Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Es konnte Alexanders Absicht nicht sein, Tyrus zu vernichten;
er würde seinem neuen Reiche eine der wichtigsten Städte, seiner
Seemacht vielleicht die beste Station auf dieser Küste entzogen ha-
ben; und wenn schon ihm die Hartnäckigkeit dieser einen Stadt sie-
ben kostbare Monate und ungeheuere Anstrengungen gekostet hatte,
so schien sie doch durch ihr eigenes Schicksal, durch die Hinrichtung
so vieler Vornehmen, durch den tödtlichen Stoß, den ihr Handel
und Wohlstand erlitten hatte, genug gestraft zu sein. Auf der an-
deren Seite aber wäre es gefährlich gewesen, der so lange wider-
spenstigen Stadt dieselben Vergünstigungen zuzugestehen, mit denen
die Ergebenheit der anderen Phönicischen und Cyprifchen Städte
belohnt wurde; es kam dazu, daß es für jeden Fall nothwendig
war, mitten unter den kleinen Seestaaten in diesen Gewässern, die
ihre Fürsten und ihre Flotten, wenn auch unter Macedonischer Ho-
heit, behielten, einen bedeutenden Posten inne zu haben, um selbst
der Versuchung zu Neuerungen vorzubeugen. So wurde Tyrus
seiner alterthümlichen Verfassung beraubt 41), und Hauptwaffenplatz
auf dieser Küste; der Macedonische Befehlshaber der Stadt erhielt die
Weisung, für den Wiederaufbau ihrer Befestigungen zu sorgen, das
Wiederaufblühen ihres Handels auf alle Weise zu begünstigen.
Alexander selbst hielt demnächst zur Feier des Sieges das Herakles-

ches der factische Verlauf von selbst erweckt, vergeblich hervorzubrin-
gen strebt. Die vielen Träumereien und Wunder, die Curtius,
Diodor und Plutarch um die Wette erzählen, mögen immerhin im
Macedonischen Lager erzählt worden sein; doch sollte man mit sol-
chen Geschichten nicht die Geschichte aufklären wollen. -- Polyaen.
IV. 3. 4.
ist unbrauchbar. Justin. XI. 10. meint, die Stadt sei durch
Verrath gefallen.
41) Zwar spricht sich keiner der alten Schrift-
steller deutlich über diesen Punkt aus; ja Arrians Angabe, daß dem
Azemilkus verziehen sei (adeia), und Diodors verwirrter Bericht
über Abdolonymus könnten leicht das Entgegengesetzte zu beweisen
scheinen. Indeß spricht außer dem Zusammenhange der Begebenheiten
die spätere Geschichte für die obige Darstellung; denn in den Strei-
tigkeiten der Diadochen werden Könige auf Cypern und in Sidon,
Byblus, Aradus erwähnt, dagegen Macedonische Phrurarchen in Ty-
rus; und in Tyrus verwahrte Perdikkas seine Kassen. Diod.
XVIII. 37.
13 *

Es konnte Alexanders Abſicht nicht ſein, Tyrus zu vernichten;
er würde ſeinem neuen Reiche eine der wichtigſten Städte, ſeiner
Seemacht vielleicht die beſte Station auf dieſer Küſte entzogen ha-
ben; und wenn ſchon ihm die Hartnäckigkeit dieſer einen Stadt ſie-
ben koſtbare Monate und ungeheuere Anſtrengungen gekoſtet hatte,
ſo ſchien ſie doch durch ihr eigenes Schickſal, durch die Hinrichtung
ſo vieler Vornehmen, durch den tödtlichen Stoß, den ihr Handel
und Wohlſtand erlitten hatte, genug geſtraft zu ſein. Auf der an-
deren Seite aber wäre es gefährlich geweſen, der ſo lange wider-
ſpenſtigen Stadt dieſelben Vergünſtigungen zuzugeſtehen, mit denen
die Ergebenheit der anderen Phöniciſchen und Cyprifchen Städte
belohnt wurde; es kam dazu, daß es für jeden Fall nothwendig
war, mitten unter den kleinen Seeſtaaten in dieſen Gewäſſern, die
ihre Fürſten und ihre Flotten, wenn auch unter Macedoniſcher Ho-
heit, behielten, einen bedeutenden Poſten inne zu haben, um ſelbſt
der Verſuchung zu Neuerungen vorzubeugen. So wurde Tyrus
ſeiner alterthümlichen Verfaſſung beraubt 41), und Hauptwaffenplatz
auf dieſer Küſte; der Macedoniſche Befehlshaber der Stadt erhielt die
Weiſung, für den Wiederaufbau ihrer Befeſtigungen zu ſorgen, das
Wiederaufblühen ihres Handels auf alle Weiſe zu begünſtigen.
