Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorbereitung
vorher sehen, und aus den Begriffen beurtheilen kön-
nen: oder es entgehe den Gelehrten etwas an ihrer
Würde, wenn sie sich um solche Dinge bekümmern
sollten, mit welchen sich Bürger und Bauer beschäf-
tigen.

§ 2.
das erste
wird aus der
Vernunft.

Diese Leute würden vielleicht bescheidener urtheilen,
wenn sie mehr auf die Beschaffenheit der Sache sähen,
und ihre Gedanken weniger in den Vorurtheilen grün-
deten, die sie einmal gefaßt, aber noch niemahl be-
wiesen haben. Wir wollen es versuchen, ob wir ihre
Gedanken verändern, und diese mit den unsrigen gleich-
stimmig machen können. Wir wollen jedes Vorur-
theil besonders entkräften. Alle Werke, welche die
Menschen zum Nutzen der menschlichen Gesell-
schaft würken, werden alsdenn wo nicht voll-
kommen, doch gewiß weniger unvollkommen,
wenn sie von denen angeordnet und regieret wer-
den, die von diesen Werken eine Wissenschaft
und philosophische Erkenntniß haben.
Es wird
uns nicht schwer fallen, diese Lehre so wohl aus der
Vernunft als auch aus der Erfahrung zu beweisen.
Die Vernunft bildet diesen Schluß: eine Sache ist
alsdenn vollkommen, wenn sie ihrer Natur und ihrem
Begriffe gemäß ist eingerichtet worden. Soll dem-
nach ein Werk nicht durch ein blindes Ohngefehr voll-
kommen werden, so muß dessen Verfertigung von dem
regieret werden, der geschickt genug ist, die Natur
und den Begriff dieses Werkes genau zu untersuchen,
und aus dieser Erkenntniß dasjenige deutlich zu schlüs-
sen, was die Vollkommenheit und Unvollkommenheit
des Werkes bestimmet. Dieß ist der Begriff von einer
Wissenschaft und einer philosophischen Erkenntniß.
Jst dieß nicht genug mit einer Ueberzeugung diesen
Satz zu bilden: Eine Wissenschaft und philosophi-

sche

Vorbereitung
vorher ſehen, und aus den Begriffen beurtheilen koͤn-
nen: oder es entgehe den Gelehrten etwas an ihrer
Wuͤrde, wenn ſie ſich um ſolche Dinge bekuͤmmern
ſollten, mit welchen ſich Buͤrger und Bauer beſchaͤf-
tigen.

§ 2.
das erſte
wird aus der
Vernunft.

Dieſe Leute wuͤrden vielleicht beſcheidener urtheilen,
wenn ſie mehr auf die Beſchaffenheit der Sache ſaͤhen,
und ihre Gedanken weniger in den Vorurtheilen gruͤn-
deten, die ſie einmal gefaßt, aber noch niemahl be-
wieſen haben. Wir wollen es verſuchen, ob wir ihre
Gedanken veraͤndern, und dieſe mit den unſrigen gleich-
ſtimmig machen koͤnnen. Wir wollen jedes Vorur-
theil beſonders entkraͤften. Alle Werke, welche die
Menſchen zum Nutzen der menſchlichen Geſell-
ſchaft wuͤrken, werden alsdenn wo nicht voll-
kommen, doch gewiß weniger unvollkommen,
wenn ſie von denen angeordnet und regieret wer-
den, die von dieſen Werken eine Wiſſenſchaft
und philoſophiſche Erkenntniß haben.
Es wird
uns nicht ſchwer fallen, dieſe Lehre ſo wohl aus der
Vernunft als auch aus der Erfahrung zu beweiſen.
Die Vernunft bildet dieſen Schluß: eine Sache iſt
alsdenn vollkommen, wenn ſie ihrer Natur und ihrem
Begriffe gemaͤß iſt eingerichtet worden. Soll dem-
nach ein Werk nicht durch ein blindes Ohngefehr voll-
kommen werden, ſo muß deſſen Verfertigung von dem
regieret werden, der geſchickt genug iſt, die Natur
und den Begriff dieſes Werkes genau zu unterſuchen,
und aus dieſer Erkenntniß dasjenige deutlich zu ſchluͤſ-
ſen, was die Vollkommenheit und Unvollkommenheit
des Werkes beſtimmet. Dieß iſt der Begriff von einer
Wiſſenſchaft und einer philoſophiſchen Erkenntniß.
Jſt dieß nicht genug mit einer Ueberzeugung dieſen
Satz zu bilden: Eine Wiſſenſchaft und philoſophi-

ſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbereitung</hi></fw><lb/>
vorher &#x017F;ehen, und aus den Begriffen beurtheilen ko&#x0364;n-<lb/>
nen: <hi rendition="#fr">oder</hi> es entgehe den Gelehrten etwas an ihrer<lb/>
Wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich um &#x017F;olche Dinge beku&#x0364;mmern<lb/>
&#x017F;ollten, mit welchen &#x017F;ich Bu&#x0364;rger und Bauer be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2.</head><lb/>
          <note place="left">das er&#x017F;te<lb/>
wird aus der<lb/>
Vernunft.</note>
          <p>Die&#x017F;e Leute wu&#x0364;rden vielleicht be&#x017F;cheidener urtheilen,<lb/>
wenn &#x017F;ie mehr auf die Be&#x017F;chaffenheit der Sache &#x017F;a&#x0364;hen,<lb/>
und ihre Gedanken weniger in den Vorurtheilen gru&#x0364;n-<lb/>
deten, die &#x017F;ie einmal gefaßt, aber noch niemahl be-<lb/>
wie&#x017F;en haben. Wir wollen es ver&#x017F;uchen, ob wir ihre<lb/>
Gedanken vera&#x0364;ndern, und die&#x017F;e mit den un&#x017F;rigen gleich-<lb/>
&#x017F;timmig machen ko&#x0364;nnen. Wir wollen jedes Vorur-<lb/>
theil be&#x017F;onders entkra&#x0364;ften. <hi rendition="#fr">Alle Werke, welche die<lb/>
Men&#x017F;chen zum Nutzen der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft wu&#x0364;rken, werden alsdenn wo nicht voll-<lb/>
kommen, doch gewiß weniger unvollkommen,<lb/>
wenn &#x017F;ie von denen angeordnet und regieret wer-<lb/>
den, die von die&#x017F;en Werken eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
und philo&#x017F;ophi&#x017F;che Erkenntniß haben.</hi> Es wird<lb/>
uns nicht &#x017F;chwer fallen, die&#x017F;e Lehre &#x017F;o wohl aus der<lb/>
Vernunft als auch aus der Erfahrung zu bewei&#x017F;en.<lb/>
Die Vernunft bildet die&#x017F;en Schluß: eine Sache i&#x017F;t<lb/>
alsdenn vollkommen, wenn &#x017F;ie ihrer Natur und ihrem<lb/>
Begriffe gema&#x0364;ß i&#x017F;t eingerichtet worden. Soll dem-<lb/>
nach ein Werk nicht durch ein blindes Ohngefehr voll-<lb/>
kommen werden, &#x017F;o muß de&#x017F;&#x017F;en Verfertigung von dem<lb/>
regieret werden, der ge&#x017F;chickt genug i&#x017F;t, die Natur<lb/>
und den Begriff die&#x017F;es Werkes genau zu unter&#x017F;uchen,<lb/>
und aus die&#x017F;er Erkenntniß dasjenige deutlich zu &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, was die Vollkommenheit und Unvollkommenheit<lb/>
des Werkes be&#x017F;timmet. Dieß i&#x017F;t der Begriff von einer<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und einer philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Erkenntniß.<lb/>
J&#x017F;t dieß nicht genug mit einer Ueberzeugung die&#x017F;en<lb/>
Satz zu bilden: Eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und philo&#x017F;ophi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0024] Vorbereitung vorher ſehen, und aus den Begriffen beurtheilen koͤn- nen: oder es entgehe den Gelehrten etwas an ihrer Wuͤrde, wenn ſie ſich um ſolche Dinge bekuͤmmern ſollten, mit welchen ſich Buͤrger und Bauer beſchaͤf- tigen. § 2. Dieſe Leute wuͤrden vielleicht beſcheidener urtheilen, wenn ſie mehr auf die Beſchaffenheit der Sache ſaͤhen, und ihre Gedanken weniger in den Vorurtheilen gruͤn- deten, die ſie einmal gefaßt, aber noch niemahl be- wieſen haben. Wir wollen es verſuchen, ob wir ihre Gedanken veraͤndern, und dieſe mit den unſrigen gleich- ſtimmig machen koͤnnen. Wir wollen jedes Vorur- theil beſonders entkraͤften. Alle Werke, welche die Menſchen zum Nutzen der menſchlichen Geſell- ſchaft wuͤrken, werden alsdenn wo nicht voll- kommen, doch gewiß weniger unvollkommen, wenn ſie von denen angeordnet und regieret wer- den, die von dieſen Werken eine Wiſſenſchaft und philoſophiſche Erkenntniß haben. Es wird uns nicht ſchwer fallen, dieſe Lehre ſo wohl aus der Vernunft als auch aus der Erfahrung zu beweiſen. Die Vernunft bildet dieſen Schluß: eine Sache iſt alsdenn vollkommen, wenn ſie ihrer Natur und ihrem Begriffe gemaͤß iſt eingerichtet worden. Soll dem- nach ein Werk nicht durch ein blindes Ohngefehr voll- kommen werden, ſo muß deſſen Verfertigung von dem regieret werden, der geſchickt genug iſt, die Natur und den Begriff dieſes Werkes genau zu unterſuchen, und aus dieſer Erkenntniß dasjenige deutlich zu ſchluͤſ- ſen, was die Vollkommenheit und Unvollkommenheit des Werkes beſtimmet. Dieß iſt der Begriff von einer Wiſſenſchaft und einer philoſophiſchen Erkenntniß. Jſt dieß nicht genug mit einer Ueberzeugung dieſen Satz zu bilden: Eine Wiſſenſchaft und philoſophi- ſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/24
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/24>, abgerufen am 28.03.2024.