Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II. Buchs VII. Cap.
net/ so werden sie härtlich/ und behalten ihrefarbe sehr schön. Wie aber in Zucker
und Honig einige Blumen/ ja allerhand Früchte ein zu machen und zu erhalten/ davon
ist hier zu schreiben unnöhtig.

VII. Blumen lang verwahren im trucknen wege.

Nicht alle blumen sind hiezu dienlich/ sondern fürnemlich diese nachfolgende/
welche man den winter über zu auszierung der Speisen und zu Artzneyen anzuwen-
den pfleget. Die rohte farbe nimt man von Neglein/ Pöonien/ Rosen/ Balau-
stien: die blawe von Kornblumen und Ritterspor: die gelbe von Ringelblumen/
und Pfriemen. Wenn alle diese ihre vollkommene reiffe erlanget/ so pflücket die
blätter von den knöpffen ab/ schüttet sie gantz dünn auff ein leinwand/ oder bret/ oder
in ein erden gefäß/ schiebet sie in einen nicht allzu heissen offen/ und lasset sie schnell
abtrucknen/ sonst wo es langsam zugehet/ verlieren sie ihre schöne. Hernach ziehet
sie heraus und verwahret sie zum gebrauch an einem trucknen orte. Jmgleichen die
blum von Amaranth so gantz vor sich auff getrucknet/ behält ihre farbe bis in den win-
ter/ wenn man sie aber alsdan mit wasser anfeuchtet/ wird sie noch lebhaffter/ und
dienet den Kräntzwindern.

Das Blumwerck aber/ welches sehr safftig ist/ gantz abzutrucknen/ daß es sei-
ne forme behält/ dazu hat man dieses mittel/ nach art der Aegyptischen Sand-Mu-
mien/ erfunden. Schlaget ein gut theil sand durch ein sieb/ waschet denselben etli-
che mahl mit reinem Wasser/ daß alle unreine fettigkeit davon komme/ breitet ihn
hernach voneinander an die Sonne/ und lasset ihn wol trucknen. Habet auch zur
hand allerley gefäß oder büchsen aus töpffer-erde oder verzinnetem eisern blech/ nach
grösse der Tulipen/ Hyacinthen und anderer blumen/ die ihr abzutrucknen willens
seyd. Alsdan schüttet in ein bequem gefäß einen finger hoch sand/ stecket die mit
samt dem stiel abgeschnittene/ wol auffgeblühete und mit regen nicht befeuchtete blu-
me hinein/ also daß sie die seiten des gefässes nicht berühre/ strewet darnach allgemach
von dem sande so viel hinein/ daß das gefäß gantz angefüllet/ und die blume obenher
ein paar finger hoch bedecket sey. Machet endlich den deckel drüber/ und legets an
die Sonne ein paar Monat lang/ so trucknet der safft an der blume aus/ die gestalt
aber bleibet.

Hieher gehöret die art nicht allein Blumwerck/ sondern allerhand Gewächs
zwischen papier abzutrucknen/ nachmahls mit leim an zuhefften/ und daraus Herba-
ria viva,
lebendige Kreuter-Bücher/ oder Hortos siccos, truckne Gärten zu verferti-
gen/ welche wenn sie sauber gemachet sind/ viel jahr dawren/ und die Kräuter ohnver-
weset erhalten können. Dessen giebet unter andern zeugniß das jenige Herbarium
vivum,
welches vor diesem zu Heydelberg angeleget/ bey eroberung aber der Stadt
mit selbiger Bibliothec nach Rom übergebracht/ und daselbst im Vatican annoch
unverletzet zu sehen. Jmgleichen das jenige/ welches der fürtreffliche Naturkündi-
ger Ulysses Aldrovandus verfertiget/ und dem Magistrat zu Bononien vermachet/
woselbst es den Fremden annoch pfleget gezeiget zu werden/ und zwar auff ihrer kost-
baren Bibliothec am Rahthause. Eines dergleichen ist zu finden in der trefflichen
Kunstkammer zu Neapel/ welche Ferdinandus Imperatus auffgerichtet: eins zu
Basel bey denen Erben Caspari Bauhini, von mehr als 4000. Gewächsen: eins zu

Pa-

Des II. Buchs VII. Cap.
net/ ſo werden ſie haͤrtlich/ und behalten ihrefarbe ſehr ſchoͤn. Wie aber in Zucker
und Honig einige Blumen/ ja allerhand Fruͤchte ein zu machen und zu erhalten/ davon
iſt hier zu ſchreiben unnoͤhtig.

