Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

sepolis und Pasargadä zu erreichen; die Jahreszeit war nichts we-
niger als günstig, denn es mußte schon tiefer Schnee in den Ber-
gen liegen, es mußten die kurzen Tage, die langen und kalten
Nächte den an sich schon beschwerlichen Weg noch schwieriger ma-
chen; es kam dazu, daß man Widerstand von Seiten der Uxier
und noch mehr von Seiten des Ariobarzanes, der sich nach der
Schlacht von Gaugamela mit vielen Tausenden nach Persien geworfen
hatte, erwarten konnte. Dennoch eilte Alexander gen Persien, so-
wohl um sich des Landes, der Schätze von Persepolis und Pasar-
gadä und des Weges ins Innere Irans zu versichern, als auch
wohl besonders, damit nicht durch längeres Zögern dem Perserkönige
Zeit zu ausgedehnten Rüstungen gelassen würde, und er sich etwa
von Medien hierher wendete, um die Heimath des Persischen Kö-
nigthumes und die hohe Pforte der Achämeniden hinter den so
schwierigen Persischen Pässen zu vertheidigen. -- So zog Alexan-
der mit seinem Heere über die Ebene Susianas; in wenigen
Tagen überschritt er den Pasitigris und betrat das Gebiet der
thalländischen Uxier, die, schon dem Perserkönige unterworfen und
unter der Herrschaft des Susianischen Satrapen, sich ohne Weite-
res ergaben. Die Berguxier dagegen sandten Abgeordnete an Ale-
xander mit der Botschaft: nicht anders würden sie ihm den Durch-
zug nach Persis gestatten, als wenn sie die Geschenke, die die Per-
serkönige gegeben hätten, auch von ihm erhielten. Je wichtiger
die freie Passage nach dem oberen Lande war, desto weniger konnte
Alexander sie in den Händen eines so trotzigen Bergvolkes lassen;
er ließ ihnen sagen, sie möchten nur in die Engpässe kommen, und
sich dort ihr Theil holen.

Mit der Leibschaar und den anderen Hypaspisten, mit noch etwa
achttausend Mann meist leichter Truppen wandte er sich, von
Susianern geführt, bei Nachtzeit auf einen anderen sehr schwierigen
Gebirgspfad, der von den Uxiern unbesetzt geblieben war; mit Ta-

Diodor (XIX. 21.) bezeichnet diesen großen Weg von Susa gen Perse-
polis sehr anschaulich: er sei bis zu der Klimax (den Persischen Päs-
sen) Hohlweg und mühsam, dann frei in einer luftigen Bergebene,
vom Pasitigris bis Persepolis habe das Heer vierundzwanzig Tage
gebraucht (es sind gegen funfzig Meilen).

ſepolis und Paſargadä zu erreichen; die Jahreszeit war nichts we-
niger als günſtig, denn es mußte ſchon tiefer Schnee in den Ber-
gen liegen, es mußten die kurzen Tage, die langen und kalten
Nächte den an ſich ſchon beſchwerlichen Weg noch ſchwieriger ma-
chen; es kam dazu, daß man Widerſtand von Seiten der Uxier
und noch mehr von Seiten des Ariobarzanes, der ſich nach der
Schlacht von Gaugamela mit vielen Tauſenden nach Perſien geworfen
hatte, erwarten konnte. Dennoch eilte Alexander gen Perſien, ſo-
wohl um ſich des Landes, der Schätze von Perſepolis und Paſar-
gadä und des Weges ins Innere Irans zu verſichern, als auch
wohl beſonders, damit nicht durch längeres Zögern dem Perſerkönige
Zeit zu ausgedehnten Rüſtungen gelaſſen würde, und er ſich etwa
von Medien hierher wendete, um die Heimath des Perſiſchen Kö-
nigthumes und die hohe Pforte der Achämeniden hinter den ſo
ſchwierigen Perſiſchen Päſſen zu vertheidigen. — So zog Alexan-
der mit ſeinem Heere über die Ebene Suſianas; in wenigen
Tagen überſchritt er den Paſitigris und betrat das Gebiet der
thalländiſchen Uxier, die, ſchon dem Perſerkönige unterworfen und
unter der Herrſchaft des Suſianiſchen Satrapen, ſich ohne Weite-
res ergaben. Die Berguxier dagegen ſandten Abgeordnete an Ale-
xander mit der Botſchaft: nicht anders würden ſie ihm den Durch-
zug nach Perſis geſtatten, als wenn ſie die Geſchenke, die die Per-
ſerkönige gegeben hätten, auch von ihm erhielten. Je wichtiger
die freie Paſſage nach dem oberen Lande war, deſto weniger konnte
Alexander ſie in den Händen eines ſo trotzigen Bergvolkes laſſen;
er ließ ihnen ſagen, ſie möchten nur in die Engpäſſe kommen, und
ſich dort ihr Theil holen.

