Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Beute, die man machte, war außer dem üppigen Prunke
des Lagers und den kostbaren Waffen der Persischen Großen, an
Geld und Geldeswerth nicht bedeutend, da die Schätze, die Feld-
geräthschaften, die Hofhaltungen des Königs und der Satrapen
nach Damaskus gesendet waren. Von desto größerer Bedeutung
war es, daß die Königin Mutter Sisygambis, die Gemahlin des
Darius und deren Kinder mit dem Lager, in dem sie über die
Verwirrung der Flucht vergessen waren, in des Siegers Hände
fielen. Als Alexander, vom Verfolgen zurückgekehrt, mit seinen
Generalen im Zelte des Darius zu Nacht aß, hörte er das Weh-
klagen und Jammern weiblicher Stimmen in der Nähe und erfuhr,
daß es die königlichen Frauen seien, die Darius für todt hielten,
weil sie gesehen, wie sein Wagen, sein Bogen und Königsmantel
im Triumph durch das Lager gebracht war; sogleich sandte Alexan-
der einen seiner Getreuen an sie, mit der Versicherung: Darius
lebe, sie aber hätten nichts zu fürchten, er sei weder ihr noch Da-
rius persönlicher Feind, es handele sich im ehrlichen Kampf um
Asiens Besitz, er werde ihren Rang und ihr Unglück zu ehren wis-
sen. Und in der That suchte er auf jede Weise sein königliches
Wort zu halten; nicht allein, daß sie die Schonung genossen, die
dem Unglück gebührt, auch die Ehrerbietung, an die sie in den Ta-
gen des Glückes gewöhnt waren, wurde ihnen nach wie vor gezollt,
ihr Hofstaat ihnen gelassen und mit vielleicht größerem Aufwande
als früher ausgestattet; Alexander wollte sie nicht als Kriegsgefan-
gene, sondern als Königinnen gehalten, er wollte den Unterschied
von Griechen und Barbaren vor der Majestät des Königthums
verschwinden sehen; zum ersten Male offenbarte sich deutlich, wie
er sein Verhältniß zu Persien zu gestalten dachte. Unter gleichen
Verhältnissen hätten die Athener und Spartaner ihren Haß oder
ihre Habgier das Schicksal der feindlichen Fürstinnen bestimmen
lassen; Alexanders Benehmen war eben so sehr das Zeugniß einer
feineren Bildung und umfassenderen Staatskunst, wie eine Aeuße-

rus und somit die Linie der Perser ist entschieden südwestlich. Die
Entfernung der Amanischen Thore vom Schlachtfelde kann man auf
zwei Meilen angeben. Für die Lokalität ist zu vergleichen Kinneir
p. 153 sqq.

Die Beute, die man machte, war außer dem üppigen Prunke
des Lagers und den koſtbaren Waffen der Perſiſchen Großen, an
Geld und Geldeswerth nicht bedeutend, da die Schätze, die Feld-
geräthſchaften, die Hofhaltungen des Königs und der Satrapen
nach Damaskus geſendet waren. Von deſto größerer Bedeutung
war es, daß die Königin Mutter Siſygambis, die Gemahlin des
Darius und deren Kinder mit dem Lager, in dem ſie über die
Verwirrung der Flucht vergeſſen waren, in des Siegers Hände
fielen. Als Alexander, vom Verfolgen zurückgekehrt, mit ſeinen
Generalen im Zelte des Darius zu Nacht aß, hörte er das Weh-
klagen und Jammern weiblicher Stimmen in der Nähe und erfuhr,
daß es die königlichen Frauen ſeien, die Darius für todt hielten,
weil ſie geſehen, wie ſein Wagen, ſein Bogen und Königsmantel
im Triumph durch das Lager gebracht war; ſogleich ſandte Alexan-
der einen ſeiner Getreuen an ſie, mit der Verſicherung: Darius
lebe, ſie aber hätten nichts zu fürchten, er ſei weder ihr noch Da-
rius perſönlicher Feind, es handele ſich im ehrlichen Kampf um
Aſiens Beſitz, er werde ihren Rang und ihr Unglück zu ehren wiſ-