VII. Blumen lang verwahren im trucknen wege.

Nicht alle blumen ſind hiezu dienlich/ ſondern fuͤrnemlich dieſe nachfolgende/
welche man den winter uͤber zu auszierung der Speiſen und zu Artzneyen anzuwen-
den pfleget. Die rohte farbe nimt man von Neglein/ Poͤonien/ Roſen/ Balau-
ſtien: die blawe von Kornblumen und Ritterſpor: die gelbe von Ringelblumen/
und Pfriemen. Wenn alle dieſe ihre vollkommene reiffe erlanget/ ſo pfluͤcket die
blaͤtter von den knoͤpffen ab/ ſchuͤttet ſie gantz duͤnn auff ein leinwand/ oder bret/ oder
in ein erden gefaͤß/ ſchiebet ſie in einen nicht allzu heiſſen offen/ und laſſet ſie ſchnell
abtrucknen/ ſonſt wo es langſam zugehet/ verlieren ſie ihre ſchoͤne. Hernach ziehet
ſie heraus und verwahret ſie zum gebrauch an einem trucknen orte. Jmgleichen die
blum von Amaranth ſo gantz vor ſich auff getrucknet/ behaͤlt ihre farbe bis in den win-
ter/ wenn man ſie aber alsdan mit waſſer anfeuchtet/ wird ſie noch lebhaffter/ und
dienet den Kraͤntzwindern.

Das Blumwerck aber/ welches ſehr ſafftig iſt/ gantz abzutrucknen/ daß es ſei-
ne forme behaͤlt/ dazu hat man dieſes mittel/ nach art der Aegyptiſchen Sand-Mu-
mien/ erfunden. Schlaget ein gut theil ſand durch ein ſieb/ waſchet denſelben etli-
che mahl mit reinem Waſſer/ daß alle unreine fettigkeit davon komme/ breitet ihn
hernach voneinander an die Sonne/ und laſſet ihn wol trucknen. Habet auch zur
hand allerley gefaͤß oder buͤchſen aus toͤpffer-erde oder verzinnetem eiſern blech/ nach
groͤſſe der Tulipen/ Hyacinthen und anderer blumen/ die ihr abzutrucknen willens
ſeyd. Alsdan ſchuͤttet in ein bequem gefaͤß einen finger hoch ſand/ ſtecket die mit
ſamt dem ſtiel abgeſchnittene/ wol auffgebluͤhete und mit regen nicht befeuchtete blu-
me hinein/ alſo daß ſie die ſeiten des gefaͤſſes nicht beruͤhre/ ſtrewet darnach allgemach
von dem ſande ſo viel hinein/ daß das gefaͤß gantz angefuͤllet/ und die blume obenher
ein paar finger hoch bedecket ſey. Machet endlich den deckel druͤber/ und legets an
die Sonne ein paar Monat lang/ ſo trucknet der ſafft an der blume aus/ die geſtalt
aber bleibet.

