#x017F;ie in eine lange<lb/>
Schachtel/ und verwahret &#x017F;ie mit Mooß wider die Lufft und Sonne. Wenn aber<lb/>
der Weg &#x017F;ehr weit/ &#x017F;o trucknet inde&#x017F;&#x017F;en der leim aus/ und muß alsdan von newen an-<lb/>
gefeuchtet/ oder ein gantz newer u&#x0364;mb&#x017F;chlag gemachet werden. Andere brauchen an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tat fri&#x017F;che Ru&#x0364;ben/ und &#x017F;techen den &#x017F;chnit da hinein: andre machen hiezu einen<lb/>
teig von mehl/ honig und baumo&#x0364;l.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Zeit des Pfropffens.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. <hi rendition="#aq">Annus.</hi> Gleichwie mit &#x017F;a&#x0364;en/ ernten/ ha&#x0364;u&#x017F;er bawen/ kauffen und verkauf-<lb/>
fen kein jahr fu&#x0364;r dem andern einen vorzug hae: al&#x017F;o i&#x017F;t es auch mit dem pflantzen und<lb/>
pfropffen der ba&#x0364;ume be&#x017F;chaffen. Daß aber bey etlichen die Schaltjahr vor den ge-<lb/>
meinen Jahren in verdacht des mißrahts gezogen worden/ &#x017F;olches ru&#x0364;hret her aus ei-<lb/>
nem fal&#x017F;chen Aberglauben: &#x017F;intemahl die erfahrung zeiget/ daß die gemeinen Jahre<lb/>
offtmahls von den Schaltjahren an fruchtbarkeit u&#x0364;bertroffen werden. Derohalben<lb/>
wer &#x017F;einen garten be&#x017F;&#x017F;ern wil/ der la&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;en irrthum fahren/ und &#x017F;etze das pfropffen<lb/>
ohn unter&#x017F;cheid der jahre fort.</item><lb/>
                <item>2. <hi rendition="#aq">Anni tempus.</hi> Die Jahrszeit aber betreffend/ &#x017F;o i&#x017F;t zu &#x017F;olcher arbeit der aus-<lb/>
gehende Winter und angehende Fru&#x0364;hling/ nemlich die Monaten Februarius und<lb/>
Martius/ bey langen Nachwintern aber auch der April am bequem&#x017F;ten. Wenn<lb/>
demnach/ wie droben erwehnet/ im Februario allerhand Ob&#x017F;trei&#x017F;er ge&#x017F;amlet/ ko&#x0364;nnet<lb/>
ihr ohngefehr eine &#x017F;olche ordnung halten/ daß ihr die Pfropffrei&#x017F;er von Marellen/<lb/>
Pfer&#x017F;ichen/ Mandeln/ frembden Kir&#x017F;chen/ und Pflaumen/ als die zarte&#x017F;ten und<lb/>
zeitig-blu&#x0364;henden/ er&#x017F;tlich und noch im &#x017F;elbigen Monat: Die von Apffeln/ Birnen/<lb/>
Quitten/ Me&#x017F;peln aber/ als die dawrhafftigern und &#x017F;pat-blu&#x0364;henden folgende Monat<lb/>
nach belieben auff&#x017F;etzet. Ja wenn euch auch noch im May oder Junio aus der frem-<lb/>
de Rei&#x017F;er zuge&#x017F;endet wu&#x0364;rden/ wofern &#x017F;ie annoch fri&#x017F;ch und tu&#x0364;glich &#x017F;cheinen/ &#x017F;olt ihr<lb/>
&#x017F;olche daru&#x0364;mb nicht verderben la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ie auff&#x017F;etzen/ aber doch mit dem binden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;to</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168[178]/0212] Des IV. Buchs IV. Cap. III. Pfropffreiſer verwahren. Jns gemein dienet dem Steinobſt-reiſern/ daß ſie je ehe je lieber verpfropffet werden: Die Reiſer aber von Kernobſt ſind haͤrtlicher/ und dawren laͤnger. De- rohalben nachdem ſie gebrochen/ ſo bindet jede gattung