Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorwort.
selben "Jahrbuch" von 1866--1876 sind nach seinem
Tode noch einmal abgedruckt in dem Bande: "Gesammelte
Abhandlungen und kleinere Schriften zur Pflanzengeographie,

Leipzig 1880", S. 335--556; dieser Sammelband wird
an Stelle derselben Berichte im "Jahrbuch" angeführt
im Texte mit Griseb. Abh. Seite ..; noch ältere Berichte
von Grisebach sind, reich an Inhalt, über die pflanzen-
geographische Litteratur der Jahre 1841--1853 in Wieg-
manns Archiv
erschienen, und werden gelegentlich als
solche (Griseb. Ber. für 1841 u. s. w.) angeführt. Bei
der innigen Bezugnahme auf desselben Verfassers Vege-
tation der Erde,
deren lebensvolle Bilder in dem engen
Rahmen dieses "Handbuches" zur Ergänzung oft ange-
führt werden, ist in der Abkürzung: Griseb. V. d. E.,
Band und Seitenzahl der neuen Ausgabe (Leipzig 1884),
gemeint. Als andere häufige Abkürzungen sind ausser-
dem zu nennen: DC. Geogr. bot. für Alph. de Candolles
Geographie botanique raisonnee, Paris und Genf 1855,
ferner: Engl. Entw. d. Fl., für Englers Versuch einer
Entwickelungsgeschichte der Pflanzenwelt,
Leipzig 1879 und
1882; und Dr. Fl. d. E. für meine im Ergänzungsheft
Nr. 74 der Geographischen Mitteilungen, Gotha 1884,
entworfene kartographische Darstellung der Florenreiche
der Erde.

Einige kartographische Beigaben waren, trotz der
von mir früher erschienenen geobotanischen Erd- und
Länderkarten, auch in diesem Handbuche nicht zu ent-
behren, sind aber in methodischer Einfachheit der Dar-
stellung gehalten. Nur eine die klimatische Grundlage
der Florensonderungen in den gleichen Kontinenten dar-
stellende Hauptkarte von etwas genauerer Linien- und
Farbengebung beizufügen war mein Wunsch, und es zeigte
sich hier eine sehr günstige Gelegenheit, die Botaniker
mit einem für die Zwecke der Darstellung des Zusammen-
hanges zwischen Klima und organischer Welt eigens ge-
schaffenen Entwurfe der Klimagürtel der Erde bekannt
zu machen. Im Juniheft der "Meteorologischen Zeit-
schrift" vom Jahre 1884 war ein Aufsatz des Herrn
Dr. W. Köppen in Hamburg über die Wärmezonen der

Vorwort.
selben „Jahrbuch“ von 1866—1876 sind nach seinem
Tode noch einmal abgedruckt in dem Bande: „Gesammelte
Abhandlungen und kleinere Schriften zur Pflanzengeographie,

Leipzig 1880“, S. 335—556; dieser Sammelband wird
an Stelle derselben Berichte im „Jahrbuch“ angeführt
im Texte mit Griseb. Abh. Seite ..; noch ältere Berichte
von Grisebach sind, reich an Inhalt, über die pflanzen-
geographische Litteratur der Jahre 1841—1853 in Wieg-
manns Archiv
erschienen, und werden gelegentlich als
solche (Griseb. Ber. für 1841 u. s. w.) angeführt. Bei
der innigen Bezugnahme auf desselben Verfassers Vege-
tation der Erde,
deren lebensvolle Bilder in dem engen
Rahmen dieses „Handbuches“ zur Ergänzung oft ange-
führt werden, ist in der Abkürzung: Griseb. V. d. E.,
Band und Seitenzahl der neuen Ausgabe (Leipzig 1884),
gemeint. Als andere häufige Abkürzungen sind ausser-
dem zu nennen: DC. Géogr. bot. für Alph. de Candolles
Géographie botanique raisonnée, Paris und Genf 1855,
ferner: Engl. Entw. d. Fl., für Englers Versuch einer
Entwickelungsgeschichte der Pflanzenwelt,
Leipzig 1879 und
1882; und Dr. Fl. d. E. für meine im Ergänzungsheft
Nr. 74 der Geographischen Mitteilungen, Gotha 1884,
entworfene kartographische Darstellung der Florenreiche
der Erde.