Mit der Leibſchaar und den anderen Hypaspiſten, mit noch etwa
achttauſend Mann meiſt leichter Truppen wandte er ſich, von
Suſianern geführt, bei Nachtzeit auf einen anderen ſehr ſchwierigen
Gebirgspfad, der von den Uxiern unbeſetzt geblieben war; mit Ta-

Diodor (XIX. 21.) bezeichnet dieſen großen Weg von Suſa gen Perſe-
polis ſehr anſchaulich: er ſei bis zu der Klimax (den Perſiſchen Päſ-
ſen) Hohlweg und mühſam, dann frei in einer luftigen Bergebene,
vom Paſitigris bis Perſepolis habe das Heer vierundzwanzig Tage
gebraucht (es ſind gegen funfzig Meilen).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="242"/>
&#x017F;epolis und Pa&#x017F;argadä zu erreichen; die Jahreszeit war nichts we-<lb/>
niger als gün&#x017F;tig, denn es mußte &#x017F;chon tiefer Schnee in den Ber-<lb/>
gen liegen, es mußten die kurzen Tage, die langen und kalten<lb/>
Nächte den an &#x017F;ich &#x017F;chon be&#x017F;chwerlichen Weg noch &#x017F;chwieriger ma-<lb/>
chen; es kam dazu, daß man Wider&#x017F;tand von Seiten der Uxier<lb/>
und noch mehr von Seiten des Ariobarzanes, der &#x017F;ich nach der<lb/>
Schlacht von Gaugamela mit vielen Tau&#x017F;enden nach Per&#x017F;ien geworfen<lb/>
hatte, erwarten konnte. Dennoch eilte Alexander gen Per&#x017F;ien, &#x017F;o-<lb/>
wohl um &#x017F;ich des Landes, der Schätze von Per&#x017F;epolis und Pa&#x017F;ar-<lb/>
gadä und des Weges ins Innere Irans zu ver&#x017F;ichern, als auch<lb/>
wohl be&#x017F;onders, damit nicht durch längeres Zögern dem Per&#x017F;erkönige<lb/>
Zeit zu ausgedehnten Rü&#x017F;tungen gela&#x017F;&#x017F;en würde, und er &#x017F;ich etwa<lb/>
von Medien hierher wendete, um die Heimath des Per&#x017F;i&#x017F;chen Kö-<lb/>
nigthumes und die hohe Pforte der Achämeniden hinter den &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwierigen Per&#x017F;i&#x017F;chen Pä&#x017F;&#x017F;en zu vertheidigen. &#x2014; So zog Alexan-<lb/>
der mit &#x017F;einem Heere über die Ebene Su&#x017F;ianas; in wenigen<lb/>
Tagen über&#x017F;chritt er den Pa&#x017F;itigris und betrat das Gebiet der<lb/>
thalländi&#x017F;chen Uxier, die, &#x017F;chon dem Per&#x017F;erkönige unterworfen und<lb/>
unter der Herr&#x017F;chaft des Su&#x017F;iani&#x017F;chen Satrapen, &#x017F;ich ohne Weite-<lb/>
res ergaben. Die Berguxier dagegen &#x017F;andten Abgeordnete an Ale-<lb/>
xander mit der Bot&#x017F;chaft: nicht anders würden &#x017F;ie ihm den Durch-<lb/>
zug nach Per&#x017F;is ge&#x017F;tatten, als wenn &#x017F;ie die Ge&#x017F;chenke, die die Per-<lb/>
&#x017F;erkönige gegeben hätten, auch von ihm erhielten. Je wichtiger<lb/>
die freie Pa&#x017F;&#x017F;age nach dem oberen Lande war, de&#x017F;to weniger konnte<lb/>
Alexander &#x017F;ie in den Händen eines &#x017F;o trotzigen Bergvolkes la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
er ließ ihnen &#x017F;agen, &#x017F;ie möchten nur in die Engpä&#x017F;&#x017F;e kommen, und<lb/>
&#x017F;ich dort ihr Theil holen.</p><lb/>
          <p>Mit der Leib&#x017F;chaar und den anderen Hypaspi&#x017F;ten, mit noch etwa<lb/>
achttau&#x017F;end Mann mei&#x017F;t leichter Truppen wandte er &#x017F;ich, von<lb/>