Alexander ſelbſt hielt demnächſt zur Feier des Sieges das Herakles-

ches der factiſche Verlauf von ſelbſt erweckt, vergeblich hervorzubrin-
gen ſtrebt. Die vielen Träumereien und Wunder, die Curtius,
Diodor und Plutarch um die Wette erzählen, mögen immerhin im
Macedoniſchen Lager erzählt worden ſein; doch ſollte man mit ſol-
chen Geſchichten nicht die Geſchichte aufklären wollen. — Polyaen.
IV. 3. 4.
iſt unbrauchbar. Justin. XI. 10. meint, die Stadt ſei durch
Verrath gefallen.
41) Zwar ſpricht ſich keiner der alten Schrift-
ſteller deutlich über dieſen Punkt aus; ja Arrians Angabe, daß dem
Azemilkus verziehen ſei (ἄδεια), und Diodors verwirrter Bericht
über Abdolonymus könnten leicht das Entgegengeſetzte zu beweiſen
ſcheinen. Indeß ſpricht außer dem Zuſammenhange der Begebenheiten
die ſpätere Geſchichte für die obige Darſtellung; denn in den Strei-
tigkeiten der Diadochen werden Könige auf Cypern und in Sidon,
Byblus, Aradus erwähnt, dagegen Macedoniſche Phrurarchen in Ty-
rus; und in Tyrus verwahrte Perdikkas ſeine Kaſſen. Diod.
XVIII. 37.
13 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0209" n="195"/>
          <p>Es konnte Alexanders Ab&#x017F;icht nicht &#x017F;ein, Tyrus zu vernichten;<lb/>
er würde &#x017F;einem neuen Reiche eine der wichtig&#x017F;ten Städte, &#x017F;einer<lb/>
Seemacht vielleicht die be&#x017F;te Station auf die&#x017F;er Kü&#x017F;te entzogen ha-<lb/>
ben; und wenn &#x017F;chon ihm die Hartnäckigkeit die&#x017F;er einen Stadt &#x017F;ie-<lb/>
ben ko&#x017F;tbare Monate und ungeheuere An&#x017F;trengungen geko&#x017F;tet hatte,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chien &#x017F;ie doch durch ihr eigenes Schick&#x017F;al, durch die Hinrichtung<lb/>
&#x017F;o vieler Vornehmen, durch den tödtlichen Stoß, den ihr Handel<lb/>
und Wohl&#x017F;tand erlitten hatte, genug ge&#x017F;traft zu &#x017F;ein. Auf der an-<lb/>
deren Seite aber wäre es gefährlich gewe&#x017F;en, der &#x017F;o lange wider-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;tigen Stadt die&#x017F;elben Vergün&#x017F;tigungen zuzuge&#x017F;tehen, mit denen<lb/>
die Ergebenheit der anderen Phönici&#x017F;chen und Cyprifchen Städte<lb/>
belohnt wurde; es kam dazu, daß es für jeden Fall nothwendig<lb/>
war, mitten unter den kleinen See&#x017F;taaten in die&#x017F;en Gewä&#x017F;&#x017F;ern, die<lb/>
ihre Für&#x017F;ten und ihre Flotten, wenn auch unter Macedoni&#x017F;cher Ho-<lb/>
heit, behielten, einen bedeutenden Po&#x017F;ten inne zu haben, um &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Ver&#x017F;uchung zu Neuerungen vorzubeugen. So wurde Tyrus<lb/>
&#x017F;einer alterthümlichen Verfa&#x017F;&#x017F;ung beraubt <note place="foot" n="41)">Zwar &#x017F;pricht &#x017F;ich keiner der alten Schrift-<lb/>
&#x017F;teller deutlich über die&#x017F;en Punkt aus; ja Arrians Angabe, daß dem<lb/>
Azemilkus verziehen &#x017F;ei (&#x1F04;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;), und Diodors verwirrter Bericht<lb/>
über Abdolonymus könnten leicht das Entgegenge&#x017F;etzte zu bewei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;cheinen. Indeß &#x017F;pricht außer dem Zu&#x017F;ammenhange der Begebenheiten<lb/>
die &#x017F;pätere Ge&#x017F;chichte für die obige Dar&#x017F;tellung; denn in den Strei-<lb/>
tigkeiten der Diadochen werden Könige auf Cypern und in Sidon,<lb/>
Byblus, Aradus erwähnt, dagegen Macedoni&#x017F;che Phrurarchen in Ty-<lb/>
rus; und in Tyrus verwahrte Perdikkas &#x017F;eine Ka&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Diod.<lb/>
XVIII. 37.</hi></note>, und Hauptwaffenplatz<lb/>
