Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

so vieler Mühen und Siege; wohl mochte der kräftige Macedo-
nier, der wilde Thracier, der lüsterne Grieche hier Sieges- und
Lebenslust in überreichen Zügen schlürfen und auf duftigen Teppi-
chen, bei goldenen Bechern, im lärmenden Jubelschall Babylonischer
Gelage schwelgen, mochte mit wilderer, kühnerer Begier den Ge-
nuß, mit neuem Genuß sein brennendes Verlangen, mit beiden den
Durst nach neuen Thaten und neuen Siegen steigern. So begann
sich Alexanders Heer in das Asiatische Leben hineinzuleben und sich mit
denen, die das Vorurtheil von Jahrhunderten gehaßt, verachtet,
rohe Barbaren genannt hatte, zu versöhnen und zu verschmelzen,
es begann sich Morgen- und Abendland zu durchgähren und eine
Zukunft vorzubereiten, in der beide sich selbst verlieren sollten.

Mag es klares Bewußtsein, glückliches Ohngefähr, nothwen-
dige Folge der Umstände genannt werden, jedenfalls traf Alexander
in den Maaßregeln, die er wählte, die einzig möglichen und rech-
ten. Hier in Babylon war mehr als irgendwo bisher das Ein-
heimische mächtig, naturgemäß und eigenthümlich; während Klein-
asien dem Hellenischen Leben nahe, Aegypten und Syrien demsel-
ben zugänglich war und mit ihm durch das gemeinsame Meer in
Verbindung stand, in Phönicien Griechische Sitte schon länger in
den Häusern der reichen Kaufherren und vieler Fürsten eingeführt,
im Lande des Nildelta durch Griechische Ansiedelungen, durch Cyre-
nes Nachbarschaft, durch mannichfache Verhältnisse mit Hellenischen
Staaten seit der Pharaonenzeit bekannt und eingebürgert war,
lag Babylon fern von aller Beziehung mit dem Abendlande, tief
stromab bei dem Doppelstrome des Aramäischen Landes, das durch
die Natur, durch Handel, Sitte und Religion, durch die Ge-
schichte vieler Jahrhunderte eher gen Indien und Arabien als gen
Europa hinwies; in dies fremde, buntgemischte, in sich längst durch-
lebte Völkerleben kamen jetzt die ersten Hellenischen Elemente, der
Masse nach unbedeutend gegen das Heimische, und nur durch die
Fähigkeit, sich ihm anzueignen, überlegen. Dazu ein Zweites: das
Perserreich war so gut wie vernichtet, mit ihm nichts Morgenlän-
disches mehr als bestehende Macht, um gegen sie anzukämpfen oder
sie anzuerkennen; es war ja Alexanders Absicht, Asiens Herr zu
sein, so wie er König in Macedonien war. Wollte er als Mace-
donier, als Grieche über das neue Reich herrschen, so war er schon

ſo vieler Mühen und Siege; wohl mochte der kräftige Macedo-
nier, der wilde Thracier, der lüſterne Grieche hier Sieges- und
Lebensluſt in überreichen Zügen ſchlürfen und auf duftigen Teppi-
chen, bei goldenen Bechern, im lärmenden Jubelſchall Babyloniſcher
Gelage ſchwelgen, mochte mit wilderer, kühnerer Begier den Ge-
nuß, mit neuem Genuß ſein brennendes Verlangen, mit beiden den
Durſt nach neuen Thaten und neuen Siegen ſteigern. So begann
ſich Alexanders Heer in das Aſiatiſche Leben hineinzuleben und ſich mit
denen, die das Vorurtheil von Jahrhunderten gehaßt, verachtet,
rohe Barbaren genannt hatte, zu verſöhnen und zu verſchmelzen,
es begann ſich Morgen- und Abendland zu durchgähren und eine
Zukunft vorzubereiten, in der beide ſich ſelbſt verlieren ſollten.

