Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

von dieser Nothwendigkeit überzeugt und hatte den festen
Entschluß, so zu thun. Dann aber starb der Großher¬
zog; in Goethe's ganze Existenz war dadurch eine un¬
geheure Lücke gerissen, an eine so viele Heiterkeit und
ruhigen Sinn verlangende Composition war nicht mehr
zu denken, und er hatte nur zu sehen, wie er sich per¬
sönlich oben halten und wieder herstellen wollte.

Jetzt aber, da er mit Herbstes Anfang von Dorn¬
burg zurückkehrend die Zimmer seiner Weimarischen Woh¬
nung wieder betrat, mußte ihm auch der Gedanke an
die Vollendung seiner Wanderjahre, wozu ihm nur noch
die kurze Frist weniger Monate vergönnet war, lebendig
vor die Seele treten, und zwar im Conflict mit den
mannigfaltigen Störungen, die ihm bevorstanden und
einem reinen ruhigen Walten und Wirken seines Ta¬
lentes im Wege waren.

Faßt man nun alles Dargelegte zusammen, so wird
man mich verstehen, wenn ich sage, daß in Goethe,
trotz seiner leichten heiteren Scherze bey Tisch, eine tiefer
liegende Befangenheit nicht sey zu verkennen gewesen.

Warum ich aber diese Verhältnisse berühre, hat noch
einen anderen Grund. Es steht mit einer Aeußerung
Goethe's in Verbindung, die mir sehr merkwürdig er¬
schien, die seinen Zustand und sein eigenthümliches We¬
sen aussprach, und wovon ich nun reden will.

Professor Abeken zu Osnabrück hatte mir in den
Tagen vor dem 28. August einen Einschluß zugesendet,

von dieſer Nothwendigkeit uͤberzeugt und hatte den feſten
Entſchluß, ſo zu thun. Dann aber ſtarb der Großher¬
zog; in Goethe's ganze Exiſtenz war dadurch eine un¬
geheure Luͤcke geriſſen, an eine ſo viele Heiterkeit und
ruhigen Sinn verlangende Compoſition war nicht mehr
zu denken, und er hatte nur zu ſehen, wie er ſich per¬
ſoͤnlich oben halten und wieder herſtellen wollte.

Jetzt aber, da er mit Herbſtes Anfang von Dorn¬
burg zuruͤckkehrend die Zimmer ſeiner Weimariſchen Woh¬
nung wieder betrat, mußte ihm auch der Gedanke an
die Vollendung ſeiner Wanderjahre, wozu ihm nur noch
die kurze Friſt weniger Monate vergoͤnnet war, lebendig
vor die Seele treten, und zwar im Conflict mit den
mannigfaltigen Stoͤrungen, die ihm bevorſtanden und
einem reinen ruhigen Walten und Wirken ſeines Ta¬
lentes im Wege waren.

Faßt man nun alles Dargelegte zuſammen, ſo wird
man mich verſtehen, wenn ich ſage, daß in Goethe,
trotz ſeiner leichten heiteren Scherze bey Tiſch, eine tiefer
liegende Befangenheit nicht ſey zu verkennen geweſen.

Warum ich aber dieſe Verhaͤltniſſe beruͤhre, hat noch
einen anderen Grund. Es ſteht mit einer Aeußerung
Goethe's in Verbindung, die mir ſehr merkwuͤrdig er¬
ſchien, die ſeinen Zuſtand und ſein eigenthuͤmliches We¬
ſen ausſprach, und wovon ich nun reden will.