Hieher gehoͤret die art nicht allein Blumwerck/ ſondern allerhand Gewaͤchs
zwiſchen papier abzutrucknen/ nachmahls mit leim an zuhefften/ und daraus Herba-
ria viva,
lebendige Kreuter-Buͤcher/ oder Hortos ſiccos, truckne Gaͤrten zu verferti-
gen/ welche wenn ſie ſauber gemachet ſind/ viel jahr dawren/ und die Kraͤuter ohnver-
weſet erhalten koͤnnen. Deſſen giebet unter andern zeugniß das jenige Herbarium
vivum,
welches vor dieſem zu Heydelberg angeleget/ bey eroberung aber der Stadt
mit ſelbiger Bibliothec nach Rom uͤbergebracht/ und daſelbſt im Vatican annoch
unverletzet zu ſehen. Jmgleichen das jenige/ welches der fuͤrtreffliche Naturkuͤndi-
ger Ulyſſes Aldrovandus verfertiget/ und dem Magiſtrat zu Bononien vermachet/
woſelbſt es den Fremden annoch pfleget gezeiget zu werden/ und zwar auff ihrer koſt-
baren Bibliothec am Rahthauſe. Eines dergleichen iſt zu finden in der trefflichen
Kunſtkammer zu Neapel/ welche Ferdinandus Imperatus auffgerichtet: eins zu
Baſel bey denen Erben Caſpari Bauhini, von mehr als 4000. Gewaͤchſen: eins zu