auf die&#x017F;er Kü&#x017F;te; der Macedoni&#x017F;che Befehlshaber der Stadt erhielt die<lb/>
Wei&#x017F;ung, für den Wiederaufbau ihrer Befe&#x017F;tigungen zu &#x017F;orgen, das<lb/>
Wiederaufblühen ihres Handels auf alle Wei&#x017F;e zu begün&#x017F;tigen.<lb/>
Alexander &#x017F;elb&#x017F;t hielt demnäch&#x017F;t zur Feier des Sieges das Herakles-<lb/><note xml:id="note-0209" prev="#note-0208" place="foot" n="40)">ches der facti&#x017F;che Verlauf von &#x017F;elb&#x017F;t erweckt, vergeblich hervorzubrin-<lb/>
gen &#x017F;trebt. Die vielen Träumereien und Wunder, die Curtius,<lb/>
Diodor und Plutarch um die Wette erzählen, mögen immerhin im<lb/>
Macedoni&#x017F;chen Lager erzählt worden &#x017F;ein; doch &#x017F;ollte man mit &#x017F;ol-<lb/>
chen Ge&#x017F;chichten nicht die Ge&#x017F;chichte aufklären wollen. &#x2014; <hi rendition="#aq">Polyaen.<lb/>
IV. 3. 4.</hi> i&#x017F;t unbrauchbar. <hi rendition="#aq">Justin. XI. 10.</hi> meint, die Stadt &#x017F;ei durch<lb/>
Verrath gefallen.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0209] Es konnte Alexanders Abſicht nicht ſein, Tyrus zu vernichten; er würde ſeinem neuen Reiche eine der wichtigſten Städte, ſeiner Seemacht vielleicht die beſte Station auf dieſer Küſte entzogen ha- ben; und wenn ſchon ihm die Hartnäckigkeit dieſer einen Stadt ſie- ben koſtbare Monate und ungeheuere Anſtrengungen gekoſtet hatte, ſo ſchien ſie doch durch ihr eigenes Schickſal, durch die Hinrichtung ſo vieler Vornehmen, durch den tödtlichen Stoß, den ihr Handel und Wohlſtand erlitten hatte, genug geſtraft zu ſein. Auf der an- deren Seite aber wäre es gefährlich geweſen, der ſo lange wider- ſpenſtigen Stadt dieſelben Vergünſtigungen zuzugeſtehen, mit denen die Ergebenheit der anderen Phöniciſchen und Cyprifchen Städte belohnt wurde; es kam dazu, daß es für jeden Fall nothwendig war, mitten unter den kleinen Seeſtaaten in dieſen Gewäſſern, die ihre Fürſten und ihre Flotten, wenn auch unter Macedoniſcher Ho- heit, behielten, einen bedeutenden Poſten inne zu haben, um ſelbſt der Verſuchung zu Neuerungen vorzubeugen. So wurde Tyrus ſeiner alterthümlichen Verfaſſung beraubt 41), und Hauptwaffenplatz auf dieſer Küſte; der Macedoniſche Befehlshaber der Stadt erhielt die Weiſung, für den Wiederaufbau ihrer Befeſtigungen zu ſorgen, das Wiederaufblühen ihres Handels auf alle Weiſe zu begünſtigen. Alexander ſelbſt hielt demnächſt zur Feier des Sieges das Herakles- 40) 41) Zwar ſpricht ſich keiner der alten Schrift- ſteller deutlich über dieſen Punkt aus; ja Arrians Angabe, daß dem Azemilkus verziehen ſei (ἄδεια), und Diodors verwirrter Bericht über Abdolonymus könnten leicht das Entgegengeſetzte zu beweiſen ſcheinen. Indeß ſpricht außer dem Zuſammenhange der Begebenheiten die ſpätere Geſchichte für die obige Darſtellung; denn in den Strei- tigkeiten der Diadochen werden Könige auf Cypern und in Sidon, Byblus, Aradus erwähnt, dagegen Macedoniſche Phrurarchen in Ty- rus; und in Tyrus verwahrte Perdikkas ſeine Kaſſen. Diod. XVIII. 37. 40) ches der factiſche Verlauf von ſelbſt erweckt, vergeblich hervorzubrin- gen ſtrebt. Die vielen Träumereien und Wunder, die Curtius, Diodor und Plutarch um die Wette erzählen, mögen immerhin im Macedoniſchen Lager erzählt worden ſein; doch ſollte man mit ſol- chen Geſchichten nicht die Geſchichte aufklären wollen. — Polyaen. IV. 3. 4. iſt unbrauchbar. Justin. XI. 10. meint, die Stadt ſei durch Verrath gefallen. 13 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/209
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/209>, abgerufen am 19.04.2024.