Profeſſor Abeken zu Osnabruͤck hatte mir in den
Tagen vor dem 28. Auguſt einen Einſchluß zugeſendet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0020" n="10"/>
von die&#x017F;er Nothwendigkeit u&#x0364;berzeugt und hatte den fe&#x017F;ten<lb/>
Ent&#x017F;chluß, &#x017F;o zu thun. Dann aber &#x017F;tarb der Großher¬<lb/>
zog; in Goethe's ganze Exi&#x017F;tenz war dadurch eine un¬<lb/>
geheure Lu&#x0364;cke geri&#x017F;&#x017F;en, an eine &#x017F;o viele Heiterkeit und<lb/>
ruhigen Sinn verlangende Compo&#x017F;ition war nicht mehr<lb/>
zu denken, und er hatte nur zu &#x017F;ehen, wie er &#x017F;ich per¬<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nlich oben halten und wieder her&#x017F;tellen wollte.</p><lb/>
          <p>Jetzt aber, da er mit Herb&#x017F;tes Anfang von Dorn¬<lb/>
burg zuru&#x0364;ckkehrend die Zimmer &#x017F;einer Weimari&#x017F;chen Woh¬<lb/>
nung wieder betrat, mußte ihm auch der Gedanke an<lb/>
die Vollendung &#x017F;einer Wanderjahre, wozu ihm nur noch<lb/>
die kurze Fri&#x017F;t weniger Monate vergo&#x0364;nnet war, lebendig<lb/>
vor die Seele treten, und zwar im Conflict mit den<lb/>
mannigfaltigen Sto&#x0364;rungen, die ihm bevor&#x017F;tanden und<lb/>
einem reinen ruhigen Walten und Wirken &#x017F;eines Ta¬<lb/>
lentes im Wege waren.</p><lb/>
          <p>Faßt man nun alles Dargelegte zu&#x017F;ammen, &#x017F;o wird<lb/>
man mich ver&#x017F;tehen, wenn ich &#x017F;age, daß in Goethe,<lb/>
trotz &#x017F;einer leichten heiteren Scherze bey Ti&#x017F;ch, eine tiefer<lb/>
liegende Befangenheit nicht &#x017F;ey zu verkennen gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Warum ich aber die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e beru&#x0364;hre, hat noch<lb/>
einen anderen Grund. Es &#x017F;teht mit einer Aeußerung<lb/>
Goethe's in Verbindung, die mir &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdig er¬<lb/>
&#x017F;chien, die &#x017F;einen Zu&#x017F;tand und &#x017F;ein eigenthu&#x0364;mliches We¬<lb/>
&#x017F;en aus&#x017F;prach, und wovon ich nun reden will.</p><lb/>
          <p>Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Abeken</hi> zu Osnabru&#x0364;ck hatte mir in den<lb/>
Tagen vor dem 28. Augu&#x017F;t einen Ein&#x017F;chluß zuge&#x017F;endet,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0020] von dieſer Nothwendigkeit uͤberzeugt und hatte den feſten Entſchluß, ſo zu thun. Dann aber ſtarb der Großher¬ zog; in Goethe's ganze Exiſtenz war dadurch eine un¬ geheure Luͤcke geriſſen, an eine ſo viele Heiterkeit und ruhigen Sinn verlangende Compoſition war nicht mehr zu denken, und er hatte nur zu ſehen, wie er ſich per¬ ſoͤnlich oben halten und wieder herſtellen wollte. Jetzt aber, da er mit Herbſtes Anfang von Dorn¬ burg zuruͤckkehrend die Zimmer ſeiner Weimariſchen Woh¬ nung wieder betrat, mußte ihm auch der Gedanke an die Vollendung ſeiner Wanderjahre, wozu ihm nur noch die kurze Friſt weniger Monate vergoͤnnet war, lebendig vor die Seele treten, und zwar im Conflict mit den mannigfaltigen Stoͤrungen, die ihm bevorſtanden und einem reinen ruhigen Walten und Wirken ſeines Ta¬ lentes im Wege waren. Faßt man nun alles Dargelegte zuſammen, ſo wird man mich verſtehen, wenn ich ſage, daß in Goethe, trotz ſeiner leichten heiteren Scherze bey Tiſch, eine tiefer liegende Befangenheit nicht ſey zu verkennen geweſen. Warum ich aber dieſe Verhaͤltniſſe beruͤhre, hat noch einen anderen Grund. Es ſteht mit einer Aeußerung Goethe's in Verbindung, die mir ſehr merkwuͤrdig er¬ ſchien, die ſeinen Zuſtand und ſein eigenthuͤmliches We¬ ſen ausſprach, und wovon ich nun reden will. Profeſſor Abeken zu Osnabruͤck hatte mir in den Tagen vor dem 28. Auguſt einen Einſchluß zugeſendet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/20
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/20>, abgerufen am 25.04.2024.