Einige kartographische Beigaben waren, trotz der
von mir früher erschienenen geobotanischen Erd- und
Länderkarten, auch in diesem Handbuche nicht zu ent-
behren, sind aber in methodischer Einfachheit der Dar-
stellung gehalten. Nur eine die klimatische Grundlage
der Florensonderungen in den gleichen Kontinenten dar-
stellende Hauptkarte von etwas genauerer Linien- und
Farbengebung beizufügen war mein Wunsch, und es zeigte
sich hier eine sehr günstige Gelegenheit, die Botaniker
mit einem für die Zwecke der Darstellung des Zusammen-
hanges zwischen Klima und organischer Welt eigens ge-
schaffenen Entwurfe der Klimagürtel der Erde bekannt
zu machen. Im Juniheft der „Meteorologischen Zeit-
schrift“ vom Jahre 1884 war ein Aufsatz des Herrn
Dr. W. Köppen in Hamburg über die Wärmezonen der

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="X"/><fw place="top" type="header">Vorwort.</fw><lb/>
selben <hi rendition="#i">&#x201E;Jahrbuch&#x201C;</hi> von 1866&#x2014;1876 sind nach seinem<lb/>
Tode noch einmal abgedruckt in dem Bande: &#x201E;<hi rendition="#i">Gesammelte<lb/>
Abhandlungen und kleinere Schriften zur Pflanzengeographie,</hi><lb/>
Leipzig 1880&#x201C;, S. 335&#x2014;556; dieser Sammelband wird<lb/>
an Stelle derselben Berichte im &#x201E;Jahrbuch&#x201C; angeführt<lb/>
im Texte mit <hi rendition="#i">Griseb. Abh.</hi> Seite ..; noch ältere Berichte<lb/>
von Grisebach sind, reich an Inhalt, über die pflanzen-<lb/>
geographische Litteratur der Jahre 1841&#x2014;1853 in <hi rendition="#i">Wieg-<lb/>
manns Archiv</hi> erschienen, und werden gelegentlich als<lb/>
solche (<hi rendition="#i">Griseb. Ber.</hi> für 1841 u. s. w.) angeführt. Bei<lb/>
der innigen Bezugnahme auf desselben Verfassers <hi rendition="#i">Vege-<lb/>
tation der Erde,</hi> deren lebensvolle Bilder in dem engen<lb/>
Rahmen dieses &#x201E;Handbuches&#x201C; zur Ergänzung oft ange-<lb/>
führt werden, ist in der Abkürzung: <hi rendition="#i">Griseb. V. d. E.,</hi><lb/>
Band und Seitenzahl der <hi rendition="#g">neuen</hi> Ausgabe (Leipzig 1884),<lb/>
gemeint. Als andere häufige Abkürzungen sind ausser-<lb/>
dem zu nennen: <hi rendition="#i">DC. Géogr. bot.</hi> für Alph. de Candolles<lb/><hi rendition="#i">Géographie botanique raisonnée,</hi> Paris und Genf 1855,<lb/>
ferner: <hi rendition="#i">Engl. Entw. d. Fl.,</hi> für Englers <hi rendition="#i">Versuch einer<lb/>
Entwickelungsgeschichte der Pflanzenwelt,</hi> Leipzig 1879 und<lb/>
1882; und <hi rendition="#i">Dr. Fl. d. E.</hi> für meine im Ergänzungsheft<lb/>
Nr. 74 der Geographischen Mitteilungen, Gotha 1884,<lb/>
entworfene kartographische Darstellung der <hi rendition="#i">Florenreiche<lb/>
der Erde.</hi></p><lb/>
        <p>Einige kartographische Beigaben waren, trotz der<lb/>
von mir früher erschienenen geobotanischen Erd- und<lb/>
Länderkarten, auch in diesem Handbuche nicht zu ent-<lb/>
behren, sind aber in methodischer Einfachheit der Dar-<lb/>