Pa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0148" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
net/ &#x017F;o werden &#x017F;ie ha&#x0364;rtlich/ und behalten ihrefarbe &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n. Wie aber in Zucker<lb/>
und Honig einige Blumen/ ja allerhand Fru&#x0364;chte ein zu machen und zu erhalten/ davon<lb/>
i&#x017F;t hier zu &#x017F;chreiben unno&#x0364;htig.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Blumen lang verwahren im trucknen wege.</hi> </head><lb/>
              <p>Nicht alle blumen &#x017F;ind hiezu dienlich/ &#x017F;ondern fu&#x0364;rnemlich die&#x017F;e nachfolgende/<lb/>
welche man den winter u&#x0364;ber zu auszierung der Spei&#x017F;en und zu Artzneyen anzuwen-<lb/>
den pfleget. Die rohte farbe nimt man von Neglein/ Po&#x0364;onien/ Ro&#x017F;en/ Balau-<lb/>
&#x017F;tien: die blawe von Kornblumen und Ritter&#x017F;por: die gelbe von Ringelblumen/<lb/>
und Pfriemen. Wenn alle die&#x017F;e ihre vollkommene reiffe erlanget/ &#x017F;o pflu&#x0364;cket die<lb/>
bla&#x0364;tter von den kno&#x0364;pffen ab/ &#x017F;chu&#x0364;ttet &#x017F;ie gantz du&#x0364;nn auff ein leinwand/ oder bret/ oder<lb/>
in ein erden gefa&#x0364;ß/ &#x017F;chiebet &#x017F;ie in einen nicht allzu hei&#x017F;&#x017F;en offen/ und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie &#x017F;chnell<lb/>
abtrucknen/ &#x017F;on&#x017F;t wo es lang&#x017F;am zugehet/ verlieren &#x017F;ie ihre &#x017F;cho&#x0364;ne. Hernach ziehet<lb/>
&#x017F;ie heraus und verwahret &#x017F;ie zum gebrauch an einem trucknen orte. Jmgleichen die<lb/>
blum von Amaranth &#x017F;o gantz vor &#x017F;ich auff getrucknet/ beha&#x0364;lt ihre farbe bis in den win-<lb/>
ter/ wenn man &#x017F;ie aber alsdan mit wa&#x017F;&#x017F;er anfeuchtet/ wird &#x017F;ie noch lebhaffter/ und<lb/>
dienet den Kra&#x0364;ntzwindern.</p><lb/>
              <p>Das Blumwerck aber/ welches &#x017F;ehr &#x017F;afftig i&#x017F;t/ gantz abzutrucknen/ daß es &#x017F;ei-<lb/>
ne forme beha&#x0364;lt/ dazu hat man die&#x017F;es mittel/ nach art der Aegypti&#x017F;chen Sand-Mu-<lb/>
mien/ erfunden. Schlaget ein gut theil &#x017F;and durch ein &#x017F;ieb/ wa&#x017F;chet den&#x017F;elben etli-<lb/>
che mahl mit reinem Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß alle unreine fettigkeit davon komme/ breitet ihn<lb/>
hernach voneinander an die Sonne/ und la&#x017F;&#x017F;et ihn wol trucknen. Habet auch zur<lb/>
hand allerley gefa&#x0364;ß oder bu&#x0364;ch&#x017F;en aus to&#x0364;pffer-erde oder verzinnetem ei&#x017F;ern blech/ nach<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Tulipen/ Hyacinthen und anderer blumen/ die ihr abzutrucknen willens<lb/>
&#x017F;eyd. Alsdan &#x017F;chu&#x0364;ttet in ein bequem gefa&#x0364;ß einen finger hoch &#x017F;and/ &#x017F;tecket die mit<lb/>
&#x017F;amt dem &#x017F;tiel abge&#x017F;chnittene/ wol auffgeblu&#x0364;hete und mit regen nicht befeuchtete blu-<lb/>
me hinein/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie die &#x017F;eiten des gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es nicht beru&#x0364;hre/ &#x017F;trewet darnach allgemach<lb/>
von dem &#x017F;ande &#x017F;o viel hinein/ daß das gefa&#x0364;ß gantz angefu&#x0364;llet/ und die blume obenher<lb/>
ein paar finger hoch bedecket &#x017F;ey. Machet endlich den deckel dru&#x0364;ber/ und legets an<lb/>
die Sonne ein paar Monat lang/ &#x017F;o trucknet der &#x017F;afft an der blume aus/ die ge&#x017F;talt<lb/>
aber bleibet.</p><lb/>
              <p>Hieher geho&#x0364;ret die art nicht allein Blumwerck/ &#x017F;ondern allerhand Gewa&#x0364;chs<lb/>
zwi&#x017F;chen papier abzutrucknen/ nachmahls mit leim an zuhefften/ und daraus <hi rendition="#aq">Herba-<lb/>
ria viva,</hi> lebendige Kreuter-Bu&#x0364;cher/ oder <hi rendition="#aq">Hortos &#x017F;iccos,</hi> truckne Ga&#x0364;rten zu verferti-<lb/>
gen/ welche wenn &#x017F;ie &#x017F;auber gemachet &#x017F;ind/ viel jahr dawren/ und die Kra&#x0364;uter ohnver-<lb/>
we&#x017F;et erhalten ko&#x0364;nnen. De&#x017F;&#x017F;en giebet unter andern zeugniß das jenige <hi rendition="#aq">Herbarium<lb/>
vivum,</hi> welches vor die&#x017F;em zu Heydelberg angeleget/ bey eroberung aber der Stadt<lb/>
mit &#x017F;elbiger Bibliothec nach Rom u&#x0364;bergebracht/ und da&#x017F;elb&#x017F;t im Vatican annoch<lb/>
