Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

satz von der Bibel als alleiniger Glaubensquelle mit Verwer-
fung der Tradition gefunden werden. Wie die Bibel, so hatte
er auch das Symbolum apostolicum als Glaubensregel aner-
kannt, obschon in letzterem der Glaube an die eine heilige,
katholische Kirche seinen Ausdruck gefunden hat. Hierbei
unterlief ihm der merkwürdige Jrrtum, zu übersehen, daß die
heilige Schrift und das Symbolum apostolicum selbst aus
der Tradition hervorgegangen sind! Von dem apostolischen
Glaubensbekenntnis ist der Nachweis geliefert, daß es direkt
von den Aposteln nicht verfaßt ist. Von den Schriften des
Neuen Testaments ist ebensowenig, ohne die Tradition,
nachzuweisen, daß sie von den Aposteln stammen; sämtliche
Originale fehlen. Nicht ein Satz läßt sich finden mit der
Handschrift eines Petrus, Paulus, Lukas u. s. w. Alles, was
wir davon haben, sind spätere Kopieen. Wie ist es nun
möglich, den Beweis zu führen, daß die Bücher des Neuen
Testaments von den Autoren stammen, deren Namen sie tra-
gen? Das kann nur geschehen mit Hilfe der Tradition und
der Kirche1)! Nachdem aber Luther diese verworfen, hatte
er sowohl die heilige Schrift als auch das Apostolicum in
ihrem Fundamente erschüttert. Wenn deshalb unter den Pro-
testanten sowohl das Symbolum apostolicum wie die heilige
Schrift an ihrer Auktorität viel verloren haben, dann ist dies
die unabwendbare Konsequenz von Luthers irrigem System!
Er hatte den Ast abgesägt, auf dem er saß! So wahr ist
es, was der heil. Paulus sagt, "die Kirche ist Säule und
Grundveste der Wahrheit2)," nicht die Bibel. Wenn diese

1) Scharfsinnige Denker, wie Leibniz und Lessing, haben die Uner-
läßlichkeit und volle Berechtigung der kirchlichen Tradition anerkannt.
2) I Tim. 3, 15.
3 *

ſatz von der Bibel als alleiniger Glaubensquelle mit Verwer-
fung der Tradition gefunden werden. Wie die Bibel, ſo hatte
er auch das Symbolum apoſtolicum als Glaubensregel aner-
kannt, obſchon in letzterem der Glaube an die eine heilige,
katholiſche Kirche ſeinen Ausdruck gefunden hat. Hierbei
unterlief ihm der merkwürdige Jrrtum, zu überſehen, daß die
heilige Schrift und das Symbolum apoſtolicum ſelbſt aus
der Tradition hervorgegangen ſind! Von dem apoſtoliſchen
Glaubensbekenntnis iſt der Nachweis geliefert, daß es direkt
von den Apoſteln nicht verfaßt iſt. Von den Schriften des
Neuen Teſtaments iſt ebenſowenig, ohne die Tradition,
nachzuweiſen, daß ſie von den Apoſteln ſtammen; ſämtliche
Originale fehlen. Nicht ein Satz läßt ſich finden mit der
Handſchrift eines Petrus, Paulus, Lukas u. ſ. w. Alles, was
wir davon haben, ſind ſpätere Kopieen. Wie iſt es nun
möglich, den Beweis zu führen, daß die Bücher des Neuen
Teſtaments von den Autoren ſtammen, deren Namen ſie tra-
gen? Das kann nur geſchehen mit Hilfe der Tradition und
der Kirche1)! Nachdem aber Luther dieſe verworfen, hatte
er ſowohl die heilige Schrift als auch das Apoſtolicum in
ihrem Fundamente erſchüttert. Wenn deshalb unter den Pro-
teſtanten ſowohl das Symbolum apoſtolicum wie die heilige
Schrift an ihrer Auktorität viel verloren haben, dann iſt dies
die unabwendbare Konſequenz von Luthers irrigem Syſtem!
Er hatte den Aſt abgeſägt, auf dem er ſaß! So wahr iſt
es, was der heil. Paulus ſagt, „die Kirche iſt Säule und
Grundveſte der Wahrheit2),‟ nicht die Bibel. Wenn dieſe