stellung gehalten. Nur eine die klimatische Grundlage<lb/>
der Florensonderungen in den gleichen Kontinenten dar-<lb/>
stellende Hauptkarte von etwas genauerer Linien- und<lb/>
Farbengebung beizufügen war mein Wunsch, und es zeigte<lb/>
sich hier eine sehr günstige Gelegenheit, die Botaniker<lb/>
mit einem für die Zwecke der Darstellung des Zusammen-<lb/>
hanges zwischen Klima und organischer Welt eigens ge-<lb/>
schaffenen Entwurfe der Klimagürtel der Erde bekannt<lb/>
zu machen. Im Juniheft der &#x201E;Meteorologischen Zeit-<lb/>
schrift&#x201C; vom Jahre 1884 war ein Aufsatz des Herrn<lb/>
Dr. W. Köppen in Hamburg über die <hi rendition="#i">Wärmezonen der</hi><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[X/0016] Vorwort. selben „Jahrbuch“ von 1866—1876 sind nach seinem Tode noch einmal abgedruckt in dem Bande: „Gesammelte Abhandlungen und kleinere Schriften zur Pflanzengeographie, Leipzig 1880“, S. 335—556; dieser Sammelband wird an Stelle derselben Berichte im „Jahrbuch“ angeführt im Texte mit Griseb. Abh. Seite ..; noch ältere Berichte von Grisebach sind, reich an Inhalt, über die pflanzen- geographische Litteratur der Jahre 1841—1853 in Wieg- manns Archiv erschienen, und werden gelegentlich als solche (Griseb. Ber. für 1841 u. s. w.) angeführt. Bei der innigen Bezugnahme auf desselben Verfassers Vege- tation der Erde, deren lebensvolle Bilder in dem engen Rahmen dieses „Handbuches“ zur Ergänzung oft ange- führt werden, ist in der Abkürzung: Griseb. V. d. E., Band und Seitenzahl der neuen Ausgabe (Leipzig 1884), gemeint. Als andere häufige Abkürzungen sind ausser- dem zu nennen: DC. Géogr. bot. für Alph. de Candolles Géographie botanique raisonnée, Paris und Genf 1855, ferner: Engl. Entw. d. Fl., für Englers Versuch einer Entwickelungsgeschichte der Pflanzenwelt, Leipzig 1879 und 1882; und Dr. Fl. d. E. für meine im Ergänzungsheft Nr. 74 der Geographischen Mitteilungen, Gotha 1884, entworfene kartographische Darstellung der Florenreiche der Erde. Einige kartographische Beigaben waren, trotz der von mir früher erschienenen geobotanischen Erd- und Länderkarten, auch in diesem Handbuche nicht zu ent- behren, sind aber in methodischer Einfachheit der Dar- stellung gehalten. Nur eine die klimatische Grundlage der Florensonderungen in den gleichen Kontinenten dar- stellende Hauptkarte von etwas genauerer Linien- und Farbengebung beizufügen war mein Wunsch, und es zeigte sich hier eine sehr günstige Gelegenheit, die Botaniker mit einem für die Zwecke der Darstellung des Zusammen- hanges zwischen Klima und organischer Welt eigens ge- schaffenen Entwurfe der Klimagürtel der Erde bekannt zu machen. Im Juniheft der „Meteorologischen Zeit- schrift“ vom Jahre 1884 war ein Aufsatz des Herrn Dr. W. Köppen in Hamburg über die Wärmezonen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/16
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/16>, abgerufen am 20.04.2024.