unverletzet zu &#x017F;ehen. Jmgleichen das jenige/ welches der fu&#x0364;rtreffliche Naturku&#x0364;ndi-<lb/>
ger Uly&#x017F;&#x017F;es Aldrovandus verfertiget/ und dem Magi&#x017F;trat zu Bononien vermachet/<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t es den Fremden annoch pfleget gezeiget zu werden/ und zwar auff ihrer ko&#x017F;t-<lb/>
baren Bibliothec am Rahthau&#x017F;e. Eines dergleichen i&#x017F;t zu finden in der trefflichen<lb/>
Kun&#x017F;tkammer zu Neapel/ welche <hi rendition="#aq">Ferdinandus Imperatus</hi> auffgerichtet: eins zu<lb/>
Ba&#x017F;el bey denen Erben <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;pari Bauhini,</hi> von mehr als 4000. Gewa&#x0364;ch&#x017F;en: eins zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pa-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0148] Des II. Buchs VII. Cap. net/ ſo werden ſie haͤrtlich/ und behalten ihrefarbe ſehr ſchoͤn. Wie aber in Zucker und Honig einige Blumen/ ja allerhand Fruͤchte ein zu machen und zu erhalten/ davon iſt hier zu ſchreiben unnoͤhtig. VII. Blumen lang verwahren im trucknen wege. Nicht alle blumen ſind hiezu dienlich/ ſondern fuͤrnemlich dieſe nachfolgende/ welche man den winter uͤber zu auszierung der Speiſen und zu Artzneyen anzuwen- den pfleget. Die rohte farbe nimt man von Neglein/ Poͤonien/ Roſen/ Balau- ſtien: die blawe von Kornblumen und Ritterſpor: die gelbe von Ringelblumen/ und Pfriemen. Wenn alle dieſe ihre vollkommene reiffe erlanget/ ſo pfluͤcket die blaͤtter von den knoͤpffen ab/ ſchuͤttet ſie gantz duͤnn auff ein leinwand/ oder bret/ oder in ein erden gefaͤß/ ſchiebet ſie in einen nicht allzu heiſſen offen/ und laſſet ſie ſchnell abtrucknen/ ſonſt wo es langſam zugehet/ verlieren ſie ihre ſchoͤne. Hernach ziehet ſie heraus und verwahret ſie zum gebrauch an einem trucknen orte. Jmgleichen die blum von Amaranth ſo gantz vor ſich auff getrucknet/ behaͤlt ihre farbe bis in den win- ter/ wenn man ſie aber alsdan mit waſſer anfeuchtet/ wird ſie noch lebhaffter/ und dienet den Kraͤntzwindern. Das Blumwerck aber/ welches ſehr ſafftig iſt/ gantz abzutrucknen/ daß es ſei- ne forme behaͤlt/ dazu hat man dieſes mittel/ nach art der Aegyptiſchen Sand-Mu- mien/ erfunden. Schlaget ein gut theil ſand durch ein ſieb/ waſchet denſelben etli- che mahl mit reinem Waſſer/ daß alle unreine fettigkeit davon komme/ breitet ihn hernach voneinander an die Sonne/ und laſſet ihn wol trucknen. Habet auch zur hand allerley gefaͤß oder buͤchſen aus toͤpffer-erde oder verzinnetem eiſern blech/ nach groͤſſe der Tulipen/ Hyacinthen und anderer blumen/ die ihr abzutrucknen willens ſeyd. Alsdan ſchuͤttet in ein bequem gefaͤß einen finger hoch ſand/ ſtecket die mit ſamt dem ſtiel abgeſchnittene/ wol auffgebluͤhete und mit regen nicht befeuchtete blu- me hinein/ alſo daß ſie die ſeiten des gefaͤſſes nicht beruͤhre/ ſtrewet darnach allgemach von dem ſande ſo viel hinein/ daß das gefaͤß gantz angefuͤllet/ und die blume obenher ein paar finger hoch bedecket ſey. Machet endlich den deckel druͤber/ und legets an die Sonne ein paar Monat lang/ ſo trucknet der ſafft an der blume aus/ die geſtalt aber bleibet. Hieher gehoͤret die art nicht allein Blumwerck/ ſondern allerhand Gewaͤchs zwiſchen papier abzutrucknen/ nachmahls mit leim an zuhefften/ und daraus Herba- ria viva, lebendige Kreuter-Buͤcher/ oder Hortos ſiccos, truckne Gaͤrten zu verferti- gen/ welche wenn ſie ſauber gemachet ſind/ viel jahr dawren/ und die Kraͤuter ohnver- weſet erhalten koͤnnen. Deſſen giebet unter andern zeugniß das jenige Herbarium vivum, welches vor dieſem zu Heydelberg angeleget/ bey eroberung aber der Stadt mit ſelbiger Bibliothec nach Rom uͤbergebracht/ und daſelbſt im Vatican annoch unverletzet zu ſehen. Jmgleichen das jenige/ welches der fuͤrtreffliche Naturkuͤndi- ger Ulyſſes Aldrovandus verfertiget/ und dem Magiſtrat zu Bononien vermachet/ woſelbſt es den Fremden annoch pfleget gezeiget zu werden/ und zwar auff ihrer koſt- baren Bibliothec am Rahthauſe. Eines dergleichen iſt zu finden in der trefflichen Kunſtkammer zu Neapel/ welche Ferdinandus Imperatus auffgerichtet: eins zu Baſel bey denen Erben Caſpari Bauhini, von mehr als 4000. Gewaͤchſen: eins zu Pa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/148
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/148>, abgerufen am 25.04.2024.