Mag es klares Bewußtſein, glückliches Ohngefähr, nothwen-
dige Folge der Umſtände genannt werden, jedenfalls traf Alexander
in den Maaßregeln, die er wählte, die einzig möglichen und rech-
ten. Hier in Babylon war mehr als irgendwo bisher das Ein-
heimiſche mächtig, naturgemäß und eigenthümlich; während Klein-
aſien dem Helleniſchen Leben nahe, Aegypten und Syrien demſel-
ben zugänglich war und mit ihm durch das gemeinſame Meer in
Verbindung ſtand, in Phönicien Griechiſche Sitte ſchon länger in
den Häuſern der reichen Kaufherren und vieler Fürſten eingeführt,
im Lande des Nildelta durch Griechiſche Anſiedelungen, durch Cyre-
nes Nachbarſchaft, durch mannichfache Verhältniſſe mit Helleniſchen
Staaten ſeit der Pharaonenzeit bekannt und eingebürgert war,
lag Babylon fern von aller Beziehung mit dem Abendlande, tief
ſtromab bei dem Doppelſtrome des Aramäiſchen Landes, das durch
die Natur, durch Handel, Sitte und Religion, durch die Ge-
ſchichte vieler Jahrhunderte eher gen Indien und Arabien als gen
Europa hinwies; in dies fremde, buntgemiſchte, in ſich längſt durch-
lebte Völkerleben kamen jetzt die erſten Helleniſchen Elemente, der
Maſſe nach unbedeutend gegen das Heimiſche, und nur durch die
Fähigkeit, ſich ihm anzueignen, überlegen. Dazu ein Zweites: das
Perſerreich war ſo gut wie vernichtet, mit ihm nichts Morgenlän-
diſches mehr als beſtehende Macht, um gegen ſie anzukämpfen oder
ſie anzuerkennen; es war ja Alexanders Abſicht, Aſiens Herr zu
ſein, ſo wie er König in Macedonien war. Wollte er als Mace-
donier, als Grieche über das neue Reich herrſchen, ſo war er ſchon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="234"/>
&#x017F;o vieler Mühen und Siege; wohl mochte der kräftige Macedo-<lb/>
nier, der wilde Thracier, der lü&#x017F;terne Grieche hier Sieges- und<lb/>
Lebenslu&#x017F;t in überreichen Zügen &#x017F;chlürfen und auf duftigen Teppi-<lb/>
chen, bei goldenen Bechern, im lärmenden Jubel&#x017F;chall Babyloni&#x017F;cher<lb/>
Gelage &#x017F;chwelgen, mochte mit wilderer, kühnerer Begier den Ge-<lb/>
nuß, mit neuem Genuß &#x017F;ein brennendes Verlangen, mit beiden den<lb/>
Dur&#x017F;t nach neuen Thaten und neuen Siegen &#x017F;teigern. So begann<lb/>
&#x017F;ich Alexanders Heer in das A&#x017F;iati&#x017F;che Leben hineinzuleben und &#x017F;ich mit<lb/>
denen, die das Vorurtheil von Jahrhunderten gehaßt, verachtet,<lb/>
rohe Barbaren genannt hatte, zu ver&#x017F;öhnen und zu ver&#x017F;chmelzen,<lb/>
es begann &#x017F;ich Morgen- und Abendland zu durchgähren und eine<lb/>
Zukunft vorzubereiten, in der beide &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verlieren &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>Mag es klares Bewußt&#x017F;ein, glückliches Ohngefähr, nothwen-<lb/>
dige Folge der Um&#x017F;tände genannt werden, jedenfalls traf Alexander<lb/>
in den Maaßregeln, die er wählte, die einzig möglichen und rech-<lb/>
ten. Hier in Babylon war mehr als irgendwo bisher das Ein-<lb/>
heimi&#x017F;che mächtig, naturgemäß und eigenthümlich; während Klein-<lb/>
a&#x017F;ien dem Helleni&#x017F;chen Leben nahe, Aegypten und Syrien dem&#x017F;el-<lb/>
ben zugänglich war und mit ihm durch das gemein&#x017F;ame Meer in<lb/>
Verbindung &#x017F;tand, in Phönicien Griechi&#x017F;che Sitte &#x017F;chon länger in<lb/>
den Häu&#x017F;ern der reichen Kaufherren und vieler Für&#x017F;ten eingeführt,<lb/>
im Lande des Nildelta durch Griechi&#x017F;che An&#x017F;iedelungen, durch Cyre-<lb/>
nes Nachbar&#x017F;chaft, durch mannichfache Verhältni&#x017F;&#x017F;e mit Helleni&#x017F;chen<lb/>
Staaten &#x017F;eit der Pharaonenzeit bekannt und eingebürgert war,<lb/>
