Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Du Bois-Reymond, Emil Heinrich: Über die Grenzen des Naturerkennens. Leipzig, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

steckten Grenzen anerkennt, und je demüthiger er in
seine Unwissenheit sich schickt, um so tiefer fühlt er das
Recht, mit voller Freiheit, unbeirrt durch Mythen, Dog¬
men und alterstolze Philosopheme, auf dem Wege der
Induction seine eigene Meinung über die Beziehungen
zwischen Geist und Materie sich zu bilden.

Er sieht in tausend Fällen materielle Bedingungen
das Geistesleben beeinflussen. Seinem unbefangenen
Blicke zeigt sich kein Grund zu bezweifeln, dass wirk¬
lich die Sinneseindrücke der sogenannten Seele sich mit¬
theilen. Er sieht den menschlichen Geist gleichsam mit
dem Gehirne wachsen, und, nach der empiristischen
Ansicht, die wesentlichen Formen seines Denkens sogar
erst durch äussere Wahrnehmungen sich aneignen. Er
sieht ihn im Schlaf und Traum, in der Ohnmacht, im
Rausch und der Narkose, im Fieberwahn und der Inani¬
tion, in der Manie, der Epilepsie, dem Blödsinn und der
Mikrocephalie, in unzähligen krankhaften Zuständen ab¬
hängig von der dauernden oder vorübergehenden Be¬
schaffenheit des Organes. Kein theologisches Vorurtheil
hindert ihn wie Descartes, in den Thierseelen der Men¬
schenseele verwandte, stufenweise minder vollkommene
Glieder derselben Entwickelungsreihe zu erkennen. Viel¬
mehr sieht er im Wirbelthierreiche die Hirntheile, welche
auch physiologische Versuche und pathologische Erfah¬
rungen als Träger höherer Geistesthätigkeiten bekunden,

steckten Grenzen anerkennt, und je demüthiger er in
seine Unwissenheit sich schickt, um so tiefer fühlt er das
Recht, mit voller Freiheit, unbeirrt durch Mythen, Dog¬
men und alterstolze Philosopheme, auf dem Wege der
Induction seine eigene Meinung über die Beziehungen
zwischen Geist und Materie sich zu bilden.

Er sieht in tausend Fällen materielle Bedingungen
das Geistesleben beeinflussen. Seinem unbefangenen
Blicke zeigt sich kein Grund zu bezweifeln, dass wirk¬
lich die Sinneseindrücke der sogenannten Seele sich mit¬
theilen. Er sieht den menschlichen Geist gleichsam mit
dem Gehirne wachsen, und, nach der empiristischen
Ansicht, die wesentlichen Formen seines Denkens sogar
erst durch äussere Wahrnehmungen sich aneignen. Er
sieht ihn im Schlaf und Traum, in der Ohnmacht, im
Rausch und der Narkose, im Fieberwahn und der Inani¬
tion, in der Manie, der Epilepsie, dem Blödsinn und der
Mikrocephalie, in unzähligen krankhaften Zuständen ab¬
hängig von der dauernden oder vorübergehenden Be¬
schaffenheit des Organes. Kein theologisches Vorurtheil
hindert ihn wie Descartes, in den Thierseelen der Men¬
schenseele verwandte, stufenweise minder vollkommene
Glieder derselben Entwickelungsreihe zu erkennen. Viel¬
mehr sieht er im Wirbelthierreiche die Hirntheile, welche
auch physiologische Versuche und pathologische Erfah¬
rungen als Träger höherer Geistesthätigkeiten bekunden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="29"/>
steckten Grenzen anerkennt, und je demüthiger er in<lb/>
seine Unwissenheit sich schickt, um so tiefer fühlt er das<lb/>
Recht, mit voller Freiheit, unbeirrt durch Mythen, Dog¬<lb/>
men und alterstolze Philosopheme, auf dem Wege der<lb/>
Induction seine eigene Meinung über die Beziehungen<lb/>
zwischen Geist und Materie sich zu bilden.</p><lb/>
        <p>Er sieht in tausend Fällen materielle Bedingungen<lb/>
das Geistesleben beeinflussen. Seinem unbefangenen<lb/>
Blicke zeigt sich kein Grund zu bezweifeln, dass wirk¬<lb/>
lich die Sinneseindrücke der sogenannten Seele sich mit¬<lb/>
theilen. Er sieht den menschlichen Geist gleichsam mit<lb/>
dem Gehirne wachsen, und, nach der empiristischen<lb/>
Ansicht, die wesentlichen Formen seines Denkens sogar<lb/>
erst durch äussere Wahrnehmungen sich aneignen. Er<lb/>
sieht ihn im Schlaf und Traum, in der Ohnmacht, im<lb/>
Rausch und der Narkose, im Fieberwahn und der Inani¬<lb/>
tion, in der Manie, der Epilepsie, dem Blödsinn und der<lb/>
Mikrocephalie, in unzähligen krankhaften Zuständen ab¬<lb/>
hängig von der dauernden oder vorübergehenden Be¬<lb/>
schaffenheit des Organes. Kein theologisches Vorurtheil<lb/>
hindert ihn wie <hi rendition="#k">Descartes</hi>, in den Thierseelen der Men¬<lb/>
schenseele verwandte, stufenweise minder vollkommene<lb/>
Glieder derselben Entwickelungsreihe zu erkennen. Viel¬<lb/>
mehr sieht er im Wirbelthierreiche die Hirntheile, welche<lb/>
auch physiologische Versuche und pathologische Erfah¬<lb/>
rungen als Träger höherer Geistesthätigkeiten bekunden,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0037] steckten Grenzen anerkennt, und je demüthiger er in seine Unwissenheit sich schickt, um so tiefer fühlt er das Recht, mit voller Freiheit, unbeirrt durch Mythen, Dog¬ men und alterstolze Philosopheme, auf dem Wege der Induction seine eigene Meinung über die Beziehungen zwischen Geist und Materie sich zu bilden. Er sieht in tausend Fällen materielle Bedingungen das Geistesleben beeinflussen. Seinem unbefangenen Blicke zeigt sich kein Grund zu bezweifeln, dass wirk¬ lich die Sinneseindrücke der sogenannten Seele sich mit¬ theilen. Er sieht den menschlichen Geist gleichsam mit dem Gehirne wachsen, und, nach der empiristischen Ansicht, die wesentlichen Formen seines Denkens sogar erst durch äussere Wahrnehmungen sich aneignen. Er sieht ihn im Schlaf und Traum, in der Ohnmacht, im Rausch und der Narkose, im Fieberwahn und der Inani¬ tion, in der Manie, der Epilepsie, dem Blödsinn und der Mikrocephalie, in unzähligen krankhaften Zuständen ab¬ hängig von der dauernden oder vorübergehenden Be¬ schaffenheit des Organes. Kein theologisches Vorurtheil hindert ihn wie Descartes, in den Thierseelen der Men¬ schenseele verwandte, stufenweise minder vollkommene Glieder derselben Entwickelungsreihe zu erkennen. Viel¬ mehr sieht er im Wirbelthierreiche die Hirntheile, welche auch physiologische Versuche und pathologische Erfah¬ rungen als Träger höherer Geistesthätigkeiten bekunden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dubois_naturerkennen_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dubois_naturerkennen_1872/37
Zitationshilfe: Du Bois-Reymond, Emil Heinrich: Über die Grenzen des Naturerkennens. Leipzig, 1872, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dubois_naturerkennen_1872/37>, abgerufen am 16.04.2024.