Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Bild bestrickt, so lange es neu ist. Wenn es dann von einer bis zwei Generationen gebraucht ist, wird es ein Gemeinplatz, ein Plunder, eine Lächerlichkeit. Man sehe Voltaire mit seiner lockeren Sprache, seiner nervichten Satzbildung ohne Adjektive, die erzählt und nicht schildert: er bleibt verhältnißmäßig jung. Man betrachte Rousseau: diese Bilder, diese leidenschaftliche Rhetorik: er hat Seiten, die geradezu unerträglich sind. Wir vollends, die wir Sätze wie Marmor feilen und von den Worten den Duft der von ihnen ausgedrückten Gegenstände verlangen, wir haben Rousseau überholt. Das Alles packt uns, wir finden es ausgezeichnet, es ist vollendet schön. Aber was werden unsere Enkel dazu sagen? Ihre Art und Weise zu fühlen wird sich geändert haben, und ich bin überzeugt, einzelne unserer Wendungen werden ihnen Entsetzen einflößen. Fast Alles wird dann veraltet sein. Ich will Niemand nennen: aber ich habe mich oft gefragt, wem von uns gegenüber die Nachwelt sich am strengsten erweisen werde, und ich glaube, gerade die größten werden am schlimmsten wegkommen."

So weit Zola auf einem verwandten Gebiet. Was er von Stil, von der äußern Form sagt, das gilt bis zu einem gewissen Grade vom Kunstwerk überhaupt ...

Und, wie kommt das denn? Weshalb ist denn das Schöne nicht absolut? Weil es in letzter Linie nur eine Emanation des Menschlichen ist, und weil sich das Menschliche fortwährend in der Entwicklung befindet.

Dieser Zusammenhang leuchtet auch dem befangensten Laien ein, wenn es sich um die Schönheitsideale der bildenden Kunst handelt. Die Kunst aber ist Eine; die Künste sind nur die verschiedenen Aggregationszustände der Ur-Kunst.

Das Bild bestrickt, so lange es neu ist. Wenn es dann von einer bis zwei Generationen gebraucht ist, wird es ein Gemeinplatz, ein Plunder, eine Lächerlichkeit. Man sehe Voltaire mit seiner lockeren Sprache, seiner nervichten Satzbildung ohne Adjektive, die erzählt und nicht schildert: er bleibt verhältnißmäßig jung. Man betrachte Rousseau: diese Bilder, diese leidenschaftliche Rhetorik: er hat Seiten, die geradezu unerträglich sind. Wir vollends, die wir Sätze wie Marmor feilen und von den Worten den Duft der von ihnen ausgedrückten Gegenstände verlangen, wir haben Rousseau überholt. Das Alles packt uns, wir finden es ausgezeichnet, es ist vollendet schön. Aber was werden unsere Enkel dazu sagen? Ihre Art und Weise zu fühlen wird sich geändert haben, und ich bin überzeugt, einzelne unserer Wendungen werden ihnen Entsetzen einflößen. Fast Alles wird dann veraltet sein. Ich will Niemand nennen: aber ich habe mich oft gefragt, wem von uns gegenüber die Nachwelt sich am strengsten erweisen werde, und ich glaube, gerade die größten werden am schlimmsten wegkommen.“

So weit Zola auf einem verwandten Gebiet. Was er von Stil, von der äußern Form sagt, das gilt bis zu einem gewissen Grade vom Kunstwerk überhaupt …

Und, wie kommt das denn? Weshalb ist denn das Schöne nicht absolut? Weil es in letzter Linie nur eine Emanation des Menschlichen ist, und weil sich das Menschliche fortwährend in der Entwicklung befindet.