1) Scharfſinnige Denker, wie Leibniz und Leſſing, haben die Uner-
läßlichkeit und volle Berechtigung der kirchlichen Tradition anerkannt.
2) I Tim. 3, 15.
3 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="35"/>
&#x017F;atz von der Bibel als alleiniger Glaubensquelle mit Verwer-<lb/>
fung der Tradition gefunden werden. Wie die Bibel, &#x017F;o hatte<lb/>
er auch das Symbolum apo&#x017F;tolicum als Glaubensregel aner-<lb/>
kannt, ob&#x017F;chon in letzterem der Glaube an die <hi rendition="#g">eine</hi> heilige,<lb/>
katholi&#x017F;che Kirche &#x017F;einen Ausdruck gefunden hat. Hierbei<lb/>
unterlief ihm der merkwürdige Jrrtum, zu über&#x017F;ehen, daß die<lb/>
heilige Schrift und das Symbolum apo&#x017F;tolicum &#x017F;elb&#x017F;t aus<lb/>
der Tradition hervorgegangen &#x017F;ind! Von dem apo&#x017F;toli&#x017F;chen<lb/>
Glaubensbekenntnis i&#x017F;t der Nachweis geliefert, daß es direkt<lb/>
von den Apo&#x017F;teln nicht verfaßt i&#x017F;t. Von den Schriften des<lb/>
Neuen Te&#x017F;taments i&#x017F;t eben&#x017F;owenig, <hi rendition="#g">ohne die Tradition,</hi><lb/>
nachzuwei&#x017F;en, daß &#x017F;ie von den Apo&#x017F;teln &#x017F;tammen; &#x017F;ämtliche<lb/>
Originale fehlen. Nicht <hi rendition="#g">ein</hi> Satz läßt &#x017F;ich finden mit der<lb/>
Hand&#x017F;chrift eines Petrus, Paulus, Lukas u. &#x017F;. w. Alles, was<lb/>
wir davon haben, &#x017F;ind &#x017F;pätere Kopieen. Wie i&#x017F;t es nun<lb/>
möglich, den Beweis zu führen, daß die Bücher des Neuen<lb/>
Te&#x017F;taments von den Autoren &#x017F;tammen, deren Namen &#x017F;ie tra-<lb/>
gen? Das kann nur ge&#x017F;chehen mit Hilfe der Tradition und<lb/>
der Kirche<note place="foot" n="1)">Scharf&#x017F;innige Denker, wie Leibniz und Le&#x017F;&#x017F;ing, haben die Uner-<lb/>
läßlichkeit und volle Berechtigung der kirchlichen Tradition anerkannt.</note>! Nachdem aber Luther die&#x017F;e verworfen, hatte<lb/>
er &#x017F;owohl die heilige Schrift als auch das Apo&#x017F;tolicum in<lb/>
ihrem Fundamente er&#x017F;chüttert. Wenn deshalb unter den Pro-<lb/>
te&#x017F;tanten &#x017F;owohl das Symbolum apo&#x017F;tolicum wie die heilige<lb/>
Schrift an ihrer Auktorität viel verloren haben, dann i&#x017F;t dies<lb/>
die unabwendbare Kon&#x017F;equenz von Luthers irrigem Sy&#x017F;tem!<lb/>
Er hatte den A&#x017F;t abge&#x017F;ägt, auf dem er &#x017F;aß! So wahr i&#x017F;t<lb/>
es, was der heil. Paulus &#x017F;agt, &#x201E;die <hi rendition="#g">Kirche</hi> i&#x017F;t Säule und<lb/>
Grundve&#x017F;te der Wahrheit<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">I</hi> Tim. 3, 15.</note>,&#x201F; nicht die Bibel. Wenn die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0047] ſatz von der Bibel als alleiniger Glaubensquelle mit Verwer- fung der Tradition gefunden werden. Wie die Bibel, ſo hatte er auch das Symbolum apoſtolicum als Glaubensregel aner- kannt, obſchon in letzterem der Glaube an die eine heilige, katholiſche Kirche ſeinen Ausdruck gefunden hat. Hierbei unterlief ihm der merkwürdige Jrrtum, zu überſehen, daß die heilige Schrift und das Symbolum apoſtolicum ſelbſt aus der Tradition hervorgegangen ſind! Von dem apoſtoliſchen Glaubensbekenntnis iſt der Nachweis geliefert, daß es direkt von den Apoſteln nicht verfaßt iſt. Von den Schriften des Neuen Teſtaments iſt ebenſowenig, ohne die Tradition, nachzuweiſen, daß ſie von den Apoſteln ſtammen; ſämtliche Originale fehlen. Nicht ein Satz läßt ſich finden mit der Handſchrift eines Petrus, Paulus, Lukas u. ſ. w. Alles, was wir davon haben, ſind ſpätere Kopieen. Wie iſt es nun möglich, den Beweis zu führen, daß die Bücher des Neuen Teſtaments von den Autoren ſtammen, deren Namen ſie tra- gen? Das kann nur geſchehen mit Hilfe der Tradition und der Kirche 1)! Nachdem aber Luther dieſe verworfen, hatte er ſowohl die heilige Schrift als auch das Apoſtolicum in ihrem Fundamente erſchüttert. Wenn deshalb unter den Pro- teſtanten ſowohl das Symbolum apoſtolicum wie die heilige Schrift an ihrer Auktorität viel verloren haben, dann iſt dies die unabwendbare Konſequenz von Luthers irrigem Syſtem! Er hatte den Aſt abgeſägt, auf dem er ſaß! So wahr iſt es, was der heil. Paulus ſagt, „die Kirche iſt Säule und Grundveſte der Wahrheit 2),‟ nicht die Bibel. Wenn dieſe 1) Scharfſinnige Denker, wie Leibniz und Leſſing, haben die Uner- läßlichkeit und volle Berechtigung der kirchlichen Tradition anerkannt. 2) I Tim. 3, 15. 3 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897/47
Zitationshilfe: Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897/47>, abgerufen am 20.04.2024.