lag Babylon fern von aller Beziehung mit dem Abendlande, tief<lb/>
&#x017F;tromab bei dem Doppel&#x017F;trome des Aramäi&#x017F;chen Landes, das durch<lb/>
die Natur, durch Handel, Sitte und Religion, durch die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte vieler Jahrhunderte eher gen Indien und Arabien als gen<lb/>
Europa hinwies; in dies fremde, buntgemi&#x017F;chte, in &#x017F;ich läng&#x017F;t durch-<lb/>
lebte Völkerleben kamen jetzt die er&#x017F;ten Helleni&#x017F;chen Elemente, der<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e nach unbedeutend gegen das Heimi&#x017F;che, und nur durch die<lb/>
Fähigkeit, &#x017F;ich ihm anzueignen, überlegen. Dazu ein Zweites: das<lb/>
Per&#x017F;erreich war &#x017F;o gut wie vernichtet, mit ihm nichts Morgenlän-<lb/>
di&#x017F;ches mehr als be&#x017F;tehende Macht, um gegen &#x017F;ie anzukämpfen oder<lb/>
&#x017F;ie anzuerkennen; es war ja Alexanders Ab&#x017F;icht, A&#x017F;iens Herr zu<lb/>
&#x017F;ein, &#x017F;o wie er König in Macedonien war. Wollte er als Mace-<lb/>
donier, als Grieche über das neue Reich herr&#x017F;chen, &#x017F;o war er &#x017F;chon<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0248] ſo vieler Mühen und Siege; wohl mochte der kräftige Macedo- nier, der wilde Thracier, der lüſterne Grieche hier Sieges- und Lebensluſt in überreichen Zügen ſchlürfen und auf duftigen Teppi- chen, bei goldenen Bechern, im lärmenden Jubelſchall Babyloniſcher Gelage ſchwelgen, mochte mit wilderer, kühnerer Begier den Ge- nuß, mit neuem Genuß ſein brennendes Verlangen, mit beiden den Durſt nach neuen Thaten und neuen Siegen ſteigern. So begann ſich Alexanders Heer in das Aſiatiſche Leben hineinzuleben und ſich mit denen, die das Vorurtheil von Jahrhunderten gehaßt, verachtet, rohe Barbaren genannt hatte, zu verſöhnen und zu verſchmelzen, es begann ſich Morgen- und Abendland zu durchgähren und eine Zukunft vorzubereiten, in der beide ſich ſelbſt verlieren ſollten. Mag es klares Bewußtſein, glückliches Ohngefähr, nothwen- dige Folge der Umſtände genannt werden, jedenfalls traf Alexander in den Maaßregeln, die er wählte, die einzig möglichen und rech- ten. Hier in Babylon war mehr als irgendwo bisher das Ein- heimiſche mächtig, naturgemäß und eigenthümlich; während Klein- aſien dem Helleniſchen Leben nahe, Aegypten und Syrien demſel- ben zugänglich war und mit ihm durch das gemeinſame Meer in Verbindung ſtand, in Phönicien Griechiſche Sitte ſchon länger in den Häuſern der reichen Kaufherren und vieler Fürſten eingeführt, im Lande des Nildelta durch Griechiſche Anſiedelungen, durch Cyre- nes Nachbarſchaft, durch mannichfache Verhältniſſe mit Helleniſchen Staaten ſeit der Pharaonenzeit bekannt und eingebürgert war, lag Babylon fern von aller Beziehung mit dem Abendlande, tief ſtromab bei dem Doppelſtrome des Aramäiſchen Landes, das durch die Natur, durch Handel, Sitte und Religion, durch die Ge- ſchichte vieler Jahrhunderte eher gen Indien und Arabien als gen Europa hinwies; in dies fremde, buntgemiſchte, in ſich längſt durch- lebte Völkerleben kamen jetzt die erſten Helleniſchen Elemente, der Maſſe nach unbedeutend gegen das Heimiſche, und nur durch die Fähigkeit, ſich ihm anzueignen, überlegen. Dazu ein Zweites: das Perſerreich war ſo gut wie vernichtet, mit ihm nichts Morgenlän- diſches mehr als beſtehende Macht, um gegen ſie anzukämpfen oder ſie anzuerkennen; es war ja Alexanders Abſicht, Aſiens Herr zu ſein, ſo wie er König in Macedonien war. Wollte er als Mace- donier, als Grieche über das neue Reich herrſchen, ſo war er ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/248
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/248>, abgerufen am 29.03.2024.