beſonders/ nicht mit weiden/ ſondern mit gelinden baſt/ und zeichnet ſie mit einem beſchriebenen Zettel: ferner le- get ſie in ein laͤngliches Bogen-koͤrblein/ und traget ſie an ihren ort. Sollen ſie eine zeitlang in einem Gewoͤlbe oder im keller verwahret werden/ ſo bedecket ſie wol/ auff daß ſie die meuſe nicht benagen: oder vergrabet ſie im garten alſo/ daß die gipffel aus dem erdreich herfuͤr ragen. Wollet ihr aber die muͤhe neh- men/ ſo grabet zwiſchen zween baͤumen ein loch in das erdreich einer ellen lang/ einer halben breit/ und ein viertel tieff: beſchuͤttet den boden mit ein wenig ſand/ leget nach einander die Pfropffreiſer nicht flach/ ſondern etwas angelehnet hinein/ becreu- tzet das loch obenher mit reiſern von Strauchwerck/ leget abgeſtochene waſen drauff/ oder uͤberſchuͤttet es Spannenhoch mit erdreich: ſo bleiben die Pfropffreiſer eine ge- raume zeit darunter friſch und gut. Wenn ſie uͤber land getragen oder gefuͤhret werden ſollen/ ſo beſchlaͤget man unten den ſchnit bis an den band mit gelinden feuchten Leim/ leget ſie in eine lange Schachtel/ und verwahret ſie mit Mooß wider die Lufft und Sonne. Wenn aber der Weg ſehr weit/ ſo trucknet indeſſen der leim aus/ und muß alsdan von newen an- gefeuchtet/ oder ein gantz newer uͤmbſchlag gemachet werden. Andere brauchen an deſſen ſtat friſche Ruͤben/ und ſtechen den ſchnit da hinein: andre machen hiezu einen teig von mehl/ honig und baumoͤl. IV. Zeit des Pfropffens. 1. Annus. Gleichwie mit ſaͤen/ ernten/ haͤuſer bawen/ kauffen und verkauf- fen kein jahr fuͤr dem andern einen vorzug hae: alſo iſt es auch mit dem pflantzen und pfropffen der baͤume beſchaffen. Daß aber bey etlichen die Schaltjahr vor den ge- meinen Jahren in verdacht des mißrahts gezogen worden/ ſolches ruͤhret her aus ei- nem falſchen Aberglauben: ſintemahl die erfahrung zeiget/ daß die gemeinen Jahre offtmahls von den Schaltjahren an fruchtbarkeit uͤbertroffen werden. Derohalben wer ſeinen garten beſſern wil/ der laſſe dieſen irrthum fahren/ und ſetze das pfropffen ohn unterſcheid der jahre fort. 2. Anni tempus. Die Jahrszeit aber betreffend/ ſo iſt zu ſolcher arbeit der aus- gehende Winter und angehende Fruͤhling/ nemlich die Monaten Februarius und Martius/ bey langen Nachwintern aber auch der April am bequemſten. Wenn demnach/ wie droben erwehnet/ im Februario allerhand Obſtreiſer geſamlet/ koͤnnet ihr ohngefehr eine ſolche ordnung halten/ daß ihr die Pfropffreiſer von Marellen/ Pferſichen/ Mandeln/ frembden Kirſchen/ und Pflaumen/ als die zarteſten und zeitig-bluͤhenden/ erſtlich und noch im ſelbigen Monat: Die von Apffeln/ Birnen/ Quitten/ Meſpeln aber/ als die dawrhafftigern und ſpat-bluͤhenden folgende Monat nach belieben auffſetzet. Ja wenn euch auch noch im May oder Junio aus der frem- de Reiſer zugeſendet wuͤrden/ wofern ſie annoch friſch und tuͤglich ſcheinen/ ſolt ihr ſolche daruͤmb nicht verderben laſſen/ ſondern ſie auffſetzen/ aber doch mit dem binden deſto

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/212
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 168[178]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/212>, abgerufen am 24.04.2024.