Su&#x017F;ianern geführt, bei Nachtzeit auf einen anderen &#x017F;ehr &#x017F;chwierigen<lb/>
Gebirgspfad, der von den Uxiern unbe&#x017F;etzt geblieben war; mit Ta-<lb/><note xml:id="note-0256" prev="#note-0255a" place="foot" n="46)">Diodor (<hi rendition="#aq">XIX.</hi> 21.) bezeichnet die&#x017F;en großen Weg von Su&#x017F;a gen Per&#x017F;e-<lb/>
polis &#x017F;ehr an&#x017F;chaulich: er &#x017F;ei bis zu der Klimax (den Per&#x017F;i&#x017F;chen Pä&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en) Hohlweg und müh&#x017F;am, dann frei in einer luftigen Bergebene,<lb/>
vom Pa&#x017F;itigris bis Per&#x017F;epolis habe das Heer vierundzwanzig Tage<lb/>
gebraucht (es &#x017F;ind gegen funfzig Meilen).</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0256] ſepolis und Paſargadä zu erreichen; die Jahreszeit war nichts we- niger als günſtig, denn es mußte ſchon tiefer Schnee in den Ber- gen liegen, es mußten die kurzen Tage, die langen und kalten Nächte den an ſich ſchon beſchwerlichen Weg noch ſchwieriger ma- chen; es kam dazu, daß man Widerſtand von Seiten der Uxier und noch mehr von Seiten des Ariobarzanes, der ſich nach der Schlacht von Gaugamela mit vielen Tauſenden nach Perſien geworfen hatte, erwarten konnte. Dennoch eilte Alexander gen Perſien, ſo- wohl um ſich des Landes, der Schätze von Perſepolis und Paſar- gadä und des Weges ins Innere Irans zu verſichern, als auch wohl beſonders, damit nicht durch längeres Zögern dem Perſerkönige Zeit zu ausgedehnten Rüſtungen gelaſſen würde, und er ſich etwa von Medien hierher wendete, um die Heimath des Perſiſchen Kö- nigthumes und die hohe Pforte der Achämeniden hinter den ſo ſchwierigen Perſiſchen Päſſen zu vertheidigen. — So zog Alexan- der mit ſeinem Heere über die Ebene Suſianas; in wenigen Tagen überſchritt er den Paſitigris und betrat das Gebiet der thalländiſchen Uxier, die, ſchon dem Perſerkönige unterworfen und unter der Herrſchaft des Suſianiſchen Satrapen, ſich ohne Weite- res ergaben. Die Berguxier dagegen ſandten Abgeordnete an Ale- xander mit der Botſchaft: nicht anders würden ſie ihm den Durch- zug nach Perſis geſtatten, als wenn ſie die Geſchenke, die die Per- ſerkönige gegeben hätten, auch von ihm erhielten. Je wichtiger die freie Paſſage nach dem oberen Lande war, deſto weniger konnte Alexander ſie in den Händen eines ſo trotzigen Bergvolkes laſſen; er ließ ihnen ſagen, ſie möchten nur in die Engpäſſe kommen, und ſich dort ihr Theil holen. Mit der Leibſchaar und den anderen Hypaspiſten, mit noch etwa achttauſend Mann meiſt leichter Truppen wandte er ſich, von Suſianern geführt, bei Nachtzeit auf einen anderen ſehr ſchwierigen Gebirgspfad, der von den Uxiern unbeſetzt geblieben war; mit Ta- 46) 46) Diodor (XIX. 21.) bezeichnet dieſen großen Weg von Suſa gen Perſe- polis ſehr anſchaulich: er ſei bis zu der Klimax (den Perſiſchen Päſ- ſen) Hohlweg und mühſam, dann frei in einer luftigen Bergebene, vom Paſitigris bis Perſepolis habe das Heer vierundzwanzig Tage gebraucht (es ſind gegen funfzig Meilen).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/256
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/256>, abgerufen am 29.03.2024.