ſen. Und in der That ſuchte er auf jede Weiſe ſein königliches
Wort zu halten; nicht allein, daß ſie die Schonung genoſſen, die
dem Unglück gebührt, auch die Ehrerbietung, an die ſie in den Ta-
gen des Glückes gewöhnt waren, wurde ihnen nach wie vor gezollt,
ihr Hofſtaat ihnen gelaſſen und mit vielleicht größerem Aufwande
als früher ausgeſtattet; Alexander wollte ſie nicht als Kriegsgefan-
gene, ſondern als Königinnen gehalten, er wollte den Unterſchied
von Griechen und Barbaren vor der Majeſtät des Königthums
verſchwinden ſehen; zum erſten Male offenbarte ſich deutlich, wie
er ſein Verhältniß zu Perſien zu geſtalten dachte. Unter gleichen
Verhältniſſen hätten die Athener und Spartaner ihren Haß oder
ihre Habgier das Schickſal der feindlichen Fürſtinnen beſtimmen
laſſen; Alexanders Benehmen war eben ſo ſehr das Zeugniß einer
feineren Bildung und umfaſſenderen Staatskunſt, wie eine Aeuße-

rus und ſomit die Linie der Perſer iſt entſchieden ſüdweſtlich. Die
Entfernung der Amaniſchen Thore vom Schlachtfelde kann man auf
zwei Meilen angeben. Für die Lokalität iſt zu vergleichen Kinneir
p. 153 sqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0185" n="171"/>
          <p>Die Beute, die man machte, war außer dem üppigen Prunke<lb/>
des Lagers und den ko&#x017F;tbaren Waffen der Per&#x017F;i&#x017F;chen Großen, an<lb/>
Geld und Geldeswerth nicht bedeutend, da die Schätze, die Feld-<lb/>
geräth&#x017F;chaften, die Hofhaltungen des Königs und der Satrapen<lb/>
nach Damaskus ge&#x017F;endet waren. Von de&#x017F;to größerer Bedeutung<lb/>
war es, daß die Königin Mutter Si&#x017F;ygambis, die Gemahlin des<lb/>
Darius und deren Kinder mit dem Lager, in dem &#x017F;ie über die<lb/>
Verwirrung der Flucht verge&#x017F;&#x017F;en waren, in des Siegers Hände<lb/>
fielen. Als Alexander, vom Verfolgen zurückgekehrt, mit &#x017F;einen<lb/>
Generalen im Zelte des Darius zu Nacht aß, hörte er das Weh-<lb/>
klagen und Jammern weiblicher Stimmen in der Nähe und erfuhr,<lb/>
daß es die königlichen Frauen &#x017F;eien, die Darius für todt hielten,<lb/>
weil &#x017F;ie ge&#x017F;ehen, wie &#x017F;ein Wagen, &#x017F;ein Bogen und Königsmantel<lb/>
im Triumph durch das Lager gebracht war; &#x017F;ogleich &#x017F;andte Alexan-<lb/>
der einen &#x017F;einer Getreuen an &#x017F;ie, mit der Ver&#x017F;icherung: Darius<lb/>
lebe, &#x017F;ie aber hätten nichts zu fürchten, er &#x017F;ei weder ihr noch Da-<lb/>
rius per&#x017F;önlicher Feind, es handele &#x017F;ich im ehrlichen Kampf um<lb/>
A&#x017F;iens Be&#x017F;itz, er werde ihren Rang und ihr Unglück zu ehren wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Und in der That &#x017F;uchte er auf jede Wei&#x017F;e &#x017F;ein königliches<lb/>
Wort zu halten; nicht allein, daß &#x017F;ie die Schonung geno&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
dem Unglück gebührt, auch die Ehrerbietung, an die &#x017F;ie in den Ta-<lb/>
gen des Glückes gewöhnt waren, wurde ihnen nach wie vor gezollt,<lb/>
ihr Hof&#x017F;taat ihnen gela&#x017F;&#x017F;en und mit vielleicht größerem Aufwande<lb/>
als früher ausge&#x017F;tattet; Alexander wollte &#x017F;ie nicht als Kriegsgefan-<lb/>
gene, &#x017F;ondern als Königinnen gehalten, er wollte den Unter&#x017F;chied<lb/>
von Griechen und Barbaren vor der Maje&#x017F;tät des Königthums<lb/>