Dieser Zusammenhang leuchtet auch dem befangensten Laien ein, wenn es sich um die Schönheitsideale der bildenden Kunst handelt. Die Kunst aber ist Eine; die Künste sind nur die verschiedenen Aggregationszustände der Ur-Kunst.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="35"/>
Das Bild bestrickt, so lange es neu ist. Wenn es dann von einer bis zwei Generationen gebraucht ist, wird es ein Gemeinplatz, ein Plunder, eine Lächerlichkeit. Man sehe Voltaire mit seiner lockeren Sprache, seiner nervichten Satzbildung ohne Adjektive, die erzählt und nicht schildert: er bleibt verhältnißmäßig jung. Man betrachte Rousseau: diese Bilder, diese leidenschaftliche Rhetorik: er hat Seiten, die geradezu unerträglich sind. Wir vollends, die wir Sätze wie Marmor feilen und von den Worten den Duft der von ihnen ausgedrückten Gegenstände verlangen, wir haben Rousseau überholt. Das Alles packt uns, wir finden es ausgezeichnet, es ist vollendet schön. Aber was werden unsere Enkel dazu sagen? Ihre Art und Weise zu fühlen wird sich geändert haben, und ich bin überzeugt, einzelne unserer Wendungen werden ihnen Entsetzen einflößen. Fast Alles wird dann veraltet sein. Ich will Niemand nennen: aber ich habe mich oft gefragt, wem von uns gegenüber die Nachwelt sich am strengsten erweisen werde, und ich glaube, gerade die größten werden am schlimmsten wegkommen.&#x201C;</p>
        <p>So weit Zola auf einem verwandten Gebiet. Was er von Stil, von der äußern Form sagt, das gilt bis zu einem gewissen Grade vom Kunstwerk überhaupt &#x2026;</p>
        <p>Und, wie kommt das denn? Weshalb ist denn das Schöne nicht absolut? Weil es in letzter Linie nur eine Emanation des Menschlichen ist, und weil sich das Menschliche fortwährend in der Entwicklung befindet.</p>
        <p>Dieser Zusammenhang leuchtet auch dem befangensten Laien ein, wenn es sich um die Schönheitsideale der bildenden Kunst handelt. Die Kunst aber ist Eine; die Künste sind nur die verschiedenen Aggregationszustände der Ur-Kunst.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0037] Das Bild bestrickt, so lange es neu ist. Wenn es dann von einer bis zwei Generationen gebraucht ist, wird es ein Gemeinplatz, ein Plunder, eine Lächerlichkeit. Man sehe Voltaire mit seiner lockeren Sprache, seiner nervichten Satzbildung ohne Adjektive, die erzählt und nicht schildert: er bleibt verhältnißmäßig jung. Man betrachte Rousseau: diese Bilder, diese leidenschaftliche Rhetorik: er hat Seiten, die geradezu unerträglich sind. Wir vollends, die wir Sätze wie Marmor feilen und von den Worten den Duft der von ihnen ausgedrückten Gegenstände verlangen, wir haben Rousseau überholt. Das Alles packt uns, wir finden es ausgezeichnet, es ist vollendet schön. Aber was werden unsere Enkel dazu sagen? Ihre Art und Weise zu fühlen wird sich geändert haben, und ich bin überzeugt, einzelne unserer Wendungen werden ihnen Entsetzen einflößen. Fast Alles wird dann veraltet sein. Ich will Niemand nennen: aber ich habe mich oft gefragt, wem von uns gegenüber die Nachwelt sich am strengsten erweisen werde, und ich glaube, gerade die größten werden am schlimmsten wegkommen.“ So weit Zola auf einem verwandten Gebiet. Was er von Stil, von der äußern Form sagt, das gilt bis zu einem gewissen Grade vom Kunstwerk überhaupt … Und, wie kommt das denn? Weshalb ist denn das Schöne nicht absolut? Weil es in letzter Linie nur eine Emanation des Menschlichen ist, und weil sich das Menschliche fortwährend in der Entwicklung befindet. Dieser Zusammenhang leuchtet auch dem befangensten Laien ein, wenn es sich um die Schönheitsideale der bildenden Kunst handelt. Die Kunst aber ist Eine; die Künste sind nur die verschiedenen Aggregationszustände der Ur-Kunst.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-04T11:47:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T11:47:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T11:47:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893/37
Zitationshilfe: [Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893/37>, abgerufen am 24.04.2024.