ver&#x017F;chwinden &#x017F;ehen; zum er&#x017F;ten Male offenbarte &#x017F;ich deutlich, wie<lb/>
er &#x017F;ein Verhältniß zu Per&#x017F;ien zu ge&#x017F;talten dachte. Unter gleichen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en hätten die Athener und Spartaner ihren Haß oder<lb/>
ihre Habgier das Schick&#x017F;al der feindlichen Für&#x017F;tinnen be&#x017F;timmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; Alexanders Benehmen war eben &#x017F;o &#x017F;ehr das Zeugniß einer<lb/>
feineren Bildung und umfa&#x017F;&#x017F;enderen Staatskun&#x017F;t, wie eine Aeuße-<lb/><note xml:id="note-0185" prev="#note-0184" place="foot" n="22)">rus und &#x017F;omit die Linie der Per&#x017F;er i&#x017F;t ent&#x017F;chieden &#x017F;üdwe&#x017F;tlich. Die<lb/>
Entfernung der Amani&#x017F;chen Thore vom Schlachtfelde kann man auf<lb/>
zwei Meilen angeben. Für die Lokalität i&#x017F;t zu vergleichen <hi rendition="#aq">Kinneir<lb/>
p. 153 sqq.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0185] Die Beute, die man machte, war außer dem üppigen Prunke des Lagers und den koſtbaren Waffen der Perſiſchen Großen, an Geld und Geldeswerth nicht bedeutend, da die Schätze, die Feld- geräthſchaften, die Hofhaltungen des Königs und der Satrapen nach Damaskus geſendet waren. Von deſto größerer Bedeutung war es, daß die Königin Mutter Siſygambis, die Gemahlin des Darius und deren Kinder mit dem Lager, in dem ſie über die Verwirrung der Flucht vergeſſen waren, in des Siegers Hände fielen. Als Alexander, vom Verfolgen zurückgekehrt, mit ſeinen Generalen im Zelte des Darius zu Nacht aß, hörte er das Weh- klagen und Jammern weiblicher Stimmen in der Nähe und erfuhr, daß es die königlichen Frauen ſeien, die Darius für todt hielten, weil ſie geſehen, wie ſein Wagen, ſein Bogen und Königsmantel im Triumph durch das Lager gebracht war; ſogleich ſandte Alexan- der einen ſeiner Getreuen an ſie, mit der Verſicherung: Darius lebe, ſie aber hätten nichts zu fürchten, er ſei weder ihr noch Da- rius perſönlicher Feind, es handele ſich im ehrlichen Kampf um Aſiens Beſitz, er werde ihren Rang und ihr Unglück zu ehren wiſ- ſen. Und in der That ſuchte er auf jede Weiſe ſein königliches Wort zu halten; nicht allein, daß ſie die Schonung genoſſen, die dem Unglück gebührt, auch die Ehrerbietung, an die ſie in den Ta- gen des Glückes gewöhnt waren, wurde ihnen nach wie vor gezollt, ihr Hofſtaat ihnen gelaſſen und mit vielleicht größerem Aufwande als früher ausgeſtattet; Alexander wollte ſie nicht als Kriegsgefan- gene, ſondern als Königinnen gehalten, er wollte den Unterſchied von Griechen und Barbaren vor der Majeſtät des Königthums verſchwinden ſehen; zum erſten Male offenbarte ſich deutlich, wie er ſein Verhältniß zu Perſien zu geſtalten dachte. Unter gleichen Verhältniſſen hätten die Athener und Spartaner ihren Haß oder ihre Habgier das Schickſal der feindlichen Fürſtinnen beſtimmen laſſen; Alexanders Benehmen war eben ſo ſehr das Zeugniß einer feineren Bildung und umfaſſenderen Staatskunſt, wie eine Aeuße- 22) 22) rus und ſomit die Linie der Perſer iſt entſchieden ſüdweſtlich. Die Entfernung der Amaniſchen Thore vom Schlachtfelde kann man auf zwei Meilen angeben. Für die Lokalität iſt zu vergleichen Kinneir p. 153 sqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/185
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/185>, abgerufen am 29.03.2024.